Von Windeln verweht

Das neue Kabarettprogramm von Simone Fleck

Simone Fleck, seit Jahren der Publikumsmagnet, wenn es um kabarettistische Unterhaltung von Frauen (inzwischen auch Männern) geht. Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Duderstadt und die Theater- und Konzertvereinigung Duderstadt waren sich einig, dass die Zeit reif ist für ihr neues Programm. „Von Windeln verweht“ – das ist die „Sandwich-Generation“ zwischen Kinder- und Elternbetreuung, die Zielgruppe pseudopädagogischer Fernsehsendungen über optimale Kinder- und Seniorenhaltung. „Vorsorge“ wird „Hauptsorge“, wir verbringen komplette Abende mit „Zahnzwischenraumbürsten“ in unserer Mundhöhle. Trendsetterinnen versorgen uns im Zumba-Rhythmus mit Heilsversprechen, ayurvedischen Eierstockpirouetten und linksdrehenden Mondwassern. Nach dem Motto: „Früher hatten wir Spaß – heute leben wir gesund“. Natürlich in vorderster Front. „Oma Wally“, Simone Flecks Lieblingsfigur. Gewohnt boshaft und charmant kommentiert sie aktuelle Entwicklungen und fetzt zu karibischen Klängen zügellos über die Bühne.

Merci Udo

Eine Hommage an Udo Jürgens

Udo Jürgens gilt als einer der bedeutendsten Entertainer des 20. und frühen 21. Jahrhunderts. Er komponierte mehr als 1000 Lieder, veröffentlichte über 50 Musikalben und verkaufte über 100 Millionen Tonträger. Er zählt damit zu den erfolgreichsten männlichen Solokünstlern der Welt. In den Anfangsjahren wurde er meist als Schlagersänger gesehen, später sprengte er mit seinem umfangreichen kompositorischen Werk die Grenzen des Schlagers.

Mit seinen großen Hits und Evergreens hat Udo Jürgens Generationen von Menschen begeistert. Peter Wölke und seine Band lassen mit internationalen Musicalstars seine große, 60 Jahre andauernde, Karriere noch einmal „Revue passieren“. Mit „Merci Cherie“, „Ich war noch niemals in New York“, „Mit 66 Jahren“, „Siebzehn Jahr, blondes Haar“, „Aber bitte mit Sahne“, „Griechischer Wein“ und vielen anderen Schlagern und Chansons holen sie seine Lieder auf die Bühne zurück. Die Besucher dürfen sich auf fantastische Stimmen und großartige Parts der Musiker freuen. Die Moderation liegt in den Händen von Peter Wölke.

Die Theater- und Konzertvereinigung Duderstadt lädt alle Udo Jürgens-Fans der unterschiedlichsten Generationen ein, dieser Hommage an einen der erfolgreichsten Unterhaltungsmusiker im deutschen Sprachraum beizuwohnen. Emotionale Momente sind garantiert.

Nathan der Weise

Sultan Saladin wendet sich wegen eines Darlehens an den wohlhabenden und edelmütigen jüdischen Kaufmann Nathan. Im Gespräch stellt er Nathan die Frage, welche der drei Religionen dieser für die wahre halte. Nathan antwortet mit einem Märchen, der berühmten Ringparabel. Darin geht es um eine alte Tradition in einer Familie, nach der der Vater einen kostbaren, mit besonderer Kraft ausgestatteten Ring jeweils seinem liebsten Sohn zu vererben hat. Nun tritt der Fall ein, dass ein Vater seine drei Söhne alle gleich liebt. Er lässt zwei perfekte Kopien des Ringes anfertigen, und so erbt jeder Sohn einen Ring. Die Söhne streiten sich, wer den echten Ring habe. Ein Richter trägt jedem von ihnen auf, so zu leben und zu handeln, als wäre sein Ring der echte und erst nach langer Zeit wiederzukommen…

Dies ist der bis heute gültige Kern von Lessings Botschaft: Eine Religion muss ihre Werte hier und heute leben. Nur im humanen Handeln, in der gelebten sozialen Praxis erweist sich ihr Bestand.Das Stück der Stunde, wenn man die nach wie vor ungelösten religiösen Konflikte unserer Zeit sieht.

Zarah 47

Eine Zarah Leander Revue von Peter Lund

Im Jahre 2000 stand die schwedische Sängerin Karin Pagmar bereits schon einmal in der Rolle der Zarah Leander auf der Bühne der Eichsfeldhalle und konnte das Publikum begeistern. Und auch heute noch zählt sie zu den besten Zarah Leander-Interpretinnen. Publikum und Presse feiern sie als Reinkarnation ihrer schwedischen Landsmännin.
Peter Lunds Revue zeigt den vereinsamten Star. Die deutsche Staatsangehörigkeit hatte Leander trotz Goebbels Aufforderung abgelehnt. In ihrer Heimat jedoch wird sie als „Hitlers Nazi-Sirene“ verachtet. Zu ihrem 40. Geburtstag 1947 gibt es statt der ersehnten Glückwunschbriefe nur Abrechnungen. Aber für eine wie Zarah „geht davon die Welt nicht unter“. Schließlich verpflichtet auch ein schlechter Ruf, und unter den Tisch gesoffen hat sie noch alle Männer, die sie „wie die Motten das Licht umschwärmten“.

