Die Weihnachtsgans Auguste

Puppentheater für Kinder ab 5 Jahre.

Oh, du fröhliche! Weihnachten steht vor der Tür, und der Opernsänger Leopold Löwenhaupt trägt eine Überraschung für seine Familie unter dem Arm – eine lebendige Gans! Der Festtagsbraten! Aber noch schnattert „Auguste“, spielt mit den Kindern und wird so etwas wie eine Freundin der Familie – ob Herr Löwenhaupt so zu seinem Festtagsbraten kommt?
Der Klassiker von Friedrich Wolf als Puppentheater in ganz neuem Federkleid!

Die Weihnachtsgans Auguste

Puppentheater für Kinder ab 5 Jahre.

Oh, du fröhliche! Weihnachten steht vor der Tür, und der Opernsänger Leopold Löwenhaupt trägt eine Überraschung für seine Familie unter dem Arm – eine lebendige Gans! Der Festtagsbraten! Aber noch schnattert „Auguste“, spielt mit den Kindern und wird so etwas wie eine Freundin der Familie – ob Herr Löwenhaupt so zu seinem Festtagsbraten kommt?
Der Klassiker von Friedrich Wolf als Puppentheater in ganz neuem Federkleid!

Die Weihnachtsgans Auguste

Puppentheater für Kinder ab 5 Jahre.

Oh, du fröhliche! Weihnachten steht vor der Tür, und der Opernsänger Leopold Löwenhaupt trägt eine Überraschung für seine Familie unter dem Arm – eine lebendige Gans! Der Festtagsbraten! Aber noch schnattert „Auguste“, spielt mit den Kindern und wird so etwas wie eine Freundin der Familie – ob Herr Löwenhaupt so zu seinem Festtagsbraten kommt?
Der Klassiker von Friedrich Wolf als Puppentheater in ganz neuem Federkleid!

3. Sinfoniekonzert „Hommage an Tschaikowsky“

Alexander Borodin, Eine Steppenskizze aus Mittelasien
Peter I. Tschaikowsky, Slawischer Marsch op. 31
Christoph Ehrenfellner, Fantaisie Pathétique. Hommage à Tschaikowsky op. 17 für großes Orchester
Peter I. Tschaikowsky, Violinkonzert D-Dur op. 35

Peter I. Tschaikowsky, der ewig an sich selbst Zweifelnde, komponierte sein berühmt gewordenes Violinkonzert wie im Rausch. „In solchem Gemütszustand verliert das Schaffen gänzlich das Gepräge der Arbeit“, schrieb er euphorisch. Pure Lebensfreude strömt aus diesem Werk, das nach schwerem seelischem Leid mit scheinbar großer Leichtigkeit entstand. Unsere Solistin Liv Migdal dürfte für viele Konzertbesucher des Loh-Orchesters keine Unbekannte sein, denn in den vergangenen Jahren brillierte sie u. a. mit Musik des Teufelsgeigers Niccolò Paganini. Tschaikowskys schwungvoller „Slawischer Marsch“ verbindet serbische Volkslieder mit der damaligen russischen Nationalhymne.
Eine Hommage an Tschaikowsky ist die „Fantaisie Pathétique“ unseres Composers in Residence. Sie ist unmittelbar bezogen auf Tschaikowskys 6. Sinfonie, und, so Ehrenfellner, „in ihrem Wesen Kommentar, Weiterführung und Referenz an den verehrten russischen Meister“. Christoph Ehrenfellner selbst wird die Aufführung seines Werkes durch einführende Worte begleiten. Die „Steppenskizze aus Mittelasien“ von Tschaikowskys Landsmann Alexander Borodin eröffnet den Abend mit sehnsuchtsvollen Klängen.

Übrigens: Christoph Ehrenfellners „Fantaisie Pathétique“ brachte im Jahr 2012 Daniel Klajner mit dem Orchestre Symphonique de Mulhouse zur Uraufführung.

