Die Nutznießer

Die Nutznießer – »Arisierung« in Göttingen

Von Gesine Schmidt

Unmittelbar nach der Machtübernahme 1933 begannen die Nationalsozialisten mit der Diskriminierung der jüdischen Bevölkerung in Deutschland. Am Anfang standen Boykott-Aufrufe für Geschäfte mit jüdischen Besitzern, Juden im Öffentlichen Dienst wurden entlassen, Berufsverbote wurden ausgesprochen. Ziel der Aktion war es, durch Existenzvernichtung möglichst viele Juden zu bewegen, Deutschland zu verlassen. Im September 1935 schufen sie dann mit den Nürnberger Gesetzen die Rechtsgrundlage für die Arisierung des Landes. Ziel war die völlige ›Entjudung‹ Deutschlands. Die November-Pogrome 1938 verbreiteten Angst und Schrecken und ab dem 1. Januar 1939 war Juden das Betreiben jeglicher Geschäfte untersagt. Jüdische Vermögen wurden mit hohen Steuern belegt und selbst für den Weg ins rettende Ausland war die ›Reichsfluchtsteuer‹ fällig. Spätestens ab Mitte der 30er Jahre sahen viele Juden nur noch einen Ausweg aus ihrer verzweifelten Lage: die schnelle Emigration. Sie verkauften Immobilien, Betriebe, Geschäfte, aber auch Schmuck und Kunst, um sich den Aufbau einer neuen Existenz zu ermöglichen. Häufig veräußerten sie ihren Besitz weit unter dem realen Wert, denn die Käufer saßen bei den Verhandlungen am längeren Hebel. Ein gewaltiges Geschäft, sowohl für den Nazistaat als auch für viele deutsche Privatleute. Das Deutsche Theater Göttingen hat die Autorin Gesine Schmidt beauftragt, ein Stück über die ›Arisierung‹ in Göttingen zu schreiben.

 

Gesine Schmidt
Nach dem Studium der Komparatistik und Theaterwissenschaft in Bochum war die gebürtige Kölnerin Dramaturgin am Schauspiel Frankfurt, am Badischen Staatstheater Karlsruhe und am Berliner Ensemble. Sie lebt als freie Schriftstellerin in Berlin.

Schlittenhunderennen in Clausthal

    Aktuelles aus Clausthal-Zellerfeld

Ideale Wintersportverhältnisse in Clausthal-Zellerfeld.

Wir haben nach 80 cm Schnee derzeit einen Trail mit ca. 40 cm. Es hat gestern und heute morgen geschneit und schneit immer wieder.

Bisher kein Regen oder  Tauwetter. Auch die Wettervorhersage der nächsten Tage bis zum Rennen zeigt keinen Regen, so dass wir von sehr guten Bedingungen ausgehen.

Wir freuen uns auf ein riesiges Rennen am 4. und 5. Februar in diesem Traditionsrennort.

Es sind noch einige Startplätze frei.

Stand: 31.01.2017 um 14.30 Uhr

       mehr Infos auf der Webseite des Veranstalters                   

Programm des Rennens für Teilnehmer hier 

Programmheft des Rennens für Besucher hier

 

Kyles Tolone

Während andere Bands sich beim Versuch, einen neuen Stil zu kreieren halbtot experimentieren und dabei ihre musikalische Basis links liegen lassen, gehen KYLES TOLONE ihren eigenen Weg.
Moderne, amerikanische Rockmusik von Musikern, die jetzt schon die Gabe besitzen, sich auf das Wesentliche zu reduzieren. Sinnvolle Instrumentierung, tolles Songwriting und eine unfassbar charismatische Stimme. Schön, daß das Gute manchmal so naheliegend ist!
Die Band hat keine Angst vor Melodien, die zu Hits werden könnten – emotional mitreißend und mit großer Dynamik prasseln die melancholischen Textzeilen nieder, KYLES TOLONE verstehen es ganz vorzüglich, eine große Bandbreite an Menschen anzusprechen, ohne sich anzubiedern. Unkompliziert und auf den Punkt.
Das Göttinger Quartett veröffentlichte in seiner jungen Karriere bereits zwei EPs und spielte sich bis in das Bundesfinale des Local Heroes Contest, aktuell arbeitet die Band an ihrem Debütalbum, das Anfang 2017 erscheinen wird und das KYLES TOLONE natürlich im Rahmen der Releasetour auch in ihrer Heimatstadt vorstellen werden.

