Göttinger Händel-Festspiele: Familienfassung der Oper „Rodrigo“

Rodrigo hat Florinda Versprechen gemacht, die er nicht hält, und Florinda schwört Rache. Zur gleichen Zeit muss Rodrigo seinen Thron gegen Evanco verteidigen. Florinda schließt sich Evanco an, und gemeinsam versuchen sie, Rodrigo vom Thron zu stürzen. Wer wird am Ende König?

Künstler

Katharina Kastening — Regie
Juri Tetzlaff  — Moderation

Solisten der Oper Rodrigo  

FestspielOrchester Göttingen        

Laurence Cummings — Cembalo und Leitung

Der Zugang zur Spielstätte, zum Parkett und DT-2 ist barrierefrei. Nähere Informationen zur Barrierefreiheit der Spielstätten finden Sie in der Übersicht.

Gefördert durch             

                            

      

Göttinger Händel-Festspiele: Lieder ohne Worte

Jubiläumsstiftungskonzert

Für den renommierten Blockflötisten Stefan Temmingh sind seine Instrumente ähnlich natürlich wie die menschliche Stimme. Da liegt es nahe, mit den Blasinstrumenten den Gesang zu imitieren. Das Programm präsentiert Arien und Lieder vom italienischen Früh- und Hochbarock bis hin zur Klassik. Während Temmingh seine Flöten zum Singen bringt, erfüllt auch der Klang der schwingenden Saiten von Margret Kölls Barockharfe die Aula der Universität. Beide ergänzen sich zu einem vollendet harmonischen Zusammenklang.

Künstler

Stefan Temmingh Blockflöten
Margret Köll Harfe

Die Spielstätte ist bedingt barrierefrei. Nähere Informationen zur Barrierefreiheit der Spielstätte finden Sie in der Übersicht.


Dieses Konzert wird von NDR Kultur aufgezeichnet und am 16. Juni 2019, 22.00 Uhr gesendet.

Künstler

Programm

Göttinger Händel-Festspiele: Kinderkonzert: Saitenweise

für Kinder ab 6 Jahren

Beim Instrumentenbau geht fast nichts ohne Saiten: Violine, Cello, Gitarre, Harfe, selbst bei Tasteninstrumenten wie Klavier und Cembalo erzeugen Saiten den Klang. Egal ob gezupft, angeschlagen oder mit einem Bogen gestrichen – Saiten entfalten ihren Klang durch ganz unterschiedliche Spielarten. Im Kinder- und Familienkonzert „Saitenweise“ kann jede und jeder Saiteninstrumente ausprobieren, mit dem Ensemble gemeinsam musizieren oder einfach nur gespannt lauschen und beobachten.

Künstler

Concerto Foscari
Franciska Anna
Hajdu – Violine, Gesang
Paweł Miczka – Violine, Viola
Dávid Budai – Viola da Gamba, Viola
Alon Portal – Violine, Oud
Lisa Schweiger – Cembalo, Pantomine
Alon Sariel – Historische Zupfinstrumente (Laute, Mandoline) & Leitung
Maja Hilke – Moderation,Schauspiel, Konzept

Die Spielstätte ist nicht barrierefrei. Nähere Informationen zur Barrierefreiheit der Spielstätte finden Sie in der Übersicht.

Logo Klosterkammer       Logo AKB Stiftung

Göttinger Händel-Festspiele: Die Macht der Musik

Orpheus in der antiken Kunst (Vortrag)

Orpheus ist in der griechischen Mythologie der Musiker par excellence. Seine tragische Liebe zu Eurydike, die er dank seines betörenden Gesangs beinahe aus der Unterwelt befreit hätte, aber auch sein anschließender Rückzug in die Einsamkeit der Wälder, wo die wilden Tiere andächtig und einträchtig seiner Musik lauschten, sind in der Antike häufig dargestellt worden. Der Vortrag gibt einen Überblick über den Reichtum dieser Bilderwelt, insbesondere anhand von Gipsabgüssen aus der Göttinger Sammlung.

Künstler

Dr. Daniel Graepler Vortrag

Teilnahme am Vortrag nur nach Voranmeldung unter 0551-38 48 130 oder info@haendel-festspiele.de.

Die Veranstaltungsstätte ist bedingt barrierefrei. Nähere Informationen zur Barrierefreiheit finden Sie in der Übersicht.

Göttinger Händel-Festspiele: The star violinist in Göttingen

Eine Stadtführung auf den Spuren von Joseph Joachim (in englischer Sprache)

Geboren am 28. Juni 1831 in Kittsee, Österreich, galt Joseph Georg Maria Joachim als einer der bedeutendsten Violinisten seiner Zeit. Neben seiner herausragenden Begabung die Violine zu spielen, war dieser österreichisch-deutsche Musiker auch Dirigent und Komponist. Bei einem Spaziergang durch die Göttinger Altstadt erfahren Sie interessante Details über den großen Virtuosen. Was verband ihn mit Göttingen? Wie entwickelte sich seine Laufbahn? Wer waren seine Freunde und Wegbegleiter? Wieso war seine Freundschaft zu Herman Grimm und Gisela von Arnim regelrecht schmerzhaft für ihn? Lassen Sie sich für einen Augenblick ins 19. Jahrhundert versetzen und träumen Sie mit dem Joachim-Quartett einer vergangenen Zeit nach.

Diese Stadtführung findet am Sonntag, 19. Mai 2019 und am Samstag, 25. Mai 2019 jeweils um 14.00 Uhr in deutscher Sprache statt.