Violine Liv Migdal
Musikalische Leitung Michael Helmrath
Loh-Orchester Sondershausen

3. Sinfoniekonzert

Luisa Fernanda

Operette (Zarzuela, Comedia lirica in drei Akten) von Frederico Moreno Torroba
Musik von Federico Moreno Torroba
Libretto von Federico Romero und Guillermo Fernandez-Shaw
Deutsch von Stefanie Gerhold

Temperamentvolle Rhythmen, gefühlvolle Romanzen, innige Duette, beeindruckende Wortgefechte und schmeichelnde Tänze führen uns ins Madrid des Jahres 1868. Der reiche Gutsbesitzer Vidal Hernando ist ein Liberaler, der Kavallerieoberst Javier Moreno steht auf Seiten der schwächelnden Monarchin Isabella II. Beide werben um die schöne Luisa. Doch während die sich eindeutig für Oberst Javier entscheidet, zögert dieser – es gibt eine einflussreiche Rivalin! Trotzig verlobt sich Luisa mit dem Gutsbesitzer. Doch als der Oberst bei einem Volksaufstand gegen die Königin gefangengenommen und getötet werden soll, rettet sie ihm das Leben. Ausgerechnet zu Luisas Hochzeit mit Vidal kommt Javier, um sie um Vergebung zu bitten …
Große Gefühle werden in dieser spanischen Form der Operette ausgelebt, die Anfang des 20. Jahrhunderts ihre Blüte erlebte und deren prominenteste Vertreterin „Luisa Fernanda“ ist.

 

 

Aufführungsrechte: Verlag Felix Bloch Erben, Berlin | www.felix-bloch-erben.de

Luisa Fernanda

Operette (Zarzuela, Comedia lirica in drei Akten) von Frederico Moreno Torroba
Musik von Federico Moreno Torroba
Libretto von Federico Romero und Guillermo Fernandez-Shaw
Deutsch von Stefanie Gerhold

Temperamentvolle Rhythmen, gefühlvolle Romanzen, innige Duette, beeindruckende Wortgefechte und schmeichelnde Tänze führen uns ins Madrid des Jahres 1868. Der reiche Gutsbesitzer Vidal Hernando ist ein Liberaler, der Kavallerieoberst Javier Moreno steht auf Seiten der schwächelnden Monarchin Isabella II. Beide werben um die schöne Luisa. Doch während die sich eindeutig für Oberst Javier entscheidet, zögert dieser – es gibt eine einflussreiche Rivalin! Trotzig verlobt sich Luisa mit dem Gutsbesitzer. Doch als der Oberst bei einem Volksaufstand gegen die Königin gefangengenommen und getötet werden soll, rettet sie ihm das Leben. Ausgerechnet zu Luisas Hochzeit mit Vidal kommt Javier, um sie um Vergebung zu bitten …
Große Gefühle werden in dieser spanischen Form der Operette ausgelebt, die Anfang des 20. Jahrhunderts ihre Blüte erlebte und deren prominenteste Vertreterin „Luisa Fernanda“ ist.

 

 

Aufführungsrechte: Verlag Felix Bloch Erben, Berlin | www.felix-bloch-erben.de

Luisa Fernanda

Operette (Zarzuela, Comedia lirica in drei Akten) von Frederico Moreno Torroba
Musik von Federico Moreno Torroba
Libretto von Federico Romero und Guillermo Fernandez-Shaw
Deutsch von Stefanie Gerhold

