Aladin und die Wunderlampe

Kinderstück von Rosmarie Vogtenhuber

Wunschlos glücklich zu sein, wie könnte das gehen? Der Junge Aladin träumt sich als Seemann in ferne Länder und vergisst alles um sich herum. Dabei müsste er seiner Mutter beim Geldverdienen helfen, denn nach dem Tod seines Vaters leben beide in bitterer Armut. Da taucht eines Tages ein geheimnisvoller Mann auf und schickt Aladin in eine Höhle voller Gold und Edelsteine, um nur eine alte verbeulte Lampe zu holen. Doch der Junge durchschaut den Plan, verschafft sich die Lampe und ergründet ihr Geheimnis: Ein Geist wohnt darin, der jeden Wunsch erfüllt. Doch der alte Mann, der niemand anderes ist als der egozentrische Zauberer Kittifix, will Aladin sein Glück nicht gönnen …
„Aladin und die Wunderlampe“ kam aus dem Orient zu uns und versammelt verschiedene morgenländische Märchenmotive zu einer packenden Geschichte voller Magie und Abenteuer. Rosmarie Vogtenhubers Version lebt von witzigen Figuren, einer actionreichen Handlung und sprühender Situationskomik. Zu Weihnachten ein Märchen aus der Region, in der auch die Weihnachtsgeschichte selbst stattfand.

Übrigens: Die Vorsilbe „Al-“ weist auf die Herkunft aus dem Arabischen hin: Aladin, Allah, Algebra, Algorithmus, Alhambra, Alkohol.

Aladin und die Wunderlampe

Kinderstück von Rosmarie Vogtenhuber

Wunschlos glücklich zu sein, wie könnte das gehen? Der Junge Aladin träumt sich als Seemann in ferne Länder und vergisst alles um sich herum. Dabei müsste er seiner Mutter beim Geldverdienen helfen, denn nach dem Tod seines Vaters leben beide in bitterer Armut. Da taucht eines Tages ein geheimnisvoller Mann auf und schickt Aladin in eine Höhle voller Gold und Edelsteine, um nur eine alte verbeulte Lampe zu holen. Doch der Junge durchschaut den Plan, verschafft sich die Lampe und ergründet ihr Geheimnis: Ein Geist wohnt darin, der jeden Wunsch erfüllt. Doch der alte Mann, der niemand anderes ist als der egozentrische Zauberer Kittifix, will Aladin sein Glück nicht gönnen …
„Aladin und die Wunderlampe“ kam aus dem Orient zu uns und versammelt verschiedene morgenländische Märchenmotive zu einer packenden Geschichte voller Magie und Abenteuer. Rosmarie Vogtenhubers Version lebt von witzigen Figuren, einer actionreichen Handlung und sprühender Situationskomik. Zu Weihnachten ein Märchen aus der Region, in der auch die Weihnachtsgeschichte selbst stattfand.

Übrigens: Die Vorsilbe „Al-“ weist auf die Herkunft aus dem Arabischen hin: Aladin, Allah, Algebra, Algorithmus, Alhambra, Alkohol.

Aladin und die Wunderlampe

Kinderstück von Rosmarie Vogtenhuber

Wunschlos glücklich zu sein, wie könnte das gehen? Der Junge Aladin träumt sich als Seemann in ferne Länder und vergisst alles um sich herum. Dabei müsste er seiner Mutter beim Geldverdienen helfen, denn nach dem Tod seines Vaters leben beide in bitterer Armut. Da taucht eines Tages ein geheimnisvoller Mann auf und schickt Aladin in eine Höhle voller Gold und Edelsteine, um nur eine alte verbeulte Lampe zu holen. Doch der Junge durchschaut den Plan, verschafft sich die Lampe und ergründet ihr Geheimnis: Ein Geist wohnt darin, der jeden Wunsch erfüllt. Doch der alte Mann, der niemand anderes ist als der egozentrische Zauberer Kittifix, will Aladin sein Glück nicht gönnen …
„Aladin und die Wunderlampe“ kam aus dem Orient zu uns und versammelt verschiedene morgenländische Märchenmotive zu einer packenden Geschichte voller Magie und Abenteuer. Rosmarie Vogtenhubers Version lebt von witzigen Figuren, einer actionreichen Handlung und sprühender Situationskomik. Zu Weihnachten ein Märchen aus der Region, in der auch die Weihnachtsgeschichte selbst stattfand.