Die Revue gibt einen Einblick in drei erfolgreiche Nachkriegsjahrzehnte und zeigt ihren Weg bis zu ihrem endgültigen Bühnenabschied 1979 in Stockholm, wie sie fast blind nach dem Mikro tastet und mit zitternder Stimme ihr „Wo sind die Clowns“ singt. Leanders Leben war ein Ruhmesweg, aber in der Rück-schau auch eine Farce. Unvergesslich jedoch bleibt ihre dunkle, erotische Stimme mit dem nasalen Timbre im Kontra-Alt und dem rollenden R.

Kleines Theater Bad Godesberg

Die Czárdásfürstin

Die Czárdásfürstin ist eines der Traumwerke nicht nur für jeden Operetten-liebhaber, sondern auch für jedes Ensemble! Heinz Hellberg hat sich dieses Werk nicht umsonst zum großen 20-jährigen Jubiläum seiner Operettenbühne Wien reserviert! Verfügt sie doch über eine verschwenderische Fülle an Hits, die mit einem Reichtum an zündenden Melodien und mitreißendem rhythmischen Elan glänzen können, dass eine Auswahl kaum möglich ist.

Die Geschichte dreht sich um Sylva Varescu, Star des Budapester Orpheums, die bei ihrer Abschiedsvorstellung vor einer Amerika-Tournee vor allen Zuschauern ein Heiratsversprechen des Prinzen Edwin erhält. Doch dessen Eltern haben längst eine aristokratische Verbindung mit Gräfin Stasi im Blick. Die turbulenten Verwicklungen gipfeln schließlich in einer überraschenden Enthüllung über die Vergangenheit von Edwins Mutter. Freuen wir uns, wenn Heinz Hellberg zum 20-jährigen Jubiläum seiner Operettenbühne Wien diesen Schatz an herrlichen Operettenklängen und dieses große Meisterwerk in Duderstadt auf die Bühne bringt.

Konzertdirektion Schutte/Operettenbühne Wien

Neujahrskonzert Göttinger Symphonie Orchester

Wenn ein Konzert zum festen Bestandteil eines Veranstaltungsprogramms gehört, einfach deshalb, weil ein solches Konzert immer wieder aufs Neue das Publikum begeistert und die Zuhörer auf eine ganz besondere Art und Weise auf das jeweils Neue Jahr einstimmt, dann bedarf es kaum noch werbender Worte, um für ein volles Haus zu sorgen. So dürfen sich die Freunde symphonischer Musik auch im Jahr 2017 auf einen stimmungsvollen musikalischen Jahresbeginn auf künstlerisch sehr hohem Niveau freuen.

Auch wenn, wie in den Vorjahren, bei Drucklegung dieses Heftes das genaue Programm noch nicht feststand und auch die Solisten noch nicht benannt sind, ist einmal mehr davon auszugehen, dass Sie den Besuch des Neujahrskonzerts 2017 erneut unter Leitung des energiegeladenen Chefdirigenten Christoph-Mathias Mueller nicht bereuen werden.

Honig im Kopf

Eine Tragikomödie basierend auf dem gleichnamigen Film

Erfolgreichster Kinofilm im Jahr 2014 war „Honig im Kopf“, die Geschichte vom Großvater und Lebemann Amandus, dem humorvollen, geschätzten Familienoberhaupt, der sich durch seine Alzheimererkrankung plötzlich zu seinen kindlichen Ursprüngen zurück entwickelt. Nur seine Enkelin Tilda scheint mit ihm umgehen zu können. Die Krankheit mit den Augen des Kindes zu sehen bedeutet, sie größtenteils mit Humor zu nehmen. Genau das gelingt Tilda, ohne dass sie dabei die Tragik der Krankheit des Großvaters aus den Augen verliert.

Die Bühnenfassung des Til Schweiger-Kino-Hits mit Achim Wollf und Karsten Speck verbindet auf gelungene Weise traurige mit lustigen sowie tiefsinnige mit leichtfüßigen Momenten. Der berührenden Wirkung des Stückes werden sich die Zuschauer nicht entziehen können. Da es sich bei diesem Stoff um eine großartige Familienunterhaltung handelt, bietet die TKV diese Veranstaltung als Familienveranstaltung in der Vorweihnachtszeit an. Jung und Alt können sich auf Lachen und Weinen freuen, auf eine Geschichte, wie sie das Leben schreibt, voller Liebe, Fürsorge, Angst, Trauer und Zuversicht!

Komödie am Altstadtmarkt/Co-Produktion mit der Komödie Düsseldorf