Roman von Johanna Spyri,
vorgestellt von Stefan Dehler und Christoph Huber
Heidi sieht die Welt, und entdeckt Gutes, Wahres und Schönes. Und die Welt erstaunt über das eigensinnige Naturkind. Nach dem Tod der Eltern dem Großvater auf der Hochalm zur Fürsorge überlassen, nimmt die Fünfjährige ihr neues karges Leben mit ansteckendem Gottvertrauen an. Die Alm ist ihr Paradies, und sie bewegt sich darin wie ein Engel am angestammten Platz. Allem und jedem schenkt Heidi ihr Herz: den Blumen der Almwiesen, den rauschenden Tannen hinter der Hüte des Großvaters, den Ziegen, dem ungelenken und menschenscheuen Öhi, dem bitterarmen Hütejungen Peter und dessen blinder Großmutter. Sie liebt vorbehaltlos – und wird vorbehaltlos wiedergeliebt. So sehr, dass es einer Katastrophe gleichkommt, als Heidis Tante das Mädchen in eine Anstellung vermittelt. Es soll Gesellschafterin des schwerkranken Mädchens Klara in Frankfurt werden. Von einem Tag auf den anderem aus dem Idyll der Bergwelt gerissen findet sich Heidi nur schwer in der Welt der Reichen und Gebildeten zurecht. Obwohl sie sofort die Sympathie Klaras gewinnen kann, machen ihr die ungewohnten Zwängen der großbürgerlichen Etikette und vor allem die grausame Pedanterie der Hausdame Rottenmeier das Leben zu Qual. Heidis Sehnsucht nach dem naturverbundenen Leben in der Schweizer Heimat wächst von Tag zu Tag…
Stefan Dehler und Christoph Huber begeben sich auf steile Pfade fernab der Zivilisation und entdecken mit Johanna Spyris 1880 und 1881 erschienenen zweibändigem Jugendroman rund um das Wunderkind Heidi die belebende Schönheit einer utopischen Schweiz, bevor sie sich in den Niederungen des Großstadtlebens mit von Hochhäusern verstellten Horizonten, Tischmanieren, Katzenphobie und dem Konsum von Äppelwoi konfrontieren.
Roman von Johanna Spyri,
vorgestellt von Stefan Dehler und Christoph Huber
Heidi sieht die Welt, und entdeckt Gutes, Wahres und Schönes. Und die Welt erstaunt über das eigensinnige Naturkind. Nach dem Tod der Eltern dem Großvater auf der Hochalm zur Fürsorge überlassen, nimmt die Fünfjährige ihr neues karges Leben mit ansteckendem Gottvertrauen an. Die Alm ist ihr Paradies, und sie bewegt sich darin wie ein Engel am angestammten Platz. Allem und jedem schenkt Heidi ihr Herz: den Blumen der Almwiesen, den rauschenden Tannen hinter der Hüte des Großvaters, den Ziegen, dem ungelenken und menschenscheuen Öhi, dem bitterarmen Hütejungen Peter und dessen blinder Großmutter. Sie liebt vorbehaltlos – und wird vorbehaltlos wiedergeliebt. So sehr, dass es einer Katastrophe gleichkommt, als Heidis Tante das Mädchen in eine Anstellung vermittelt. Es soll Gesellschafterin des schwerkranken Mädchens Klara in Frankfurt werden. Von einem Tag auf den anderem aus dem Idyll der Bergwelt gerissen findet sich Heidi nur schwer in der Welt der Reichen und Gebildeten zurecht. Obwohl sie sofort die Sympathie Klaras gewinnen kann, machen ihr die ungewohnten Zwängen der großbürgerlichen Etikette und vor allem die grausame Pedanterie der Hausdame Rottenmeier das Leben zu Qual. Heidis Sehnsucht nach dem naturverbundenen Leben in der Schweizer Heimat wächst von Tag zu Tag…
Stefan Dehler und Christoph Huber begeben sich auf steile Pfade fernab der Zivilisation und entdecken mit Johanna Spyris 1880 und 1881 erschienenen zweibändigem Jugendroman rund um das Wunderkind Heidi die belebende Schönheit einer utopischen Schweiz, bevor sie sich in den Niederungen des Großstadtlebens mit von Hochhäusern verstellten Horizonten, Tischmanieren, Katzenphobie und dem Konsum von Äppelwoi konfrontieren.
Ausgerichtet vom Förderverein des Kindergastens Windhausen. Anemldung und Infos unter des angegebenen Möglichkeiten.
Der Elternrat des Kindergartens Dorste veranstaltet einen Kinder-Kleider-Basar.
Anmeldungen unter Kinderbasardorste@online.de
Der Erlös kommt dem Förderverein der Grundschule Rhumspringe zu Gute.
Anmeldungen bei Jenny Ohnesorge (0171-702 53 99) oder Reinhild Müller (0170-895 43 03)
… mit Kinderflohmarkt. Infos und Anmeldung unter den angegebenen Möglichkeiten.
