Gut Herbigshagener Weihnachtsmarkt

Traditionell findet unter dem Motto „Natürlich Weihnachten“ am 1. Advent der Gut Herbigshagener Weihnachtsmarkt im Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum statt. Regionale Aussteller bieten Kunsthandwerk und Präsente an.

Viele Kunsthandwerker aus der Region haben zugesagt. Insbesondere Geschenke aus Naturmaterialien werden in den Räumen des Natur-Erlebnishauses zu finden sein: Handgeschöpfte Seifen, ätherische Öle, weihnachtliche Kränze und Kugeln, Gestricktes und Genähtes, Lederbänder und viele weitere zauberhafte Überraschungen.

An Aktionsständen können jüngere Besucher Kerzen rollen und mit Naturmaterialien basteln. Der Erlebnis-Stall der Bioland-Landwirtschaft ist auch in der Winterzeit einen Besuch wert. Das Gelände des Natur-Erlebniszentrums lädt zu winterlichen Wanderungen zum Ki.KA-Baumhaus oder zur Franz-von-Assisi Kapelle ein.

Wer auf der Suche nach traditionellen und natürlichen Geschenken ist oder einfach nur das weihnachtliche Ambiente eines Bauernhofes mit kulinarischen Angeboten sowie Natur- und Tiererlebnissen genießen möchte, trifft sich am 1. Advent auf Gut Herbigshagen. Für das leibliche Wohl sorgen Kuchen und Grillwaren, Glühwein und Herbigshagener Apfelpunsch wärmen Herz und Seele.

 

Was: Gut Herbigshagener Weihnachtsmarkt
Wann: 27. November 2016, 11 – 18 Uhr
Wo: Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Gut Herbigshagen, 37115 Duderstadt

Heinz Sielmann Stiftung | Gut Herbigshagen | 37115 Duderstadt
Tel.: 05527 914-314 | Fax: 05527-914-100 | Mobil: 0151 113 490 20
E-Mail: christoph.neumann@sielmann-stiftung.de | www.sielmann-stiftung.de

Sonntagswanderung auf dem Karstwanderweg bei Nordhausen-Salza

Von Pfeifen, Komödianten und Platzhirschen – rund um die Salzaquelle
Am 6. November 2016 um 13:00 h geht die letzte geführte Sonntagswanderung in diesem Jahr auf dem Karstwanderweg in einem weiten Rund um den Salza-Spring. Treffpunkt ist am Parkplatz der Diskothek „Alte Weberei“, Salzaquellweg 11.
Der Salza-Spring ist Thüringens größte Karstquelle und ein beliebtes Ausflugsziel. Mit Hilfe der Stadt Nordhausen und dem Naturpark Südharz wird der Rundweg um die Quelle derzeit neu hergerichtet. Eine Brücke wurde ersetzt, ein überdachter Picknickplatz angelegt und die Fundamente für neue Informationstafeln sind gegossen.
Die Führung wird – geleitet von Christina Prenzel, Nordhausen, und Dr. Sigrid Vogel, Göttingen, auf die neuesten Forschungsergebnisse und Erkenntnisse zum Salza-Spring eingehen. Sie werden in Kürze auf den Tafeln zu lesen sein.
Von der Salzaquelle führt der Weg weiter zum Hirschenteich und steigt dann leicht im Hirschental bis zum Komödienplatz im Kohnstein an. Hier erfährt man Wissenswertes über (Riesen)hirsche, Bachschwinden im Karst und alte Bräuche. Auf dem Kaiserweg entlang der Gedenkstätte Mittelbau-Dora geht es wieder zurück zur Quelle. Dort wird den Mitwanderern sicher ein Licht aufgehen…!
Festes Schuhwerk und der Jahreszeit angepasste Kleidung werden empfohlen. Auch sind Laternen für die einbrechende Dunkelheit auf dem letzten Wegabschnitt sehr willkommen!
Termin:
06.11.2016, 13.00 Uhr
Ort:
Nordhausen OT Salza | Treffpunkt: Parkplatz „Alte Weberei“
Veranstalter:
ArGe Drei Länder Ein Weg – Karstwanderweg Südharz

Die bubales-Chanukka-Show – Puppentheater

24.Thüringer Tage der jüdisch-israelischen Kultur“ (vom 13. Oktober bis 19. November 2016)PUPPENSPIEL mit frechen Stoffpuppen und coolen Songs im Museum Flohburg

Innerhalb der diesjährigen Thüringer Tage der jüdisch-israelischen Kultur legt das bekannte jüdische Puppenspiel „bubales“ aus Berlin am Samstag, dem 5. November 2016, um 16.00 Uhr einen Zwischenstopp im .Museum, FLOHBURG | Das Nordhausen Museum ein.

