Pianorocker Andy Lee

Am kommenden Sonntag, 19. Februar, um 17 Uhr präsentiert der Pianorocker Andy Lee die Geschichte der drei großen Legenden Elvis, Jerry Lee und Johnny Cash in der Piano-Stube Arena.

Andy Lee gilt als Botschafter des Rock’n’Roll und ist Deutschlands Aushängeschild für Tasten-Power in Vollendung.

Künstler der 1950er Jahre

In den 1950er Jahren starteten drei junge Burschen aus den Südstaaten ihre Musikkarrieren und lösten eine Revolution in der Musikgeschichte aus: Elvis, Jerry Lee und Johnny Cash. Heutzutage gelten diese Musikgiganten als King of Rock’n’Roll, King of Country oder schlichtweg nur als „The King“.

In seiner neuen Infotainment-Show stellt Andy Lee die Lebensläufe dieser Ausnahmekünstler aus den 1950er Jahren vor. Anhand von Anekdoten und Geschichten präsentiert der Tastenakrobat die Songs seiner Idole am Piano oder an der Gitarre und bietet eine überaus musikalische und hintergründige Zeitreise durch die Jahrzehnte bis heute.

für den Konzertabend mit Andy Lee zu 27 Euro sowie für die künftigen Veranstaltungen in der Piano-Stube Arena in Bad Lauterberg gibt es im Internet unter www.pianostube.com/events. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Räuber Hotzenplotz kommt nach Bad Lauterberg

Zu einem Sondergastspiel lädt die Altdeutsche Puppenbühne Augsburg am kommenden Donnerstag, 11.  April, um 16 Uhr ins Gemeindehaus der Pauluskirche im Stollenweg 6 ein. Die Puppenbühne präsentiert das Spiel „Der Räuber Hotzenplotz“. Gezeigt wird das Puppentheater nach Ottfried Preußlers Kinderbuchklassiker.

Der Räuber Hotzenplotz stiehlt Großmutter die Kaffeemühle. Doch das ist nicht irgendeine Kaffeemühle. Die haben ihr Kasperl und Seppel zum Geburtstag geschenkt – und sie spielt Großmutters Lieblingslied, wenn man daran kurbelt. Kasperl und Seppel sind fest entschlossen, sie dem Räuber Hotzenplotz wieder abzujagen – doch manchmal sind Räuber gar nicht so dumm, wie sie aussehen. Der Räuber Hotzenplotz stellt den beiden Lausbuben eine Falle – und fängt sie ein.

Der Eintrit beträgt sieben Euro pro Person, ermäßigt 6 €, Karten gibt es am Aufführungstag im Paulus-Gemeindehaus.

Räuber Hotzenplotz kommt nach Bad Lauterberg

Zu einem Sondergastspiel lädt die Altdeutsche Puppenbühne Augsburg am kommenden Donnerstag, 16. Februar, um 16 Uhr ins Gemeindehaus der Pauluskirche im Stollenweg 6 ein. Die Puppenbühne präsentiert das Spiel „Der Räuber Hotzenplotz“. Gezeigt wird das Puppentheater nach Ottfried Preußlers Kinderbuchklassiker.

Der Räuber Hotzenplotz stiehlt Großmutter die Kaffeemühle. Doch das ist nicht irgendeine Kaffeemühle. Die haben ihr Kasperl und Seppel zum Geburtstag geschenkt – und sie spielt Großmutters Lieblingslied, wenn man daran kurbelt. Kasperl und Seppel sind fest entschlossen, sie dem Räuber Hotzenplotz wieder abzujagen – doch manchmal sind Räuber gar nicht so dumm, wie sie aussehen. Der Räuber Hotzenplotz stellt den beiden Lausbuben eine Falle – und fängt sie ein.

beträgt sieben Euro pro Person, Karten gibt es am Aufführungstag im Paulus-Gemeindehaus.

Baumesse 2017

Die branchenreine Messe rund ums Bauen, Wohnen, Renovieren und Energiesparen

Auf der Baumesse stellen zahlreiche regionale und überregionale Aussteller viele spannende Produkte, innovative Möglichkeiten und zukunftsweisende Trends aus der gesamten Baubranche vor. Besucher haben die Gelegenheit, sich in Ruhe und angenehmer Atmosphäre umzuschauen, sich von kompetenten Experten beraten zu lassen und interessante neue Kontakte zu knüpfen. Wer möchte, vertieft sein Wissen in einem der informativen und kostenlosen Fachvorträge. Erfahrene Referenten widmen sich hier stets hochaktuellen Themen – verständlich aufbereitet und fachlich fundiert.

