Nathan der Weise

Dramatisches Gedicht von Gotthold Ephraim Lessing

Jerusalem 1191, zur Zeit des 3. Kreuzzuges. Es herrscht der Sultan Saladin, vor der Stadt liegen die Tempelritter, die Jerusalem zurückerobern wollen. Als der reiche Jude Nathan von einer Geschäftsreise zurückkehrt, erfährt er, dass sein Haus gebrannt hat und seine Tochter Recha wie durch ein Wunder überlebt hat. Ein junger Tempelherr hat sie gerettet. Jetzt schwärmt Recha, die Jüdin, für den Tempelherrn, den Christen – vielleicht liebt sie ihn sogar. Und dann wird Nathan noch zum Sultan bestellt, der von ihm, den alle den

Weisen nennen, die Antwort auf eine ganz bestimmte Frage haben will: Welcher Glaube ist der einzig wahre und richtige? Lessing schrieb „Nathan“ 1778 vor dem Hintergrund eines religiösen Disputs. Ihm wurde das Recht zu Publizieren entzogen und er beschloss, auf seine alte Kanzel zurückzukehren – das Theater. Er schuf eine Familien- und Liebesgeschichte vor dem Hintergrund des Krieges der drei großen monotheistischen Religionen, die Fragen nach Toleranz, Menschlichkeit und Respekt in den Mittelpunkt rückt.


Besetzung

Inszenierung Tobias Sosinka
Musik Fred Kerkmann
Ausstattung Axel Theune

Dramaturgie Christine Hofer a. G.

Mit Linda Elsner, Agnes Giese, Kathrin Müller-Grüß, Jan Reinartz, Peter Christoph ScholzFranziska Lather, Karsten Zinser, Götz Lautenbach

Aufführungsdauer 2 Stunden 40 Minuten (inklusive Pause)


Wiederaufnahme

10. November 2016

Nathan der Weise – Schulvorstellung

https://www.junges-theater.de/wp-content/uploads/2018/09/Web_Nathan_2892a5577a.jpg

Dramatisches Gedicht von Gotthold Ephraim Lessing

Jerusalem 1191, zur Zeit des 3. Kreuzzuges. Es herrscht der Sultan Saladin, vor der Stadt liegen die Tempelritter, die Jerusalem zurückerobern wollen. Als der reiche Jude Nathan von einer Geschäftsreise zurückkehrt, erfährt er, dass sein Haus gebrannt hat und seine Tochter Recha wie durch ein Wunder überlebt hat. Ein junger Tempelherr hat sie gerettet. Jetzt schwärmt Recha, die Jüdin, für den Tempelherrn, den Christen – vielleicht liebt sie ihn sogar. Und dann wird Nathan noch zum Sultan bestellt, der von ihm, den alle den

Weisen nennen, die Antwort auf eine ganz bestimmte Frage haben will: Welcher Glaube ist der einzig wahre und richtige? Lessing schrieb „Nathan“ 1778 vor dem Hintergrund eines religiösen Disputs. Ihm wurde das Recht zu Publizieren entzogen und er beschloss, auf seine alte Kanzel zurückzukehren – das Theater. Er schuf eine Familien- und Liebesgeschichte vor dem Hintergrund des Krieges der drei großen monotheistischen Religionen, die Fragen nach Toleranz, Menschlichkeit und Respekt in den Mittelpunkt rückt.


Besetzung

Inszenierung Tobias Sosinka
Musik Fred Kerkmann
Ausstattung Axel Theune

Dramaturgie Christine Hofer a. G.

