Im weißen Rössl

slide

Singspiel von Hans Müller und Erik Charell, Musik von Ralph Benatzky, Gesangstexte von Robert Gilbert

Es gab Zeiten, da fuhr der Mensch, wenn er wünschte, seinen Urlaub in exotischen Ländern zu verbringen, nach Österreich. An den Wolfgangsee zum Beispiel, ins Hotel ›Zum weißen Rössl‹, wo man vor traumhafter Bergkulisse am idyllischen See die Sommerfrische verbringen konnte. So nannte man die schönsten Wochen des Jahres, als noch nicht alles ›all inclusive‹ war. Der Wolfgangsee liegt im Salzkammergut, wo man bekanntlich ›gut lustig‹ sein kann. Besonders lustig wird es natürlich, wenn die Sommerfrischler aus Berlin stammen. Denn dann treffen herzliche Ruppigkeit und großkotzige Berliner Schnauze auf den berühmten Schmäh des austriakischen Hotel-Personals. Der Clash of Cultures ist vorprogrammiert im legendären »Weißen Rössl«, zumal die Autoren dieses Klassikers des Unterhaltungstheaters noch einiges unternommen haben, um die friedliche Koexistenz der beiden Kulturen zu erschweren. So ist es für den Zahlkellner Leopold schwer erträglich, dass seine Chefin, die Rössl-Wirtin Josepha, statt ihn zu erhören, lieber ein Auge auf den Berliner Rechstanwalt Siedler wirft. Der wiederum interessiert sich mehr für Ottilie, die Tochter des Trikotagenfabrikanten Giesecke, die er aber eigentlich an den Mann, speziell an Sigismund Sülzheimer, den Sohn von Gieseckes Konkurrenten, bringen soll. Sigismund kann zwar nichts dafür, ›dass er so schön ist‹, ist aber doch in Klärchen, die Tochter des Professors Hinzelmann verliebt. Und so ist im Hotel ›Zum weißen Rössl‹ zwar der Gast König, aber es braucht mindestens den Auftritt Seiner Majestät des Kaisers, um im Urlaubsparadies Frieden und Erholung einkehren zu lassen.

Ralph Benatzky
Der Komponist Ralph Benatzky und sein Autoren-Team gehörten zu den großen Stars des Berliner Unterhaltungs-Theaters in den 20er und 30er Jahren. Sie waren an zahlreichen großen Revuen beteiligt. 1938 emigrierte Benatzky nach Amerika und startete eine Karriere als Filmkomponist in Hollywood. Er starb 1957 in Zürich.

Tobias Bonn
Tobias Bonn, Mitglied der ›Geschwister Pfister‹, hat 1994 für die Berliner ›Bar jeder Vernunft‹ eine Fassung für Schauspieler von »Im weißen Rössl« erstellt, die er nun in Göttingen inszenieren wird.

 

Besetzung

  • ensemble

    Christina Jung

  • ensemble

    Dorothée Neff

  • ensemble

    Benedikt Kauff

  • ensemble

    Gaby Dey

  • ensemble

    Gerd Zinck

  • ensemble

    Katharina Uhland

  • ensemble

    Moritz Schulze

  • ensemble

    Roman Majewski

  • ensemble

    Ronny Thalmeyer

  • ensemble

    Bernd Kaftan

  • ensemble

    Benjamin Krüger

Im weißen Rössl

Singspiel von Hans Müller und Erik Charell, Musik von Ralph Benatzky, Gesangstexte von Robert Gilbert

