Indian-Summer-Lauf

Drei Touren gibt es in diesem Jahr beim „Indian-Summer-Lauf“, der insgesamt 22. Nordic-Walking-Veranstaltung im und um den WeltWald Harz. Die Verantwortung tragen in Kooperation zusammen die Niedersächsischen Landesforsten und der SV Viktoria Bad Grund. Die Volksbank im Harz eG und das Sanitätshaus Sturm haben dabei die Rolle der Hauptsponsoren. Beide unterstützen dieses sportliche Event seit vielen Jahren.

 

Anhang zum aktuellen Termin: weitere Informationen herunterladen
Veranstalter: SV Viktoria Bad Grund (Harz)
37539 Bad Grund (Harz)
Ort: Teufelstal
37539 Bad Grund (Harz)

Harzer Sagen und Mythen aus dem Harz

Ein romantisch-poetischer Abend mit Dagmar Nabert (Lesung), Regina Schwinge (Gesang) und dem Trio Rondo (musikalische Begleitung).
Veranstalter

Kur-, Tourismus- und Wirtschaftsbetriebe
Nordhäuser Straße 4
38667 Bad Harzburg
05322/75330

Notte Italiana – eine italienische Nacht

Notte Italiana - Die original italienische Nacht

Die italienische Nacht inkl. großem italienischen Buffet, Partyflair und TV-bekannten Live-Künstlern, u.a. Giovanni Zarrella, Francesco Napoli, Ricardo Marinello

Ein Abend mit guter Musik, prominenten Künstlern und großartigem Essen in der Stadthalle Northeim. Gegen 20 Uhr beginnen wir das Programm und spielen bis in die Nacht. Für den kulinarischen Genuss ist Maurizio Testa vom Restaurant L´Altro Mondo mit seiner gesamten Familie aus Northeim, Göttingen und Einbeck verantwortlich. Von großartigen Antipasti über Frutti di Mare, Pasta bis hin zu Cocktails, Weinen und anderen Getränken wird für das leibliche Wohl gesorgt.

Eintritt: 39,90 €   inkl. Buffet, Partyflair und  Live Künstlern

Vorverkauf: HNA Geschäftsstelle Northeim, Northeim Touristik , reservix.de

 

Sistanagila: Musiker aus Israel und Iran

„24.Thüringer Tage der jüdisch-israelischen Kultur“ (vom 13. Oktober bis 19. November 2016)

Sistanagila: Musiker aus Israel und Iran
mit Yuval Halpern (Gesang, Israel), Jawad Salkhordeh (Trommel, Iran), Hemad Darabi (Gitarre, Iran), Avi Albers Ben Chamo (Kontrabass, Israel) Itzhak Weissmehl (Saxophon, Israel)

Eintritt: 10,- €

Das Polizeiorchester Niedersachsen zu Gast in der St. Petri-Kirche

Medium

Bild: Polizeiorchester Niedersachsen Die Experten für den guten Ton mit einer musikalischen Reise von Klassik bis TangoMit ihrer extremen musikalischen Flexibilität auf höchstem künstlerischen Niveau sind die Profimusiker des Polizeiorchesters die klingende Visitenkarte der niedersächsischen Polizei. Vieles hat sich in der über hundertjährigen Geschichte verändert, eines hat sich aber über all die Jahre gehalten: die generationenübergreifende Verbundenheit nicht nur mit der niedersächsischen Bevölkerung. Egal ob jung oder alt, landauf und landab zieht das Polizeiorchester Niedersachsen jährlich mehr als 200.000 Konzertbesucher vorwiegend bei Benefizkonzerten in seinen Bann.

Bei einem Benefizkonzert am 21.10.2016 um 19 Uhr in der St. Petri Kirche in Barbis wird den Zuhörern ein ganz besonderes Klangerlebnis präsentiert.

Abwechselnd werden die vier Kammermusikensembles des Polizeiorchesters Niedersachsen zu hören sein.

Egal ob Holzbläsertrio, Holzbläserquintett, Saxophonquartett oder Blechbläserquintett mit Drums, ob leise Töne der Flöte oder klangvolle Signale der Trompete – die Zuhörer erwartet ein abwechslungsreiches und spannendes Musikprogramm.

Einen besonderen Schwerpunkt im Programm werden die Tangos des argentinischen Komponisten Astor Piazolla einnehmen.

Der Eintritt für dieses Konzertereignis beträgt nur 11 Euro, für Schülerinnen/Schüler und Studierende 5 Euro.

