stille hunde – Hammerschlag und Muffensausen

stille hunde: Hammerschlag und MuffensausenVon Könnern, heimlichen Tricksern und unheimlichen Versagern, vor allem aber von den dramatischen Folgen der Leidenschaft fürs Selbermachen erzählen Stefan Dehler und Christoph Huber an diesem Abend. Sie portraitieren die mal glücklichen, mal unglücklichen, mal heldischen und mal feigen Akteure der „Do-it-yourself“-Welt. In den Geschichten kommen sie alle zu ihrem literarischen Recht: die Baumarktfanatiker und Werkstattflüchter, die von falschem Ehrgeiz und die vom falschen Partner Getriebenen, die Anweisungsgeber und die Schraubendreheranreicher. Zur Sprache kommen nebenbei auch Einsatzmöglichkeiten chinesischer Duschkopfplagiate, die Misere unlesbarer Gebrauchsanweisungen und die Nützlichkeit handtaschengroßer Werkzeug-Sets…www.stille-hunde.de

Preise: 15,00 Euro / erm. 10,00 Euro / Semester-Kulturticket / Azubi-Kulturticket

Eine Veranstaltung von stille hunde in Kooperation mit dem Apex Kultur e.V.

Sönke Meinen & Karlijn Langendijk – Perpetuum Mobile

Sönke Meinen & Karlijn Langendijk: Perpetuum MobileNylonsaiten treffen auf Stahlsaiten, Balladen auf rasante Stücke, eigene Kompositionen auf Coverversionen: Der erst siebenundzwanzigjährige Sönke Meinen, der sich gemeinsam mit seiner niederländischen Studienkollegin Karlijn Langendijk im Rahmen der Göttinger Konzertreihe SaitenSprünge vorstellt, ist eines der aufstrebenden, stilistisch vielfältig versierten deutschen Talente in der internationalen Akustikgitarrenszene. Meinen absolvierte sein Studium an der Hochschule in Dresden, ist inzwischen ein gefragter Studio- und Konzertmusiker, Solist und Gewinner bedeutender Preise. In diesem Jahr erhielt er einen der European Guitar Awards und wurde Artesano Guitarist of the Year. Im August erschien sein Solo-Album Perpetuum Mobile.www.soenkemeinen.com

Preise: 15,00 Euro / erm. 10,00 Euro / Semester-Kulturticket / Azubi-Kulturticket

Eine Veranstaltung der Reihe SaitenSprünge von Peter Funk in Kooperation mit dem Apex Kultur e.V.

Chapter 5 – Ages

Chapter 5: AgesNicht mal oder gerade erst Zwanzig und schon ein Songwriting, das zielstrebig Richtung Howard, Damien Rice oder Ryan Adams geht. Und was für eine Stimme von Sänger Falco Eckhof! Der titelgebende Song ihrer ersten EP Ages ist nichts anderes als ein Hit. Tatsache: Die drei Jungs aus Würzburg machen sich seit eineinhalb Jahren nachdrücklich musikalisch bemerkbar: Falco Eckhof , Lucio Vignolo und Michael Kober haben ungemein ohrwürmelnde Songs vorgelegt – stilistisch zwischen Indie-Pop, Americana und akustischem Folk angesiedelt, mit wunderbarem Vintage-Harmoniegesang, prägnanten E-Gitarren-Riffs und abgekochten Breaks, die einen denken lassen, dass die drei schon seit einer Ewigkeit gemeinsam Musik machen. Ihre Stücke sind das Ergebnis von kluger Experimentierfreude und haben trotz „Wildern“ in den unterschiedlichsten Genres einen beachtlich eigenständigen Trademark-Sound. Nicht nur deswegen heimste das Trio 2016 den Preis für junge Kultur der Stadt Würzburg ein. Nun stellen sie sich erstmals in Göttingen vor.www.chapter5music.com

Preise: 15,00 Euro / erm. 10,00 Euro / Semester-Kulturticket / Azubi-Kulturticket

Eine Veranstaltung von KulturLichter in Kooperation mit dem Apex Kultur e.V.

The Best of Boogie, Ragtime & Swing

Joe Pentzlin & Gregor Kilian: The Best of Boogie, Ragtime & SwingSpricht man in deutschen Landen von Jazzpianisten, so muss man Joe Pentzlin mit Vince Weber, Axel Zwingenberger und Gottfried Böttger in einem Atemzug nennen. In seinem Spiel ist die alte New-Orleans-Tradition zu erkennen, zu deren wichtigsten Vertretern Prof. Longhair, James Brooker und insbesondere Dr. John gehören. Als gefragter Begleiter namhafter Instrumentalisten ebenso einen Namen gemacht wie als Solopianist oder mit seinem eigenen Trio. Darüber hinaus entwickelte er sich über verschiedene Formationen zu einem Blues- und Boogie-Pianisten. Neben anderen Fernsehauftritten ist Joe Pentzlin seit vielen Jahren aus der Talkshow „III nach 9“ bekannt.Gregor Kilian, Jazzpianist, spielt in eigenen, teils internationale Ensembles wie z.B. mit der Hamburger Band „Hot Reeds And Rhythm“, eine neue Formation mit der Hamburger „Jazzlegende“ Günther Liebtruth. Darüber hinaus gründete er die Göttinger Kultveranstaltung „ Blues’n’Boogie-Küche“. Gastmusiker war er u.a. in der Frankfurter Barrelhouse Jazzband, im Trevor Richards Trio, bei Claus Jacobi’s New Orleans Hot Peppers (Berlin) oder z.B. im Göttinger Symphonieorchester. Stilbildend für seine Musik sind vor allem Swing, Ragtime, Harlem Stride Piano, Boogie Woogie, New Orleans Jazz, aber auch Mainstream, Bebop, Latin, Balladen sowie Chansons.

