HarzClassixFestival Abschlusskonzert

Besonderheit

 

Mit der jungen, herausragenden und bereits mehrfach prämierten (u.a. Echo-Klassik) Pianistin Olga Scheps geht im Pulverhaus das Festival zu Ende, wenn auf dem Programm u.a. Chopins h-Moll Sonate, 1. Ballade und Rachmaninows Corelli-Variationen stehen. Einmal mehr „große Höhepunkte der Musik“ im kommenden Herbst in der Harzer Universitätsstadt.

 

Programm

 

FRÉDÉRIC CHOPIN: Ballade Nr. 1 g-Moll op.23, Sonate Nr. 3 h-Moll op. 58

SERGEI RACHMANINOW: Variationen über ein Thema von Corelli op. 42

SERGEI PROKOFIEFF: Klaviersonate Nr. 7 B-Dur op. 83

 

OLGA SCHEPS 
Geboren 1986 in Moskau, entdeckte Olga Scheps, Tochter zweier Pianisten, im Alter von vier Jahren das Klavierspiel für sich. Ihre Studien auf dem Instrument intensivierte sie nach dem Umzug der Familie nach Deutschland 1992.

Bereits in jungem Alter entwickelte sie ihr einzigartiges Klavierspiel, das intensive Emotionalität und Ausdrucksstärke mit außergewöhnlichem pianistischem Können vereint. Dieses Talent entdeckte auch Alfred Brendel, der Olga Scheps seit ihrem 15. Lebensjahr fördert. Ihr Studium bei Prof. Pavel Gililov in ihrer Wahlheimat Köln schloss die Stipendiantin der „Deutschen Stiftung Musikleben” und der „Studienstiftung des deutschen Volkes” 2013 mit dem Konzertexamen mit Auszeichnung ab. Ihre Kenntnisse vertiefte sie bei Prof. Arie Vardi und Prof. Dmitri Baschkirow. Olga Scheps‘ Repertoire umfasst in erster Linie Werke der Klassik und Romantik; so interpretiert sie Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Frédéric Chopin, Felix Mendelssohn, Franz Schubert, Franz Liszt, Sergei Rachmaninow, Nikolai Medtner und Edvard Grieg auf einzigartige Weise. Gleichermaßen gilt ihr Interesse Kompositionen, die selten auf Konzertbühnen zu hören sind, darunter die posthumen Etüden von Chopin, Liszts selten aufgeführte „Malédiction”, „Les Oiseaux exotiques” von Olivier Messiaen, das Klavierkonzert von Antonín Dvorák und Stücke von Anatoli Ljadow. Ihre Solo-Recitals sind beim Publikum in aller Welt ebenso gefragt wie ihre umjubelten Auftritte als Solistin mit Orchester oder ihre kammermusikalischen Projekte. Namhafte Dirigenten wie Yakov Kreutzberg, Thomas Dausgaard, Lorin Maazel, José Serebrier, Marcus Bosch, Ralf Weikert, Michel Tabachnik, Antoni Wit, Ivor Bolton und Christoph Altstedt luden Olga Scheps zur Zusammenarbeit ein. Die Pianistin trat mit renommierten Orchestern wie dem Orchestre Philharmonique de Monte-Carlo, dem Warsaw Philharmonic Orchestra, dem Mozarteum Orchester Salzburg, dem Royal Scottish National Orchestra, der Russischen Staatskapelle Moskau, der Staatskapelle Weimar, dem Züricher Kammerorchester und der NDR Radiophilharmonie. Heute konzertiert Olga Scheps mit großem Erfolg in weltbekannten Konzerthäusern wie der Berliner Philharmonie, dem Wiener Konzerthaus und der Tonhalle Zürich. Sie ist ein gefragter Gast bei Festivals wie dem Rheingau Musik Festival, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, dem Kissinger Sommer, dem Heidelberger Frühling, dem Klavier-Festival Ruhr, dem Schleswig-Holstein Musik Festival, den Sommerlichen Musiktagen Hitzacker, dem Mersin Festival in der Türkei und dem Menuhin Festival Gstaad. Als leidenschaftliche Kammermusikerin spielt Olga Scheps mit Künstlern wie Alban Gerhardt, Daniel Hope, Adrian Brendel, Jan Vogler und Nils Mönkemeyer zusammen. Highlights der Saison 2014/15 werden Konzertreisen nach Korea, Japan und Israel und eine Deutschlandtournee mit dem Orchestre National du Capitole de Toulouse / Tugan Sokhiev sein. Debüts wird Olga Scheps mit dem Helsingborg Symphony Orchestra, dem Orchestra of Welsh National Opera, der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz sowie in der Cadogan Hall, London mit dem Stuttgarter Kammerorchester geben. Wiedereinladungen erhielt sie zum Rheingau Musik Festival, in die Berliner Philharmonie und in die Kölner Philharmonie. Seit 2010 ist Olga Schep Exklusivkünstlerin bei Sony Classical. Ihr Debüt-Album „Chopin” gewann gleich einen ECHO Klassik. Auch ihre folgenden Einspielungen „Russian Album” (2010) und „Schubert” (2012) wurden von den Kritikern hochgelobt. 2014 erschien ihr neuestes Album, auf dem sie zusammen mit dem Stuttgarter Kammerorchester Chopins Klavierkonzert Nr. 1 und 2 spielt.

