Göttinger Händel-Festspiele: Almiras Songbook

Ein musikalisches Porträt von Händels erster Heldin

Almira – einzigartige Figur in Händels Schaffen und Heldin seiner ersten Oper. Auf einer Reise durch die Jahrhunderte und durch verschiedene historische Welten entsteht ein musikalisches Porträt der spanischen Königin. Zugleich eröffnet sich ein Blick auf Spaniens facettenreiche Musik vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert. Almiras tiefgründige Reise in ihre eigene Vergangenheit schlägt eine Brücke in das Repertoire vergangener Jahrhunderte und verdeutlicht auch Händels außergewöhnliche musikalische Kreativität.

Die Spielstätte ist bedingt barrierefrei. Nähere Informationen zur Barrierefreiheit der Spielstätte finden Sie in der Übersicht.

Künstler

Seconda Prat!ca

Olalla Alemán Sopran – Almira, Königin von Kastilien
Maria Bayley Sopran – Almira, Gedächtnis von Kastilien, Klaviziterium, Harfe, Cembalo 

The Queen’s Singers
Sofia Pedro
Sopran
Lucia Caihuela Alt
Emílio Aguilar Tenor
João Paixão Bass

The Queen’s Minstrels
Asuka Sumi
Violine
Lucia Giraudo Violine
Julie Stalder Viola da Gamba
Paul Kieffer Laute, Barockgitarre, Theorbe

Chiefs of Music
Jonatan Alvarado
Bariton, Flöten, Künstlerische Leitung
Nuno Atalaia Tenor, Vihuela, Laute, Barockgitarre, Musikalische Leitung


Dieses Konzert wird von NDR Kultur aufgezeichnet und am 30. Juni 2019, 22.00 Uhr gesendet.

In Kooperation mit den Händel-Festspielen Halle

      

Göttinger Händel-Festspiele: Lesung, Wein und Musik

 

Tödliche Sonate

Ein skandalöser Fall erschüttert Rom: Die mächtige und in den Kreisen der klassischen Musik gefürchtete Musikagentin Cornelia Giordano wurde brutal ermordet. Commissario Di Bernardo, erst kürzlich aus Calabrien nach Rom versetzt, muss sich in die Welt der Musikagenten, Opernhäuser und musikalischen Wunderkinder begeben und ermitteln. Es scheint, als sei die Giordano alles andere als beliebt gewesen. Und was hat die „Messias“, Antonio Stradivaris legendäre Violine, mit dem Fall zu tun?

Die Veranstaltung wird ein weiteres Mal am Montag, 20. Mai 2019 angeboten.
Außerdem gibt es „Lesung, Wein und Musik“ dieses Jahr erstmals auch in der Region: Freitag, 24. Mai 2019 in Bad Lauterberg im Harz.

Die Spielstätte ist bedingt barrierefrei. Nähere Informationen zur Barrierefreiheit der Spielstätte finden Sie in der Übersicht.

      

 

Künstler

Florian Eppinger Lesung

Natasha Korsakova Violine

      

Göttinger Händel-Festspiele: Public Viewing

„Rodrigo“ für alle

Beim beliebten Public Viewing in lockerer Atmosphäre können Opernfans und Flaneure die Aufzeichnung der Opernproduktion Rodrigo auf Großbildleinwand verfolgen.

Der Zugang zur Spielstätte ist barrierefrei. Nähere Informationen zur Barrierefreiheit der Spielstätte finden Sie in der Übersicht.


In Kooperation mit NDR Kultur

Göttinger Händel-Festspiele: Lesung, Wein und Musik

 

Tödliche Sonate

Ein skandalöser Fall erschüttert Rom: Die mächtige und in den Kreisen der klassischen Musik gefürchtete Musikagentin Cornelia Giordano wurde brutal ermordet. Commissario Di Bernardo, erst kürzlich aus Calabrien nach Rom versetzt, muss sich in die Welt der Musikagenten, Opernhäuser und musikalischen Wunderkinder begeben und ermitteln. Es scheint, als sei die Giordano alles andere als beliebt gewesen. Und was hat die „Messias“, Antonio Stradivaris legendäre Violine, mit dem Fall zu tun?