Mit lustigen Songs und einer ungewöhnlichen Chanukka-Geschichte führen uns die „bubales“ durch ihre Show.

Ausgerechnet zur Chanukka-Zeit merkt Familie Lotterstein, dass ihr rothaariger Shlomo mit seinem Schaf Mendel sprechen kann. Das verwundert nicht nur Shlomos Eltern sondern auch seinen Rabbi und seinen Therapeuten. Von Wundern erzählt uns auch die Chanukka-Geschichte, die von Shlomo und Mendel während der Show erforscht wird. Zum Abschluss passiert auch bei den bubales ein unerwartetes Wunder.
Die schrille Shamash-Kerzen-Band sorgt mit ihren musikalischen Zwischenauftritten für festliche und heitere Stimmung.

Mit frechen Stoffpuppen, einer ungewöhnlichen Theaterbühne und coolen Songs führen die „bubales“ ihr Publikum durch die bunte Welt der jüdischen Feiertage, Traditionen und Witze. Die „bubales“ sind nicht nur für jüdische Kinder ein spannendes Erlebnis. Auch nichtjüdische Kinder haben ihren Spaß und lernen dabei eine andere Kultur näher kennen. Gelacht wird hier vom Anfang bis zum Ende und das Alter des Publikums fängt mit fünf Jahren an und kann bis 120 gehen.

Alle Kinder ab fünf Jahren sind eingeladen, mit ihren Eltern oder Großeltern an diesem
besonderen Puppenspiel teilzuhaben.

Der Eintritt für Kinder beträgt 3,00 €, Erwachsene zahlen 5,00 € .
Die Eintrittskarten sind ab sofort im Museum Flohburg erhältlich.

Termin:
05.11.2016, 16.00 Uhr
Ort:
Nordhausen | FLOHBURG | Das Nordhausen Museum
Veranstalter:
Stadtverwaltung Nordhausen in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Alte & Kleine Synagoge Erfurt e.V., 03631 4725680 | flohburg@nordhausen.de
weitere Infos:

Maja Müller-Bula & Andreas Düker

Über die Verführung von Engeln – Bertold Brecht: Erotische Lyrik und Songs

Maja Müller-Bula & Andreas Düker: Über die Verführung von Engeln - Bertold Brecht: Erotische Lyrik und SongsLiebe, Begierde, Lust, Verführung, Überfluss, Zerstreuung und Langeweile. Davon handeln die berühmten Lieder und Gedichte von Bertolt Brecht, die er vor allem seinen Frauen gewidmet hat. Was waren das für Frauen, die der Dichter Bertolt Brecht liebte? Was zog die Frauen an, die sich zum Teil aufopfernd um seine Karriere und sein Wohlbefinden bemühten, sogar an der Entstehung seiner Texte mitwirkten? Die Schauspielerin Maja Müller-Bula und der Gitarrist Andreas Düker laden im 60sten Todesjahr des Dichters zu einem lyrischen Streifzug mit drastischen wie zartfühlend-komischen Liedern, Gedichten, Anekdoten seiner Liebschaften, Ehen und lebenslangen Affären ein – frei nach Brechts Vers „Die Liebe dauert oder dauert nicht, an dem oder jenem Ort“.www.majamüllerbula.de

www.lutenist.de

 

Preise: 17,00 Euro / erm. 10,00 Euro / Semester-Kulturticket / Azubi-Kulturticket

Compagnia Buffo – Oh du, du, du Fröhliche!

Compagnia Buffo: Oh du, du, du Fröhliche!Alle Mittel des Jahrmarkttheaters bieten Björn Schimpf, Benedikt Hench und Willi Lieverscheidt auf, um Glanz und Elend der Weihnachtswunderzeit würdig, eindrucksvoll und zu Tränen rührend komisch auf die Bühne zu bringen. Das Trio gibt sein Bestes für den guten Zweck. Die drei Komödianten exerzieren unheilig-satirische Adventsdramen im Familienkreis, zelebrieren verschiedenste szenische Darbietungen der Heilandsgeburt, sie lassen mit brummenden Motoren Wattebauschengel einschweben, Stars und Sternchen ausschweifend tanzen, geben jubelnder wie melancholischer Musik Raum und Zeit und lassen am Ende die Menschenliebe leuchten. 

Das Weihnachts-Special der Compagnia Buffo gehört inzwischen zu den Kult-Veranstaltungen im Advent.