 

HarzClassixFestival Deutsch-chinesisches Musikfest

Aula der TU Clausthal

Konzertbeginn: 20:00 Uhr

Einlass/Abendkasse: ab 19:00 Uhr

 

ZHOU JIN (Klavier)

MONIKA ZHANG (Kontrabass)

HANS-CHRISTIAN WILLE (Klavier)
JIENI WAN 
(Klavier)

MONA ERNST (Violoncello)

DANIEL BURMEISTER (Viola)

Besonderheit

 

Als zentraler Bestandteil des HarzClassixFestival gilt inzwischen das Deutsch-Chinesische Musikfest, bei dem junge Nachwuchsmusiker aus diesen beiden Ländern ihr Können sowohl solistisch, als auch im Ensemble präsentieren. Nach Chopin 2013 und Richard Strauss 2014, standen 2015 zum ersten Mal die traditionellen chinesischen Instrumente im Zentrum dieses Konzertes. Am 29. Oktober wird es eine Widmung an Johann Sebastian Bach, Schumann und Schubert geben: Alle Streicher des Konzertes haben sich verpflichtet, Solowerke des großen Deutschen Meisters des Barock vorzutragen, ob Solosonaten oder Solosuiten Bachs im Original für Violoncello, oder adaptiert für Viola oder Kontrabass. Gegenübergestellt werden diese Kompositionen Robert Schumanns Carnaval im ersten Teil des Konzerts. Zum Abschluß erklingt dann mit Schuberts „Forellenquintett“ eines der bedeutendsten Meisterwerke der Kammermusik schlechthin.

 

 

Programm

 

JOHANN SEBASTIAN BACH: Aus Solosuiten für Violoncello
(u.a. 2. und 3.) und Solosonaten für Violine

ROBERT SCHUMANN: Carnaval op. 16

FRANZ SCHUBERT: Quintett op. post. 114 – D 667 in A-Dur „Forellenquintett“,
für Klarvier, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass

 

HarzClassixFestival Eröffnungskonzert

Eröffnungskonzert

Konzertbeginn: 20:00 Uhr

Einlass/Abendkasse: ab 19:00 Uhr

 

NDR RADIOPHILHARMONIE

ANDREW MANZE (Leitung)

JAMES EHNES (Violine)

Besonderheit

Mit der NDR Radiophilharmonie eröffnet das bislang größte Orchester beim HarzClassixFestival am 24. September die Konzertreihe. Mit einem reinen Beethoven-Programm gastiert dieses sinfonische Ensemble, das deutschlandweit zu den führenden seiner Art zählt, unter Leitung seines Chefdirigenten Andrew Manze. Nach der „Coriolan-Ouvertüre“ ist der kanadische Stargeiger James Ehnes mit Beethovens Violinkonzert auf der legendären Stradivari „Marsick“ aus dem Jahr 1715 zu hören. Im zweiten Teil erkling dann mit der 8. in F-Dur, op. 93, die vorletzte Sinfonie des Komponisten in der Marktkirche, deren Altarbereich für dieses Konzert extra eingerichtet werden muss. Dieses Konzert wird vom NDR mitgeschnitten und zu einem späteren Zeitpunkt auf NDR Kultur gesendet. So wird zum ersten Mal mit diesem Eröffnungskonzert eine Musikveranstaltung des HarzClassixFestivals seit seiner Gründung aufgezeichnet; eine große Ehre für das Festival.