Göttinger Händel-Festspiele: Der Stargeiger in Göttingen

Eine Stadtführung auf den Spuren von Joseph Joachim

Geboren am 28. Juni 1831 in Kittsee, Österreich, galt Joseph Georg Maria Joachim als einer der bedeutendsten Violinisten seiner Zeit. Neben seiner herausragenden Begabung die Violine zu spielen, war dieser österreichisch-deutsche Musiker auch Dirigent und Komponist. Bei einem Spaziergang durch die Göttinger Altstadt erfahren Sie interessante Details über den großen Virtuosen. Was verband ihn mit Göttingen? Wie entwickelte sich seine Laufbahn? Wer waren seine Freunde und Wegbegleiter? Wieso war seine Freundschaft zu Herman Grimm und Gisela von Arnim regelrecht schmerzhaft für ihn? Lassen Sie sich für einen Augenblick ins 19. Jahrhundert versetzen und träumen Sie mit dem Joachim-Quartett einer vergangenen Zeit nach.

Eine weitere deutschsprachige Führung zu Joseph Joachim findet am Sonntag, 19. Mai 2019 statt. Eine englischsprachige Führung gibt es am Samstag, 25. Mai 2019.

Göttinger Händel-Festspiele: Händel jazzt!

Kurzinfo

Händel jazzt!

Dieter Ilg Trio

Nach einer längeren Pause steht 2019 wieder „Händel jazzt!“ auf dem Festspielprogramm – und dies in äußert prominenter Besetzung: Das Dieter Ilg Trio zeigt mit „Mein Händel“ seine ganz eigene, spannende Sicht auf den großen Barockkomponisten. Die Auftragsarbeit der Händel-Festspiele Göttingen und Halle verspricht großartigen Hörgenuss. In bester Jazzmanier bereichern die Musiker mit harmonischen Wechseln und rhythmischer Vielfalt die Werke Händels und Bachs. Für vergleichbare Projekte zu Beethoven und Wagner wurde das Trio mit dem ECHO Jazz ausgezeichnet.

Künstler

Dieter Ilg Bass
Rainer Böhm Klavier
Patrice Héral Schlagzeug

Bustransfer vom Deutschen Theater Göttingen
Abfahrt 20.15 Uhr
Der Bus fährt ca. 20 Min. nach Konzertende zurück zum Deutschen Theater Göttingen.
5 € (zum Vorverkauf)

Die Spielstätte ist barrierefrei. Nähere Informationen zur Barrierefreiheit der Spielstätten finden Sie in der Übersicht.

In Kooperation mit dem Göttinger Jazzfestival und den Händel-Festspielen Halle.

Künstler

 

 

Göttinger Händel-Festspiele: Galakonzert mit Christophe Dumaux

Die New York Times schrieb über seinen Tolomeo: „The French countertenor Christophe Dumaux steals every scene he is in.“ Bei den Internationalen Händel-Festspielen Göttingen 2019 ist der renommierte Sänger als Solist des Galakonzerts zu Gast – erstmals seit seinem Debüt 2004! In St. Jacobi singt er ein Programm mit Arien aus Händels Opern wie Orlando, Rinaldo, Giulio Cesare und Ariodante. Begleitet wird der Franzose vom hochgelobten FestspielOrchester Göttingen, das unter der Leitung von Laurence Cummings außerdem bekannte Orchesterwerke wie das Brandenburgische Konzert Nr. 3 und Händels Concerto grosso Nr. 8 spielt.

Künstler

Christophe Dumaux Countertenor

FestspielOrchester Göttingen

Laurence Cummings Cembalo und Leitung

Die Spielstätte ist bedingt barrierefrei. Nähere Informationen zur Barrierefreiheit der Spielstätte finden Sie in der Übersicht.

             
Dieses Konzert wird unterstützt durch eine private Spende.

Göttinger Händel-Festspiele: Führung durch die Musikinstrumentensammlung

Die Musikinstrumentensammlung im historischen Accouchierhaus der Universität Göttingen zählt mit 1.843 Objekten zu den größten ihrer Art in Deutschland. Die Dauerausstellung zeigt zu gleichen Anteilen europäische und außereuropäische Exponate, darunter Schätze wie die älteste europäische Blockflöte (Göttingen, 14. Jahrhundert) und die mutmaßlich älteste erhaltene altägyptische Bogenharfe.

Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0551 – 39 50 75 oder k.p.brenner@phil.uni-goettingen.de.

Die Veranstaltungsstätte ist barrierefrei. Nähere Informationen zur Barrierefreiheit der Veranstaltungsstätte finden Sie in der Übersicht.

Künstler

Dr. Klaus-Peter Brenner Führung

Göttinger Händel-Festspiele: Lesung, Wein und Musik

 

Tödliche Sonate

Ein skandalöser Fall erschüttert Rom: Die mächtige und in den Kreisen der klassischen Musik gefürchtete Musikagentin Cornelia Giordano wurde brutal ermordet. Commissario Di Bernardo, erst kürzlich aus Calabrien nach Rom versetzt, muss sich in die Welt der Musikagenten, Opernhäuser und musikalischen Wunderkinder begeben und ermitteln. Es scheint, als sei die Giordano alles andere als beliebt gewesen. Und was hat die „Messias“, Antonio Stradivaris legendäre Violine, mit dem Fall zu tun?

Zwei weitere Veranstaltungen werden am Montag, 20. Mai 2019 und am Dienstag, 21. Mai 2019 angeboten. Diese finden in Bremers Weinkellerei am Wall in Göttingen statt.

Die Spielstätte ist bedingt barrierefrei. Nähere Informationen zur Barrierefreiheit der Spielstätte finden Sie in der Übersicht.

      

 

Künstler

Florian Eppinger Lesung

Natasha Korsakova Violine