Es gab Zeiten, da fuhr der Mensch, wenn er wünschte, seinen Urlaub in exotischen Ländern zu verbringen, nach Österreich. An den Wolfgangsee zum Beispiel, ins Hotel ›Zum weißen Rössl‹, wo man vor traumhafter Bergkulisse am idyllischen See die Sommerfrische verbringen konnte. So nannte man die schönsten Wochen des Jahres, als noch nicht alles ›all inclusive‹ war. Der Wolfgangsee liegt im Salzkammergut, wo man bekanntlich ›gut lustig‹ sein kann. Besonders lustig wird es natürlich, wenn die Sommerfrischler aus Berlin stammen. Denn dann treffen herzliche Ruppigkeit und großkotzige Berliner Schnauze auf den berühmten Schmäh des austriakischen Hotel-Personals. Der Clash of Cultures ist vorprogrammiert im legendären »Weißen Rössl«, zumal die Autoren dieses Klassikers des Unterhaltungstheaters noch einiges unternommen haben, um die friedliche Koexistenz der beiden Kulturen zu erschweren. So ist es für den Zahlkellner Leopold schwer erträglich, dass seine Chefin, die Rössl-Wirtin Josepha, statt ihn zu erhören, lieber ein Auge auf den Berliner Rechstanwalt Siedler wirft. Der wiederum interessiert sich mehr für Ottilie, die Tochter des Trikotagenfabrikanten Giesecke, die er aber eigentlich an den Mann, speziell an Sigismund Sülzheimer, den Sohn von Gieseckes Konkurrenten, bringen soll. Sigismund kann zwar nichts dafür, ›dass er so schön ist‹, ist aber doch in Klärchen, die Tochter des Professors Hinzelmann verliebt. Und so ist im Hotel ›Zum weißen Rössl‹ zwar der Gast König, aber es braucht mindestens den Auftritt Seiner Majestät des Kaisers, um im Urlaubsparadies Frieden und Erholung einkehren zu lassen.

Ralph Benatzky
Der Komponist Ralph Benatzky und sein Autoren-Team gehörten zu den großen Stars des Berliner Unterhaltungs-Theaters in den 20er und 30er Jahren. Sie waren an zahlreichen großen Revuen beteiligt. 1938 emigrierte Benatzky nach Amerika und startete eine Karriere als Filmkomponist in Hollywood. Er starb 1957 in Zürich.

Tobias Bonn
Tobias Bonn, Mitglied der ›Geschwister Pfister‹, hat 1994 für die Berliner ›Bar jeder Vernunft‹ eine Fassung für Schauspieler von »Im weißen Rössl« erstellt, die er nun in Göttingen inszenieren wird.

 

Besetzung

  • ensemble

    Christina Jung

  • ensemble

    Dorothée Neff

  • ensemble

    Benedikt Kauff

  • ensemble

    Gaby Dey

  • ensemble

    Gerd Zinck

  • ensemble

    Katharina Uhland

  • ensemble

    Moritz Schulze

  • ensemble

    Roman Majewski

  • ensemble

    Ronny Thalmeyer

  • ensemble

    Bernd Kaftan

  • ensemble

    Benjamin Krüger

Im weißen Rössl

Singspiel von Hans Müller und Erik Charell, Musik von Ralph Benatzky, Gesangstexte von Robert Gilbert

Es gab Zeiten, da fuhr der Mensch, wenn er wünschte, seinen Urlaub in exotischen Ländern zu verbringen, nach Österreich. An den Wolfgangsee zum Beispiel, ins Hotel ›Zum weißen Rössl‹, wo man vor traumhafter Bergkulisse am idyllischen See die Sommerfrische verbringen konnte. So nannte man die schönsten Wochen des Jahres, als noch nicht alles ›all inclusive‹ war. Der Wolfgangsee liegt im Salzkammergut, wo man bekanntlich ›gut lustig‹ sein kann. Besonders lustig wird es natürlich, wenn die Sommerfrischler aus Berlin stammen. Denn dann treffen herzliche Ruppigkeit und großkotzige Berliner Schnauze auf den berühmten Schmäh des austriakischen Hotel-Personals. Der Clash of Cultures ist vorprogrammiert im legendären »Weißen Rössl«, zumal die Autoren dieses Klassikers des Unterhaltungstheaters noch einiges unternommen haben, um die friedliche Koexistenz der beiden Kulturen zu erschweren. So ist es für den Zahlkellner Leopold schwer erträglich, dass seine Chefin, die Rössl-Wirtin Josepha, statt ihn zu erhören, lieber ein Auge auf den Berliner Rechstanwalt Siedler wirft. Der wiederum interessiert sich mehr für Ottilie, die Tochter des Trikotagenfabrikanten Giesecke, die er aber eigentlich an den Mann, speziell an Sigismund Sülzheimer, den Sohn von Gieseckes Konkurrenten, bringen soll. Sigismund kann zwar nichts dafür, ›dass er so schön ist‹, ist aber doch in Klärchen, die Tochter des Professors Hinzelmann verliebt. Und so ist im Hotel ›Zum weißen Rössl‹ zwar der Gast König, aber es braucht mindestens den Auftritt Seiner Majestät des Kaisers, um im Urlaubsparadies Frieden und Erholung einkehren zu lassen.