 

www.compagnia-buffo.de

 

Preise: 17,00 Euro / erm. 10,00 Euro / Semester-Kulturticket / Azubi-Kulturticket

Maja Müller-Bula & Andreas Düker – Über die Verführung von Engeln – Erotische Lyrik und Songs von Bertolt Brecht

Maja Müller-Bula & Andreas Düker: Über die Verführung von Engeln - Erotische Lyrik und Songs von Bertolt BrechtLiebe, Begierde, Lust, Verführung, Überfluss, Zerstreuung und Langeweile. Davon handeln die berühmten Lieder und Gedichte von Bertolt Brecht, die er vor allem seinen Frauen gewidmet hat. Was waren das für Frauen, die der Dichter Bertolt Brecht liebte? Was zog die Frauen an, die sich zum Teil aufopfernd um seine Karriere und sein Wohlbefinden bemühten, sogar an der Entstehung seiner Texte mitwirkten? Die Schauspielerin Maja Müller-Bula und der Gitarrist Andreas Düker haben einen lyrischen Streifzug mit drastischen wie zartfühlend-komischen Liedern, Gedichten, Anekdoten seiner Liebschaften, Ehen und lebenslangen Affären erarbeitet – frei nach Brechts Verszeile „Die Liebe dauert oder dauert nicht, an dem oder jenem Ort“.

www.majamüllerbula.de / www.lutenist.de

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Preise: 17,00 Euro / erm. 10,00 Euro / AStA-Kulturticket: freier Eintritt an der Abendkasse

Tickets für die Veranstaltung sind bei allen Vorverkaufsstellen sowie online bei Reservix erhältlich. Vorverkauf im Apex: Mittwoch bis Freitag, 15 – 18 Uhr, Samstag, 11 – 14 Uhr. Kartentelefon: 0551 – 46 88 6. E-Mail: info@apex-goe.de

Leider ist der Obere Veranstaltungsraum nicht barrierefrei. Wir versuchen aber, behinderten Menschen den Besuch der Veranstaltungen im APEX zu ermöglichen. Bitte melden Sie sich im Vorfeld bei uns.

Podewitz Jahrsager – Das Jahr im Rückspiegel

Podewitz: Jahrsager - Das Jahr im RückspiegelEins mal gleich vorweg: 2019 gab es nur, weil es für 2020 noch zu früh war. Trotzdem war allerhand los. Willi und Peter Podewitz schauen darauf zurück. Im Frühjahr schon der erste Schock: Nach ihrem Gastauftritt beim Eurovision Song Contest hagelt es Gerüchte: Hat Superstar Madonna es mit dem Diätwahn übertrieben? Jedenfalls hat sie inzwischen schon eine ganz dünne Stimme. Um Ostern rum feierte Deutschland die Auferstehung einer tot geglaubten Diskussion: „Wie zeitgemäß ist eigentlich noch das Tanzverbot am Karfreitag?“ Dürfen Waldorf-Schüler am Karfreitag etwa auch nicht ihren Namen tanzen? Kinder schwänzten die Schule und demonstrierten gegen den Klimawandel bei „Fridays for Future“. Sie hätten stattdessen auch demonstrativ zum Deutschunterricht gehen können, was dann sowas wie „Fridays for Futur II“ gewesen wäre. Aber davon wäre das Wetter vermutlich auch nicht besser geworden. Die ganze Welt zeigte Stress-Symptome. Sogar Notre Dame hatte Burnout. Im Herbst gab es endlich die wichtigen Landtagswahlen in Ostdeutschland. Die gute Nachricht: Man durfte sein Haustier mit ins Wahllokal nehmen. Die schlechte: Hundehaufen in der Urne zählte nicht als Stimme für die AfD! Und natürlich gab es wieder viele tolle Jubiläen zu feiern: 10 Jahre Whatsapp, 30 Jahre Mauerfall, 50 Jahre Mondlandung, 70 Jahre Grundgesetz. Aber die Podewitze feiern in ihrer Jahrsager-Rückspiegel-Show das schönste Jubiläum: 1 Jahr 2019! Feiern Sie mit.

