Operngala – Spielzeitauftakt

Endlich – mit der Operngala ist die theaterlose Zeit des Sommers vorbei!
Wer wird sich zur Gala mit wem zeigen? Wer hat eine Neue oder einen Neuen neben sich? Gibt es ausgefallene Garderobe zu bewundern? Und vor allem: Was werden sie singen, was wird das Loh-Orchester spielen? Bleiben Sie neugierig! Hier werden die Antworten auf die Eingangsfragen noch nicht verraten, also, wer sich zur Gala mit wem im Duett zeigt, oder welcher Publikumsliebling welchen „Neuen“ auf der Bühne neben sich haben wird! Ein einziges Geheimnis sei hier allerdings schon gelüftet: Zur Operngala stellt sich mit Christoph Ehrenfellner erstmals der Composer in Residence seinem Publikum vor, der für drei Jahre das musikalische Geschehen in Nordthüringen bereichern wird.
Ein Intendanzwechsel bringt neue Gesichter und neue Ideen mit sich. Intendant Daniel Klajners neue Ideen knüpfen konzeptionell an Bewährtes an. Und so können die Besucher in der Operngala den Sängern begegnen, die sie durch die Spielzeit begleiten werden, und gleichzeitig ihre erste sinnliche Bekanntschaft mit dem zu erwartenden Repertoire machen. Folgen Sie den Sängern beispielsweise zur „Bohème“ nach Paris oder zu „Luisa Fernanda“, einer spanischen Operettenheldin!

Übrigens: Dass wir diesen Abend als „Gala“ bezeichnen, geht auf das altfranzösische „gale“ für Vergnügen zurück. Der Vorname Gala dagegen leitet sich aus dem Griechischen her und steht für Ruhe und Stille.

Theaterfest: 15 Jahre Theater der Nacht

Seid ihr auch alle da ? Geburtstagsfest im Theater der Nacht, mit Puppen- und Figurentheater und mit Mitmach-Aktionen, mit Musik von den schrägen Vögeln, mit Maskenumzug durch die Stadt.

Mehr Infos auf der Webseite des Veranstalters.

Ensemble SACRALISSIMO – Die goldenen Stimmen aus Bulgarien

Das Ensemble SACRALISSIMO macht auf seiner Deutschlandtour Station in Braunlage. Erleben sie die GOLDENEN STIMMEN AUS BULGARIEN mit Opernarien und sakralen Liedern aus aller Welt. Der ganze Raum wird durchdrungen vom leidenschaftlichen Klang der bulgarischen Opernsänger – jeder hat sein Fach studiert und jeder ist gefragter Solist – für große Rollen auf Opernbühnen und bei namhaften Chören. Sakrale Gesänge, Opernarien oder folkloristisch geprägte Stücke begeistern das Publikum überall, wo SACRALISSIMO auftritt. SACRALISSIMO, das sind: Star-Bariton Dilian Kushev (Preisträger Royal College of Music London, April 2013) – der facettenreiche Bariton klingt mal hell und strahlend – mal dunkel und samtig. Sein Vortrag geht tief unter die Haut. Jurii Nokolov, der Tenor berührt durch kraftvolle und dann wieder sehr zarte und leise Töne. Manol Paskalev, einfühlsamer Begleiter am Klavier, hat Gelegenheit seine wahre Virtousität im eigenen Solo auszuleben. Aus dem Programm: Ave Maria, Panis Angelicus, Ich bete an die Macht der Liebe, Agnus dei, Ombra mai fu, Opernarien aus „LaTraviata“,“Tosca“,“Turandot“ und vieles mehr. Freitag, 02. Sept.2016, 20 Uhr, Evangelische Trinitatiskirche Braunlage Eintrittspreis: Vorverkauf EUR 10,00, Abendkasse EUR 12,00 Kartenvorverkauf: Tourist-Information Braunlage Elbingeröder Straße 17 38700 Braunlage Volksbank Braunlage eG Herzog-Wilhelm-Straße 19 38700 Braunlage

stille hunde Schwalbe, du Mädchen! – Chronik eines Kreisligaspiels

stille hunde: Schwalbe, du Mädchen! Chronik eines Kreisligaspiels

Ein kleines Verbrechen kann den Klassenerhalt sichern. Wen jucken da die Spielregeln der Fairness? Nur Verlierer, findet Spediteur und Vereinssponsor Harry Seele. Er zumindest kennt keine Schmerzgrenzen, wenn es um die Erfolge seines Vereins geht. Und er hat das Sagen, immer und überall. An seiner Geldbörse hängen schließlich alle: Mannschaft, Gegner und der ganze Rest. Leider teilen nicht alle Seeles kriminellen Sportsgeist…

In ihrer Chronik eines Kreisligaspiels portraitieren stille hunde die treibenden Kräfte einer fiktiven Fußballprovinz: In den Rollen des Trainers Schepek und des Vereinssponsors Harry Seele reden und schweigen sie in zweimal 45 Minuten über alles, was ihre Helden bewegt: Torchancen, Frauen, Haargel und andere Motivationen der Akteure auf und neben dem Rasen.

www.stille-hunde.de

Preise: 15,00 Euro / erm. 10,00 Euro / Kulturticket

Eine Veranstaltung von stille hunde in Kooperation mit dem Apex Kultur e.V.