www.joe-pentzlin.de

www.gregor-kilian.de

Preise: 9,00 Euro / erm. 6,00 Euro. Karten sind nur an der Tageskasse erhältlich.

Carsten Höfer Ehe-MÄN: Superhelden für den Hausgebrauch

Carsten Höfer: Ehe-MÄN: Superhelden für den HausgebrauchMögliche und unmögliche Heldentaten des verheirateten Mannes sind das Thema des aktuellen Programms, das Gentlemankabarettist und Buchautor Carsten Höfer erstmals in Göttingen präsentiert: Ein echter Ehe-MÄN lebt, wie jeder Superheld, zunächst unerkannt unter uns. Seine heldischen Fähigkeiten beweist er aber im Krisengebiet der Ehe. Er kann viele Gestalten annehmen, sich beispielsweise in Kuschel-MÄN verwandeln. Er ist Repair- und Frisurenerkennungs-MÄN, und scheut auch nicht davor zurück seiner Frau ein Shoppingbegleitungs-MÄN inklusive Pay-MÄN zu sein. Selbstverständlich steht er ihr immer treu zur Seite, auch wenn es mit ihr langweilig, eintönig und platonisch wird. Ehe-MÄN wird auch dann die rettende und beglückende Lösung finden…www.carsten-hoefer.dePreise: 17,00 Euro / erm. 10,00 Euro / Semester-Kulturticket / Azubi-Kulturticket

Matt Brown – Walk Into The Light

Matt Brown: Walk Into The LightDer in Nashville, Tennessee, lebende Matt Brown wuchs im US-Bundesstaat Washington auf. Schon früh wurde sein musikalisches Talent gefördert. Während seines Studiums in Seattle begann er, Gitarre zu spielen und an Open-Mic-Abenden teilzunehmen. Es dauerte nicht lange, bis er anfing, seine eigenen Songs zu schreiben. Seither war er Frontmann einiger Bands, spielte auf Hunderten von Konzerten, war im Vorprogramm für Huey Lewis, nahm mehrere Alben auf und reiste quer durchs Land, um seine Fertigkeiten als Songwriter weiterzuentwickeln. Browns aktuelles Album Walk Into The Light präsentiert eine tief in zeitlosem Soul verwurzelte Mischung aus Pop und Blue-Eyed-Soul mit einem nostalgischen Vibe.www.mattbrownsongs.com

Preise: 15,00 Euro / erm. 10,00 Euro / Semester-Kulturticket / Azubi-Kulturticket

Eine Veranstaltung von KulturLichter in Kooperation mit dem Apex Kultur e.V.

Eine Weihnachtsgeschichte – Nach Charles Dickens

Miroslav Nemec, Udo Wachtveitl & das sagas Streichquartett

Sie ist – neben der Geschichte von Jesu Geburt – das vermutlich meisterzählte Literatursujet der Adventszeit: Charles Dickens‘ »Weihnachtsgeschichte«. Die sozialkritische Erzählung über den alten Geizhals Ebenezer Scrooge, der am Vorabend des Weihnachtsfests von vier Geistern heimgesucht wird und durch sie seine Menschlichkeit wiederentdeckt, ist ein Klassiker. Kein Theater, das dieses Werk nicht schon mehrfach gespielt hat.

Warum dann eine neue Fassung? Der Regisseur und Produzent Martin Mühleis hat mit Bühnenbearbeitungen von literarischen Werken in den vergangenen Jahren große Erfolge gefeiert. Allein seine Bearbeitung von Erich Kästners autobiographischer Erzählung »Als ich ein kleiner Junge war« mit Walter Sittler in der Hauptrolle wurde mehr als 400 Mal gespielt. Für die beiden Schauspieler Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl hat er nun gemeinsam mit dem Komponisten Libor Síma ein musikalisches Bühnenmärchen geschaffen. Es erinnert in seiner Ästhetik an alte Schwarzweißfilme und spielt mit Elementen literarischer Revuen. Durch die Musik und die geschickte Lichtregie werden Räume geschaffen – und doch spielt der literarische Text immer die Hauptrolle, Tempo, Rhythmus, Struktur der Novelle bleiben auch in der Lesefassung bewahrt.

