Bad Harzburger Winterzauber

Winterzauber auf dem Bad Harzburger Port-Louis-Platz
Kinderkarussell, Schmalzkuchen, Mandeln, Nüsse, Crêpes, Poffertjes, Glühwein und
Imbissstand: Auf dem Port-Louis-Platz in der Bummelallee macht von Montag, 21.11.- Sonntag, 8.1. wieder der Bad Harzburger Winterzauber Station. Die Öffnungszeiten sind montags bis samstags von 10.30 Uhr bis 19.30 Uhr sowie sonntags und feiertags von 12 Uhr bis 19.30 Uhr. Am 24. ist der Winterzauber von 10.30 bis 14 Uhr und am 31. Dezember von 10.30 Uhr bis 16 Uhr geöffnet.

Wipfelweihnacht auf dem Baumwipfelpfad
Der Baumwipfelpfad erfreut sich auch im zweiten Betriebsjahr großer Beliebtheit, da er jede Zielgruppe des Harzes anspricht. Dazu gehören junge Familien mit Kinderwagen, Schulklassen, Paare oder Rollstuhlfahrer, die die Möglichkeit haben den barrierefreien Pfad zu besuchen. Der Pfad bietet mit seinen 50 Erlebnisstationen ein abwechslungsreiches Informationsspektrum. Zudem erfreuen sich wechselnde Veranstaltungen im Jahresprogramm großer Beliebtheit.

Aktuell gelten die Winteröffnungszeiten auf dem Baumwipfelpfad, d.h. er ist in der Zeit von 10-16 Uhr erlebbar. Am 3. Adventswochenende erwartet die Gäste die letzte Veranstaltung des Jahres. Für die so genannte „Wipfelweihnacht“ am 9. und 10.12. öffnet der Pfad in der Zeit von 16-20 Uhr seine Pforten. Stimmungsvoll illuminiert wird dabei die Krone sowie der Baumwipfelpfad. Auf der Krone treten immer wechselnde Künstler auf und sorgen für die passende Weihnachtsstimmung. Auch der „Pfadkünstler“ wird auf dem Baumwipfelpfad seine Kunstwerke ausstellen. Er hat unter anderem die „Früchte des Waldes“ sowie die Kiepenfrau und den Luchs mit der Motorsäge gefertigt. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Der Eintritt zur Veranstaltung kostet 5 €.
Informationen: www.baumwipfelpfad-harz.de

Info Tel. 05322 75330, www.bad-harzburg.de

Weihnachtsmarkt und Weihnachtswald Goslar

Öffnungszeiten Weihnachtsmarkt & Weihnachtswald Goslar vom 23.11. bis 30.12.2016

  • Weihnachtsmarkt: Montag bis Samstag 10 – 20 Uhr, Sonntag 11 – 20 Uhr
  • Weihnachtswald: Montag bis Samstag 10 – 22 Uhr, Sonntag 11 – 22 Uhr
  • Heiligabend (24. Dezember): 11 – 14 Uhr
  • 1. und 2. Feiertag (25. / 26. Dezember): 12 – 19 Uhr

Die wunderschöne Stadt Goslar bezaubert mit ihren schmalen Gassen, schieferverkleideten Fachwerkhäusern und nostalgischem Flair.

Inmitten dieser verträumten Kulisse der historischen Altstadt findet vom 23. November bis 30. Dezember 2016 der Goslarer Weihnachtsmarkt und Weihnachtswald auf dem Marktplatz und dem benachbarten Schuhhof statt und begeistert die Besucher immer wieder mit seiner einzigartigen besinnlichen Atmosphäre.

Der Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz | Fotograf: Kortyba

Alle Jahre wieder…

Alle Jahre wieder erstrahlt Goslar in der kalten Jahreszeit im festlichen Glanz: Es duftet verführerisch nach Zimt, Bratapfel, gebrannten Mandeln – Weihnachten liegt in der Luft! Von der Kulisse des Marktplatzes romantisch eingerahmt laden 80 urige, liebevoll dekorierte Holzhütten zum Bummeln und Schlemmen ein. Lassen Sie sich kulinarisch verwöhnen, lauschen Sie klassischen Weihnachtsklängen, genießen Sie süße Weihnachtsleckereien, deftige Bratwürste und wärmen Sie sich bei einem heißen Glühwein auf.

