Kinderkarneval in Osterde

Kindekarneval des MTV Osterode ab 15 Uhr. Kinder dürfen Bewgleitung mitbringen, mit Moderation und DJ. Eintritt ist frei. Mehr Infos beim MTV Osterode.

Oberförster-Ulrich-Lauf

Langlaufloipe Braunlage: Oberförster-Ulrich-Lauf
Start an der Beleuchteten Langlaufloipe
Ausrichter: SK Oker

Termin

am 26.02.2017
von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Zurück

Veranstaltungsort

Oberförster-Ulrich-Lauf
38700 Braunlage

Party für echte Harzer und Harz-Fans

Rodelhaus Party

Harte Harzer & echte Harz-Fans feiern draußen

Das Partyevent für harte Harzer und echte Harz-Fans findet am 24. Februar 2017 ab 18 Uhr mitten im Wald am Rodelhaus auf dem Wurmberg statt. An der Mittelstation des höchsten Berges in Niedersachsen warten stimmungsvoll flackernde Beleuchtung, heiße Rhythmen, Harzer Gaumenschmaus, das starke Charakterbier aus unserer Heimat und die neue Limmo aus dem Hause Altenauer sowie typische Harzer Party-Disziplinen auf Euch.
Feiert mit der Altenauer Brauerei in diesem uriger Rahmen das neue Kultgetränk mit dem Harzer Kräuter-Herz und saust zum Abschluss mit dem Po-Rutscher ins Tal. Wer es nicht so rasant mag, kann auch mit der Wurmbergseilbahn runter fahren oder laufen. Der Eintritt zu dieser coolen Veranstaltung ist frei. Für Sparfüchse gibt es die supergünstigen VIP-Tickets, die Getränke, Essen, ein Willkommensgeschenk sowie die Berg.- und Talfahrt mit der Wurmbergbahn beinhalten, für nur 22 Euro. Sichert Euch eines dieser VIP-Tickets unter ticket@woeltingerode.de, spart 10 Euro und erlebt eine coole Party mit echtem Harzer Flair!

In der Hasenschule

Gastspiel Figurentheater Ute Kahmann (Berlin) zum Thema Geschwister, über ein Mädchen, das ausbricht und Hasen kennen lernt.

Ein Stück für Kinder ab 4 Jahre.

Harzheimatabend

Ein Abend mit dem Harzclub, traditionelle  harztypische Lieder und Musikstücke, verfeinert mit Jodeln und Peitschenknallen.

Fachkundige Einführung in den Obstbaumschnitt

In diesen Tagen sieht man Profigärtner, aber auch Hobbygärtner, ihre Obstbäume schneiden. Dem Obstbaumschnitt eilt der Ruf voraus, kompliziert zu sein. Die grundsätzliche Frage ist: Warum muss man Obstbäume überhaupt schneiden?

Nur wenn die Obstbäume jedes Jahr ausgelichtet werden, tragen sie saftige Früchte und bleiben gesund. Beim Schneiden entfernt man gleichzeitig lästige Schädlinge und Pilzsporen, die sonst in den Ästen und Zweigen überwintern. Aber Vorsicht: Wer die Früchte seiner Arbeit wirklich genießen will, sollte nicht einfach drauf losschneiden. Besser, man kennt einige Regeln für den Obstbaumschnitt. Denn ein ungeschnittener Baum ist auf jeden Fall besser als ein Baum, der falsch geschnitten wird. Pflanz-, Erziehungsschnitt und Instandhaltungsschnitt sowie die Wahl des richtigen Zeitpunktes sind die Grundlage des Obstbaumschnitts, um eine möglichst lange Ertragszeit und gute Ernten zu gewährleisten.

Eigene Werkzeuge können mitgebracht werden. Bitte an wetterfeste und strapazierfähige Kleidung denken.

Kosten: 25 € p.P.

Treffpunkt: Hofbrunnen Gut Herbigshagen

Information und Anmeldung: Tel. 05527 914-208, besucherservice(at)sielmann-stiftung.de

Fachkundige Einführung in den Obstbaumschnitt

In diesen Tagen sieht man Profigärtner, aber auch Hobbygärtner, ihre Obstbäume schneiden. Dem Obstbaumschnitt eilt der Ruf voraus, kompliziert zu sein. Die grundsätzliche Frage ist: Warum muss man Obstbäume überhaupt schneiden?