Zeitlos und aktuell erscheint diese 1843 erstmals veröffentlichte Geschichte. Gerade in einer Zeit der Egozentrik, mit Ich-AGs und iPhones, betont das Werk von Charles Dickens den Wert der Nächstenliebe und eines empathischen Umgangs miteinander. Und in der Interpretation von Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl erhält die Erzählung, trotz des moralischen Grundtons, eine unglaubliche Lebendigkeit. Beiden gelingt es im Zusammenspiel mit der Bühnenmusik den typischen, skurrilen britischen Humor auf anrührende Weise herauszuarbeiten.

Ein wunderbarer Adventsabend, der die Zuschauer auf das nahende Weihnachtsfest einstimmt.

DT-X Party

Spots an und Party harDT! #4

Am 26. November 2016 übernehmen erneut elektronische Beats und echtes Club Feeling die große Bühne des Deutschen Theaters Göttingen. Lassen Sie den Blick über die Ränge schweifen, während Sie zusammen mit dem DT Ensemble den Bühnenboden zum Beben bringen. Kuscheliger und intimer geht’s auf der kleinen Bühne im DT—X Keller zu, der zum Queer Floor wird. In der Blackbox des DT— 2 gibt’s Electro bis zum Morgengrauen. Und wem vom vielen Tanzen die Puste ausgeht, auf den warten Walking- und Showacts und das plüschig-rote Parkett zum Chill-Out oder ein kühler Drink in der Bellevue-Bar.

Lassen Sie sich entführen und seien Sie dabei, wenn die Bretter, die die Welt bedeuten, für eine weitere Nacht zum großen Dancefloor werden.

Karten gibt es ab dem 14. November im Vorverkauf an der Theaterkasse oder am 26. November ab 21.00 Uhr an der Abendkasse! Für Abonnenten beginnt der Vorverkauf schon am 7. November.

verstehen nicht verstehen

Nominiert für den Kulturpreis des Landkreises Göttingen

Von Hanna Hegenscheidt
18 Kinder aus zehn Nationen stehen auf der Bühne des DT — 2. Sie sprechen verschiedene Sprachen und kommen aus diversen Kulturen. Ihre Hautfarben und Familiengeschichten unterscheiden sich. Genauso wie ihre Hintergründe und Rituale. Ein großes Durcheinander – oder?
In kleinen und großen Situationen und Begegnungen gehen die Kinder vor allem mit Bewegung, aber auch mit Sprache auf eine Reise: Welchen Teil meines Körpers soll ich bewegen, wenn »bâzu« gesagt wird? Wie geht Verstehen durch Vertrauen? Womit kann ich mein Gegenüber absichtlich verwirren? Welche Sprache spricht mein Körper? Was darf ich, was ist verboten? Welche Gemeinsamkeiten haben wir? Und was verstehe ich nicht? Es kommt zu unzähligen Missverständnissen – aber auch zu erhellendem Verständnis.

Im Rahmen von SCHULE:KULTUR! arbeiten die Brüder-Grimm-Schule Göttingen und das Deutsche Theater Göttingen seit den Sommerferien an dieser Inszenierung.

Indien

slide
Eine Tragikomödie von Josef Hader und Alfred Dorfer. Sie sind mit einem robusten Mandat ausgestattet: Im Auftrag des Fremdenverkehrsverbandes reisen Heinz Bösel und Kurt Fellner durch die Lande und überprüfen die Qualität von Landgasthöfen. Sie essen sich durch rustikale Speisekarten und schlafen in durchgelegenen Betten, immer auf der Suche nach dem Haar in der Suppe oder der tröpfelnden Dusche. Zwei Männer, die gegensätzlicher nicht sein könnten, zwei Grantler vom Dienstherren in inniger Abneigung verbunden. Das Schnitzel ist die Lieblingsspeise, denn über dessen Qualität lässt sich vortrefflich räsonieren und worüber soll man auch reden an all den langen Abenden, die man gezwungenermaßen gemeinsam in ländlichen Gaststuben verbringt. Auch über Frauen lässt sich reden, wenn auch in einer Weise, die Frauen besser nicht zu Ohren kommt. Und auch wenn der Kollege Bösel behauptet, das andere Geschlecht verstanden zu haben, ahnt man ein großes Missverständnis. Doch plötzlich nimmt die letzte Dienstreise eine andere Wendung und die beiden hartgesottenen Helden des Gastrotests erweisen sich hinter den Fassaden ihrer derben Männlichkeit als durchaus empfindungsfähige Zeitgenossen.
Das Deutsche Theater Göttingen wird wieder mobil. Mit »Indien« steht eine Produktion zur Verfügung, die vor allem für die Gaststuben und Wirtssäle der Göttinger Umgebung gedacht ist. Kontakt: Alida Kleine 0551.49 69-14Josef Hader
Der österreichische Autor, Kabarettist und Schauspieler wurde durch sein Auftreten als Ermittler in den Verfilmungen von Wolfgang Haas‘ »Brenner«-Krimis auch jenseits der Kleinkunst-Bühnen bekannt. Sein rabenschwarzer Humor ist mittlerweile legendär.Alfred Dorfer
Auch Alfred Dorfer ist ein in Österreich vielfach ausgezeichneter Kabarettist. Ähnlich wie Hader ist er ebenfalls als Drehbuchautor, Regisseur und Schauspieler erfolgreich.