enorsängerin Aida – Hits aus Musical, Oper und Pop

enorsängerin Aida – Konzert in der Stadthalle – Hits aus Musical, Oper und Pop

Tenorsängerin Aida


Stadthalle
Grafenhof 7, 37154 Northeim

Tenorsängerin Aida singt Hits aus Musical, Oper & Pop

Die holländische Tenorsängerin Aida singt Hits aus Musical, Oper, Swingjazz, Pop, russischer Folklore und mehr mit imposanter Tenorstimme. Darunter finden sich klassische Arien wie „Nessun Dorma“ von Puccini, Pop-Hymnen wie „All By Myself“ von Céline Dion und „Hallelujah“ von Leonard Cohen sowie Musical-Erfolge wie „Music Of The Night“ aus Andrew Lloyd Webbers „Phantom der Oper“.

Die Niederländerin aus Herzberg am Harz, die oft wegen ihrer eindrucksvollen Stimme mit Pavarotti verglichen wird, schlägt eine musikalische Brücke zwischen Genres und Generationen. Zeitlose und unsterbliche Melodien berühmter Komponisten werden lebendig an einem Abend zwischen Klassik und Pop. Das vielfältige Repertoire der Holländerin umfasst sowohl beliebte Ohrwürmer als auch eher selten gehörte „Perlen“. Mit dabei sind unter anderem „Klassiker“ von Andrew Lloyd Webber, Simon & Garfunkel sowie Hits aus dem Repertoire von Frank Sinatra, Heintje, Céline Dion, Josh Groban, José Carreras, Luciano Pavarotti und Andrea Bocelli.

Aidas Art zu singen, berührt und geht tief unter die Haut. Egal, ob nachdenklich, emotionsgeladen, zärtlich, ergreifend oder witzig. In all den ausgewählten Stücken steckt vor allem eins: Leidenschaft. Es ist ihre Expression, ihre bedingungslose Liebe zur Musik, die sich auf die Zuhörer überträgt und das Publikum mitreißt. Ein Konzert der Holländerin aus dem Harz zu erleben, bedeutet Gänsehaut-Momente.

Von steifer Atmosphäre gibt es an diesem Abend keine Spur: Aidas Spontaneität und ihre unkomplizierte Art, das Publikum durch den Abend zu führen, sorgen für eine gelungene Mischung aus Tiefe und Leichtigkeit. Mit Witz und Charme nimmt sie Anwesende aller Altersgruppen mit auf eine fesselnde Reise durch unterschiedliche Epochen und Genres. Begleitet werden die romantisch-klassischen Stücke von eindrucksvollen Orchesterklängen. Außerdem können sämtliche Texte in der gesungenen Originalsprache und in deutscher Übersetzung mitverfolgt werden.

Dabei präsentiert Aida bewegende Projektionen in Full-HD oder 4K auf einer Großbildleinwand. Atemberaubende Fotos, witzige oder berührende Bildsequenzen bringen die Bedeutung der Lieder an die Oberfläche und sorgen für eine gelungene visuelle Untermalung. Dabei legt die holländische Tenorsängerin den Fokus oft auf Details oder besondere Aspekte.

Lassen Sie sich von diesem Fest für die Sinne verzaubern und sichern Sie sich jetzt Tickets für einen besonderen Abend zwischen Klassik und Pop!

Ermäßigungsinformationen anzeigen

Ticketpreise ab 27,90 €

Großes Kultursommer-Abschlussfest mit Familienaktionssonntag

Zum Schluss gibt es noch einmal Spiel, Spaß, Kindertheater und Musical.

 Stadtpark:

14.00 – 18.00 Uhr:

Spiel, Spaß und Aktionen – Kinder- und Jugendbüro

Kletterwand – Deutscher Alpenverein, Sektion Göttingen

Bücherflohmarkt – Stadtbibliothek Duderstadt

Gestalten mit Ton – Hannelore Grzesik

15.00 – 16.00 Uhr:

(Die Veranstaltung findet bei schlechter Witterung im Bürgersaal des Rathauses statt)

„Der Zapperdockel und der Wock“

Eine streitbare Trostgeschichte und der Beginn einer Freundschaft, wie sie verschiedenartiger nicht sein kann.