Dafür, dass der Messebesuch auch für die kleinen Gäste attraktiv ist, sorgt ein erfahrenes Betreuerteam im „Kinderland“: Hier können die Kleinen spielen, toben und malen während ihre Eltern einen entspannten Messebummel genießen.

www.baumesse.de

Heidi

Roman von Johanna Spyri,

vorgestellt von Stefan Dehler und Christoph Huber

 

Heidi sieht die Welt, und entdeckt Gutes, Wahres und Schönes. Und die Welt erstaunt über das eigensinnige Naturkind. Nach dem Tod der Eltern dem Großvater auf der Hochalm zur Fürsorge überlassen, nimmt die Fünfjährige ihr neues karges Leben mit ansteckendem Gottvertrauen an. Die Alm ist ihr Paradies, und sie bewegt sich darin wie ein Engel am angestammten Platz. Allem und jedem schenkt Heidi ihr Herz: den Blumen der Almwiesen, den rauschenden Tannen hinter der Hüte des Großvaters, den Ziegen, dem ungelenken und menschenscheuen Öhi, dem bitterarmen Hütejungen Peter und dessen blinder Großmutter. Sie liebt vorbehaltlos – und wird vorbehaltlos wiedergeliebt. So sehr, dass es einer Katastrophe gleichkommt, als Heidis Tante das Mädchen in eine Anstellung vermittelt. Es soll Gesellschafterin des schwerkranken Mädchens Klara in Frankfurt werden. Von einem Tag auf den anderem aus dem Idyll der Bergwelt gerissen findet sich Heidi nur schwer in der Welt der Reichen und Gebildeten zurecht. Obwohl sie sofort die Sympathie Klaras gewinnen kann, machen ihr die ungewohnten Zwängen der großbürgerlichen Etikette und vor allem die grausame Pedanterie der Hausdame Rottenmeier das Leben zu Qual. Heidis Sehnsucht nach dem naturverbundenen Leben in der Schweizer Heimat wächst von Tag zu Tag…

 

Stefan Dehler und Christoph Huber begeben sich auf steile Pfade fernab der Zivilisation und entdecken mit Johanna Spyris 1880 und 1881 erschienenen zweibändigem Jugendroman rund um das Wunderkind Heidi die belebende Schönheit einer utopischen Schweiz, bevor sie sich in den Niederungen des Großstadtlebens mit von Hochhäusern verstellten Horizonten, Tischmanieren, Katzenphobie und dem Konsum von Äppelwoi konfrontieren.

 

Heidi

Roman von Johanna Spyri,

vorgestellt von Stefan Dehler und Christoph Huber

 

Heidi sieht die Welt, und entdeckt Gutes, Wahres und Schönes. Und die Welt erstaunt über das eigensinnige Naturkind. Nach dem Tod der Eltern dem Großvater auf der Hochalm zur Fürsorge überlassen, nimmt die Fünfjährige ihr neues karges Leben mit ansteckendem Gottvertrauen an. Die Alm ist ihr Paradies, und sie bewegt sich darin wie ein Engel am angestammten Platz. Allem und jedem schenkt Heidi ihr Herz: den Blumen der Almwiesen, den rauschenden Tannen hinter der Hüte des Großvaters, den Ziegen, dem ungelenken und menschenscheuen Öhi, dem bitterarmen Hütejungen Peter und dessen blinder Großmutter. Sie liebt vorbehaltlos – und wird vorbehaltlos wiedergeliebt. So sehr, dass es einer Katastrophe gleichkommt, als Heidis Tante das Mädchen in eine Anstellung vermittelt. Es soll Gesellschafterin des schwerkranken Mädchens Klara in Frankfurt werden. Von einem Tag auf den anderem aus dem Idyll der Bergwelt gerissen findet sich Heidi nur schwer in der Welt der Reichen und Gebildeten zurecht. Obwohl sie sofort die Sympathie Klaras gewinnen kann, machen ihr die ungewohnten Zwängen der großbürgerlichen Etikette und vor allem die grausame Pedanterie der Hausdame Rottenmeier das Leben zu Qual. Heidis Sehnsucht nach dem naturverbundenen Leben in der Schweizer Heimat wächst von Tag zu Tag…

