Tanzstudio Radeva

Sehnsucht, Trennung und die wahre Liebe — Selten hat ein französisches Volksmärchen so viele Menschen begeistert wie die Geschichte um die schöne Belle und das Biest. Doch das Biest ist eigentlich ein verzauberter Prinz. Und nur wahre, aufrichtige Liebe kann den Zauber wieder lösen.

An den Erfolg der Ballettaufführung „Die Schöne und das Biest“ möchte das Tanzstudio Radeva mit seinen Schülerinnen und Schülern auch in diesem Jahr mit drei Aufführungen wieder anknüpfen.

Tanzstudio Radeva

Sehnsucht, Trennung und die wahre Liebe… Selten hat ein französisches Volksmärchen so viele Menschen begeistert wie die Geschichte um die schöne Belle und das Biest. Doch das Biest ist eigentlich ein verzauberter Prinz. Und nur wahre, aufrichtige Liebe kann den Zauber wieder lösen.

Tanzstudio Radeva

Sehnsucht, Trennung und die wahre Liebe… Selten hat ein französisches Volksmärchen so viele Menschen begeistert wie die Geschichte um die schöne Belle und das Biest. Doch das Biest ist eigentlich ein verzauberter Prinz. Und nur wahre, aufrichtige Liebe kann den Zauber wieder lösen.

2. Schlosskonzert

Eduard Toldra, Vistes al mar
Johann Gottfried Stölzel, Tobak du edle Panacée vor heldenmütge Seelen. Tabakskantate für Bass, Streicher und Continuo
Johann Sebastian Bach, Schweigt stille, plaudert nicht (BWV 211) („“Kaffeekantate““) (Auszüge)
Anton Fils, Sinfonie g-Moll

Für diese etwa einstündigen Konzerte am Sonntagvormittag lädt das Loh-Orchester in den Blauen Saal des Sondershäuser Schlosses und damit in fürstliches Ambiente ein. Hier bringt es kleiner besetzte barocke und (früh-)klassische Musik zum Klingen, die den Schwerpunkt dieser beliebten Konzertreihe bildet.

Eduard Toldra, Vistes al mar
Johann Gottfried Stölzel, Tobak du edle Panacée vor heldenmütge Seelen. Tabakskantate für Bass, Streicher und Continuo
Johann Sebastian Bach, Schweigt stille, plaudert nicht (BWV 211) („“Kaffeekantate““) (Auszüge)
Anton Fils, Sinfonie g-Moll

Musikalische Leitung Sergi Roca
Loh-Orchester Sondershausen

Anatevka

Wenn ich einmal reich wär’ …“, schlägt Tevje, der Milchmann aus dem ukrainischen Schtetl Anatevka, Gott vor. Doch Tevje bleibt mittellos. Sein Reichtum besteht in seinem Humor, seinem großen Lebensmut und der Tradition. Sie regelt das Zusammenleben von Alt und Jung, regelt das Zusammenleben der vorwiegend jüdischen Familien im Ort.
Als sich die drei ältesten seiner fünf Töchter entschließen, nicht der Heiratsvermittlerin zu vertrauen, sondern ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen, wird Tevjes Witz sehr gefordert! Doch nicht nur die Familie, die ganze Welt ist im Umbruch, und Anatevka wird davon nicht verschont. Ein Pogrom zwingt die jüdischen Familien, ihre Heimat zu verlassen. Und wieder einmal begleitet der Fiedler auf dem Dach mit seinem Spiel den Weg in eine ungewisse Fremde. Humor und Tragik, Abschied und Hoffnung, Broadwaymusik, Klezmer und russische Folklore ebnen „Anatevka“ den Weg in unsere Herzen.

Übrigens: Nach einer Aufführung des Musicals in Tokio kam ein junger Mann zum Buchautor Joseph Stein, der die Vorstellung ebenfalls gesehen hatte. Er fragte ihn, ob es stimme, dass „Der Fiedler auf dem Dach“ in Amerika auch gefeiert würde. Stein bestätigte den Erfolg. „Komisch“, antwortete der junge Mann, „das Musical ist so japanisch.“

Anatevka

Wenn ich einmal reich wär’ …“, schlägt Tevje, der Milchmann aus dem ukrainischen Schtetl Anatevka, Gott vor. Doch Tevje bleibt mittellos. Sein Reichtum besteht in seinem Humor, seinem großen Lebensmut und der Tradition. Sie regelt das Zusammenleben von Alt und Jung, regelt das Zusammenleben der vorwiegend jüdischen Familien im Ort.
Als sich die drei ältesten seiner fünf Töchter entschließen, nicht der Heiratsvermittlerin zu vertrauen, sondern ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen, wird Tevjes Witz sehr gefordert! Doch nicht nur die Familie, die ganze Welt ist im Umbruch, und Anatevka wird davon nicht verschont. Ein Pogrom zwingt die jüdischen Familien, ihre Heimat zu verlassen. Und wieder einmal begleitet der Fiedler auf dem Dach mit seinem Spiel den Weg in eine ungewisse Fremde. Humor und Tragik, Abschied und Hoffnung, Broadwaymusik, Klezmer und russische Folklore ebnen „Anatevka“ den Weg in unsere Herzen.

Übrigens: Nach einer Aufführung des Musicals in Tokio kam ein junger Mann zum Buchautor Joseph Stein, der die Vorstellung ebenfalls gesehen hatte. Er fragte ihn, ob es stimme, dass „Der Fiedler auf dem Dach“ in Amerika auch gefeiert würde. Stein bestätigte den Erfolg. „Komisch“, antwortete der junge Mann, „das Musical ist so japanisch.“

Die Weihnachtsgans Auguste

Puppentheater für Kinder ab 5 Jahre.

Oh, du fröhliche! Weihnachten steht vor der Tür, und der Opernsänger Leopold Löwenhaupt trägt eine Überraschung für seine Familie unter dem Arm – eine lebendige Gans! Der Festtagsbraten! Aber noch schnattert „Auguste“, spielt mit den Kindern und wird so etwas wie eine Freundin der Familie – ob Herr Löwenhaupt so zu seinem Festtagsbraten kommt?
Der Klassiker von Friedrich Wolf als Puppentheater in ganz neuem Federkleid!