www.KylesTolone.com
www.facebook.com/KylesTolone

The Doors alive

Wenn man die Augen schließt, ist man versucht zu glauben, Jim Morrison sei wieder unter uns. Wenn man die Augen wieder aufmacht auch: THE DOORS ALIVE reproduzieren den Sound und das Aussehen der Doors in einer beeindruckenden Echtheit!
Sie spiegeln die Seele und die Magie eines 60er Jahre Doors-Konzertes mit Hits wie Light My Fire, When The Music’s Over, Riders On The Storm, The End und vielen mehr in einer unfaßbaren Detailgenauigkeit wider. So nah am Original sind die Engländer, daß das Vermächtnis dieser großartigen Songs uneingeschränkt aufblüht.
THE DOORS ALIVE faszinieren ihr Publikum weltweit und haben schon unzählige ausverkaufte Konzerte gespielt – nun kommen sie endlich nach Deutschland, um auch hier ihr Publikum zu begeistern!

www.thedoorsalive.co.uk

ROCK HARZ WARM UP

SAXNOT

Die Pagan-Metal Band SAXNOT, die seit Herbst 2013 besteht, nimmt sich dem Erbe der Sachsen an, des letzten heidnischen Germanenstammes auf europäischen Festland, dessen Stammesgebiet sich vom heutigen Nordrhein-Westfalen, über Niedersachsen bis östlich der Elbe erstreckte und die von Karl dem Großen erst nach mehr als dreißig Jahren bezwungen und zwangschristianisiert werden konnten.
Die noch junge Band hat im November 2014 ihre erste EP mit dem Namen ’Sachsenzorn’ veröffentlicht und seit der Gründung viele Auftritte in und um Hildesheim gespielt, durch ihre Musik, die sie namensgerecht ‚sächsischen Heidenmetal‘ nennen, wollen die fünf Hildesheimer das Gedenken an die Kultur und die Geschichte der Sachsen ungeschönt und quellengetreu aufrechterhalten.

www.facebook.com/Schwertgenosse

NINDRIEL

Bei NINDRIEL geben sich tanzbarer Folkrock und treibender Metal die Klinke in die Hand. Die Kompositionen der vier Musiker entführen mit deutschsprachigem Männergesang und mitreißenden Geigenmelodien in tragische bis bierselige Geschichten – wobei sie sich selbst nicht immer all zu ernst nehmen!
NINDRIEL hat seit 2009 zahlreiche Auftritte in und um Göttingen bestritten. Auf das erste 2010 veröffentlichte Album ’Tavernenrausch und Traumgespinste’ folgte 2013 die Eigenproduktion ’Blitz & Donner’, ein weiteres Studioalbum ist in Vorbereitung.
Highlights der Bandgeschichte waren bislang unter anderem eine Beteiligung auf dem Zillo Sampler im Herbst 2010, das Full Metal Mensa Festival 2014 und Support für die Berliner Steampunkband Coppelius 2015.