 

Stefan Dehler und Christoph Huber begeben sich auf steile Pfade fernab der Zivilisation und entdecken mit Johanna Spyris 1880 und 1881 erschienenen zweibändigem Jugendroman rund um das Wunderkind Heidi die belebende Schönheit einer utopischen Schweiz, bevor sie sich in den Niederungen des Großstadtlebens mit von Hochhäusern verstellten Horizonten, Tischmanieren, Katzenphobie und dem Konsum von Äppelwoi konfrontieren.

 

Heidi

Roman von Johanna Spyri,

vorgestellt von Stefan Dehler und Christoph Huber

 

Heidi sieht die Welt, und entdeckt Gutes, Wahres und Schönes. Und die Welt erstaunt über das eigensinnige Naturkind. Nach dem Tod der Eltern dem Großvater auf der Hochalm zur Fürsorge überlassen, nimmt die Fünfjährige ihr neues karges Leben mit ansteckendem Gottvertrauen an. Die Alm ist ihr Paradies, und sie bewegt sich darin wie ein Engel am angestammten Platz. Allem und jedem schenkt Heidi ihr Herz: den Blumen der Almwiesen, den rauschenden Tannen hinter der Hüte des Großvaters, den Ziegen, dem ungelenken und menschenscheuen Öhi, dem bitterarmen Hütejungen Peter und dessen blinder Großmutter. Sie liebt vorbehaltlos – und wird vorbehaltlos wiedergeliebt. So sehr, dass es einer Katastrophe gleichkommt, als Heidis Tante das Mädchen in eine Anstellung vermittelt. Es soll Gesellschafterin des schwerkranken Mädchens Klara in Frankfurt werden. Von einem Tag auf den anderem aus dem Idyll der Bergwelt gerissen findet sich Heidi nur schwer in der Welt der Reichen und Gebildeten zurecht. Obwohl sie sofort die Sympathie Klaras gewinnen kann, machen ihr die ungewohnten Zwängen der großbürgerlichen Etikette und vor allem die grausame Pedanterie der Hausdame Rottenmeier das Leben zu Qual. Heidis Sehnsucht nach dem naturverbundenen Leben in der Schweizer Heimat wächst von Tag zu Tag…

 

Stefan Dehler und Christoph Huber begeben sich auf steile Pfade fernab der Zivilisation und entdecken mit Johanna Spyris 1880 und 1881 erschienenen zweibändigem Jugendroman rund um das Wunderkind Heidi die belebende Schönheit einer utopischen Schweiz, bevor sie sich in den Niederungen des Großstadtlebens mit von Hochhäusern verstellten Horizonten, Tischmanieren, Katzenphobie und dem Konsum von Äppelwoi konfrontieren.

 

„Slam im Schloß“ 1. Bad Harzburger Slam-Poetry

David Friedrich
Poetry Slam ist in aller Munde und in aller Ohren. Dabei treten Autoren mit ihren selbst verfassten Texten ans Mikro, ohne den Schutzwall eines Lesetischs mit Wasserglas und Stehlampe – und die Mikrofone werden gerockt. Am Ende bestimmt das Publikum den Gewinner.
Derartige Veranstaltungen sind mittlerweile sehr beliebt, es gibt regelrechte Meisterschaften. Höchste Zeit also, einen eigenen „Slam im Schloß“ aus der Taufe zu heben. Und das gleich mit einigen der besten Bühnenpoeten Deutschlands. Am 11. März treten gegeneinander an: Sarah Bosetti, Stammgast der WDR „Ladies´Night“ und Radiokolumnistin auf Radio 1 Berlin, Daniel Hoth, komischer Lyriker und Vizemeister im Teamwettbewerb der Slammeisterschaften, Volker Strübing, Berliner Stadtmeister und zweimaliger deutscher Meister bei den Slammeisterschaften, und Josefine Berkholz, Finalistin der Slammeisterschaften 2011.Moderiert wird der „1. Slam im Schloß“ von David Friedrich. Er ist Poetry-Slammer, Moderator und Schauspieler und gehört zu den erfolgreichsten und talentiertesten Bühnenpoeten des Landes. Er tourt durch die Lande, gewinnt einen Slam nach dem anderen und mischt die Szene dabei gehörig auf.

