UT: Hélène Schmitt: Rosenkranz-Sonaten
Sie ist ein gern gesehener Gast auf namhaften Festivals Alter Musik. Auch über europäische Grenzen hinaus ist sie eine gefragte Violinistin. Bei den Festspielen gastiert Hélène Schmitt mit einer Auswahl aus den Rosenkranz-Sonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber. Ursprünglich im liturgischen Kontext von Andachten zu hören, wird das phantasievolle zyklische Werk eines der größten Geigenvirtuosen des Barock heute als lebendiges Konzertprogramm präsentiert.
Hélène Schmitt Violine
Rolf Lislevand Theorbe
François Guerrier Cembalo, Orgel
Oratorium in zwei Teilen von Ludwig Meinardus
Andreas Scheibner Bariton – Luther
Clemens C. Löschmann Tenor – Justus Jonas, Kaiser Karl V.
Anna Haase von Brincken Mezzosopran – Marta
Stephanie Henke Sopran – Katarina
Jürgen Orelly Bass – Kurfürst Friedrich der Weise, Glapio, Ulrich von Hutten, Georg Frundsberg
Göttinger Stadtkantorei
Göttinger Symphonie Orchester
Bernd Eberhardt Musikalische Leitung
Werkeinführung Luther in Worms
Bernd Eberhardt
Mittwoch, 17. Mai 2017
20.00 Uhr
Gemeindezentrum St. Johannis, Großer Saal, Johanniskirchhof 2, 37073 Göttingen
Dauer ca. 60 Min.
Eintritt frei
Ein Oratorium für den Reformator! Ludwig Meinardus bezeichnete es einst als „ideelles Drama“, das Luther als charakterfesten Helden preist, der Anfeindungen und Widrigkeiten standhält. Franz Liszt persönlich ermöglichte die Uraufführung von Luther in Worms in Weimar. Zum 400. Geburtstag des Reformators 1883 wurde das Werk als herausragendes musikalisches Ereignis gefeiert. 100 Jahre später erklang es auch in Göttingen. Im „Reformationsjahr“ ertönt es mit großem Orchester und Chor in der St. Johannis-Kirche.
Gesprächskonzert
Andor Izsák Orgel, Gesang, Vortrag
Führung durch die Synagoge: 20.30 Uhr
Dauer ca. 60 Min. 3 €
Reservix Führung: https://shop.reservix.de/off/login_check.php?id=12c85b150c49f0cc52a4a5f5e2118a4bf4713ecba6a7ab01ef859876ddf6a7953fa70eb8007b46d98da819194294bc3b&vID=5084&eventID=904090
Die Musik, die bis zum 9. November 1938 ihren festen Platz in den liberalen Synagogen Deutschlands hatte, hat er sich zur Lebensaufgabe gemacht. In seinem Gesprächskonzert stellt Andor Izsák einige Beispiele der verloren geglaubten Kompositionen vor.
Untertitel: Oper konzertant mit Kostüm
Mitwirkende
Dmitry Sinkovsky Countertenor – Silla
Anna Dennis Sopran – Metella
Helena Rasker Alt – Claudio
Philipp Mathmann Countertenor – Lepido
N.N. Sopran – Flavia
Stefanie True Sopran – Celia
Thomas Hansen Bariton – Il Dio
Ensemble 1700
Dorothee Oberlinger Musikalische Leitung
Johannes Ritter Ausstattung
Margit Legler Inszenierung in historischer Schauspielkunst und Gestik
Wolfgang Niessner Dramaturgische Beratung
Werkeinführung Lucio Cornelio Silla
Wolfgang Niessner
17.00 Uhr
Stadthalle Göttingen, Großer Saal
Dauer ca. 30 Min.
Eintritt mit gültiger Konzertkarte
Unliebsame (und wohlhabende) Gegner erklärte er für vogelfrei, Kritiker – auch in der eigenen Familie – strafte er erbarmungslos, seine Ehefrau soll er mehrfach betrogen haben. Während der Diktatur des Lucius Cornelius Sulla Felix herrschten in Rom Willkür und Gesetzlosigkeit. Für ihre erste Arbeit als Operndirigentin hat sich die renommierte Blockflötistin und Alte-Musik-Spezialistin Dorothee Oberlinger mit Lucio Cornelio Silla einen packenden Thriller herausgesucht. Händels Musikdrama über den skrupellosen wie brutalen römischen Diktator zeichnet sich durch große musikalische Kreativität und einen Reichtum an Klangfarben aus. In Göttingen ist die selten gespielte Oper in einer halbszenischen Fassung in barocken Kostümen zu erleben.