Die Veranstaltung wird ein zweites Mal am Dienstag, 21. Mai 2019 angeboten.
Außerdem gibt es „Lesung, Wein und Musik“ dieses Jahr erstmals auch in der Region: Freitag, 24. Mai 2019 in Bad Lauterberg im Harz.

Die Spielstätte ist bedingt barrierefrei. Nähere Informationen zur Barrierefreiheit der Spielstätte finden Sie in der Übersicht.

Künstler

Florian Eppinger Lesung

Natasha Korsakova Violine

      

Göttinger Händel-Festspiele: Führung durch Karzer und Aula

1837 anlässlich des 100. Jubiläums der Georg-August-Universität Göttingen als repräsentatives Hauptgebäude errichtet, prägt das Aulagebäude am Wilhelmsplatz bis heute das Gesicht von Universität und Stadt. Von Anfang an war es darauf ausgelegt, unterschiedliche Funktionen zu erfüllen. Es vereint Festräume, Ausstellungsflächen, Büros und nicht zuletzt den historischen Karzer unter einem Dach. In der circa 45-minütigen Führung werden Einblicke in die Bau- und Nutzungsgeschichte des Gebäudes sowie in seine Bedeutung für die Geschichte der Göttinger Universität gegeben.

Teilnahme an der Führung nur nach Voranmeldung unter 0551-38 48 130 oder info@haendel-festspiele.de.

Die Veranstaltungsstätte ist bedingt barrierefrei. Nähere Informationen zur Barrierefreiheit der Veranstaltungsstätte finden Sie in der Übersicht.

Göttinger Händel-Festspiele: Der Stargeiger in Göttingen

Eine Stadtführung auf den Spuren von Joseph Joachim

Geboren am 28. Juni 1831 in Kittsee, Österreich, galt Joseph Georg Maria Joachim als einer der bedeutendsten Violinisten seiner Zeit. Neben seiner herausragenden Begabung die Violine zu spielen, war dieser österreichisch-deutsche Musiker auch Dirigent und Komponist. Bei einem Spaziergang durch die Göttinger Altstadt erfahren Sie interessante Details über den großen Virtuosen. Was verband ihn mit Göttingen? Wie entwickelte sich seine Laufbahn? Wer waren seine Freunde und Wegbegleiter? Wieso war seine Freundschaft zu Herman Grimm und Gisela von Arnim regelrecht schmerzhaft für ihn? Lassen Sie sich für einen Augenblick ins 19. Jahrhundert versetzen und träumen Sie mit dem Joachim-Quartett einer vergangenen Zeit nach.

Eine weitere deutschsprachige Führung sowie eine englischsprachige Führung zu Joseph Joachim finden am Samstag, 25. Mai 2019 statt.

Göttinger Händel-Festspiele: Die wilden Saiten der Kunst

Darstellungen von Musikinstrumenten in der Kunstsammlung der Universität Göttingen – Führung

In der Kunst des 17. Jahrhunderts findet man in den Niederlanden eine Blüte der Musikdarstellung, wobei Violine und Laute die am häufigsten gezeigten Instrumente sind. Zahlreiche Musikbilder haben einen allegorischen Charakter (Vergänglichkeit, Gehörsinn, Inspiration, Müßiggang) oder werden mit dem Thema der Liebe verknüpft. In dieser Führung erfahren Sie mehr über die Darstellung von Musikinstrumenten und ihrer Bedeutung in der Kunst am Beispiel von Gemälden der Kunstsammlung der Universität Göttingen.

Teilnahme an der Führung nur nach Voranmeldung unter 0551-38 48 130 oder info@haendel-festspiele.de.

Der Veranstaltungsort ist barrierefrei. Nähere Informationen zur Barrierefreiheit finden Sie in der Übersicht.

Künstler

Rudolf Krüger Führung

Göttinger Händel-Festspiele: Akademie für Alte Musik Berlin

Georg Friedrich Händel: Sechs Concerti grossi op. 3
Georg Philipp Telemann: Fragmente aus 18 Canons mélodieux

Großartige Orchestermusik wird in der Matinee der Akademie für Alte Musik Berlin in der Aula der Universität erklingen. Nicht weniger als sechs Concerti grossi von Georg Friedrich Händel stehen auf dem Programm. Zwei der Concerti sind eigenständige Werke, in den anderen finden sich Entlehnungen unter anderem aus der Brockes-Passion, der Ode for the Birthday of Queen Anne, den Chandos Anthems oder Amadigi di Gaula. Dazu spielt das Ensemble unter Leitung von Georg Kallweit Fragmente aus den 18 Canons mélodieux, die Georg Philipp Telemann während seines Aufenthalts in Paris veröffentlichte.