Nur wenn die Obstbäume jedes Jahr ausgelichtet werden, tragen sie saftige Früchte und bleiben gesund. Beim Schneiden entfernt man gleichzeitig lästige Schädlinge und Pilzsporen, die sonst in den Ästen und Zweigen überwintern. Aber Vorsicht: Wer die Früchte seiner Arbeit wirklich genießen will, sollte nicht einfach drauf losschneiden.

Besser, man kennt einige Regeln für den Obstbaumschnitt. Denn ein ungeschnittener Baum ist auf jeden Fall besser als ein Baum, der falsch geschnitten wird. Pflanz-, Erziehungsschnitt und Instandhaltungsschnitt sowie die Wahl des richtigen Zeitpunktes sind die Grundlage des Obstbaumschnitts, um eine möglichst lange Ertragszeit und gute Ernten zu gewährleisten.

Im theoretischen Teil werden Fachbegriffe wie z.B. Wachstumsgesetze oder Saftwaage erklärt. Danach geht es in die Praxis: Auf der Gut Herbigshagener Streuobstwiese wird an jüngeren und alten Bäumen ein fachgerechter Schnitt durchgeführt und den Teilnehmern Gelegenheit gegeben, unter fachkundiger Anleitung selber Obstbaumschnitte zu üben. Alle Teilnehmer erhalten am Ende ein Skript zum Mitnehmen. Eigene Werkzeuge können mitgebracht werden. Bitte an wetterfeste und strapazierfähige Kleidung denken. Treffpunkt: Hofbrunnen Gut Herbigshagen. Teilnahmegebühr 25,00 €/Person.

Kosten: 25,00 €

Informationen & Anmeldung: Tel. 05527 914-215, seminare(at)sielmann-stiftung.de

Fachkundige Einführung in den Obstbaumschnitt

In diesen Tagen sieht man Profigärtner, aber auch Hobbygärtner, ihre Obstbäume schneiden. Dem Obstbaumschnitt eilt der Ruf voraus, kompliziert zu sein. Die grundsätzliche Frage ist: Warum muss man Obstbäume überhaupt schneiden?

Nur wenn die Obstbäume jedes Jahr ausgelichtet werden, tragen sie saftige Früchte und bleiben gesund. Beim Schneiden entfernt man gleichzeitig lästige Schädlinge und Pilzsporen, die sonst in den Ästen und Zweigen überwintern. Aber Vorsicht: Wer die Früchte seiner Arbeit wirklich genießen will, sollte nicht einfach drauf losschneiden.

Besser, man kennt einige Regeln für den Obstbaumschnitt. Denn ein ungeschnittener Baum ist auf jeden Fall besser als ein Baum, der falsch geschnitten wird. Pflanz-, Erziehungsschnitt und Instandhaltungsschnitt sowie die Wahl des richtigen Zeitpunktes sind die Grundlage des Obstbaumschnitts, um eine möglichst lange Ertragszeit und gute Ernten zu gewährleisten.

Im theoretischen Teil werden Fachbegriffe wie z.B. Wachstumsgesetze oder Saftwaage erklärt. Danach geht es in die Praxis: Auf der Gut Herbigshagener Streuobstwiese wird an jüngeren und alten Bäumen ein fachgerechter Schnitt durchgeführt und den Teilnehmern Gelegenheit gegeben, unter fachkundiger Anleitung selber Obstbaumschnitte zu üben. Alle Teilnehmer erhalten am Ende ein Skript zum Mitnehmen. Eigene Werkzeuge können mitgebracht werden. Bitte an wetterfeste und strapazierfähige Kleidung denken. Treffpunkt: Hofbrunnen Gut Herbigshagen. Teilnahmegebühr 25,00 €/Person.

 

Was: Fachkundige Einführung in den Obstbaumschnitt
Wann: 19. Januar 2019, 10:00 – 16:00 Uhr
Wo: Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Gut Herbigshagen, 37115 Duderstadt
Wie viel 25,00 €/Person
Information / Anmeldung Tel. 05527 914-215, seminare@sielmann-stiftung.de

Obstbaumschnitt für Fortgeschrittene

Hochstämmige Obstbäume sind langlebige Gehölze, die bei guter Pflege ein Ertrags- und Lebensalter von fünfzig bis einhundert Jahren erreichen. Im Vordergrund steht in den ersten Jahren nicht der Fruchtertrag, sondern ein zügiger Aufbau des Kronengerüsts. Dieser erfolgt mit Hilfe des sogenannten Erziehungsschnitts.

