Göttinger Händel-Festspiele: Festvortrag

„Das abgedruckte Bild von Bäumen und vom Grase“
oder Allerlei Atheismus im Gotteslob.
Gedanken bei der Lektüre von Brockes‘ Gedichten

Prof Dr. Jan Philipp Reemtsma

Der Festvortrag ersetzt die deutschsprachige Werkeinführung zur Brockes-Passion. Besucherinnen und Besucher des Oratoriums sind herzlich eingeladen, den Festvortrag zu besuchen.

Göttinger Händel-Festspiele: Brockes-Passion (HWV 48)

Der Bericht des Evangelisten Matthäus bildet den Rahmen von Barthold Heinrich Brockes’ Passionstext aus dem Jahre 1712. Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus zählte zu der Zeit zu den meistvertonten Passionstexten. Bedeutende Komponisten wie Reinhard Keiser, Georg Philipp Telemann und Johann Mattheson nahmen sich neben Georg Friedrich Händel des Textes an. Mit bildmächtiger und dramatischer Sprache spannt die Geschichte den Bogen vom letzten Abendmahl bis zur Kreuzigung und zum Tod Jesu. Brockes’ überdeutliche Schilderungen der Leiden Christi inspirierten Händel 1716 zu seiner einzigen geistlichen Komposition auf einen deutschen Text und zu vielfältigen Affekten und Instrumentalfarben.

Johannette Zomer Sopran – Tochter Zion

Ana Maria Labin Sopran – Maria, Gläubige Seele, Johannes

Rupert Charlesworth Tenor – Petrus, Gläubige Seele

Sebastian Kohlhepp Tenor – Evangelist

Tobias Berndt Bariton – Jesus, Gläubige Seele

David Erler Countertenor – Jakobus, Judas, Gläubige Seele, Kriegsknecht 

NDR Chor

Bart Van Reyn Einstudierung

FestspielOrchester Göttingen

Laurence Cummings Cembalo und Leitung

Werkeinführung: Festvortrag

Dauer ca. 3,5 Stunden

Anstelle einer deutschsprachigen Werkeinführung findet um 16.00 Uhr der Festvortrag zu Barthold Heinrich Brockes statt. Besucherinnen und Besucher des Oratoriums sind herzlich eingeladen, den Festvortrag zu besuchen.

Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma

16.00 Uhr

Alte Mensa, Adam-von-Trott-Saal, Wilhelmsplatz 3, 37073 Göttingen

Dauer ca. 60 Min.

Eintritt frei

Göttinger Händel-Festspiele: The Jones Band

Musik weckt Gefühle. Mit ihrer Auswahl an Stücken von Telemann, Vivaldi, Somis und anderen versetzt The Jones Band den Hörer mal in sanft-süße Traurigkeit, mal in überschwänglich-ausgelassene Freude.

The Jones Band

Kreeta Maria Kentala Violine

Lauri Pulakka Violoncello

Mitzi Meyerson Cembalo

 

Burgführung: 17.45 Uhr

Dauer ca. 45 Min.

Teilnahme an der Führung nur nach Voranmeldung unter 0551-38 48 130

 

Bustransfer von der Stadthalle Göttingen

Abfahrt 17.00 Uhr
Der Bus fährt ca. 20 Min. nach Konzertende zurück nach Göttingen. 8 €

Reservix Bustransfer: https://shop.reservix.de/reservation/plan_reservation_back.php?PHPSESSID=59a50b645527ff58b5e16b6f8d530b4b&eventID=907177&eventGrpID=208698&presellercheckID=3

Göttinger Händel-Festspiele: Public Viewing

UT: Lotario für alle

Dauer ca. 4 Std.

Beim beliebten Public Viewing in lockerer Atmosphäre können Opernfans und Flaneure die Aufzeichnung der Opernproduktion Lotario auf Großbildleinwand verfolgen.

Göttinger Händel-Festspiele: Lesung, Wein und Musik

Als die Römer frech geworden

Weder der genaue Ort noch der genaue Zeitpunkt der Varus-Schlacht – auch als Hermannsschlacht oder Schlacht im Teutoburger Wald bekannt – sind wirklich dokumentiert. Den zeitgenössischen römischen Geschichtsschreibern ist sie nur wenige Zeilen wert, Tacitus’ Schilderungen entstanden fast 200 Jahre später. Die alten Germanen hatten es noch nicht so mit dem Aufschreiben, weshalb die Berichterstattung nicht als wirklich ausgewogen gelten kann. Fest steht: sie fand statt, irgendwann in der zweiten Hälfte des Jahres 9 irgendwo im Teutoburger Wald, und die Germanen haben gewonnen.

Der germanische Feldherr Arminius wurde zum deutschen Helden, schon zu Zeiten als es Deutschland noch gar nicht gab, posthum 1875 mit einem Denkmal belohnt. Die hohe Literatur hat ihn, mit Ausnahme von Kleist, ignoriert, aber für das Genre des historischen Unterhaltungsromans diente er als Inspiration. Wo es an Fakten fehlt, ist Raum für Fantasie. Lassen Sie sich entführen in die Welt der römischen Legionen und der germanischen Krieger. Und Tusnelda hätte da auch noch einiges aus dem Privatleben des siegreichen Heerführers zu berichten.

Weiterer Termin: 15.05., 18.00 Uhr

Die Spielstätte ist bedingt barrierefrei. Nähere Informationen zur Barrierefreiheit der Spielstätte finden Sie in der Übersicht.