Liebhaber des Kunsthandwerks finden hier originelle Weihnachtsgeschenke, individuelle Dekoration für den Weihnachtsbaum und ein festliches zuhause.

Vorweihnachtliches Vergnügen im Weihnachtswald

Im märchenhaften Weihnachtswald auf dem Schuhhof inmitten der historischen Altstadt lässt es sich vor faszinierender mittelalterlicher Kulisse gemütlich Punschtrinken, mit Freunden treffen, entspannt plaudern und die Adventszeit genießen.

Umgeben von 50 großen weihnachtlich-romantisch beleuchteten Nadelbäumen auf duftendem Waldboden wird Ihr Besuch zu einem besinnlichen Ereignis in winterlicher Kulisse. Vorweihnachtliches Vergnügen pur! Lassen Sie sich vom weihnachtlichen Goslar in seiner ganzen Vielfalt verzaubern!

Baum der Hilfe

Eine Aktion des Lions Clubs Goslar-Kaiserpfalz für die Goslarer Tafel. 50.000 Lichter sollen den traditionellen Weihnachtsbaum auf dem Weihnachtsmarkt zum Leuchten bringen. Mit einer Spende von 1 Euro können Sie per Knopfdruck ein Licht des Baumes entzünden.

In Goslar weihnachtet es überall!

Viele Goslarer Sehenswürdigkeiten verwandeln sich zur Weihnachtszeit in funkelnde und magische Orte. Über die „Himmelsleiter“ gelangen Sie auf den Turm der zentral gelegenen Marktkirche. Nehmen Sie sich hoch oben über den Dächern eine kleine Auszeit, lösen Sie sich vom vorweihnachtlichen Stress und genießen Sie die winterliche Aussicht.

Veranstaltungen zur Advents- und Weihnachtszeit

Rund um den Goslarer Weihnachtsmarkt wecken noch viele weitere Veranstaltungen die Vorfreude auf das bevorstehende Weihnachtsfest. Am 1. und 2. Adventswochenende findet im Klosterhotel Wöltingerode der Adventsmarkt mit weihnachtlichen Leckereien und hochwertigem Kunsthandwerk statt.

Ein ganz besonderer Höhepunkt ist der Weihnachtliche Rammelsberg am 3. Adventswochenende, wenn tausende von Lichtern den Bergwerksstollen erhellen. Der originelle Weihnachtsmarkt befindet sich über und auch unter Tage.

Im ehemaligen Hospiz „Großes Heiliges Kreuz“ dürfen die Besucher an allen vier Adventswochenenden auf ein besonderes musikalisches Programm gespannt sein, das von Chören, Musikgruppen und Solisten in einmaligem Ambiente dargeboten wird. Eine Auszeit vom vorweihnachtlichen Trubel bieten auch die Altstadtkirchen im Sinne christlicher Tradition mit Andachten, Gottesdiensten und Musik.

Weihnachtsmarkt Goslar
Weihnachtsmarkt Goslar

Tipp! Flyer „Weihnachtsmarkt & Weihnachtswald Goslar“ downloaden (erhältlich ab Oktober)

Alle Kinder dürfen sich am 6. Dezember auf den Nikolaus freuen, der auf dem Weihnachtsmarkt zu Besuch ist und beim Familiennachmittag kommen die kleinen Besucher ganz groß raus.

Freuen Sie sich mit  uns auf eine abwechslungsreiche, besinnliche und unterhaltsame Adventszeit in Goslar.

Gern unterstützen wir Sie bei allen Fragen und Anliegen.

GOSLAR marketing gmbh
Markt 7, 38640 Goslar
Tel. 05321-78060, Fax 05321-780655
E-Mail tourist-information@goslar.de