In dem Kurs für Fortgeschrittene wird alles Wesentliche über den Obstbaumschnitt und die Obstbaumpflege im Hausgarten und auf Streuobstwiesen vermittelt. Nach einer kurzen Einführung in die grundlegenden Wachstumsgesetze zur Auffrischung vorhandenen Wissens geht es ins Detail: Wie ist die Knospenbildung bei den verschiedenen Obstarten und wie lassen sich Fruchtaugen von Holzaugen unterscheiden? Was ist ein Verjüngungsschnitt und lässt sich so aus einem Greis ein kraftstrotzender Jüngling zaubern? Zwar eher nicht, aber auch alte Obstbäume, die jahrzehntelang vernachlässigt wurden, können durch einen fachgerechten Schnitt angeregt werden, junges Holz zu treiben und sich zu tragfähigen rüstigen Senioren zu entwickeln.

Anhand der jeweiligen Schnittziele werden Maßnahmen für die Baumerziehung erklärt. Diese sollen einen klaren Kronenaufbau und langfristig ein Gleichgewicht zwischen Triebwachstum und Fruchtbildung ermöglichen. Erkenntnisse aus der modernen Großbaumpflege fließen genauso in den Kurs mit ein wie die Sortenkunde und der Einfluss des Bodens auf die Vitalität des Baumes. Eine wichtige Zielsetzung des Kurses ist es, den Baum „lesen“ zu lernen, um daraus die möglichen und nötigen Maßnahmen zu entwickeln. „Ringelspieß“, „Bukettrieb“, „Fruchtrute“ und „Quirlholz“ sind dann Begriffe, mit denen die Teilnehmer theoretisch und praktisch bestens vertraut sind.

Eigene Werkzeuge können mitgebracht werden. Bitte an wetterfeste und strapazierfähige Kleidung denken.

Kosten: 25,00 €

Informationen & Anmeldung: Tel. 05527 914-215, seminare(at)sielmann-stiftung.de

Obstbaumschnitt für Fortgeschrittene

Hochstämmige Obstbäume sind langlebige Gehölze, die bei guter Pflege ein Ertrags- und Lebensalter von fünfzig bis einhundert Jahren erreichen. Im Vordergrund steht in den ersten Jahren nicht der Fruchtertrag, sondern ein zügiger Aufbau des Kronengerüsts. Dieser erfolgt mit Hilfe des sogenannten Erziehungsschnitts.

 

In dem Kurs für Fortgeschrittene wird alles Wesentliche über den Obstbaumschnitt und die Obstbaumpflege im Hausgarten und auf Streuobstwiesen vermittelt. Nach einer kurzen Einführung in die grundlegenden Wachstumsgesetze zur Auffrischung vorhandenen Wissens geht es ins Detail: Wie ist die Knospenbildung bei den verschiedenen Obstarten und wie lassen sich Fruchtaugen von Holzaugen unterscheiden? Was ist ein Verjüngungsschnitt und lässt sich so aus einem Greis ein kraftstrotzender Jüngling zaubern? Zwar eher nicht, aber auch alte Obstbäume, die jahrzehntelang vernachlässigt wurden, können durch einen fachgerechten Schnitt angeregt werden, junges Holz zu treiben und sich zu tragfähigen rüstigen Senioren zu entwickeln.

 

Anhand der jeweiligen Schnittziele werden Maßnahmen für die Baumerziehung erklärt. Diese sollen einen klaren Kronenaufbau und langfristig ein Gleichgewicht zwischen Triebwachstum und Fruchtbildung ermöglichen. Erkenntnisse aus der modernen Großbaumpflege fließen genauso in den Kurs mit ein wie die Sortenkunde und der Einfluss des Bodens auf die Vitalität des Baumes. Eine wichtige Zielsetzung des Kurses ist es, den Baum „lesen“ zu lernen, um daraus die möglichen und nötigen Maßnahmen zu entwickeln. „Ringelspieß“, „Bukettrieb“, „Fruchtrute“ und „Quirlholz“ sind dann Begriffe, mit denen die Teilnehmer theoretisch und praktisch bestens vertraut sind.

 

Eigene Werkzeuge können mitgebracht werden. Bitte an wetterfeste und strapazierfähige Kleidung denken.

 

Was: Obstbaumschnitt für Fortgeschrittene
Wann: 25. Februar 2017, 10:00 – 16:00 Uhr
Wo: Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Gut Herbigshagen, 37115 Duderstadt
Wie viel 25,00 €/Person
Information / Anmeldung Tel. 05527 914-215, seminare@sielmann-stiftung.de