Die Spielstätte ist bedingt barrierefrei. Nähere Informationen zur Barrierefreiheit der Spielstätte finden Sie in der Übersicht.

       

Künstler

Akademie für Alte Musik Berlin

Georg Kallweit Violine und Leitung

Göttinger Händel-Festspiele: Saul (HWV 53)

David kehrt mit dem Haupt des Riesen Goliath aus der Schlacht zurück – König Saul verspricht ihm als Anerkennung die Hand seiner entsetzten Tochter Merab. Doch als David vom Volk stärker bejubelt wird als der König, erwacht in Saul die Eifersucht. Seine Tochter Michal rät David, den Wütenden mit Harfenklängen zu beruhigen. Doch Sauls Wut steigert sich nur noch mehr, und schließlich wirft er einen Speer nach David. Als dieser sein Ziel verfehlt, gibt Saul seinem Sohn Jonathan den Auftrag, David zu töten …

Bei der Vertonung des alttestamentarischen Stoffes 1738 arbeitete Georg Friedrich Händel erstmals mit dem Librettisten Charles Jennens zusammen, der später unter anderem auch den Text für den Messiah zusammenstellte. Die Uraufführung fand am 16. Januar 1739 im King’s Theatre am Haymarket in London statt.

Künstler

Markus Brück Bariton – Saul
Benjamin Hulett Tenor – Jonathan
Eric Jurenas Countertenor – David
Mary Bevan Sopran – Michal
Sophie Bevan Sopran – Merab
Raphael Höhn Tenor – Hohepriester, Hexe von Endor

NDR Chor
Edzard Burchards
Einstudierung

FestspielOrchester Göttingen

Laurence Cummings Cembalo und Leitung

Werkeinführungen
Prof. Dr. Andreas Waczkat (dt.)
17.00 Uhr
Drei-Flüsse-Theater, Kirchplatz 5, Hann. Münden

Prof. Donald Burrows (engl.)
17.00 Uhr
Sportheim Turngemeinde 1860 Münden e. V., Lange Straße 41, Hann. Münden

 

Aufführungsmaterial:
Hallische Händel-Ausgabe, Bärenreiter-Verlag Kassel · Basel · London · New York · Praha
Herausgegeben von Percy M. Young

 

Kostümierte Stadtführung
15.30 Uhr
Dauer ca. 60 Min.
3 € (zum Vorverkauf)

Bustransfer vom Deutschen Theater Göttingen
Abfahrt zur Stadtführung 14.30 Uhr
8 € (zum Vorverkauf)

Abfahrt zu Werkeinführung und Konzert 16.00 Uhr
8 € (zurzeit ausverkauft; zur Warteliste)

Die Busse fahren ca. 20 Min. nach Konzertende zurück nach Göttingen.

Der Zugang zur Spielstätte ist barrierefrei. Nähere Informationen zur Barrierefreiheit der Spielstätte finden Sie in der Übersicht.


Das Oratorium wird von NDR Kultur live übertragen.


In Kooperation mit dem Mündener Kulturring e. V.

Gefördert durch       

ch im Welfenschloss.

Göttinger Händel-Festspiele: Kostümierte Stadtführung Hann. Münden

Glanz und Macht – aus dem Leben einer Bürgermeisterfrau in Mündens Blütezeit.

Die Bürgermeisterfrau Ilsabe Hüpeden erzählt bei diesem Altstadtrundgang aus ihrem geschichtlich nachgewiesenen Frauen- und Familienleben vor rund 400 Jahren, als aus fürstlichen Beamten am Hofe der Welfen in Münden wohlhabende und einflussreiche Kaufleute wurden. Als Höhepunkt dieses Spazierganges gewährt sie Ihnen Einlass zur bürgerlichen Ratsstube im Rathaus sowie zum herzoglichen Gemach im Welfenschloss.