Nordhäuser Weihnachtsmarkt

Weihnachtsmarkt Nordhausen Programm

Der diesjährige Nordhäuser Weihnachtsmarkt findet vom 29.11 bis 22.12.2019 rund um das historische Rathaus am Markt statt.
In stimmungsvollem Ambiente von mehr als 1000 Lichtern, Holzhütten, Leuchtsternen und Tannengrün sorgen Gastronomen und Schausteller mit deftigem Imbiss, Gebäck-, Süßwaren-und Geschenkeangebot für eine stimmungsvolle Vorweihnachtszeit.
Ein erweitertes Programm mit den „Blechbuben“ aus Sondershausen, Folkweihnacht, großem Platzsingen, sonntäglichem Turmblasen, dem Mitteldeutschen Drehorgelshoworchester, Wunschbriefkasten für die Kleinsten, Kinderkarussell, Modelleisenbahn mit Darstellung der Region Südharz/Kyffhäuser u.v.a lädt ein.
Ein Vereinsweihnachtsmarkt auf dem anliegenden Nikolaiplatz bietet weitere Überraschungen.
Eine besondere Attraktion des diesjährigen Weihnachtsmarktes ist ein begehbares, in Handarbeit hergestelltes Hexenhäuschen aus Holz mit zusätzlichen weihnachtlich-fröhlichen Kinderprogrammen.

Auch in diesem Jahr öffnet der Theaterengel gemeinsam mit den großen und kleinen Besuchern eines der vielen Fenster des Theater-Adventskalenders täglich um 17 Uhr. Wer wohl dahinter zum Vorschein kommt? Das ist jeden Tag eine Überraschung!

Der schon traditionell gewordene Handwerkermarkt auf dem Blasiikirchplatz findet jeden Samstag und Sonntag von 15.00 bis 18.00 statt. Hier lädt das KILA-Café Familien und Kinder zu Advent und Weihnacht ein.

Programm des Nordhäuser Weihnachtsmarkts 2019

Traditioneller Weihnachtsmarkt rund um das Rathaus

Stimmungsvolles Ambiente mit mehr als 1000 Lichtern, Sternen, Holz und Tannengrün erwartete die Besucher des traditionellen Weihnachtsmarktes vor dem historischen Rathaus.

Gastronomen und Schausteller sorgen mit Gebäck- und Zuckerhütten, Imbissständen, Ausschankbetrieben für eine stimmungsvolle Vorweihnachtszeit. Daneben bieten Händler, Handwerk, Kunsthandwerk, zum Beispiel Stockmacherei, Holzdrechslerei, Kerzen und Tonprodukte, Genähtes, Aufgearbeitetes und Gebasteltes, ihre Waren und Artikel an.

Ein Wunschbriefkasten für die Kleinsten, dazu ein Kinderkarussell, eine Modelleisenbahn in Groß und Klein im Foyer des Alten Rathauses sowie der Märchenwald mit Hexenhaus auf dem Lutherplatz bieten Highlights für Kinder.

Theaterplatz

Auch in diesem Jahr öffnet der Theaterengel gemeinsam mit den großen und kleinen Besuchern eines der vielen Fenster des Theater-Adventskalenders täglich ab dem 1. Dezember um 17 Uhr.

Wer wohl dahinter zum Vorschein kommt?

Das ist jeden Tag eine Überraschung!

Zahlen/Daten/Fakten zum Nordhäuser Weihnachtsmarkt

  • Stände: darunter Händler, Kinder Karussell, Glühweinstände, Imbissstände
  • Angebot Händler : weihnachtliche Dekoraktion aus Metall, Holz Spielwaren, Holz Dekoration, FRIWI Kekse, verschiedene Süßwaren
  • Fünf große Weihnachtsbäume
  • 150 kleinere Weihnachtsbäume
  • Lichterketten: Über 1.600 Meter und 100 Meter handgeflochtene Begrünung des Aar- Brunnens
  • Kinder-Märchenwald: Großen Hexenhaus, Sieben Figuren und ein Schlitten gezogen von einem Hirsch (Leihgabe von Hotel& Restaurant Kalkhütte)
  • Krippenweg: 78 Krippen in den Schaufenstern der Innenstadt (organisiert von Pfarrer R. Hentrich i.R.)
  • Weihnachtsmarkttasse: 1000 Stück rote+ 3500 Stück grüne

Vereinsweihnachtsmarkt auf dem Nikolaiplatz

Auf dem Nikolaiplatz (Terrasse Bibliothek) findet vom 29.11.- 22.12.2019 ein Vereinsweihnachtsmarkt statt