Ein Theaterstück für Kinder ab 4 Jahren.

– FEX Figurentheater

16.00 – 18.00 Uhr:

„Ohrwurm“ meets Musical

La Bohème

Weihnachten, Paris um 1830. Der Dichter Rodolfo, der Musiker Schaunard, der Maler Marcello und der Philosoph Colline zelebrieren in ihrer ärmlichen Dachmansarde den Traum von Freiheit, Unabhängigkeit und Kunst. Die Vierer-WG, die sich von ihren finanzkräftigen, bürgerlichen Familien abgewandt hat, tut so, als würde sie zur Bohème gehören. Man feiert die Feste, wie sie fallen. Heute ist Geld da, weil Schaunard einen Auftraggeber erfolgreich übers Ohr gehauen hat, die Miete wird gespart, indem man den Hauswirt wegen angeblicher Unmoral erpresst, und der begüterte Galan von Marcellos Liebe Musetta taugt allemal als unfreiwilliger Sponsor für ein Weihnachtsmahl.
Nur die Liebe scheitert in der Bohème: Rodolfo und die Näherin Mimì verbindet Liebe auf den ersten Blick. Da ihnen aber das Geld fehlt, Mimìs tödliche Krankheit zu heilen, muss sie sich einem reichen Gönner hingeben. Nur um zu sterben, kehrt sie später noch einmal zu den Freunden zurück …

Übrigens: Giacomo Puccini, der die Liebe zum Mädchen mit dem „eiskalten Händchen“ in herzergreifende Musik setzte, die allein schon den Theaterbesuch lohnt, riskierte einige Jahre nach der Aufführung wegen der Affäre mit einer schönen Näherin seine Karriere. Nur weil sein Verleger und seine langjährige Lebensgefährtin (die damals noch mit einem anderen verheiratet war) die Näherin als Edelkurtisane unmöglich machten, trennte er sich von seiner heimlichen Liebe …

Musikalische Leitung Johannes Pell
Inszenierung Anette Leistenschneider
Bühne Wolfgang Kurima Rauschning
Kostüme Elisabeth Stolze-Bley

Mit Solisten des Musiktheaterensembles, Opernchor, Loh-Orchester Sondershausen

La Bohème

Weihnachten, Paris um 1830. Der Dichter Rodolfo, der Musiker Schaunard, der Maler Marcello und der Philosoph Colline zelebrieren in ihrer ärmlichen Dachmansarde den Traum von Freiheit, Unabhängigkeit und Kunst. Die Vierer-WG, die sich von ihren finanzkräftigen, bürgerlichen Familien abgewandt hat, tut so, als würde sie zur Bohème gehören. Man feiert die Feste, wie sie fallen. Heute ist Geld da, weil Schaunard einen Auftraggeber erfolgreich übers Ohr gehauen hat, die Miete wird gespart, indem man den Hauswirt wegen angeblicher Unmoral erpresst, und der begüterte Galan von Marcellos Liebe Musetta taugt allemal als unfreiwilliger Sponsor für ein Weihnachtsmahl.
Nur die Liebe scheitert in der Bohème: Rodolfo und die Näherin Mimì verbindet Liebe auf den ersten Blick. Da ihnen aber das Geld fehlt, Mimìs tödliche Krankheit zu heilen, muss sie sich einem reichen Gönner hingeben. Nur um zu sterben, kehrt sie später noch einmal zu den Freunden zurück …

Übrigens: Giacomo Puccini, der die Liebe zum Mädchen mit dem „eiskalten Händchen“ in herzergreifende Musik setzte, die allein schon den Theaterbesuch lohnt, riskierte einige Jahre nach der Aufführung wegen der Affäre mit einer schönen Näherin seine Karriere. Nur weil sein Verleger und seine langjährige Lebensgefährtin (die damals noch mit einem anderen verheiratet war) die Näherin als Edelkurtisane unmöglich machten, trennte er sich von seiner heimlichen Liebe …

Musikalische Leitung Johannes Pell
Inszenierung Anette Leistenschneider
Bühne Wolfgang Kurima Rauschning
Kostüme Elisabeth Stolze-Bley

Mit Solisten des Musiktheaterensembles, Opernchor, Loh-Orchester Sondershausen

 