Und natürlich darf ein wenig Musik auch bei diesem Event nicht fehlen. Diesen Part übernimmt Tilman Birr, der bereits mehrfach auf der Schloß-Bühne überzeugen konnte.

Karten für die Veranstaltung gibt es außer in unserem Büro in den Buchhandlungen „Hoffmann“ und „Am Schloss“ in Bad Harzburg, in Goslar im DER Reisebüro Klubgartenstraße sowie hier in unserem Internetshop.Beachten Sie dabei bitte unsere Aktion „Elf Freunde sollt ihr sein“.

Preise incl. MWSt. und Service-Gebühr:
Vorverkauf: 19,00 EUR ; Abendkasse: 21,00 EUR
Schüler: 17,00 EUR ; Mitglieder: 09,50 EUR

The Cast „Oper macht Spaß“

The Cast
Was passiert, wenn sechs Freunde aus vier unterschiedlichen Staaten und von drei Kontinenten, Richard Wagners Aufforderung: „Kinder, schafft Neues!“ ernst nehmen? Die jungen Vokalartisten aus Neuseeland, Kanada, USA und Deutschland präsentieren die klassische Musik heute wieder so, wie sie einmal war: aufregend, belustigend, zeitgemäß, mitreißend, ein wenig ironisch, erfrischend und vor allem unglaublich sinnlich.
Die Opernband The Cast inszeniert die alten Werke mit Charme, frischen Ideen, glockenklar geschulten Opernstimmen und entfernt einfach den steifen, formellen Rahmen, den klassische Musik normalerweise umgibt. Das Ergebnis: Gesang und klassische Musik auf weltweitem Spitzenniveau, verbunden mit der Atmosphäre eines Popkonzerts.

Mitklatschen, Zwischenrufe oder Mitsummen dürfen sein. Die Zuschauer werden Teil des Konzerts, Teil der Atmosphäre, Teil ihrer Leidenschaft für Musik.

Lassen Sie sich von ungewohnten und überraschenden Arrangements des traditionellen Opernrepertoires faszinieren und erleben Sie, wie gut diese Meisterwerke aus Oper und Operette auch ohne Anzug, Abendkleid und großer Toilette funktionieren – sowohl auf der Bühne wie auch im Publikum. Egal ob jung, ob alt, Klassikliebhaber oder Menschen, die bisher Popkonzerte dem Opernsaal vorgezogen haben: The Cast ziehen ihr Publikum vom ersten Moment in den Bann der Musik und zünden jeden Abend ein mitreißendes musikalisches Feuerwerk!

mehr Infos und schon mal anschauen bei

Karten für die Veranstaltung gibt es außer in unserem Büro in den Buchhandlungen „Hoffmann“ und „Am Schloss“ in Bad Harzburg, in Goslar im DER Reisebüro Klubgartenstraße sowie hier in unserem Internetshop.

Beachten Sie dabei bitte unsere Aktion „Elf Freunde sollt ihr sein“.

Preise incl. MWSt. und Service-Gebühr:
Vorverkauf: 22,00 EUR ; Abendkasse: 24,00 EUR
Schüler: 20,00 EUR ; Mitglieder: 11,00 EUR

Silent Radio „Schloßkonzert bei Kerzenschein“

„Schloßkonzert bei Kerzenschein“

Silent Radio
In diesem Jahr wieder das „Silent Radio“-Konzert in der rockigeren, unbestuhlten Variante!

mehr Infos und schon mal anschauen bei

Karten für die Veranstaltung gibt es außer in unserem Büro in den Buchhandlungen „Hoffmann“ und „Am Schloss“ in Bad Harzburg, in Goslar im DER Reisebüro Klubgartenstraße und bei der „Goslarschen Zeitung“ sowie hier in unserem Internetshop.

Beachten Sie dabei bitte unsere Aktion „Elf Freunde sollt ihr sein“.

Karten online Preise incl. MWSt. und Service-Gebühr:
Vorverkauf: 22,00 EUR ; Abendkasse: 24,00 EUR
Schüler: 20,00 EUR ; Mitglieder: 11,00 EUR
nach oben

Startseite  |  Sitemap  |  Kontakt  |  Impressum
© Kulturklub Bad Harzburg