Mit Linda Elsner, Agnes Giese, Kathrin Müller-Grüß, Jan Reinartz, Peter Christoph ScholzFranziska Lather, Karsten Zinser, Götz Lautenbach

Aufführungsdauer 2 Stunden 40 Minuten (inklusive Pause)


Wiederaufnahme

10. November 2016

Nathan der Weise

Dramatisches Gedicht von Gotthold Ephraim Lessing

Jerusalem 1191, zur Zeit des 3. Kreuzzuges. Es herrscht der Sultan Saladin, vor der Stadt liegen die Tempelritter, die Jerusalem zurückerobern wollen. Als der reiche Jude Nathan von einer Geschäftsreise zurückkehrt, erfährt er, dass sein Haus gebrannt hat und seine Tochter Recha wie durch ein Wunder überlebt hat. Ein junger Tempelherr hat sie gerettet. Jetzt schwärmt Recha, die Jüdin, für den Tempelherrn, den Christen – vielleicht liebt sie ihn sogar. Und dann wird Nathan noch zum Sultan bestellt, der von ihm, den alle den

Weisen nennen, die Antwort auf eine ganz bestimmte Frage haben will: Welcher Glaube ist der einzig wahre und richtige? Lessing schrieb „Nathan“ 1778 vor dem Hintergrund eines religiösen Disputs. Ihm wurde das Recht zu Publizieren entzogen und er beschloss, auf seine alte Kanzel zurückzukehren – das Theater. Er schuf eine Familien- und Liebesgeschichte vor dem Hintergrund des Krieges der drei großen monotheistischen Religionen, die Fragen nach Toleranz, Menschlichkeit und Respekt in den Mittelpunkt rückt.


Besetzung

Inszenierung Tobias Sosinka
Musik Fred Kerkmann
Ausstattung Axel Theune

Dramaturgie Christine Hofer a. G.

Mit Linda Elsner, Agnes Giese, Kathrin Müller-Grüß, Jan Reinartz, Peter Christoph ScholzFranziska Lather, Karsten Zinser, Götz Lautenbach

Aufführungsdauer 2 Stunden 40 Minuten (inklusive Pause)


Wiederaufnahme

10. November 2016

Tausendmal berührt! (UA)

Nach unseren Musikshows „Forever 27 Club“ und „Money, Money, Money – Auf den Trümmern das Paradies“ werden wir auch in der neuen Spielzeit in einer Show mit unserem Ensemble und Live-Band den Saal des JT rocken. Die 50-jährige Geschichte der deutschsprachigen Rock- und Popmusik hat viele legendäre Songs hervorgebracht, die ganze Generationen bewegt und politisiert haben.

Eine Revue des musikalischen Aufbruchs und Protests mit Songs von Udo Lindenberg, Konstantin Wecker,  Herbert Grönemeyer, Ton Steine Scherben, Tocotronic, Caspar, Sido, Rammstein, Ulla Meinecke, Nena, Wir sind Helden und vielen anderen.

Besetzung

Inszenierung Tobias Sosinka

Musikalische Leitung Fred Kerkmann

Bühne und Kostüme Hannah Landes

Korrepetition Steffen Ramswig

Dramaturgie Lutz Keßler

Mit Linda Elsner, Franziska Lather, Jan Reinartz, Peter Christoph Scholz, Karsten Zinser

Band Fred Kerkmann (git), Steffen Ramswig (key), Sebastian Strzys / Sebastian Albert (b), Christian Villmann (d)

Aufführungsdauer 1 Stunde 40 Minuten

Uraufführung

  1. Januar 2017

Thomas Gsella Das Allerbeste aus 50 Jahren

Thomas Gsella: Das Allerbeste aus 50 JahrenIn seinem stündlich aktualisierten Best-of-Programm präsentiert der ehemalige Titanic-Chefredakteur, Robert-Gernhardt-Preisträger, Titanic-Boygroup-Gitarrist, Stern-Hauslyriker (und Verfasser so großartiger Lyrikbände wie Reiner Schönheit Glanz und Licht – Ihre Stadt! – im Schmähgedicht) ein paar ewigschöne alte und viele schöne neue Texte gegen die da oben, die da unten, Abenteuer, Wissenschaft, Reise, Liebe, Tiere, Fußball, Umwelt und so weiter. Fazit: zwei labende Stunden mit Bildern und Texten in Sätzen und Versen zu Menschen und Tieren und Schweinen. – Thomas Gsella wurde mehrfach mit renommierten Preisen für sein satirisch-literarisches Schaffen ausgezeichnet. Vor zwei Jahren wurde er mit einem Jahresstipendium des Deutschen Literaturfonds geehrt.www.thomasgsella.de