 

La Bohème

Weihnachten, Paris um 1830. Der Dichter Rodolfo, der Musiker Schaunard, der Maler Marcello und der Philosoph Colline zelebrieren in ihrer ärmlichen Dachmansarde den Traum von Freiheit, Unabhängigkeit und Kunst. Die Vierer-WG, die sich von ihren finanzkräftigen, bürgerlichen Familien abgewandt hat, tut so, als würde sie zur Bohème gehören. Man feiert die Feste, wie sie fallen. Heute ist Geld da, weil Schaunard einen Auftraggeber erfolgreich übers Ohr gehauen hat, die Miete wird gespart, indem man den Hauswirt wegen angeblicher Unmoral erpresst, und der begüterte Galan von Marcellos Liebe Musetta taugt allemal als unfreiwilliger Sponsor für ein Weihnachtsmahl.
Nur die Liebe scheitert in der Bohème: Rodolfo und die Näherin Mimì verbindet Liebe auf den ersten Blick. Da ihnen aber das Geld fehlt, Mimìs tödliche Krankheit zu heilen, muss sie sich einem reichen Gönner hingeben. Nur um zu sterben, kehrt sie später noch einmal zu den Freunden zurück …

Übrigens: Giacomo Puccini, der die Liebe zum Mädchen mit dem „eiskalten Händchen“ in herzergreifende Musik setzte, die allein schon den Theaterbesuch lohnt, riskierte einige Jahre nach der Aufführung wegen der Affäre mit einer schönen Näherin seine Karriere. Nur weil sein Verleger und seine langjährige Lebensgefährtin (die damals noch mit einem anderen verheiratet war) die Näherin als Edelkurtisane unmöglich machten, trennte er sich von seiner heimlichen Liebe …

Musikalische Leitung Johannes Pell
Inszenierung Anette Leistenschneider
Bühne Wolfgang Kurima Rauschning
Kostüme Elisabeth Stolze-Bley

Mit Solisten des Musiktheaterensembles, Opernchor, Loh-Orchester Sondershausen

 

 

La Bohème

Weihnachten, Paris um 1830. Der Dichter Rodolfo, der Musiker Schaunard, der Maler Marcello und der Philosoph Colline zelebrieren in ihrer ärmlichen Dachmansarde den Traum von Freiheit, Unabhängigkeit und Kunst. Die Vierer-WG, die sich von ihren finanzkräftigen, bürgerlichen Familien abgewandt hat, tut so, als würde sie zur Bohème gehören. Man feiert die Feste, wie sie fallen. Heute ist Geld da, weil Schaunard einen Auftraggeber erfolgreich übers Ohr gehauen hat, die Miete wird gespart, indem man den Hauswirt wegen angeblicher Unmoral erpresst, und der begüterte Galan von Marcellos Liebe Musetta taugt allemal als unfreiwilliger Sponsor für ein Weihnachtsmahl.
Nur die Liebe scheitert in der Bohème: Rodolfo und die Näherin Mimì verbindet Liebe auf den ersten Blick. Da ihnen aber das Geld fehlt, Mimìs tödliche Krankheit zu heilen, muss sie sich einem reichen Gönner hingeben. Nur um zu sterben, kehrt sie später noch einmal zu den Freunden zurück …

Übrigens: Giacomo Puccini, der die Liebe zum Mädchen mit dem „eiskalten Händchen“ in herzergreifende Musik setzte, die allein schon den Theaterbesuch lohnt, riskierte einige Jahre nach der Aufführung wegen der Affäre mit einer schönen Näherin seine Karriere. Nur weil sein Verleger und seine langjährige Lebensgefährtin (die damals noch mit einem anderen verheiratet war) die Näherin als Edelkurtisane unmöglich machten, trennte er sich von seiner heimlichen Liebe …

Musikalische Leitung Johannes Pell
Inszenierung Anette Leistenschneider
Bühne Wolfgang Kurima Rauschning
Kostüme Elisabeth Stolze-Bley

Mit Solisten des Musiktheaterensembles, Opernchor, Loh-Orchester Sondershausen

 

 