Programm

LUDWIG VAN BEETHOVEN:

Ouvertüre zu „Coriolan“, op. 62

Konzert für Violine und Orchester, D-Dur, op. 61

Sinfonie Nr. 8, F-Dur, op. 93

 

NDR RADIOPHILHARMONIE
 

Das Orchester wurde 1950 als Rundfunkorchester Hannover des NWDR gegründet und seit 1955 vom NDR unter dem Namen Rundfunkorchester Hannover, später Radiophilharmonie Hannover des NDR, weitergeführt. Der heutige Name existiert seit 2003. Chefdirigenten waren unter anderem Willy Steiner, Bernhard Klee, Eiji Ōue und Eivind Gullberg Jensen. Ab der Saison 2014/2015 ist Andrew Manze neuer Chefdirigent.

 

Die NDR Radiophilharmonie gestaltet Sinfoniekonzerte, moderierte Konzerteinführungen, Konzerte für Kinder und Konzerte mit Barockmusik in historischer Spielweise. Für genreübergreifende Konzerte mit Filmmusik, Jazz, Pop und Rock tritt das Orchester auch unter dem Namen NDR Pops Orchestra auf. Unter anderem entstanden Alben mit Chet Baker (1988) und Michael Gibbs/Joachim Kühn (1994). Außer in Hannover und Niedersachsen ist das Orchester bei großen deutschen Musikfestivals präsent, und es unternimmt Konzertreisen im In- und Ausland. Neben Konzerten in ganz Europa und Brasilien erlangten die drei erfolgreichen Tourneen nach Japan in den Jahren 2004, 2006 und 2009 besondere Bedeutung.

 

Aufmerksamkeit erlangte das Orchester auch durch Auftritte im Rahmen der EXPO 2000 in Hannover. Das Orchester gab zwei Konzerte mit Herbert Grönemeyer, aus deren Live-Mitschnitt die DVD Stand der Dinge entstand, welche als erste Musik-DVD Doppelplatin für 100.000 verkaufte Exemplare erhielt. Im September 2000 spielte das Orchester bei zwei Open-Air-Konzerten mit Herbert Grönemeyer vor dem Brandenburger Tor in Berlin und im Landschaftspark Goitzsche bei Bitterfeld vor mehr als 50.000 Menschen.

 

Im Jahr 2001 nahm das Orchester gemeinsam mit Xavier Naidoo die CD Zwischenspiel/Alles für den Herrn auf, 2003 folgte die Filmmusik-Aufnahme zu Sönke Wortmanns Film Das Wunder von Bern. Darüber hinaus fanden Konzerte mit Bobby McFerrin, Al Jarreau, Patricia Kaas, Ray Charles und Randy Crawford sowie mit Lionel Richie statt.

 

Die NDR Radiophilharmonie spielte zahlreiche Tonträger ein. Die CD Canto a Sevilla der Mezzo-Sopranistin Lucia Duchoňová (Juni 2010) mit der NDR Radiophilharmonie erreichte eine Nominierung zum 53. Grammy-Award 2011.

ANDREW MANZE

 

 

Nach seinem Studium der Altphilologie an der Cambridge University studierte Andrew Manze Violine. Schnell etablierte er sich als einer der führenden Spezialisten in der historischen Aufführungspraxis und wurde u. a. als Konzertmeister zum Amsterdam Baroque Orchestra berufen.

 

Von 1996 bis 2003 war er Associate Director der Academy of Ancient Music, von 2003 bis 2007 Nachfolger Trevor Pinnocks als Künstlerischer Leiter des English Concert. Seit der Spielzeit 2006/2007 ist er Chefdirigent des Helsingborg Symphony Orchestra sowie Erster Gastdirigent des BBC Scottish Symphony Orchestra.