  • Lionsclub: an den Wochenenden verkauft der Lionsclub Glühwein, in der Woche wird die Hütte durch andere Vereine (z.B.: Park Hohenrode) belegt
  • FSV Wacker 90: Fanshop und Glühweinverkauf
  • Städtische Wechselhütte: über 20 Vereine und Institutionen präsentieren sich und verkaufen handgefertigtes und selbstgemachtes weihnachtliches Sortiment (wöchentlicher Belegungsplan wird ausgehangen)
  • Pagodenzelt/ Bühne: in der Pagode finden über den gesamten Zeit viele verschiedene Angebote statt (siehe Flyer),

Öffnungszeiten:
So-Mi: 15-18 Uhr
Do- Sa: 15- 19 Uhr

Der Weihnachtsmann kommt!

An allen Samstagen und Sonntagen kommt der Weihnachtsmann von 16.00 bis 17.00 Uhr zu Besuch.

Vorweihnachtszeit in den Nordhäuser

Nordhäuser Weihnachtsmarkt

Weihnachtsmarkt Nordhausen Programm

Am 30. November ist es wieder soweit, der Nordhäuser Weihnachtsmarkt öffnet seine Türen. Rund um den Roland auf dem Rathausplatz steht der größte und längste Weihnachtsmarkt Nordthüringens. Lichterglanz, Leckereien, Kunsthandwerk, Weihnachtsmusik, Weihnachtsmann und vorweihnachtliche Stimmung werden bis 22. Dezember 2018 die Besucher erfreuen. Neben dem traditionellen Weihnachtsmarkt wird auch der Theaterplatz mit Vereinsständen, Eisstockbahn und dem traditionellen Adventskalender am Theater in das weihnachtliche Treiben einbezogen.

Eröffnet wird der Weihnachtsmarkt mit dem Stollenanschnitt durch den Oberbürgermeister am 30. November um 16.00 Uhr, begleitet durch weihnachtliche Musik der Touring-Blaskappelle. Der Weihnachtsmarkt ist von Sonntag bis Donnerstag jeweils von 13.00 – 20.00 Uhr, sowie am Freitag und Samstag von 13.00 – 21.00 Uhr geöffnet. An allen Samstagen und Sonntagen kommt der Weihnachtsmann von 16. bis 18.00 Uhr zu Besuch. Am 6. Dezember 2018, von 16.00 bis 18.00 Uhr, gibt sich dann der Nikolaus die Ehre.

Traditioneller Weihnachtsmarkt rund um das Rathaus
Stimmungsvolles Ambiente mit mehr als 1000 Lichtern, Sternen, Holz und Tannengrün erwartete die Besucher des traditionellen Weihnachtsmarktes vor dem historischen Rathaus. Gastronomen und Schausteller sorgen mit Gebäck- und Zuckerhütten, Imbissständen, Ausschankbetrieben für eine stimmungsvolle Vorweihnachtszeit. Daneben bieten Händler, Handwerk, Kunsthandwerk, zum Beispiel Stockmacherei, Holzdrechslerei, Kerzen und Tonprodukte, Genähtes, Aufgearbeitetes und Gebasteltes, ihre Waren und Artikel an.
Ein Wunschbriefkasten für die Kleinsten, dazu ein Kinderkarussell, eine Modelleisenbahn in Groß und Klein im Foyer des Alten Rathauses sowie der Märchenwald auf dem Lutherplatz bieten Highlights für Kinder.
Ab 2. Dezember 2018 findet täglich um 18.00 Uhr das Turmblasen mit dem Nordhäuser Posaunenchor, der Touring Blasmusik sowie der Nordhäuser Blasmusik, vom Turm des Alten Rathauses statt. Am 5. und 19. Dezember 2018 jeweils um 18.00 Uhr spielt der Nordhäuser Posaunenchor auf dem Platz zum Adventskonzert.

Weihnachtlicher Theaterplatz
Der Nordhäuser Theaterplatz wird auch in diesem Jahr in das vorweihnachtliche Treiben einbezogen. Wie in den letzten Jahren wird der Adventskalenders am Theater ab dem 1. Dezember 2018 immer um 17.00 Uhr täglich geöffnet. Vier Stände versorgen die Besucher und an einem Stand werden weihnachtliche Geschenkartikel aus Metall präsentiert.