Ralph Benatzky
Der Komponist Ralph Benatzky und sein Autoren-Team gehörten zu den großen Stars des Berliner Unterhaltungs-Theaters in den 20er und 30er Jahren. Sie waren an zahlreichen großen Revuen beteiligt. 1938 emigrierte Benatzky nach Amerika und startete eine Karriere als Filmkomponist in Hollywood. Er starb 1957 in Zürich.

Tobias Bonn
Tobias Bonn, Mitglied der ›Geschwister Pfister‹, hat 1994 für die Berliner ›Bar jeder Vernunft‹ eine Fassung für Schauspieler von »Im weißen Rössl« erstellt, die er nun in Göttingen inszenieren wird.

 

Besetzung

  • ensemble

    Christina Jung

  • ensemble

    Dorothée Neff

  • ensemble

    Benedikt Kauff

  • ensemble

    Gaby Dey

  • ensemble

    Gerd Zinck

  • ensemble

    Katharina Uhland

  • ensemble

    Moritz Schulze

  • ensemble

    Roman Majewski

  • ensemble

    Ronny Thalmeyer

  • ensemble

    Bernd Kaftan

  • ensemble

    Benjamin Krüger

Im weißen Rössl

Singspiel von Hans Müller und Erik Charell, Musik von Ralph Benatzky, Gesangstexte von Robert Gilbert

Es gab Zeiten, da fuhr der Mensch, wenn er wünschte, seinen Urlaub in exotischen Ländern zu verbringen, nach Österreich. An den Wolfgangsee zum Beispiel, ins Hotel ›Zum weißen Rössl‹, wo man vor traumhafter Bergkulisse am idyllischen See die Sommerfrische verbringen konnte. So nannte man die schönsten Wochen des Jahres, als noch nicht alles ›all inclusive‹ war. Der Wolfgangsee liegt im Salzkammergut, wo man bekanntlich ›gut lustig‹ sein kann. Besonders lustig wird es natürlich, wenn die Sommerfrischler aus Berlin stammen. Denn dann treffen herzliche Ruppigkeit und großkotzige Berliner Schnauze auf den berühmten Schmäh des austriakischen Hotel-Personals. Der Clash of Cultures ist vorprogrammiert im legendären »Weißen Rössl«, zumal die Autoren dieses Klassikers des Unterhaltungstheaters noch einiges unternommen haben, um die friedliche Koexistenz der beiden Kulturen zu erschweren. So ist es für den Zahlkellner Leopold schwer erträglich, dass seine Chefin, die Rössl-Wirtin Josepha, statt ihn zu erhören, lieber ein Auge auf den Berliner Rechstanwalt Siedler wirft. Der wiederum interessiert sich mehr für Ottilie, die Tochter des Trikotagenfabrikanten Giesecke, die er aber eigentlich an den Mann, speziell an Sigismund Sülzheimer, den Sohn von Gieseckes Konkurrenten, bringen soll. Sigismund kann zwar nichts dafür, ›dass er so schön ist‹, ist aber doch in Klärchen, die Tochter des Professors Hinzelmann verliebt. Und so ist im Hotel ›Zum weißen Rössl‹ zwar der Gast König, aber es braucht mindestens den Auftritt Seiner Majestät des Kaisers, um im Urlaubsparadies Frieden und Erholung einkehren zu lassen.