www.nindriel.de

BADASS BASTARDS

BADASS BASTARDS – der Name ist Programm. Im November 2013 gegründet, entschieden sich die Göttinger Jungs Ulli (Gesang, Bass), Daniel (Drums) und Balrogh (Gitarre) endlich mal richtige Musik zu machen, fernab von Indie-Alternative und Hipstergedudel. Handgemachter, harter Rock’n’Roll der alten Schule, wo die Texte noch dreckig, die Attitüde ’fuck you’ und der Sound roh und ungeschminkt war, steht auf dem Programm der BADASS BASTARDS.
Inspiriert von Alkohol, Frauen und der Rock Acts der 70er und 80er wurden fleißig Songs geschrieben und das Resultat als Demo 2015 auf Platte gebrannt. Nach einigen Live- Auftritten und dem Release der EP ’Rockmachine’ (2016) ist die Band nach wie vor ganz wild auf Live-Auftritte, um die Menge zum Kochen zu bringen.
Ein Full-Length-Release ist ebenfalls schon in den Startlöchern. Doch vorher eine kleine Warnung: diese Mucke ist nichts für Weichgespühlte. Dieser Rohdiamant ist laut, ehrlich, schnell und dreckig! Kickass Rock’n’Roll! BADASS BASTARDS!

 

soBIG – 80er Cover-Rock

The Boys are back in Town! Im Frühjahr 2015 saßen drei Männer zusammen und kamen auf einen Nenner: Keine Kompromisse mehr. Sie machen jetzt nur noch Musik, die sie auch selber innig lieben. Back to the roots eben. 70er/80er Stadionrock, rauh und voller Energie. Zum Mitsingen, Mitklatschen und Abrocken.
Eine geballte Ladung an Musikererfahrung steht da auf der Bühne. Ex-Mitglieder der Bands Engel der Nacht, Panzerknacker, All-in-One, Baton Rouge und Viper G tummeln sich on Stage. Und die Illusionen, die sie den Zuhörern auf die Ohren geben, stammen von Bands wie Whitesnake, Van Halen, Deep Purple, oder den Foo Fighters. Aber auch verrockte Popklassiker aus den 80ern von Ultravox und Tears for Fears stehen auf dem Programm. Harte Gitarren dominieren die Musik, spürbare Bässe und knackige Drums eskortieren sie. Die powergeladene Bühnenshow von Frontmann und Sänger Thomas ‚F-Wilfried‘ Sobiech reizt jede Nervenzelle des Publikums zum Mitmachen. Die Band gibt das Motto aus: Wir machen Musik aus Spaß. Das soll jeder im Publikum spüren und mitnehmen.
Nachdem Gitarrist Axel Scholze nach 20-jähriger Abwesenheit wieder nach Göttingen zurückkam, traf er sich mit Thomas Sobiech öfter mal in Wollbrandshausen zum Jammen. Weil Drummer Olaf Schrader im gleichen Proberaum probte, lag es nahe, zu dritt zu musizieren. Vor allem die gleiche Wellenlänge ließ die Überlegung reifen, eine neue Band zu gründen. Eine Rockband braucht aber einen Bassisten. Nach langer, nervenaufreibender Suche und einem unglaublichen Zufall, betritt Matthias ‚Matschek‘ Hellmold die Szene – ein absoluter Glücksgriff für die Band. Jede Probe ist seither ein Fest, und jede Wette, daß man das vor der Bühne spürt…

Jimi meets Rory

THE VIBE und THE LOOP

Jimi Hendrix und Rory Gallagher: zwei Gitarrenlegenden, die Generationen nachfolgender Gitarristen beeinflussten und deren Namen noch heute respektvoll genannt werden. Jimi Hendrix, der das Gitarrenspiel revolutionierte und Rory Gallagher, der wie kein anderer durch seine Bühnenpräsenz und Spielfreude beeindruckte.

Die Berliner Band THE VIBE versetzt ihr Publikum zurück in die Flower-Power-Ära der Golden Sixties. Ihre authentischen Versionen aller Hits der Jimi Hendrix Experience erinnern an die psychedelischen Festivals in Monterey and Woodstock.