Ideenreiche Mitmachaktionen, Konzerte und Workshops verwandeln am Familientag die Innenstadt in eine Bühne für Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Kreatives Zentrum ist dieses Jahr die Burgstraße. Ausführliche Informationen und alle Veranstaltungen erscheinen im Händel 4 Kids!-Heft im April 2017.
Mitwirkende
Castello Consort
Matthijs van der Moolen Barockposaune
Elise van der Wel Violine
Anne-Linde Visser Violoncello
Henriëtte Wirth Orgel
Führung durch die St. Christophorus-Kirche
13.30 Uhr Dauer ca. 30 Min
Anschließend Kaffee- und Kuchenbuffet durch die Kirchengemeinde.
Reservix Führung: https://shop.reservix.de/reservation/plan_reservation_back.php?PHPSESSID=59a50b645527ff58b5e16b6f8d530b4b&eventID=904763&eventGrpID=208698&presellercheckID=3
Bustransfer von der Stadthalle Göttingen
Abfahrt 13.00 Uhr Der Bus fährt ca. 20 Min. nach Konzertende zurück nach Göttingen. 8 €
Reservix Bustransfer: https://shop.reservix.de/reservation/plan_reservation_back.php?PHPSESSID=59a50b645527ff58b5e16b6f8d530b4b&eventID=902766&eventGrpID=208698&presellercheckID=3
Das aufstrebende Nachwuchsensemble wurde 2016 aus 63 Bewerbern als eines von sechs in das erste eeemerging-Jahr gewählt. Es überzeugte die Jury mit seiner inspirierenden Art zu spielen und einem eher seltenen und äußerst virtuos präsentierten Instrument: der Barockposaune.
Mitwirkende
Mitglieder des Regieteams der Oper
Prof. Dr. Wolfgang Sandberger
Vorsitzender der Göttinger Händel-Gesellschaft e.V.
Tobias Wolff
Moderation
Mit Auszügen aus Am Ende bleiben die Zedern von Pierre Jarawan
Pierre Jarawan Lesung
Avi Avital Mandoline
Murat Coşkun Percussion
Bustransfer von der Stadthalle Göttingen
Abfahrt 19.15 Uhr
Der Bus fährt ca. 45 Min. nach Konzertende zurück nach Göttingen. 8 €
Reservix Bustransfer: https://shop.reservix.de/reservation/plan_reservation_back.php?PHPSESSID=6211f9034eebecb1ab32f8f46d9f7462&eventID=901071&eventGrpID=208698&presellercheckID=3
Der deutsch-libanesische Autor Pierre Jarawan und der israelische Mandolinist Avi Avital präsentieren ein exklusiv für die Festspiele zusammengestelltes Programm. Dabei verbinden sich nicht nur Literatur und Musik, sondern getreu unserem Festspiel-Motto „Glaube und Zweifel“ auch die Geschichte des Libanon, Israels und Syriens.
Mitwirkende : Sabrina Ma, Schlaginstrumente
Einlass ab 20:15 Uhr
Bustransfer von der Stadthalle Göttingen
Abfahrt 19.45 Uhr
Der Bus fährt ca. 20 Min. nach Konzertende zurück nach Göttingen. 6 €
Reservix Bustransfer: https://shop.reservix.de/reservation/plan_reservation_back.php?PHPSESSID=6211f9034eebecb1ab32f8f46d9f7462&eventID=901008&eventGrpID=208698&presellercheckID=3
In England geboren, in Hongkong und Berlin zu Hause: Die Multi-Perkussionistin Sabrina Ma ist sowohl mit Ensembles als auch als Solokünstlerin in der ganzen Welt unterwegs. Eigens für die Festspiele zusammengestellt und arrangiert, präsentiert sie mit „Fantasia“ Werke von Händel und zeitgenössischen Komponisten.