Ralph Benatzky
Der Komponist Ralph Benatzky und sein Autoren-Team gehörten zu den großen Stars des Berliner Unterhaltungs-Theaters in den 20er und 30er Jahren. Sie waren an zahlreichen großen Revuen beteiligt. 1938 emigrierte Benatzky nach Amerika und startete eine Karriere als Filmkomponist in Hollywood. Er starb 1957 in Zürich.

Tobias Bonn
Tobias Bonn, Mitglied der ›Geschwister Pfister‹, hat 1994 für die Berliner ›Bar jeder Vernunft‹ eine Fassung für Schauspieler von »Im weißen Rössl« erstellt, die er nun in Göttingen inszenieren wird.

 

Besetzung

  • ensemble

    Christina Jung

  • ensemble

    Dorothée Neff

  • ensemble

    Benedikt Kauff

  • ensemble

    Gaby Dey

  • ensemble

    Gerd Zinck

  • ensemble

    Katharina Uhland

  • ensemble

    Moritz Schulze

  • ensemble

    Roman Majewski

  • ensemble

    Ronny Thalmeyer

  • ensemble

    Bernd Kaftan

  • ensemble

    Benjamin Krüger

Im weißen Rössl

Singspiel von Hans Müller und Erik Charell, Musik von Ralph Benatzky, Gesangstexte von Robert Gilbert

Es gab Zeiten, da fuhr der Mensch, wenn er wünschte, seinen Urlaub in exotischen Ländern zu verbringen, nach Österreich. An den Wolfgangsee zum Beispiel, ins Hotel ›Zum weißen Rössl‹, wo man vor traumhafter Bergkulisse am idyllischen See die Sommerfrische verbringen konnte. So nannte man die schönsten Wochen des Jahres, als noch nicht alles ›all inclusive‹ war. Der Wolfgangsee liegt im Salzkammergut, wo man bekanntlich ›gut lustig‹ sein kann. Besonders lustig wird es natürlich, wenn die Sommerfrischler aus Berlin stammen. Denn dann treffen herzliche Ruppigkeit und großkotzige Berliner Schnauze auf den berühmten Schmäh des austriakischen Hotel-Personals. Der Clash of Cultures ist vorprogrammiert im legendären »Weißen Rössl«, zumal die Autoren dieses Klassikers des Unterhaltungstheaters noch einiges unternommen haben, um die friedliche Koexistenz der beiden Kulturen zu erschweren. So ist es für den Zahlkellner Leopold schwer erträglich, dass seine Chefin, die Rössl-Wirtin Josepha, statt ihn zu erhören, lieber ein Auge auf den Berliner Rechstanwalt Siedler wirft. Der wiederum interessiert sich mehr für Ottilie, die Tochter des Trikotagenfabrikanten Giesecke, die er aber eigentlich an den Mann, speziell an Sigismund Sülzheimer, den Sohn von Gieseckes Konkurrenten, bringen soll. Sigismund kann zwar nichts dafür, ›dass er so schön ist‹, ist aber doch in Klärchen, die Tochter des Professors Hinzelmann verliebt. Und so ist im Hotel ›Zum weißen Rössl‹ zwar der Gast König, aber es braucht mindestens den Auftritt Seiner Majestät des Kaisers, um im Urlaubsparadies Frieden und Erholung einkehren zu lassen.

Ralph Benatzky
Der Komponist Ralph Benatzky und sein Autoren-Team gehörten zu den großen Stars des Berliner Unterhaltungs-Theaters in den 20er und 30er Jahren. Sie waren an zahlreichen großen Revuen beteiligt. 1938 emigrierte Benatzky nach Amerika und startete eine Karriere als Filmkomponist in Hollywood. Er starb 1957 in Zürich.

Tobias Bonn
Tobias Bonn, Mitglied der ›Geschwister Pfister‹, hat 1994 für die Berliner ›Bar jeder Vernunft‹ eine Fassung für Schauspieler von »Im weißen Rössl« erstellt, die er nun in Göttingen inszenieren wird.

