
Preise: 15,00 Euro / erm. 10,00 Euro / Semester-Kulturticket / Azubi-Kulturticket
Eine Veranstaltung von stille hunde in Kooperation mit dem Apex Kultur e.V.
Preise: 15,00 Euro / erm. 10,00 Euro / Semester-Kulturticket / Azubi-Kulturticket
Eine Veranstaltung von stille hunde in Kooperation mit dem Apex Kultur e.V.
Preise: 15,00 Euro / erm. 10,00 Euro / Semester-Kulturticket / Azubi-Kulturticket
Eine Veranstaltung der Reihe SaitenSprünge von Peter Funk in Kooperation mit dem Apex Kultur e.V.
Preise: 15,00 Euro / erm. 10,00 Euro / Semester-Kulturticket / Azubi-Kulturticket
Eine Veranstaltung von KulturLichter in Kooperation mit dem Apex Kultur e.V.
Preise: 9,00 Euro / erm. 6,00 Euro. Karten sind nur an der Tageskasse erhältlich.
Preise: 15,00 Euro / erm. 10,00 Euro / Semester-Kulturticket / Azubi-Kulturticket
Eine Veranstaltung von KulturLichter in Kooperation mit dem Apex Kultur e.V.
Miroslav Nemec, Udo Wachtveitl & das sagas Streichquartett
Sie ist – neben der Geschichte von Jesu Geburt – das vermutlich meisterzählte Literatursujet der Adventszeit: Charles Dickens‘ »Weihnachtsgeschichte«. Die sozialkritische Erzählung über den alten Geizhals Ebenezer Scrooge, der am Vorabend des Weihnachtsfests von vier Geistern heimgesucht wird und durch sie seine Menschlichkeit wiederentdeckt, ist ein Klassiker. Kein Theater, das dieses Werk nicht schon mehrfach gespielt hat.
Warum dann eine neue Fassung? Der Regisseur und Produzent Martin Mühleis hat mit Bühnenbearbeitungen von literarischen Werken in den vergangenen Jahren große Erfolge gefeiert. Allein seine Bearbeitung von Erich Kästners autobiographischer Erzählung »Als ich ein kleiner Junge war« mit Walter Sittler in der Hauptrolle wurde mehr als 400 Mal gespielt. Für die beiden Schauspieler Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl hat er nun gemeinsam mit dem Komponisten Libor Síma ein musikalisches Bühnenmärchen geschaffen. Es erinnert in seiner Ästhetik an alte Schwarzweißfilme und spielt mit Elementen literarischer Revuen. Durch die Musik und die geschickte Lichtregie werden Räume geschaffen – und doch spielt der literarische Text immer die Hauptrolle, Tempo, Rhythmus, Struktur der Novelle bleiben auch in der Lesefassung bewahrt.
Zeitlos und aktuell erscheint diese 1843 erstmals veröffentlichte Geschichte. Gerade in einer Zeit der Egozentrik, mit Ich-AGs und iPhones, betont das Werk von Charles Dickens den Wert der Nächstenliebe und eines empathischen Umgangs miteinander. Und in der Interpretation von Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl erhält die Erzählung, trotz des moralischen Grundtons, eine unglaubliche Lebendigkeit. Beiden gelingt es im Zusammenspiel mit der Bühnenmusik den typischen, skurrilen britischen Humor auf anrührende Weise herauszuarbeiten.
Ein wunderbarer Adventsabend, der die Zuschauer auf das nahende Weihnachtsfest einstimmt.
Spots an und Party harDT! #4
Am 26. November 2016 übernehmen erneut elektronische Beats und echtes Club Feeling die große Bühne des Deutschen Theaters Göttingen. Lassen Sie den Blick über die Ränge schweifen, während Sie zusammen mit dem DT Ensemble den Bühnenboden zum Beben bringen. Kuscheliger und intimer geht’s auf der kleinen Bühne im DT—X Keller zu, der zum Queer Floor wird. In der Blackbox des DT— 2 gibt’s Electro bis zum Morgengrauen. Und wem vom vielen Tanzen die Puste ausgeht, auf den warten Walking- und Showacts und das plüschig-rote Parkett zum Chill-Out oder ein kühler Drink in der Bellevue-Bar.
Lassen Sie sich entführen und seien Sie dabei, wenn die Bretter, die die Welt bedeuten, für eine weitere Nacht zum großen Dancefloor werden.
Karten gibt es ab dem 14. November im Vorverkauf an der Theaterkasse oder am 26. November ab 21.00 Uhr an der Abendkasse! Für Abonnenten beginnt der Vorverkauf schon am 7. November.
Nominiert für den Kulturpreis des Landkreises Göttingen
Von Hanna Hegenscheidt
18 Kinder aus zehn Nationen stehen auf der Bühne des DT — 2. Sie sprechen verschiedene Sprachen und kommen aus diversen Kulturen. Ihre Hautfarben und Familiengeschichten unterscheiden sich. Genauso wie ihre Hintergründe und Rituale. Ein großes Durcheinander – oder?
In kleinen und großen Situationen und Begegnungen gehen die Kinder vor allem mit Bewegung, aber auch mit Sprache auf eine Reise: Welchen Teil meines Körpers soll ich bewegen, wenn »bâzu« gesagt wird? Wie geht Verstehen durch Vertrauen? Womit kann ich mein Gegenüber absichtlich verwirren? Welche Sprache spricht mein Körper? Was darf ich, was ist verboten? Welche Gemeinsamkeiten haben wir? Und was verstehe ich nicht? Es kommt zu unzähligen Missverständnissen – aber auch zu erhellendem Verständnis.
Im Rahmen von SCHULE:KULTUR! arbeiten die Brüder-Grimm-Schule Göttingen und das Deutsche Theater Göttingen seit den Sommerferien an dieser Inszenierung.