Temperamentvolle Rhythmen, gefühlvolle Romanzen, innige Duette, beeindruckende Wortgefechte und schmeichelnde Tänze führen uns ins Madrid des Jahres 1868. Der reiche Gutsbesitzer Vidal Hernando ist ein Liberaler, der Kavallerieoberst Javier Moreno steht auf Seiten der schwächelnden Monarchin Isabella II. Beide werben um die schöne Luisa. Doch während die sich eindeutig für Oberst Javier entscheidet, zögert dieser – es gibt eine einflussreiche Rivalin! Trotzig verlobt sich Luisa mit dem Gutsbesitzer. Doch als der Oberst bei einem Volksaufstand gegen die Königin gefangengenommen und getötet werden soll, rettet sie ihm das Leben. Ausgerechnet zu Luisas Hochzeit mit Vidal kommt Javier, um sie um Vergebung zu bitten …
Große Gefühle werden in dieser spanischen Form der Operette ausgelebt, die Anfang des 20. Jahrhunderts ihre Blüte erlebte und deren prominenteste Vertreterin „Luisa Fernanda“ ist.

 

 

Aufführungsrechte: Verlag Felix Bloch Erben, Berlin | www.felix-bloch-erben.de

Luisa Fernanda

Operette (Zarzuela, Comedia lirica in drei Akten) von Frederico Moreno Torroba
Musik von Federico Moreno Torroba
Libretto von Federico Romero und Guillermo Fernandez-Shaw
Deutsch von Stefanie Gerhold

Temperamentvolle Rhythmen, gefühlvolle Romanzen, innige Duette, beeindruckende Wortgefechte und schmeichelnde Tänze führen uns ins Madrid des Jahres 1868. Der reiche Gutsbesitzer Vidal Hernando ist ein Liberaler, der Kavallerieoberst Javier Moreno steht auf Seiten der schwächelnden Monarchin Isabella II. Beide werben um die schöne Luisa. Doch während die sich eindeutig für Oberst Javier entscheidet, zögert dieser – es gibt eine einflussreiche Rivalin! Trotzig verlobt sich Luisa mit dem Gutsbesitzer. Doch als der Oberst bei einem Volksaufstand gegen die Königin gefangengenommen und getötet werden soll, rettet sie ihm das Leben. Ausgerechnet zu Luisas Hochzeit mit Vidal kommt Javier, um sie um Vergebung zu bitten …
Große Gefühle werden in dieser spanischen Form der Operette ausgelebt, die Anfang des 20. Jahrhunderts ihre Blüte erlebte und deren prominenteste Vertreterin „Luisa Fernanda“ ist.

 

 

Aufführungsrechte: Verlag Felix Bloch Erben, Berlin | www.felix-bloch-erben.de

Aladin und die Wunderlampe

Kinderstück von Rosmarie Vogtenhuber

Wunschlos glücklich zu sein, wie könnte das gehen? Der Junge Aladin träumt sich als Seemann in ferne Länder und vergisst alles um sich herum. Dabei müsste er seiner Mutter beim Geldverdienen helfen, denn nach dem Tod seines Vaters leben beide in bitterer Armut. Da taucht eines Tages ein geheimnisvoller Mann auf und schickt Aladin in eine Höhle voller Gold und Edelsteine, um nur eine alte verbeulte Lampe zu holen. Doch der Junge durchschaut den Plan, verschafft sich die Lampe und ergründet ihr Geheimnis: Ein Geist wohnt darin, der jeden Wunsch erfüllt. Doch der alte Mann, der niemand anderes ist als der egozentrische Zauberer Kittifix, will Aladin sein Glück nicht gönnen …
„Aladin und die Wunderlampe“ kam aus dem Orient zu uns und versammelt verschiedene morgenländische Märchenmotive zu einer packenden Geschichte voller Magie und Abenteuer. Rosmarie Vogtenhubers Version lebt von witzigen Figuren, einer actionreichen Handlung und sprühender Situationskomik. Zu Weihnachten ein Märchen aus der Region, in der auch die Weihnachtsgeschichte selbst stattfand.

Übrigens: Die Vorsilbe „Al-“ weist auf die Herkunft aus dem Arabischen hin: Aladin, Allah, Algebra, Algorithmus, Alhambra, Alkohol.