Wo?
St. Petri-Kirche
Barbiser Str. 78
37431 Barbis

Sweety Glitter & the Sweethearts

Sweety Glitter & The Sweethearts

Künstler müssen sich in ihrer Performance nicht ständig neu erfinden. Es reicht, lebendig zu sein, ehrlich und authentisch und kreativ, um zu überzeugen. Und wer sich als Musiker dem Rock’ n’ Roll verschrieben hat, sieht sich ohnehin einer Lebensaufgabe gegenüber. Da braucht es Kraft, Ausdauer sowie gute Nerven und unbändigen Spaß am eigenen Tun – Langeweile ausgeschlossen.

Den lebendigen Beweis treten dieser Tage zwei Bands an, die es in ihrem Metier – jede auf ihre Art und Weise – wahrlich zur Meisterschaft gebracht haben. Da ist das 50-jährige Jubiläum der legendären Rolling Stones. Was Jagger & Co Anfang der 60er selbst nicht für möglich gehalten haben, ist längst gelebte Rock-Geschichte.

Ihr 25-jähriges Bühnen-Jubiläum feiern im August 2012 – auch auf den Spuren der Rollenden Steine – Sweety Glitter & The Sweethearts. Seit 1987 hat sich die Braunschweiger Glam Rock Band dem Lebensgefühl der 70er Jahre verschrieben und dabei Hunderttausende infiziert. Wer das geschafft hat, überzeugt nicht nur durch die Interpretation von Welthits großer und kleinerer Rock-Legenden. Die Band, die allabendlich Konzertsäle in Festtempel verwandelt, versprüht dauerhaft eine Überdosis Lebensfreude.

Mit ihrer teils atemberaubend dynamischen Show, in musikalischer Perfektion vorgetragen, reißen die fünf Musiker das Publikum fort und nehmen es mit auf eine Reise durch die Weiten, Höhen und Tiefen des Rock’ n’ Roll. In seiner anrüchigen, schrill-bunten, androgyn-zweideutigen und zugleich ironisch verspielten Form – dem Glam Rock – schöpft die Band in authentischem Outfit aus dem endlosen Füllhorn tiefgründiger Leichtigkeit.

Der Vorbilder sind viele. Guten Rock’ n’ Roll kann spielen, wer den Blues im Herzen spürt und den Soul zwischen den Beinen. Chuck Berry inspirierte neben den Stones eine ganze Musikergeneration. Volker Petersen alias Mr. Sweety Glitter und seine Sweethearts schauten in ihrer Jugend zu Bands wie den Rolling Stones auf. Es ist aber kein Zufall, dass die Braunschweiger auch mit Chuck Berry (50 Jahre Gruga Halle Essen) zusammen auf der Bühne standen sowie bei ihren mehr als 1.400 Shows mit Rocklegenden wie The Who, Canned Heat, James Brown, Deep Purple, Status Quo, Beach Boys, Bob Geldof, Smokie, Suzi Quadro, Slade, Sweet, Mungo Jerry, Golden Earring oder Manfred Mann’s Earth Band.

„Old School Rock’ n’ Roll will never be out“ möchte man feststellen angesichts einer kontinuierlich wachsenden und immer jüngeren Fangemeinde. Nach vier Alben mit einigen Eigenkompositionen folgt zum Jubiläumskonzert auf dem Voba BraWo Open Air am 24. August 2012 im Baunschweiger Raffteichbad der Release der ersten Hitsingle mit den eigenen Hits „Insane“ und „On Your Side“. Zwei Tage vorher ist Sweety Glitter & The Sweethearts am 22. August erneut im SAT.1 Frühstücksfernsehen in Berlin zu Gast.

Doch es ist nicht so wichtig, welche Bühne die Jungs betreten. „Die Show ist rasant, amüsant und immer auf den jeweiligen Auftritt zugeschnitten. Wer uns öfter gesehen hat, weiß, dass jedes Konzert ein „neues“ Konzert ist“, so Band-Leader Petersen, der von Eiko Witt (Guitar, Vocals), Michael Hinze (Bass), Stephan Kabisch (Hammond, Keybords, Harp, Vocals) und Tobi Zweifler (Drums) begleitet wird.