 

Als gefragter Gastdirigent steht Andrew Manze am Pult zahlreicher Orchester in Europa, so z.B. des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin, des Royal Stockholm Philharmonic, des Finnish Radio Symphony Orchestra, der Gothenburg Symphony, des City of Birmingham Symphony, des Mahler Chamber Orchestra und des Scottish und Swedish Chamber Orchestra. In den USA debütiert er beim Seattle Symphony Orchestra sowie beim Mostly Mozart Festival in New York.

 

Andrew Manze lehrt an der Londoner Royal Academy of Music und ist Gastprofessor an der Oslo Academy. Außerdem ist er Mitherausgeber von Urtextausgaben der Werke Bachs und Mozarts, betätigt sich als Musikpublizist und arbeitet für Rundfunk und Fernsehen. 2011 wurde Andrew Manze in Stockholm mit dem Rolf Schock Prize geehrt, einer Auszeichnung, die vor ihm u.a. György Ligeti, Mauricio Kagel und Gidon Kremer erhalten hatten.

JAMES EHNES

 

 

Der am 27. Januar 1976 in Brandon, Kanada, geborene James Ehnes gilt als einer der führenden Geiger seiner Generation und ist vor allem für seine atemberaubende Virtuosität, lyrische Ausdrucksweise und vorbehaltlose Musikalität bekannt. Er wird von vielen der angesehensten Dirigenten wie Ashkenazy, Alsop, Sir Andrew Davis, Dutoit, Iván Fischer, Paavo Järvi, Noseda, Robertson und Runnicles als Solist eingeladen und ist mit Orchestern wie dem Boston Symphony, Chicago Symphony, Cleveland Orchestra, Philadelphia Orchestra, Los Angeles Philharmonic, Pittsburgh Symphony, New York Philharmonic, London Symphony, Philharmonia Orchestra, BBC Philharmonic, Tschechische Philharmonie, DSO Berlin, hr-Sinfonieorchester und NHK Sinfonieorchester aufgetreten.

 

Er spielt die Stradivari „Marsick“ von 1715, die aus der Fulton Kollektion stammt.

 

137. Galopp-Rennwoche in Bad Harzburg

Es ist das Nummer eins Pferdesportereignis der Region. Am Samstag, den 23.Juli 2016 beginnt in Bad Harzburg die 137. Galopprennwoche. Bis zum 31.07. stehen auf der Rennbahn „Am weissen Stein“ sechs Renntage auf dem Programm

Starkes Nennungsergebnis für die ersten Renntage

Pferde aus ganz Deutschland und mehreren Nachbarländern wurden für die ersten beiden Tage der Harzburger Galopprennwoche 2016 gemeldet. Am Dienstag stand der Nennungsschluss für die Renntage am Samstag, 23. Juli und Sonntag, 24. Juli an. Dabei wurden für die 17 ausgeschriebenen Rennen knapp 200 Pferde eingeschrieben. Hinzu kommen 87 Pferde, die noch ein Engagement für das am Samstag ausgetragene Super-Handicap besitzen. Diese teilen sich allerdings auf dieses Rennen und auf die zwei Super-Handicaps auf, die am 30. Juli auf dem Programm stehen.

Besonders erfreulich ist das Nennungsergebnis für die Hindernisrennen. So wurden allein für das Hürdenrennen am Eröffnungstag 19 Pferde eingeschrieben, ein in den letzten Jahren nie erreichter Wert. In dieser Sparte werden Gäste aus Belgien, Schweden und Tschechien erwartet.

Für die vier weiteren Tage der Rennwoche wurde der Meldeschluss auf den kommenden Dienstag festgesetzt.

Eine ausführliche Pressemappe finden Sie hier.

Ausblick Meeting 2016

Liebe Galoppsport-Freunde,

auch im Jahr 2016 wird der Harzburger Rennverein 6 Tage während der 137. Bad Harzburger Galopprennwoche durchführen.

Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm, gespickt mit zahlreichen Highlights. Einen ersten Eindruck möchten wir Ihnen bereits jetzt geben.

1. Renntag – Samstag, 23.07.2016 – 1. Start ca. 14:00 Uhr

  • Superhandicap 20.000 € über 1.850 m

2. Renntag – Sonntag, 24.07.2016 – 1. Start ca. 14:00 Uhr

  • See-Jagdrennen 6.666 € über 3.550 m
  • Wertungslauf zur Fegentri-Weltmeisterschaft der Damen 4.444 € über 1.850 m

3. Renntag – Mittwoch, 27.07.2016 – 1. Start ca. 16:00 Uhr

  • PMU Renntag und der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung

4. Renntag – Donnerstag, 28.07.2016 – 1. Start ca. 15:00 Uhr

  • Harzer Hürden-Trophy 14.000 € über 3.400 m (Listenrennen)
  • Trabrennen

5. Renntag – Samstag, 30.07.2016 – 1. Start ca. 14:00 Uhr

  • 2x Superhandicap à 20.000 € über 1.850 m
  • BBAG Auktionsrennen für 3-jährige Pferde 37.000 € über 1.850 m

6. Renntag – Sonntag, 31.07.2016 – 1. Start ca. 14:00 Uhr

  • See-Jagdrennen 12.000 € über 3.550 m

Lichterfest im Vitalpark Bad Sachsa

Lichterglanz im Vitalpark

Den Vitalpark in einem ganz besonderen, stimmungsvollen Licht erleben können die Besucher am Samstag, dem 30. Juli. Ab 18.00 Uhr sorgen hunderte Lichter und Kerzen im Vitalpark von Bad Sachsa für eine stimmungsvolle und zugleich romantische Atmosphäre.

An diesem Abend erwartet die Gäste erstklassige Unterhaltung mit der Live-Rockband „EMMA männlich“ aus Thüringen. Für besondere Faszi-nation sorgen außerdem eine Lasershow und die Künstlergruppe „Hochkant“ aus Hildesheim mit ihrem Lichterzauber auf Stelzen. Als Höhepunkt des Lichterfestes erleben die Gäste gegen 23:45 Uhr ein impo-santes Höhenfeuerwerk über dem Schmelzteich.

Für das leibliche Wohl sorgen den ganzen Abend verschiedene Anbieter der Region. Von leckeren Fischbrötchen, Grillspezialitäten bis hin zu süßen Spezialitäten wie Crêpes, Zuckerwatte oder gebrannten Mandeln ist alles dabei. Erfrischende Sommerbowlen, Harzer Fruchtliköre und alkoholfreie Getränke sorgen für die nötige Abkühlung. Natürlich gibt es ebenfalls Kaffee und Tee.

Unsere kleinen Besucher können sich ab 18 Uhr an einer Laternen-Bastelstraße beteiligen und mit den selbst gebastelten Laternen eine kleine Wanderung durch den Vitalpark unternehmen.

Der Eintritt zur Veranstaltung beträgt € 5 pro Person (für Gästekartenin-haber € 4). Kinder bis zwölf Jahre zahlen € 2. Karten sind ab sofort in der Tourist-Information Bad Sachsa oder an der Abendkasse erhältlich. Weitere Informationen erhalten Interessierte in der Tourist-Information Bad Sachsa, Am Kurpark 6, unter der kostenlosen Informations-Hotline 0800 588 78 94 sowie im Internet unter www.bad-sachsa.de und www.facebook.com/badsachsa.

Kontakt

Tourist-Information Bad Sachsa
Am Kurpark 6
37441 Bad Sachsa
Telefon: 05523- 474 99 0
Fax: 05523- 474 99 99
E-Mail: info@bad-sachsa-urlaub.de
Homepage: www.bad-sachsa.de

Quelle

Tourist-Information Bad Sachsa
Am Kurpark 6
37441 Bad Sachsa
Telefon: 05523 47499 0
Fax: 05523 – 47 49 999
E-Mail: info@bad-sachsa-urlaub.de
Homepage: www.bad-sachsa.de

Sommer- und Familienfest im Panoramic

JFR1

Großes Sommer- & Familienfest

Tag der offenen Tür – Wir haben renoviert – Schaffung neuer Superior Zimmerkategorie!