Kasperletheater „Der kleine Drache Kokosnuss“ mit der Puppenbühne Fantasia
Die Big Band »Presto« des Musikvereins Wolbrechtshausen e.V. unterstützt auch dieses Jahr den Elternverein GEKKO (Göttinger Eltern kardiologischer Kinder Kontaktgruppe).
Unter dem Motto »Let`s get loud«. Die Band spielt ein breit gefächertes modernes Big Band Repertoire mit vielen bekannten Gesangs-Titeln. Ein witziger Conferencier sorgt für den kurzweiligen Rahmen. Aktuell liegt der Schwerpunkt auf einem groovigen Programm mit vielen Latin-Titeln, aber auch Funk- und Soul-Nummern. Einige Swing-Stücke dürfen natürlich nicht fehlen. Freuen Sie sich auf bekannte Titel wie »Copacabana«, »Hamma«, »Let`s get loud«, »September« und »Quando, Quando, Quando«.
Der Eintritt beträgt 14,00 €, Spenden sind erwünscht.
Die Big Band »Presto« verzichtet auf ihr Honorar. Die Einnahmen kommen zusammen mit dem Spendenerlös dem Elternverein GEKKO für seine ehrenamtliche Arbeit in der Kinderherzklinik der Universitätsmedizin Göttingen zugute.

GROUPA, das ist ein Stück skandinavischer Musikgeschichte. Der Name der experimentierfreudigen Folklegende aus Schweden und Norwegen ist das Synonym für die Innovationskraft der nordischen Folkszene. Die Gruppe existiert seit 1980 und kommt nun in der Triobesetzung mit Mats Eden, Terje Isungset und Jonas Simonson nach Deutschland. Terje Isungset war bereits vor einigen Jahren mit der Band Utla zu Gast bei uns in Northeim. Er beeindruckte mit seinem außergewöhnlichen Klangspiel, sodass er wenig später zu zwei Solokonzerten in das Theater der Nacht eingeladen wurde.
GROUPA verbinden auf klanglich äußerst reizvolle Art und Weise Melodien mit eigenen Kompositionen und Improvisationen.
Auf die Idee des schwedischen Pianisten Jan Johannsson, der in den 1960ger Jahren die Verbindung traditioneller Musik mit Modernem und Jazz begründete, berufen sie sich. Seit nun mehr als 30 Jahren forschen die Musiker von Groupa in alten Manuskripten und kreieren Neues mit traditionellen Instrumenten und im Geiste der traditionellen nordischen Musik. Zwei ihrer insgesamt 10 Alben wurden mit dem schwedischen Grammy ausgezeichnet, die CD „Fjalar“ erhielt 2002 den Deutschen Schallplattenpreis. Mit ihrer im November 2016 erschienen 10. CD „KIND OF FOLK“ im Gepäck begeistern die drei Ausnahmemusiker, die ihren eigenen Groupasound kontinuierlich weiterentwickelt haben. „Vom Zauber magischer Seelen …ein entspanntes grenzenloses Hörvergnügen“ schrieben die Kieler Nachrichten. Eine magische Reise in nordische Klangwelten!
Mats Eden (viola d´amore, hardanger fiddle)
Terje Isungset (drums, percussion, mouth harp)
Jonas Simonson (flutes)
www.groupa.se
Eintritt: VV: 17 € AK : 20 €
Anlässlich des Konzerts stellt die Northeimer Künstlerin Irene Pregizer eine Auswahl von Bildern ihrer Werkserie „Wald-Landschaft mit Birken“ aus. Bis Ende März besteht dann die Möglichkeit, sich diese Ausstellung in der Alten Brauerei anzusehen.
www.irenepregizer.de

Die beiden – mehrfach ausgezeichneten – Gitarrenvirtuosen Jan Pascal und Alexander Kilian sind gegensätzlich wie Wasser und Feuer und ergänzen sich dadurch zu einem Duo auf Weltniveau. Ihre Live-Auftritte sind fulminante Dialoge zweier begnadeter Instrumentalkünstler, die sich gegenseitig herausfordern und einander ihr Bestes abtrotzen – intensiv, explosiv, magisch. Pascal und Kilian sind Meister des Flamenco, der viel mehr ist als virtuose Unterhaltung. Diese urwüchsige Musik erzählt menschliche Komödien und Tragödien, entfaltet unwiderstehliche emotionale Kraft und schlägt in Bann. Wäre Gott ein Musiker – die Flamenco-Gitarre wäre sein Instrument und Pascal und Kilian wären vermutlich seine rechte und seine linke Hand.
www.cafedelmundo.de
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
Preise: 18,00 Euro / erm. 10,00 Euro / Semester-Kulturticket / Azubi-Kulturticket
Tickets für die Veranstaltung sind bei allen Vorverkaufsstellen sowie online bei Reservix erhältlich. Vorverkauf im Apex: Mittwoch bis Freitag, 15 – 18 Uhr, Samstag, 11 – 14 Uhr. Kartentelefon: 0551 – 46 88 6. E-Mail: info@apex-goe.de
Leider ist der Obere Veranstaltungsraum nicht barrierefrei. Wir versuchen aber, behinderten Menschen den Besuch der Veranstaltungen im Apex zu ermöglichen. Bitte melden Sie sich im Vorfeld bei uns.