Auf die Frage, welche Voraussetzungen ein „Sweetheart“ mitbringen muss, um in der Band spielen zu dürfen, sagt Petersen: „Man muss alle Regeln des Rock’ n’ Roll kennen, ein hervorragender Musiker und echter Kumpel sein, vor allem aber live spielen wollen und für die Musik leben.“ Dabei versteht die Band ihre Maxime Love, Peace & Rock’ n’ Roll nicht nur als Vorlage für ihre künstlerische Arbeit, sondern auch als Lebensauftrag: „Rock’ n’ Roll heißt: Lebe so, dass Du keinem schadest, und versuche, Dich nicht selbst zu belügen; Das ist unsere Politik, und das ist schwer genug.“

So steht dann einer ehrlichen und rasanten Nachhilfestunde in Sachen Fun & Joy nichts mehr im Wege, zumal die Band nach eigenen Angaben für ein gutes Konzert nur einige, wenige Zutaten braucht: „Eine kleine Garderobe, eine große Bühne und möglichst viel interessiertes Publikum; Den Rest machen wir dann schon.“

Ein Blick von der Brücke

slide

Von Arthur Miller | Deutsch von Alexander F. Hoffmann und Hannelene Limpach

Dass sich die Probleme von Migranten in den letzten 60 Jahren kaum verändert haben, zeigt eindringlich Arthur Millers »Ein Blick von der Brücke«. Eddie Carbone hat sich mit seiner Frau Beatrice und seiner Nichte Catherine im Schatten der Brooklyn Bridge niedergelassen. Als zwei sizilianische Cousins seiner Frau auftauchen, die illegal nach New York gekommen sind, um in Amerika Geld für die hungernde Familie in Italien zu verdienen, gewährt er den beiden Unterschlupf. Doch als einer der beiden jungen Männer sich in Catherine verliebt, übernimmt Eddie allzu offensichtlich die Rolle des Beschützers der jungen Frau, als dass ihm lautere Motive zu unterstellen sind. In seiner Eifersucht versucht er alles, um die beiden zu trennen. Das junge Paar hat keine Chance zur Gegenwehr, denn ohne Papiere ist Rodolfo auf Gedeih und Verderb Eddie ausgeliefert. Miller verknüpft geschickt eine hochdramatische Eifersuchtsgeschichte mit dem Schicksal zweier junger Einwanderer, die mit großen Erwartungen den Weg über den Atlantik angetreten haben und die bittere Erfahrung machen, dass sie als Illegale nicht nur die Behörden fürchten müssen, sondern dass im Grunde schon kleine private Konflikte ausreichen, um ihre fragile Existenz zu zerstören.

Arthur Miller
Brooklyn war der Ort seiner Kindheit. Später dann konnte Arthur Miller (1915-2005) sich bessere Wohnlagen leisten. Bis es aber soweit war, schlug sich der Sohn einer Immigrantenfamilie mit verschiedensten Jobs durch. Auch als erfolgreicher Dramatiker und zeitweiser Ehemann von Marilyn Monroe entlarvte er stetig die Verlogenheit des ›American Dream‹, galt seine Sympathie denjenigen, die auf der Jagd nach Karriere und Wohlstand auf der Strecke blieben.

Ein Blick von der Brücke

slide

Von Arthur Miller | Deutsch von Alexander F. Hoffmann und Hannelene Limpach

Dass sich die Probleme von Migranten in den letzten 60 Jahren kaum verändert haben, zeigt eindringlich Arthur Millers »Ein Blick von der Brücke«. Eddie Carbone hat sich mit seiner Frau Beatrice und seiner Nichte Catherine im Schatten der Brooklyn Bridge niedergelassen. Als zwei sizilianische Cousins seiner Frau auftauchen, die illegal nach New York gekommen sind, um in Amerika Geld für die hungernde Familie in Italien zu verdienen, gewährt er den beiden Unterschlupf. Doch als einer der beiden jungen Männer sich in Catherine verliebt, übernimmt Eddie allzu offensichtlich die Rolle des Beschützers der jungen Frau, als dass ihm lautere Motive zu unterstellen sind. In seiner Eifersucht versucht er alles, um die beiden zu trennen. Das junge Paar hat keine Chance zur Gegenwehr, denn ohne Papiere ist Rodolfo auf Gedeih und Verderb Eddie ausgeliefert. Miller verknüpft geschickt eine hochdramatische Eifersuchtsgeschichte mit dem Schicksal zweier junger Einwanderer, die mit großen Erwartungen den Weg über den Atlantik angetreten haben und die bittere Erfahrung machen, dass sie als Illegale nicht nur die Behörden fürchten müssen, sondern dass im Grunde schon kleine private Konflikte ausreichen, um ihre fragile Existenz zu zerstören.

Arthur Miller
Brooklyn war der Ort seiner Kindheit. Später dann konnte Arthur Miller (1915-2005) sich bessere Wohnlagen leisten. Bis es aber soweit war, schlug sich der Sohn einer Immigrantenfamilie mit verschiedensten Jobs durch. Auch als erfolgreicher Dramatiker und zeitweiser Ehemann von Marilyn Monroe entlarvte er stetig die Verlogenheit des ›American Dream‹, galt seine Sympathie denjenigen, die auf der Jagd nach Karriere und Wohlstand auf der Strecke blieben.