Mit ihrer mitreißenden Mixtur aus Comedy, Sprachwitz und Situationskomik haben sich Willi und Peter Podewitz in der deutschen Kabarettszene einen Namen gemacht. Neben ihren Bühnenauftritten schreiben die beiden regelmäßig für tagesaktuelle Radiosatire-Formate wie Die Gerd Show, Die Supermerkel, Berlin Tag und Macht und Die 3 kleinen Strolche.

www.podewitz.com

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Tickets für die Veranstaltung sind bei allen Vorverkaufsstellen sowie online bei Reservix erhältlich. Vorverkauf im Apex: Mittwoch bis Freitag, 15 – 18 Uhr, Samstag, 11 – 14 Uhr. Kartentelefon: 0551 – 46 88 6. E-Mail: info@apex-goe.de

Leider ist der Obere Veranstaltungsraum nicht barrierefrei. Wir versuchen aber, behinderten Menschen den Besuch der Veranstaltungen im APEX zu ermöglichen. Bitte melden Sie sich im Vorfeld bei uns

stille hunde Vom kleinen Maulwurf

stille hunde: Vom kleinen MaulwurfGeschichten sind ein wunderbares Geschenk. Vor allem, wenn sie von einem Tier berichten, das man so gut wie nie sehen kann, weil es im Verborgenen lebt und nur ganz selten ans Tageslicht kommt. Ein Tier wie ein Maulwurf beispielsweise. Wenn einem solchen Tier auch noch etwas Aufregendes passiert, dann ist es eine fast schon perfekte Geschichte. Und so beginnt sie: Der kleine Maulwurf schaut gerade aus seinem Hügel heraus, um nachzusehen, ob die Sonne schon aufgegangen ist. Da fällt etwas vom Himmel. Es ist rund und braun und sieht ein bisschen wie eine Wurst aus. Und das Schlimmste: Es fällt ihm auf den Kopf. Weil das, was ihm da auf den Kopf gefallen ist, überhaupt nicht dahin gehört, ist der Maulwurf sehr wütend. Er will wissen, wer ihm auf den Kopf gemacht hat, und begibt sich auf den Weg, um den Übeltäter zu finden. Jedes Tier, das ihm begegnet, wird verhört und muss seine Unschuld augenfällig beweisen…

Christoph Huber und Stefan Dehler haben mit viel Spielwitz und einfachen Theatermitteln aus dem Kult-Bilderbuch ein anarchisches Stück Clownstheater gemacht, das nicht nur den kleinen Zuschauern gefällt, sondern auch Erwachsenen Spaß macht. Das Duo zeigt seine freche Bühnenfassung nun schon seit über zehn Jahren in Göttingen und als Gastspiel im In- und Ausland.

www.stille-hunde.de

Eine Veranstaltung von stille hunde in Kooperation mit dem APEX Kultur e.V.

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Tickets für die Veranstaltung sind bei allen Vorverkaufsstellen sowie online bei Reservix erhältlich. Vorverkauf im APEX: Mittwoch bis Freitag, 15 – 18 Uhr, Samstag, 11 – 14 Uhr. Kartentelefon: 0551 – 46 88 6. E-Mail: info@apex-goe.de

Leider ist der Obere Veranstaltungsraum nicht barrierefrei. Wir versuchen aber, behinderten Menschen den Besuch der Veranstaltungen im APEX zu ermöglichen. Bitte melden Sie sich im Vorfeld bei uns.

stille hunde Der gestiefelte Kater

stille hunde: Der gestiefelte Kater„Wie der Herr, so das Gescherr”, behauptet der Volksmund und hat dabei – Gott sei Dank – nicht immer recht. Denn im Falle praktischer Klugheit kann es vorkommen, dass der Diener dem Herrn überlegen ist. Eines der prominentesten Beispiele dafür ist der märchenhafte Kater, der – ausgestattet mit einem Paar schöner Lederstiefel – seinen Besitzer zu Einsicht, Grundbesitz und Krone bringt, ohne dass dieser so ganz versteht, wie ihm geschieht. Stefan Dehler und Christoph Huber erzählen die berühmte Geschichte, die als eines der Märchen der Brüder Grimm in den Kanon der Weltliteratur eingegangen ist, mit einer ganzen Reihe origineller Theatermittel als Paradebeispiel tierischer Schlauheit und menschlicher Eitelkeit nach.

www.stille-hunde.de

Eine Veranstaltung von stille hunde in Kooperation mit dem APEX Kultur e.V.

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Tickets für die Veranstaltung sind bei allen Vorverkaufsstellen sowie online bei Reservix erhältlich. Vorverkauf im APEX: Mittwoch bis Freitag, 15 – 18 Uhr, Samstag, 11 – 14 Uhr. Kartentelefon: 0551 – 46 88 6. E-Mail: info@apex-goe.de

Leider ist der Obere Veranstaltungsraum nicht barrierefrei. Wir versuchen aber, behinderten Menschen den Besuch der Veranstaltungen im APEX zu ermöglichen. Bitte melden Sie sich im Vorfeld bei uns.