Künstler

Moritz Schulze Lesung

Catherine Aglibut Violine

Christoph Sommer Theorbe

Göttinger Händel-Festspiele: Fog im Fokus

Thomas, der Zweifler, glaubt erst, als er die Wunde Jesu berührt. Welcher Ort wäre passender zum diesjährigen Motto als die St. Thomas-Kirche mit dem Altarbild des ungläubigen Thomas. In dieser eindrucksvollen Kirche kann das Publikum das seit vielen Jahren gemeinsam musizierende Duo aus FOG-Trompeter David Staff und Organistin Ryoko Morooka erleben.

Untertitel: David Staff, Trompete

David Staff Trompete

Ryoko Morooka Orgel

Führung durch die Einhornhöhle, Im Rott, 37412 Scharzfeld: 18.00 Uhr

Dauer ca. 60 Min. 8 €

Reservix Führung: https://shop.reservix.de/reservation/plan_reservation_back.php?PHPSESSID=59a50b645527ff58b5e16b6f8d530b4b&eventID=907165&eventGrpID=208698&presellercheckID=3

Bustransfer von der Stadthalle Göttingen

Abfahrt: 17.15 Uhr
Der Bus fährt ca. 20 Min. nach Konzertende zurück nach Göttingen. 8 €

Reservix Bustransfer: https://shop.reservix.de/off/login_check.php?id=12c85b150c49f0cc52a4a5f5e2118a4bf4713ecba6a7ab01ef859876ddf6a7953fa70eb8007b46d98da819194294bc3b&vID=5084&eventID=907147

Göttinger Händel-Festspiele: Franziska Gottwald

Glaube und Zweifel sind stetige Wegbegleiter zwischenmenschlicher Beziehungen, auch – oder besonders – unter Liebenden. Franziska Gottwald widmet ihnen Sonaten und Kantaten, unter anderem von Händel und Haydn.

Franziska Gottwald Alt

Francesco Cera Cembalo

Bustransfer von der Stadthalle Göttingen

Abfahrt 19.00 Uhr
Der Bus fährt ca. 20 Min. nach Konzertende zurück nach Göttingen. 8 €

Reservix Bustransfer: https://shop.reservix.de/reservation/plan_reservation_back.php?PHPSESSID=59a50b645527ff58b5e16b6f8d530b4b&eventID=904952&eventGrpID=208698&presellercheckID=3

 

Göttinger Händel-Festspiele 2021: Stiftungskonzert II

Laurence Cummings in Concert

Dieses Konzert markiert das Ende einer Ära. Denn obwohl wir hoffen, dass er uns auch in Zukunft aktiv begleitet: Als Künstlerischer Leiter unserer Festspiele sitzt Laurence Cummings zum letzten Mal am Cembalo – und verleitet Sie zu emotionalen Höhenflügen. Dabei widmet er sich einer ganz besonderen Opernproduktion: Muzio Scevola. Im Jahr 1721 wurden gleich drei Komponisten mit ein und derselben Opernproduktion beauftragt: Filippo Amadei widmete sich dem ersten, Giovanni Battista Bononcini dem zweiten, Georg Friedrich Händel schließlich dem dritten Akt. Anhand ausgewählter Arien wird Cummings die Liebesgeschichte zwischen Muzio Scevola und Clelia erzählen.

Künstler:innen

Laurence Cummings – Cembalo

G-meinsam für G-nuss!

Corona-Hinweis

Pünktlich zu Beginn der Festspiele greift bei allen Veranstaltungen die 3G-Regel (geimpft, genesen, getestet). Sie sind entsprechend angehalten, entweder einen negativen Schnelltest, den Nachweis einer vollständigen Impfung oder einen Genesungsnachweis mitbringen. Als Genesungsnachweis gilt etwa ein PCR-Test, der mindestens 28 Tage jung und maximal 6 Monate alt ist. Frühes Erscheinen vor Ort und die Bereithaltung der Dokumente sorgt dann für einen pünktlichen Beginn der Veranstaltung. Ansonsten gelten die allgemeinen Hygieneregeln des Landes Niedersachsen vor Ort – so bitten wir Sie u.a. darum, Ihre Maske bis zum Platz zu tragen.

Göttinger Händel-Festspiele 2020: Stiftungskonzert

Händel, Almira und die Hamburger Gänsemarkt-Oper

Prof. Dr. Hans Joachim Marx, renommierter Musikwissenschaftler, Händel-Experte und den Festspielen seit vielen Jahren freundschaftlich verbunden, hat ein Konzertprogramm zu Händels Bühnenerstling Almira konzipiert. Das Konzert „Händel, Almira und die Hamburger Gänsemarkt-Oper“ beginnt mit der Erstaufführung der ersten, nur in einer Lautentabulatur überlieferten Fassung der Ouvertüre von Almira. Anschließend führt das diesjährige Stiftungskonzert frühere Werke, die für die Oper prägend waren, mit späteren Werken, für deren Kompositionen Händel auf seine Almira als Inspirationsquelle zurückgriff, zusammen. Außerdem steht Telemanns Neufassung der Almira-Arie „Quillt, ihr überhäuften Zähren“ auf dem Programm.
Das Abchordis Ensemble präsentiert diese Reise in die Musikgeschichte gemeinsam mit der Sopranistin Kathrin Hottiger. Als aufstrebende Nachwuchskünstler*innen gewannen Abchordis 2015 die „Göttinger Reihe Historischer Musik“, den Vorgängerwettbewerb der heutigen „göttingen händel competition“ und waren Teil des europäischen Stipendienprogramms „eeemerging“. Seitdem ist das Ensemble auf den Festivalbühnen Europas zu Hause.

Künstler*innen

Kathrin Hottiger Sopran

Abchordis Ensemble

Andrea Buccarella Cembalo und Leitung

Die Spielstätte ist barrierefrei. Nähere Informationen zur Barrierefreiheit der Spielstätte finden Sie in der Übersicht.