Übrigens: Die Vorsilbe „Al-“ weist auf die Herkunft aus dem Arabischen hin: Aladin, Allah, Algebra, Algorithmus, Alhambra, Alkohol.

Aladin und die Wunderlampe

Kinderstück von Rosmarie Vogtenhuber

Wunschlos glücklich zu sein, wie könnte das gehen? Der Junge Aladin träumt sich als Seemann in ferne Länder und vergisst alles um sich herum. Dabei müsste er seiner Mutter beim Geldverdienen helfen, denn nach dem Tod seines Vaters leben beide in bitterer Armut. Da taucht eines Tages ein geheimnisvoller Mann auf und schickt Aladin in eine Höhle voller Gold und Edelsteine, um nur eine alte verbeulte Lampe zu holen. Doch der Junge durchschaut den Plan, verschafft sich die Lampe und ergründet ihr Geheimnis: Ein Geist wohnt darin, der jeden Wunsch erfüllt. Doch der alte Mann, der niemand anderes ist als der egozentrische Zauberer Kittifix, will Aladin sein Glück nicht gönnen …
„Aladin und die Wunderlampe“ kam aus dem Orient zu uns und versammelt verschiedene morgenländische Märchenmotive zu einer packenden Geschichte voller Magie und Abenteuer. Rosmarie Vogtenhubers Version lebt von witzigen Figuren, einer actionreichen Handlung und sprühender Situationskomik. Zu Weihnachten ein Märchen aus der Region, in der auch die Weihnachtsgeschichte selbst stattfand.

Übrigens: Die Vorsilbe „Al-“ weist auf die Herkunft aus dem Arabischen hin: Aladin, Allah, Algebra, Algorithmus, Alhambra, Alkohol.

Aladin und die Wunderlampe

Kinderstück von Rosmarie Vogtenhuber

Wunschlos glücklich zu sein, wie könnte das gehen? Der Junge Aladin träumt sich als Seemann in ferne Länder und vergisst alles um sich herum. Dabei müsste er seiner Mutter beim Geldverdienen helfen, denn nach dem Tod seines Vaters leben beide in bitterer Armut. Da taucht eines Tages ein geheimnisvoller Mann auf und schickt Aladin in eine Höhle voller Gold und Edelsteine, um nur eine alte verbeulte Lampe zu holen. Doch der Junge durchschaut den Plan, verschafft sich die Lampe und ergründet ihr Geheimnis: Ein Geist wohnt darin, der jeden Wunsch erfüllt. Doch der alte Mann, der niemand anderes ist als der egozentrische Zauberer Kittifix, will Aladin sein Glück nicht gönnen …
„Aladin und die Wunderlampe“ kam aus dem Orient zu uns und versammelt verschiedene morgenländische Märchenmotive zu einer packenden Geschichte voller Magie und Abenteuer. Rosmarie Vogtenhubers Version lebt von witzigen Figuren, einer actionreichen Handlung und sprühender Situationskomik. Zu Weihnachten ein Märchen aus der Region, in der auch die Weihnachtsgeschichte selbst stattfand.

Übrigens: Die Vorsilbe „Al-“ weist auf die Herkunft aus dem Arabischen hin: Aladin, Allah, Algebra, Algorithmus, Alhambra, Alkohol.

Kochevent – Die geheime Macht unserer Nahrung

27.01.2020 *** Ausverkauft ***

In dieser einmaligen Location, im Theater Nordhausen, erfahren die Teilnehmer mehr über die 5 Elemente Ernährung, die Wirkung der einzelnen Lebensmittel auf unseren Körper und unsere Empfindungen.
Was hat die Ernährung  mit Einschlafstörungen, Süßgelüsten, Konzentrationsschwäche, Antriebslosigkeit, Ruhelosigkeit, Infektanfälligkeit, Völlegefühl, Übergewicht, Erscheinungen der Haut und Haare …usw. zu tun? Antworten auf diese und andere Fragen gibt es bei einer Einführung in die 5 Elemente Ernährung, welche ein Teilgebiet der traditionellen chinesischen Medizin ist.
Die Anwendung des jahrtausendealten Wissens über die Wirkung von verschiedenen Lebensmitteln ist harmonisierend und ausgleichend für Körper, Geist und Seele. Anschließend kochen die Teilnehmer unter Anleitung ein leckeres Menü, welches danach in dem tollem Ambiente, bei netten Begegnungen, interessanten Gesprächen genossen wird.
Auf positive Nebenwirkungen dürfen Sie sich freuen!
Helene Kempe, Ganzheitliche Ernährungsberaterin mit Spezialisierung 5 Elemente Ernährung -Traditionelle Chinesische Medizin , Stress – und Burnout Coach

www.HeleneKempe.de

 