Am 30. November um 18.00 Uhr öffnet die Eisbahn. Hier ist immer Sonntag bis Donnerstag von 16.00 bis 20.00 Uhr und am Freitag und Samstag von 16.00 bis 21.00 Uhr Eisstockschießen möglich. Nach Anmeldung und Bedarf kann die Eisbahn auch flexibel gebucht werden. Anmeldungen werden ab sofort in der Stadtinformation entgegengenommen (Tel. 03631 696 797 oder einfach per E-Mail Stadtinfo@nordhausen.de). Die Kosten betragen für vier Personen 5 Euro für 30 Minuten und 8 Euro für eine Stunde. Jede weitere Person kostet einen Euro.

Ein ganz besonderes Highlight am 1. Advent ist der Besuch des COCA-COLA-Trucks in Nordhausen. In diesem Jahr macht der Weihnachtstruck am 2. Dezember auf dem Theaterplatz in Nordhausen Halt und stimmt auf die besinnliche Weihnachtszeit ein. Besucher der Weihnachtstour dürfen sich auf eine zauberhafte Weihnachtswelt für alle Sinne freuen. Von 15.00 bis 20.00 Uhr wartet eine wundervolle Welt voll festlicher Lichter, leckerer weihnachtlicher Düfte und einzigartiger Erlebnisse.

Handwerkermarkt auf dem Blasii-Kirchplatz
Jeden Samstag und Sonntag von 15.00 bis 18.00 findet der Handwerkermarkt auf dem Blasii-Kirchplatz statt. Hier lädt das KILA-Café Familien und Kinder zu allerhand Aktionen rund um Advent und Weihnacht ein.

Daneben findet auch ein adventliches Begleitprogramm in den Einrichtungen der Stadt Nordhausen, wie etwa in der Stadtbibliothek, dem Kunsthaus Meyenburg, dem Museum Flohburg sowie im Museum Tabakspeicher aber auch in den Kirchen der Stadt, statt.

Alle Informationen und Zeitangaben finden Sie im Begleitprogramm „Nordhäuser Weihnachtsmarkt und Adventszeit in Nordhausen“. Die Stadt Nordhausen informiert über den Weihnachtsmarkt sowie die Programmhöhepunkte auf der städtischen Homepage.

Weihnachtsmarkt Osterode

Angebote

Immer da:

Immer da: Tolle Atmosphäre, Warme Getränke, Herzhaft lecker, Unwiderstehlich süß, Zum Stöbern, Kinderspaß

  • Glühwein, sonstige warme Getränke
  • Deftiges, Imbiss, Fisch
  • Süßes, Schmalzkuchen, Poffertje, Crepes, Puffer und leckere Pizzavariationen
  • Internationales (Chinesisch, Türkisch)
  • Honig
  • Karussells
  • Kinderdorf
  • Geschenkartikel

Zusätzlich am Wochenende:

  • Hobbykünstler
  • Kunsthandwerker
  • wundervolle Kleinigkeiten
  • ergänzende Gastronomie
  • wertvolle Informationen

Programm

Immer am Donnerstag:

Alles Liebe-Tag

Jeden Donnerstag gibt es in der Zeit von 16.00-20.00 Uhr vergünstigte Preise auf dem Markt…und das für alle Liebenden!

Kinderdorf

Im Brunnen wird wieder das kreative und ursprüngliche Holzdorf aufgebaut. Kinder können hier ihrer Phantasie freien Lauf lassen, auch bei Minustemperaturen.

Wochenend-Highlights:

Jedes Advents-Wochenende hat ein eigenes Motto. Besucher können sich auf Aktionen zum Motto freuen.

————————————————————————————————–

Dieses Gefühl wird auch der Leitfaden des diesjährigen Weihnachtsmarktes in Osterode am Harz sein. Dem Anspruch der „liebevollste Markt im Harz“ zu sein, soll durch verschiedene Angebote Rechnung getragen werden. Der Markt ist vom 25.11. – 23.12. durchgehend täglich von 11 bis 20 Uhr geöffnet.

Der Winterwald sogar bis zum 31.12.2016. An den Adventswochenenden werden die verschiedenen Facetten der Liebe gezeigt. Es geht, realisiert durch verschiedene Aktionen, um „Menschenliebe, Heimatliebe, Tierliebe und Nächstenliebe“. Auch in den bunten Wechselhütten wird dies entsprechend durch Kunsthandwerker und Institutionen passend präsentiert.