Die Göttinger Band THE LOOP ist die dienstälteste Rory Gallagher Tribute Band und weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt. Seit fast 20 Jahren spielen sie auf nationalen und internationalen Rory Gallagher Festivals (Irland, England, Holland, Norwegen). THE LOOP schaffen es, mit ihrer Dynamik und Spielfreude, ganz wie Rory, jedes Konzert zu einem einmaligen Erlebnis zu machen.

www.thevibe.zone
www.theloop-bluesrock.de
www.facebook.com/theloopgermany

MOTHER’S CAKE

’Psychedelisch, progressiv, düster und absolut tanzbar und funky’ sowie ’von oberster musikalischer Güteklasse’ urteilt die Presse über MOTHER’S CAKE, ’das rumort gewaltig im Untergrund, schreibt das Reeperbahn Festival. Und Recht haben sie.
Seit ihrer Gründung im Jahr 2008 haben MOTHER’S CAKE beiden Studioalben ’Creation‘s Finest’ (2012, feat. Ikey Owens, Ex-Keyboarder von The Mars 2014 erschien das Live-Album Off The Beaten Track, das perfekt die rohe, pure Energie ihrer Shows einfängt, die auch schon etliche Rock-Größen aufhorchen ließ. Bands wie die Omar Rodriguez Lopez Group, Deftones, Iggy Pop and the Stooges, Limp Bizkit, Wolfmother, Anathema, Pentagram oder DeWolff lassen MOTHER’S CAKE genau wegen dieser Energie ihre Shows quer durch Europa und Australien eröffnen.
Mit ’No Rhyme, No Reason’ melden sie sich nun zurück und liefern ein weiteres Psychedelic/Progressive-Rock Album in Großkaliberformat ab. Funky Rhythmen, asymmetrische Melodien und wütender Gesang sind immer noch die Hauptzutaten des Kuchens, obwohl es diesmal songorientierter und deutlich bunter vor sich geht. Knallharte Bretter und psychedelische Klänge wechseln sich in Leichtigkeit ab, ’The Killer’, die erste Single des neuen Albums von MOTHER’S CAKE, erschien am 11. November und knüpft an den düsteren Sound von ’Love The Filth’ an – und auch das Video dazu trifft mitten ins Herz.
Egal ob live oder auf Platte: MOTHER’S CAKE überträgt eine rohe und reine Energie, die Menschen auf einer ursprünglichen und kollektiven Ebene beeinflusst. Unter der Leitung ihres rätselhaften Sängers und Gitarristen Yves Krismer zusammen mit dem engen Rhythmus-Teil von Benedikt Trenkwalder und Jan Haußels komponieren die drei einen modernen und klanglichen Progressive-Rock-Sound.

www.motherscake.com

ROYAL GUITAR CLUB

Nach einer sehr schönen und erfolgreichen Deutschland-Österreich-Schweiz Tour in 2015 und 2016 gehen die Herrschaften des ROYAL GUITAR CLUB im ersten Halbjahr 2017 erneut auf eine umfangreiche Tournee, die neben Deutschland, Österreich und der Schweiz nun auch Shows in den Niederlanden umfasst.
Wo diese vier Vollblutmusiker auch hinkommen, gewinnen sie: Der ROYAL GUITAR CLUB ist eine Klasse für sich. Eine musikalische Verbeugung vor so unterschiedlichen Musikern und Songwritern wie Gary Moore, Marc Cohn oder auch Al Di Meola und Paco de Lucia. Wer jetzt aber meint, daß ein ROYAL GUITAR CLUB Konzert was zum Sitzen und Zuhören ist, hat zwar recht, aber das Quartett schafft es bei allen Gigs, das Publikum im wahrsten Sinne des Wortes von den Sesseln zu reißen.
Die Auftritte des ROYAL GUITAR CLUB sind einfach großartig, Ausnahme-Bassist Alex mit seinem 7-saitigen Bass und die Gitarristen Axel, Armin und Gerry wissen mit unglaublichem Charme und ihrer großartigen Fingerfertigkeit zu überzeugen – die Show ist aber kein reines Instrumental-Konzert, es wird auch gesungen und das mehrstimmig.

www.royalguitarclub.com