Am 12. August 2016 ist es wieder soweit und das Panoramic Hotel veranstaltet ein buntes Familien- & Sommerfest für Sie und ihre Gäste. Zum einen soll mit jeder Menge guter Laune ein entspannter Sommer-Abend mit bunten Rahmenprogramm verbracht werden und zum anderen ist es zeitgleich ein „Tag der offenen Tür“.

Renovierungsmaßnahmen

Das Panoramic Hotel hat im ersten Halbjahr dieses Jahres fleißig renoviert und 20 Zimmer umfassend modernisiert. Die Planungen der Bauarbeiten für die neuen Superior-Hotelzimmer und Superior-Apartments begannen bereits Ende 2015. „Von Anfang an wurden Wünsche und Ideen verschiedenster Mitarbeiter aus unterschiedlichen Abteilungen und unserer Gäste in der Ideensammlung mit involviert“, berichtet der Geschäftsführer Herr Matthias Seidel. Die Renovierungsarbeiten haben am 08.02.2016 begonnen und am Gründonnerstag, den 24.03.2016, war es dann endlich soweit. Die ersten neuen Hotelzimmer waren bezugsfertig. „Unser harmonisch abgestimmtes Farbkonzept mit warmen Naturtönen versprüht Wohnlichkeit und wohltuende Behaglichkeit mit einer bezaubernden Aussicht von der 14. Und 13. Etage im Haus I. Eine Kombination von Moderne und harztypischen Flair lässt unsere Gäste im Urlaub „ankommen“ und den Alltagsstress umgehend in Vergessenheit geraten. Unsere Gäste sollen sich von der ersten Sekunde an bei uns wohlfühlen“, sagt die Direktionsassistentin Janine Holzigel.  So wurden 16 Superior-Hotelzimmer und 4 Superior-Apartments geschaffen. Das Panoramic hat sich bei den Renovierungsmaßnahmen an den Buchungstrend angepasst: da 85% aller Gäste Arrangements mit Verpflegungsleistungen buchen sinkt die Nachfrage nach einem Apartment mit voll ausgestatteter Küchenzeile zur Selbstverpflegung. Durch die Schaffung der Superior-Hotelzimmer haben die Gäste des Panoramic Hotels den Vorteil, dass die Grundfläche der Wohnfläche eines Apartments entspricht und die Gäste darüber hinaus eine tägliche Zimmerreinigung erhalten. Insbesondere für die Hauptzielgruppe Familien ist die Wohnfläche von 48qm sehr interessant.

„Größtenteils wurden die Bauarbeiten von ortsansässigen Baufirmen umgesetzt. Für uns ist es wichtig die regionalen Unternehmen zu unterstützen und eine langjährige gute Zusammenarbeit zu führen. Das Investitionsvolumen der Renovierungsarbeiten beläuft sich auf ca. 400.000 € Eigenkapital“, ergänzt Herr Mahn, Direktor des Panoramic Hotels. Am 12. August sind mehrere Hausführungen durch die neuen Bereiche sowie auch durch die öffentlichen Bereiche des Panoramic Hotels geplant.

Des Weiteren wurde am 07.07.2016 unter Führung des neuen Restaurantleiters, Herr Capar, ein neues À la carte Restaurant „Glück auf“ im Hotel eröffnet. So können Hausgäste als auch Besucher von auswärts in den Genuss verschiedenster saisonalen & regionalen Kreationen unseres Küchenchefs, serviert in einer angenehmen Atmosphäre, kommen. Das „Glück auf“ öffnet seine Türen donnerstags, freitags und samstags und die Küche ist von 18.00 – 21.00 Uhr geöffnet. Gerne können Sie auch vorab Ihren Tisch telefonisch unter 05524-960 reservieren. Die Räumlichkeiten können auch gerne für Feierlichkeiten und geschlossenen Gesellschaften gebucht werden.