Eine ganz besondere Lichterstimmung mit echten Kerzen sorgt dafür, dass Weihnachten in Osterode „fühlbar“ ist. Der Osteroder Einzelhandel wird in diesem Jahr durch eine Vielzahl von aufgestellten Adventskränzen vor der Tür zusätzlich zu dieser besonderen Stimmung beitragen. Eine große Weihnachtspyramide mit einem von Schülern geflochtenen Adventkranz in XXL am Eingang des Marktes ergänzt diese Aktion. Natürlich lässt es sich auch der Weihnachtsmann nicht nehmen, jedes Wochenende einmal vorbei zu schauen. In seiner Hütte berät er in Wunschzettelfragen und verteilt Süßigkeiten. Jeden Wunschzettel den er bekommt, beantwortet er selbstverständlich schriftlich.

Liebe geht durch den Magen…sagt ein altes Sprichwort und auch das darf auf dem Osteroder Markt nicht fehlen. Immer da sind die Stände für das leibliche Wohl; von Kakao über Eierpunsch bis Glühwein und von Crepes über Pizza bis Krustenbraten und in diesem Jahr auch wieder türkische, asiatische und karibischen Spezialitäten.
Jeden Donnerstag geben die Anbieter des Marktes dann allen Besuchern in einer „Liebes-Happy-Hour“ mit einem günstigen Gesamtangebot Grund zum Familienbesuch zum kleinen Preis.

Wichtig ist auch in diesem Jahr für die Verantwortlichen eine liebevolle Dekoration mit Kerzen und Herzen. Hier wurden die Schulen und Kindergärten gebeten einen Beitrag zu leisten. Außerdem wird zum Schutz gegen das Harzer Winterwetter ein „Stall“, und in diesem Jahr neu, eine Köhlerhütte im Wald als urige Locations aufgestellt. Ein toller Treffpunkt für Gruppen zum Glühweinplausch. Ein kleines, liebevolles Kinderdorf lädt zum kreativen Spielen am gemütlichen Winterwald auf dem Osteroder Kornmarkt ein. Ein kleines aber feines Kulturprogramm rundet auf der Weihnachtsmarktbühne das Osteroder Weihnachtsgefühl ab.

Info Tel. 05522 318333, www.weihnachtsmarkt-osterode.de

Gesundheitsvortrag

Frank Jester Gesundheitsvortrag in der Stadthalle Osterode
(Thema: „Übersäuerung, Durchblutung und Mikrobiom“)

Frank Jester ist Arzt, Zahnarzt, Notarzt, Rettungssanitäter und Heilpraktiker in einer Person.
Er ist Buchautor von mehren Büchern – Arginin, Chlorophyll – Das grüne Blut, Weichei Mensch und bekannt als „härtester Arzt Deutschlands“.
Frank Jester begeisterte bereits tausende Menschen mit seinen spannenden Gesundheitsvorträgen mit Humor statt erhobener Zeigefinger – Wissenschaftliche Zusammenhänge werden verständlich erklärt – Das macht Lust, seine Konzepte selbst auszuprobieren…

Lassen Sie sich diesen spannenden Vortrag nicht entgehen und sichern Sie sich schnell eines der begehrten Tickets. Der Vorverkauf startet am 12. Oktober 2016 in den folgenden Vorverkaufsstellen:

Clausthal-Zellerfeld:
FitnessStudio Clever-Fit
Osteröder Str. 5
Tel. 05323-9872399

Osterode:
FitnessStudio FitnessUnion
Sösepromenade 11
Tel. 05522-3198568

Aqua Inform
Detlef Hoffmann
Scheerenberger Str. 100
Tel. 0151-18369396

Bad Lauterberg:
Kneipp-Bund Hotel Heikenberg
Rezeption
Heikenberg Str. 21
Tel. 05524-8570

LauterGesundheit
Claudia Ziemke-Wald & Michael Wald
Sebastian-Kneipp-Promenade 27a
Tel. 05524-8676159

Datum: Dienstag, 8. November 2016
Ort: Stadthalle Osterode, Dörgestr. 28, 37520 Osterode
Ticket Vorverkauf: 10,-
Ticket Abendkasse: 15,-

Henning Schmidtke Hetzkasper – Zu blöd für Burnout!