 

Besetzung

  • ensemble

    Christina Jung

  • ensemble

    Dorothée Neff

  • ensemble

    Benedikt Kauff

  • ensemble

    Gaby Dey

  • ensemble

    Gerd Zinck

  • ensemble

    Katharina Uhland

  • ensemble

    Moritz Schulze

  • ensemble

    Roman Majewski

  • ensemble

    Ronny Thalmeyer

  • ensemble

    Bernd Kaftan

  • ensemble

    Benjamin Krüger

Im weißen Rössl

slide

Singspiel von Hans Müller und Erik Charell, Musik von Ralph Benatzky, Gesangstexte von Robert Gilbert

Es gab Zeiten, da fuhr der Mensch, wenn er wünschte, seinen Urlaub in exotischen Ländern zu verbringen, nach Österreich. An den Wolfgangsee zum Beispiel, ins Hotel ›Zum weißen Rössl‹, wo man vor traumhafter Bergkulisse am idyllischen See die Sommerfrische verbringen konnte. So nannte man die schönsten Wochen des Jahres, als noch nicht alles ›all inclusive‹ war. Der Wolfgangsee liegt im Salzkammergut, wo man bekanntlich ›gut lustig‹ sein kann. Besonders lustig wird es natürlich, wenn die Sommerfrischler aus Berlin stammen. Denn dann treffen herzliche Ruppigkeit und großkotzige Berliner Schnauze auf den berühmten Schmäh des austriakischen Hotel-Personals. Der Clash of Cultures ist vorprogrammiert im legendären »Weißen Rössl«, zumal die Autoren dieses Klassikers des Unterhaltungstheaters noch einiges unternommen haben, um die friedliche Koexistenz der beiden Kulturen zu erschweren. So ist es für den Zahlkellner Leopold schwer erträglich, dass seine Chefin, die Rössl-Wirtin Josepha, statt ihn zu erhören, lieber ein Auge auf den Berliner Rechstanwalt Siedler wirft. Der wiederum interessiert sich mehr für Ottilie, die Tochter des Trikotagenfabrikanten Giesecke, die er aber eigentlich an den Mann, speziell an Sigismund Sülzheimer, den Sohn von Gieseckes Konkurrenten, bringen soll. Sigismund kann zwar nichts dafür, ›dass er so schön ist‹, ist aber doch in Klärchen, die Tochter des Professors Hinzelmann verliebt. Und so ist im Hotel ›Zum weißen Rössl‹ zwar der Gast König, aber es braucht mindestens den Auftritt Seiner Majestät des Kaisers, um im Urlaubsparadies Frieden und Erholung einkehren zu lassen.

Ralph Benatzky
Der Komponist Ralph Benatzky und sein Autoren-Team gehörten zu den großen Stars des Berliner Unterhaltungs-Theaters in den 20er und 30er Jahren. Sie waren an zahlreichen großen Revuen beteiligt. 1938 emigrierte Benatzky nach Amerika und startete eine Karriere als Filmkomponist in Hollywood. Er starb 1957 in Zürich.

Tobias Bonn
Tobias Bonn, Mitglied der ›Geschwister Pfister‹, hat 1994 für die Berliner ›Bar jeder Vernunft‹ eine Fassung für Schauspieler von »Im weißen Rössl« erstellt, die er nun in Göttingen inszenieren wird.