Kulissen-Klatsch EXKLUSIV

Die Sanierung des Theaters rückt immer näher. Doch wie sieht es hinter den Kulissen eigentlich aus? Intendant Daniel Klajner lädt zu einer exklusiven Führung im Zeichen der Sanierung und des Anbaus. Anschaulich erklärt er Ihnen, was geplant ist und warum das alles nötig ist. Im Anschluss an die Führung gibt es bei einem Glas Sekt und einer Brezel die Gelegenheit, mit dem Intendanten ins Gespräch zu kommen. Ebenfalls inkludiert ist ein Programmheft einer aktuellen Vorstellung.

Wir bitten um eine Voranmeldung, da die Personenzahl auf 15 begrenzt ist.

Preis: 10 € (inklusive Sekt, Brezel und Programmheft)

Küchklatsch bei Klajner VISION 2024

An einem denkwürdigen Tag – dem Jahrestag der Wiedereröffnung des Theaters Nordhausen nach dem 2. Weltkrieg – dreht sich alles um die geplante Sanierung. Die Vernissage zur Ausstellung „VISION 2024 – Anbau und Sanierung des Nordhäuser Theaters“ läutet den Auftakt der Abendveranstaltungen ein. Die Ausstellung kann in den folgenden Wochen während der Vorstellungsbesuche im Foyer des Theaters besucht werden.

Im Anschluss an die Vernissage führen Burkhard Przyborowski und Mario Peters vom Architekturbüro Kirchner und Przyborowski, welches mit der Planung und Durchführung der Sanierung und des Erweiterungsbaus beauftragt ist, in einer Sonderausgabe des „Kulissen-Klatsch Vision 2024“ durch das Theater und erklären an Ort und Stelle, welche Sanierungs- und Baumaßnahmen geplant sind.

Anschließend sind beide zu Gast im „Küchenklatsch bei Klajner – Vision 2024“. In der Theater-Kochshow werden sie beim Zubereiten ihrer persönlichen Rezepte im Gespräch mit Intendant Daniel Klajner auf die Sanierungspläne eingehen.

Ein Abend, den sich kein Theaterfan entgehen lassen sollte!

Vision 2024 – Anbau und Sanierung des Nordhäuser Theaters
Vernissage zur Ausstellung:
15. Oktober, 16.30 Uhr, Theater Nordhausen, Foyer

Kulissenklatsch- Vision 2024:15. Oktober, 17.30 Uhr,Theater Nordhausen, Kassenhalle 

Küchenklatsch bei Klajner – Vision 2024 :15. Oktober, 19.00 Uhr, Theater Nordhausen, Foyer

Küchklatsch bei Klajner

Intendant Daniel Klajner bringt den Südharz zum Kochen! Auch in der Spielzeit 2018/19 gibt es die beliebte Theaterkochshow „Küchenklatsch bei Klajner“. Und da geht es um mehr als um Rezepte und Küchentipps. Als Gäste lädt der Intendant sich Persönlichkeiten aus dem TN LOS! und dem Südharz ein. Zustande kommen nicht nur kulinarische Leckerbissen, sondern auch interessante Diskussionen über die Welt und das Theater!

Küchenklatsch bei Klajner Theater Nordhausen, Foyer

 

Küchklatsch bei Klajner

Intendant Daniel Klajner bringt den Südharz zum Kochen! Auch in der Spielzeit 2018/19 gibt es die beliebte Theaterkochshow „Küchenklatsch bei Klajner“. Und da geht es um mehr als um Rezepte und Küchentipps. Als Gäste lädt der Intendant sich Persönlichkeiten aus dem TN LOS! und dem Südharz ein. Zustande kommen nicht nur kulinarische Leckerbissen, sondern auch interessante Diskussionen über die Welt und das Theater!

Küchenklatsch bei Klajner Theater Nordhausen, Foyer

Theater-Kochshow

Zu Gast:
Kai Buchmann, Oberbürgermeister der Stadt Nordhausen, mit seiner Frau Ilka Hein