La Bohème

Weihnachten, Paris um 1830. Der Dichter Rodolfo, der Musiker Schaunard, der Maler Marcello und der Philosoph Colline zelebrieren in ihrer ärmlichen Dachmansarde den Traum von Freiheit, Unabhängigkeit und Kunst. Die Vierer-WG, die sich von ihren finanzkräftigen, bürgerlichen Familien abgewandt hat, tut so, als würde sie zur Bohème gehören. Man feiert die Feste, wie sie fallen. Heute ist Geld da, weil Schaunard einen Auftraggeber erfolgreich übers Ohr gehauen hat, die Miete wird gespart, indem man den Hauswirt wegen angeblicher Unmoral erpresst, und der begüterte Galan von Marcellos Liebe Musetta taugt allemal als unfreiwilliger Sponsor für ein Weihnachtsmahl.
Nur die Liebe scheitert in der Bohème: Rodolfo und die Näherin Mimì verbindet Liebe auf den ersten Blick. Da ihnen aber das Geld fehlt, Mimìs tödliche Krankheit zu heilen, muss sie sich einem reichen Gönner hingeben. Nur um zu sterben, kehrt sie später noch einmal zu den Freunden zurück …

Übrigens: Giacomo Puccini, der die Liebe zum Mädchen mit dem „eiskalten Händchen“ in herzergreifende Musik setzte, die allein schon den Theaterbesuch lohnt, riskierte einige Jahre nach der Aufführung wegen der Affäre mit einer schönen Näherin seine Karriere. Nur weil sein Verleger und seine langjährige Lebensgefährtin (die damals noch mit einem anderen verheiratet war) die Näherin als Edelkurtisane unmöglich machten, trennte er sich von seiner heimlichen Liebe …

Musikalische Leitung Johannes Pell
Inszenierung Anette Leistenschneider
Bühne Wolfgang Kurima Rauschning
Kostüme Elisabeth Stolze-Bley

Mit Solisten des Musiktheaterensembles, Opernchor, Loh-Orchester Sondershausen

Lasst die Schalmeien erklingen

Tag der offenen Tür beim Schalmeienzug Osterhagen. Für alle, die Spass an der Musik haben und Freude an der GEselligkeit. Jeder kann einmal probieren, anschließend zeigen die Musiker Ihr Können !

GOETHES BERÜHMTE REISEN DURCH DEN HARZ

Kurzbeschreibung:
VORTRAG incl. ausführlicher Foto-Präsentation GOETHES BERÜHMTE REISEN DURCH DEN HARZ
Wo genau?
Hotel „Goldene KRONE“, Kronenplatz, Clausthal-Zellerfeld
Kosten:
6,00 € (mit Kurkarte und für Mitglieder des Harzklubs 5.00 € ; Studenten/Schüler/Kinder 3.00 €)
Kategorie:
Vorträge, Bildung, Kurse, Vorträge

Langbeschreibung

Dietmar Busold kommt mit seinem interessanten VORTRAG incl.
spannender Foto-Präsentation nach Clausthal-Zellerfeld.

Dietmar Busold nimmt die Zuhörer auf GOETHES 4 berühmte Harz-Reisen mit. Was zog Johann Wolfgang von Goethe immer wieder von Weimar in den Harz ? Der Vortrag beantwortet die Frage, warum sich GOETHE immer wieder zu seinen längeren Harz-Reisen aufmachte ? Welche Anregungen gaben ihm die Harz-Reisen?

Dietmar Busold u.a. 17 Jahre Verkaufsleitung Reederei TT-Line/ Skandinavien, NILS HOLGERSSON – PETER PAN, 8 Jahre Ex- Manager AUTOSTADT/VW-Konzern, Wolfsburg. Herausgeber und Autor

Eintrittskarten an der Abendkasse und im Vorverkauf Hotel „Goldene KRONE“ Tel. 05323 9300 oder per e-mail info@goldenekrone-harz.de oder Tourist-Information Clausthal-Zellerfeld, Bergstr. 31, Tel. 05323 810 24

Quelle

Tourist-Information Clausthal-Zellerfeld und Buntenbock
Ansprechpartner: Ulrike Mastmann
Bergstr. 31
38678 Clausthal-Zellerfeld
Telefon: 05323 81024
Fax: 05323 83962
E-Mail: umastmann@oberharz.de
Homepage: www.oberharz.de