 

Besetzung

  • ensemble

    Christina Jung

  • ensemble

    Dorothée Neff

  • ensemble

    Benedikt Kauff

  • ensemble

    Gaby Dey

  • ensemble

    Gerd Zinck

  • ensemble

    Katharina Uhland

  • ensemble

    Moritz Schulze

  • ensemble

    Roman Majewski

  • ensemble

    Ronny Thalmeyer

  • ensemble

    Bernd Kaftan

  • ensemble

    Benjamin Krüger

Amigos – Live 2016 –

AmigosDie größten Stars der internationalen Schlagerszene, Bernd und Karl-Heinz Ulrich gehen wieder auf Tour. 1970 wurde das Duo von Bernd Ulrich und seinem zwei Jahre älteren Bruder Karl-Heinz Ulrich gegründet. 1986 gab es dann erste Erfolge. 2006 gelang den Amigos, die in Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden und auch Kanada eine feste Fangemeinde haben, der endgültige Durchbruch, als sie in „Achims Hitparade“ auftraten und gewannen. Nach mehreren Nominierungen gewannen sie schließlich bei der Echoverleihung 2011 ihre erste Auszeichnung in der Kategorie Volkstümliche Musik. Im Laufe der Jahre erhielten die Amigos diverse Goldene- und Platin-Schallplatten.

Feuerwerk der Turnkunst – 2GETHER Tournee 2017

Feuerwerk der Turnkunst - 2GETHER Tournee 2017

Zusammen für das Publikum, gemeinsam für die Show. Unsere 2GETHER Tournee 2017 wird Sie entführen in eine geturnte Welt voller Harmonie und Synchronität. Ein zusammen erlebter Traum, ein vertrauensvolles Miteinander – Hand in Hand werden wir die einzigartige Magie von verschmolzenen Bewegungskünsten erleben. Liebe, Zusammenhalt und Perfektion verwandeln das Feuerwerk der Turnkunst auch in seiner 30. Auflage in eine traumhafte Gesamtinszenierung. Seien Sie dabei – werden Sie Teil von 2GETHER!

Tickets und Infos:

Tickets online platzgenau buchen unter www.feuerwerkderturnkunst.de,
01806 – 5700 56 (0,20 €/Anruf aus dem Festnetz, max. 0,60 €/Anruf aus Mobilfunknetzen) sowie in allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Tickets zwischen 12 und 42 €, zzgl. Vorverkaufsgebühr.

Die Teddy Show – Ds passiert alles in dein Birne!

Die Teddy Show - Ds passiert alles in dein Birne!

Tedros Teclebrhan wurde 1983 in Asmara, Eritrea, geboren. Er wuchs in Mössingen auf und besuchte nach seinem Zivildienst die internationale Schauspielakademie CreArte in Stuttgart, die er 2008 abschloss.

Seine ersten Fernsehrollen übernahm Teclebrhan 2009. Im Jahre 2009 hatte Teclebrhan sein Debüt im Bereich Musical mit Hairspray. Dort spielte er von Dezember 2009 bis September 2010 die Rolle des Seaweed J. Stubbs.

Aufmerksamkeit erlangte Teclebrhan Mitte Mai 2011 mit dem YouTube-Video Umfrage zum Integrationstest (was nicht gesendet wurde), mit mittlerweile über 27 Millionen Klicks.

Im Film Halbe Brüder des Regisseurs Christian Alvart, der 2014 gedreht wurde, übernahm er an der Seite von Fahri Yardım und Sido eine Hauptrolle.

Teddy ist der Sprung von YouTube zu einer eigenen Live Tour eindrucksvoll gelungen. Die erste Tour von 2012 bis 2015 durch Deutschland, Österreich und der Schweiz wurde aufgrund des großen Erfolgs und ausverkaufter Hallen verlängert und gastierte mit über 100 Shows u.a. im Tempodrom/ Berlin, dem CCH/ Hamburg, in der Fraport Arena/ Frankfurt, dem Circus Krone/ München oder der Porschearena/ Stuttgart.

Als Comedian, Schauspieler und Entertainer zeigt Teddy in seiner Show eine einzigartige Mischung aus Comedy, Musik und Tanz. Mit dabei sind die von ihm erschaffenen Figuren Ernst Riedler, Percy, Lohan Cohan, Carlos und natürlich Antoine. Diese Mischung

Absolutes Highlight war die DVD-Aufzeichnung im März 2015 in der zweimal ausverkauften Stuttgarter Hanns-Martin-Schleyerhalle vor über 18.000 Zuschauern.