Henning Schmidtke: Hetzkasper - Zu blöd für Burnout!Noch nie hatten Menschen so viel Zeit wie heute, und doch hetzen wir durchs Leben. Wir hetzen zur Arbeit, zum Sport, zum Yoga. Unser Wappentier ist kein Adler, sondern der frühe Vogel, der den Wurm fängt, Symbol der freiwilligen Volks-Verhetzung. „Soll sie doch”, sagt Henning Schmidtke, „lassen wir ihr ruhig mal einen Vorsprung. Die wird sich noch umgucken”. Henning Schmidtke macht sich lustig über den Hetzkasper in uns allen und erkundet in seinen Liedern auch die Geheimnisse der Zeit, die Vergänglichkeit unseres Daseins und sehr kurzweilig das Gefühl von Ewigkeit. Dafür hat er einen ganz eigenen kabarettistischen Musikstil mit Anleihen bei Pop, Jazz und Klassik gefunden.www.henning-schmidtke.de

Preise: 17,00 Euro / erm. 10,00 Euro / Semester-Kulturticket / Azubi-Kulturticket

New Orleans Syncopators Lazy Saturday Afternoon

New Orleans Syncopators: Lazy Saturday AfternoonSeit über 35 Jahren spielen die New Orleans Syncopators die Musik der 1920er und 1930er Jahre aus New Orleans und Chicago. Ihre musikalischen Vorbilder sind dabei Louis Armstrong, Johnny Dodds, Joe King Oliver, Clarence Williams und Bix Beiderbecke. Authentische Arrangements und eigene musikalische Impulse erzeugen neue, eigenständige Klangfarben. Sowohl solistische als auch kollektive Improvisationen bilden die Basis für einen dynamischen, bewegenden und fröhlichen Jazz. – Die New Orleans Syncopators sind mit ihrem Lazy Saturday Afternoon mittlerweile Stammgäste im Apex. Das Konzert findet im unteren Gastraum statt. Eintrittskarten sind an der Tageskasse erhältlich.www.new-orleans-syncopators.de

Preis: 6,00 Euro

Eine Veranstaltung der New Orleans Syncopators mit Unterstützung des Apex Kultur e.V.

Joachim Zawischa Kantine Kanzleramt – Ein Koch teilt aus!

Joachim Zawischa: Kantine Kanzleramt - Ein Koch teilt aus!In seinem zweiten Kabarett-Programm schlüpft der begnadete „Spötter über die Mächtigen“ und mehrfacher Preisträger Joachim Zawischa in die Rolle des Küchenchefs. Als der Leiter der Kantine im Kanzleramt wird er Zeuge, wie und wo die eigentliche Politik gemacht wird. Und er lässt sein Publikum daran teilhaben. Wer kriegt Nachschlag? Und wer den Kinderteller? Was ist in der Tupperdose der Kanzlerin? Wer muss die Suppe immer auslöffeln? Bei Zawischa kommen die Insiderinfos schonungslos auf den Tisch. Hier wird der Politiker zum Menschen. Hier lautet die K-Frage: Kümmel oder Knoblauch? Am Ende hat man den Eindruck, genau so könnte es sein. Oder doch ganz anders? Zawischas Kantinengäste dürfen sich jedenfalls auf einen Abend voller gastro-politischer Enthüllungen freuen.www.zawischa-live.de

Preise: 17,00 Euro / erm. 10,00 Euro / Semester-Kulturticket / Azubi-Kulturticket

JazzSession

: JazzSession

Den Auftakt der vom renommierten Jazzmusiker Bernd Nawothnig organisierten traditionsreichen Veranstaltung im Apex macht jeweils eine eingeladene Formation. Im Anschluss an das Eröffnungsset der Gäste heißt es: Bühne frei für alle anwesenden Musikerinnen und Musiker, die Lust haben, in das musikalische Geschehen einzusteigen. Die geladenen Gäste des Abends werden kurzfristig in den Ankündigungen der Tagespresse bekanntgegeben.

Eintritt frei

Eine Veranstaltung von Bernd Nawothnig mit Unterstützung des Apex Kultur e.V., gefördert von der Stadt Göttingen