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Preise: 17,00 Euro / erm. 10,00 Euro / Semester-Kulturticket / Azubi-Kulturticket

Tickets für die Veranstaltung sind bei allen Vorverkaufsstellen sowie online bei Reservix erhältlich. Vorverkauf im Apex: Mittwoch bis Freitag, 15 – 18 Uhr, Samstag, 11 – 14 Uhr. Kartentelefon: 0551 – 46 88 6. E-Mail: info@apex-goe.de

Leider ist der Obere Veranstaltungsraum nicht barrierefrei. Wir versuchen aber, behinderten Menschen den Besuch der Veranstaltungen im Apex zu ermöglichen. Bitte melden Sie sich im Vorfeld bei uns.

JazzSession

 

: JazzSession
Den Auftakt der vom renommierten Jazzmusiker Bernd Nawothnig organisierten traditionsreichen Veranstaltung im Apex macht jeweils eine eingeladene Formation. Im Anschluss an das Eröffnungsset der Gäste heißt es: Bühne frei für alle anwesenden Musikerinnen und Musiker, die Lust haben, in das musikalische Geschehen einzusteigen. Die geladenen Gäste des Abends werden kurzfristig in den Ankündigungen der Tagespresse bekanntgegeben.Eine Veranstaltung von Bernd Nawothnig mit Unterstützung des Apex Kultur e.V., gefördert von der Stadt Göttingen………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Eintritt frei

Leider ist der Obere Veranstaltungsraum nicht barrierefrei. Wir versuchen aber, behinderten Menschen den Besuch der Veranstaltungen im Apex zu ermöglichen. Bitte melden Sie sich im Vorfeld bei uns.

Cicinatela – Tungi

Cicinatela: TungiDie Musik der vierköpfigen Weltmusikformation gleicht einem mitreißenden Roadmovie, einer Reise quer durch die Landschaften der südöstlichen Gefilde. Cicinatela – georgisch für Glühwürmchen – fliegen über Grenzen und zelebrieren die musikalische Vielfalt. Das in Osnabrück ansässige Quartett um die georgische Sängerin Natalia Vanishvili verbindet die vitale und farbenfrohe Musik Georgiens und des Balkans mit dem spielerischen Geist des Mittelmeerraumes. Seine von leichter Hand skizzierten Eigenkompositionen auf der Basis traditioneller Musik pendeln zwischen tanzbaren Grooves und großformatigen Klangbildern voller leuchtender Farben. –  2013 gewann Cicinatela die norddeutsche Ausscheidung des Weltmusikwettbewerbs CREOLE.www.cicinatela.com

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Preise: 17,00 Euro / erm. 10,00 Euro / Semester-Kulturticket / Azubi-Kulturticket

Tickets für die Veranstaltung sind bei allen Vorverkaufsstellen sowie online bei Reservix erhältlich. Vorverkauf im Apex: Mittwoch bis Freitag, 15 – 18 Uhr, Samstag, 11 – 14 Uhr. Kartentelefon: 0551 – 46 88 6. E-Mail: info@apex-goe.de

Leider ist der Obere Veranstaltungsraum nicht barrierefrei. Wir versuchen aber, behinderten Menschen den Besuch der Veranstaltungen im Apex zu ermöglichen. Bitte melden Sie sich im Vorfeld bei uns.

Joe Pentzlin & Gregor Kilian The Best of Boogie, Ragtime & Swing

https://www.apex-goe.de/upload/programm/2020_03_14_INTERNET_Joe_Pentzlin__Gregor_Kilian_c_Pentzlin__Kilian.jpg