Mathias Tretter Selfie

Mathias Tretter: SelfieDer Titel ist Programm: Selfie. Mathias Tretter, Träger des Deutschen Kleinkunstpreises, geißelt den Zwang zur Selbstinszenierung in der postdemokratischen Gesellschaft. Überall sieht er sich mit den schamlosesten Überhöhung des eigenen Ichs konfrontiert. Selbst Systemadministratorinnen und Kindergärtner präsentieren heute Lebensläufe und Hobbys, wie man sie vormals aus der Gala kannte. Dazu werden Selbstporträts ins Netz gestellt, die Kate Moss und George Clooney aussehen lassen wie fränkische Jugendherbergseltern. Mathias Tretter dagegen gibt sich dagegen selbtironisch-sympathisch bescheiden, wenn er zur Ich-Beschreibung aufgefordert auf das verweist, was die New York Times über ihn geschrieben hat: „Tretter’s Selfie: more fun than is healthy“.www.mathiastretter.de

Preise: 17,00 Euro / erm. 10,00 Euro / Kulturticke

Adjiri Odametey & Band African World Music

Adjiri Odametey & Band: African World Music

Der aus Ghana stammende Multiinstrumentalist, Komponist und Sänger Adjiri Odametey ist einer der profiliertesten Musiker der an Stimmen, Farben und Künstlerpersönlichkeiten reichen afrikanischen Musikszene. Bereits als Kind kam er durch seinen Großvater in Kontakt mit traditioneller Musik. Nach seiner Ausbildung am Centre for Culture and Arts in Accra begann er mit unterschiedlichen Orchestern, Bands und Einzelkünstlern zu arbeiten. Tourneen führten ihn nach Japan, Russland, Kuba und durch Europa, wo er neue Repertoires und Stile kennenlernte. Auf der Basis dieser musikalischen Erfahrungen begann er vor zehn Jahren, seine „African World Music“ zu komponieren: mitreißende Cross-over-Stücke, die unverkennbar westafrikanisch geprägt sind.

www.adjiri.de

Preise: 17,00 Euro / erm. 10,00 Euro / Kulturticket

New Orleans Syncopators Lazy Saturday Afternoon

New Orleans Syncopators: Lazy Saturday Afternoon

Seit über 35 Jahren spielen die New Orleans Syncopators die Musik der 1920er und 1930er Jahre aus New Orleans und Chicago. Ihre musikalischen Vorbilder sind dabei Louis Armstrong, Johnny Dodds, Joe King Oliver, Clarence Williams und Bix Beiderbecke. Authentische Arrangements und eigene musikalische Impulse erzeugen neue, eigenständige Klangfarben. Sowohl solistische als auch kollektive Improvisationen bilden die Basis für einen dynamischen, bewegenden und fröhlichen Jazz.

Die New Orleans Syncopators sind mit ihrem Lazy Saturday Afternoon mittlerweile Stammgäste im Apex. Das Konzert findet im unteren Gastraum statt. Eintrittskarten sind an der Tageskasse erhältlich.

www.new-orleans-syncopators.de

Preis: 6,00 Euro

Mark Britton Ohne Sex geht`s (auch) nicht!

Mark Britton: Ohne Sex geht`s (auch) nicht!

Ein Leben ohne Sex durchaus möglich… aber keines ohne Brille. Zumindest in den sogenannten „mittleren Jahren“. Mark Britton, Engländer mit Wahlheimat Germany, protokolliert pointensicher Zustände und Situationen in der Lebensphase zwischen zwischen Teenage und Rentnerdasein, zwischen Skateboard und Rollator, zwischen Playstation und Intensivstation, zwischen Pickel-Ausbruch und Prostata-Kollaps.

Mit einmaliger Körpersprache und dem losesten Mundwerk diesseits des Kanals, entfesselt Britton im Schnelldurchlauf die perfekte Mischung aus Kabarett, Slapstick, Pantomime und Situationskomik. Kopfüber stürzt er sich in die Absurditäten des Alltags. Doch die Landung ist weich: „Always look on the bright side of life…“.

www.markbritton.de

Preise: 17,00 Euro / erm. 10,00 Euro / Kulturticket

Buster Keaton / Björn Jentsch Film mit Livemusik: Steamboat Bill Junior

Buster Keaton / Björn Jentsch: Film mit Livemusik: Steamboat Bill Junior

Leider entspricht der schnöselige Kerl so gar nicht den Vorstellungen, die Dampferkapitän Bill sich von seinem Sohn und Erben gemacht hat. Dabei könnte der Alte im Fährgeschäft jede Hilfe gut gebrauchen, denn ein reicher Konkurrent macht ihm das Leben schwer. Ungeachtet der augenscheinlichen Unfähigkeit zwingt Bill also seinen Sohn in die Rolle des Matrosen. Leider hat der Junior sich inzwischen in Kitty King, die Tochter von Bills Rivalen, verguckt. Die beiden Väter setzen nun alles daran, die beiden Jungverliebten auseinanderzuhalten…

Musikalisch begleitet wird die 1928 gedrehte turbulente Filmkomödie von Björn Jentsch. Der Pianist begeistert seit über zehn Jahren das Publikum mit seinen Live-Vertonungen von Stummfilmklassikern.

www.kulturlichter.net

Preise: 14,00 Euro / erm. 12,00 Euro / Kinder: 8,00 Euro / Kulturticket

Eine Veranstaltung von KulturLichter in Kooperation mit dem Apex Kultur e.V.