Für einen vorabendlichen Streifzug durch das Repertoire des Oldtime-Piano-Jazz finden sich zwei ausgewiesene Experten an den Tasten zusammen. Joe Pentzlin, international gefragte Größe in Sachen Jazzpiano, Solist und viel beschäftigter Studio- und Bandmusiker an der Seite namhafter Genre-Größen ist einem breiten Publikum vor allem als musikalischer Stammgast der NDR-Talkshow III nach 9 ein Begriff. Gemeinsam mit seinem ebenso versierten und gefragten Kollegen Gregor Kilian – in Göttingen neben zahlreichen Konzertauftritten durch die langjährige Kult-Veranstaltungsreihe Blues- und Boogie-Küche bekannt – wird Pentzlin Bekanntes und Raritäten aus Swing, Ragtime, Harlem Stride Piano, Boogie Woogie und New Orleans Jazz servieren.www.joe-pentzlin.de / www.gregor-kilian.de

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Das Konzert findet im unteren Gastraum statt. Karten sind nur an der Tageskasse erhältlich.

Klaus Bäuerle Das Geheimnis glücklicher Männer

Klaus Bäuerle: Das Geheimnis glücklicher Männer

Wer sagt, dass Männer nicht reden? In Klaus Bäuerles Longseller-Erfolgskomödie lassen drei grundverschiedene Typen an einem Wochenende tief blicken. Bei der zufallsbedingten Zwangsgemeinschaft fernab ihrer Frauen öffnen die drei hemmungslos die Schleusen, wenn die Frage im Raum steht, was wirklich glücklich macht. Von Schokolade ist die Rede, aber auch von Hildegard-von-Bingen-Tee, von brutalem Workout, von Yoga, Vierradantrieb und vom Beim-Sex-unten-liegen. Bewährtes ist dabei, aber auch gänzlich neue, originelle Ideen… Kabarettist Klaus Bäuerle präsentiert seinen typischen Mix: starke Typen, spannende Story, sprühender Wortwitz. „Eine brillante Bühnenshow mit Tiefgang.“, lobte die Badische Zeitung.

www.maulundclownseuche.de

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Preise: 17,00 Euro / erm. 10,00 Euro / Semester-Kulturticket / Azubi-Kulturticket

Tickets für die Veranstaltung sind bei allen Vorverkaufsstellen sowie online bei Reservix erhältlich. Vorverkauf im Apex: Mittwoch bis Freitag, 15 – 18 Uhr, Samstag, 11 – 14 Uhr. Kartentelefon: 0551 – 46 88 6. E-Mail: info@apex-goe.de

Leider ist der Obere Veranstaltungsraum nicht barrierefrei. Wir versuchen aber, behinderten Menschen den Besuch der Veranstaltungen im Apex zu ermöglichen. Bitte melden Sie sich im Vorfeld bei uns.

Zoë Conway & John McIntyre Long Life To You

Zoë Conway & John McIntyre: Long Life To YouSie gelten als das beste Folk-Duos Irlands: die Stargeigerin und Sängerin Zoë Conway und der Gitarrist John McIntyre. Conway, die als Solistin auch mit namhaften Orchestern und Dirigenten klassisches Repertoire spielt, verbindet in ihren Folk-Programmen virtuos irische Tradition mit Jazz und Elementen spätromantischer Musik. Ihr Ehemann John spielt seit seinem achten Lebensjahr Gitarre und ist als Gitarrist der international erfolgreichen Indie-Band The Revs in der irischen Pop-Szene bekannt geworden. Gemeinsam spielen sie ein anspruchsvolles internationales Crossover-Repertoire voller raffinierter Details und musikalischer Überraschungen. – „Simply one of the best folk duos on this planet“ urteilte die BBC über Conway & McIntyre.www.zoeandjohn.com

Eine Veranstaltung von Gabi Nendel

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Preise: 18,00 Euro / erm. 14,00 Euro

Tickets für die Veranstaltung sind bei allen Vorverkaufsstellen sowie online bei Reservix erhältlich. Vorverkauf im Apex: Mittwoch bis Freitag, 15 – 18 Uhr, Samstag, 11 – 14 Uhr. Kartentelefon: 0551 – 46 88 6. E-Mail: info@apex-goe.de

Leider ist der Obere Veranstaltungsraum nicht barrierefrei. Wir versuchen aber, behinderten Menschen den Besuch der Veranstaltungen im Apex zu ermöglichen. Bitte melden Sie sich im Vorfeld bei uns.