Auszeichnungen

Des Weiteren schaut das Panoramic Hotel auf ein erfolgreiches Jahr zurück: Das Hotel wurde im Frühjahr 2016 als Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland re-zertifiziert. Der Deutsche Wanderverband setzt mit dem „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ bundesweit Qualitätsstandards und zeichnete den Betrieb als besonders wanderfreundlichen Betrieb aus. Darüber hinaus wurde dem Apartmenthotel erneut die „Holidaycheck Quality Selection 2016 Urkunde“ verliehen – aufgrund der konstant hohen Gästezufriedenheit und hohen Weiterempfehlungsrate auf diesem Internetportal.

Ein bedeutender Meilenstein ist im Jahr 2015 gesetzt worden: Das Panoramic Hotel wurde mit dem Zertifikat „ServiceQualität Deutschland Stufe II“ ausgezeichnet. Diese Qualitätsstufe haben nur 13 Hotels in Niedersachsen erreicht. Damit nimmt er mit über 3.500 weiteren Betrieben an der bundesweiten Initiative zur Verbesserung der Servicequalität in Deutschland teil.

Sommer- & Familienfest

Das Sommer- & Familienfest beginnt um 16.00 Uhr mit einem abwechslungsreichen Animationsprogramm für die Kids: Hüpfburg, Kinderschminken, Minigolf-Turnier, Kreativ-Ecke und Zaubershow und viele mehr. Natürlich sind das Hausmaskottchen „Clown Sunny“ und unser Pirat „Hinkefuß“ ebenfalls mit von der Partie.

Ab ca. 17.00 Uhr sorgen wieder die drei Musiker von „Juicy Fruits“ für musikalische Top-Stimmung. Für das leibliche Wohl wird gegrillt, Kaffee und Kuchen erwartet Sie und natürlich ist auch für kühle Getränke jeglicher Art gesorgt. Ein weiteres Highlight am Abend wird eine Cocktailshow sein – durchgeführt von dem Restaurantleiter und seinem Team.

Der Eintritt ist frei! Das Panoramic Team freut sich auf zahlreiche Besucher.

FOREVER QUEEN performed by QueenMania

QUEEN FOREVER 2016.jpg

Hier wird ein Stück Musikgeschichte wieder lebendig.

Eine spektakuläre Hommage an Queen und Freddie Mercury! Dieses tolle Live-Konzert mit typischen Kostümen, einem aufwändigen Stagedesign, Videoprojektionen und einer grandiosen Lichtshow wird perfektioniert mit der nahezu originalgetreuen Stimme von Sonny Ensabella.

QueenMania wurde 2006 gegründet – die gemeinsame Leidenschaft der vier italienischen Musiker für Queen war eine hervorragende Grundlage für spätere Erfolge.

Die Songs von Queen, allen voran die unzähligen Hits wie Radio Gaga, I Want It All, Bohemian Rhapsody, We Will Rock You, Killer Queen, We Are The Champions u.v.m. haben Maßstäbe gesetzt und die Band, allen voran Freddie Mercury nahezu unsterblich gemacht.

Queen – wahrscheinlich die erfolgreichste Rockband der 70er – und 80er und schon lange zur Legende geworden, feiert hier allabendlich durch die italienische Band QueenMania eine grandiose Wiederauferstehung!

Veranstalter:  RESET Production, Gera
Ort Harzlandhalle

New Orleans Hot Jazz Band

New Orleans Hot Jazz Band

Beschreibung

Achtung die Veranstaltung wurde auf den 10.09.2016 verlegt.

 

Heye´s Society
Das New Orleans Hotjazz Sextett präsentiert die Musik des frühen Jazz.

 

Um ans Ziel zu kommen, muss man manchmal dorthin zurückgehen, wo alles begann.
Vor hundert Jahren erklangen in New Orleans ungewohnte Töne und anno 1917 erschien die erste Jazzschallplatte.

Um diese Musik des frühen Jazz original zu präsentieren, wurde eine New Orleans Hot Jazz Band gegründet mit dem Band-Logo Heye´s Society
Auf dem Programm stehen so berühmte Titel wie Cornet Chop Suey und Westend Blues von Louis Armstrong, Creole Love Call von Duke Ellington, Avalon, Sweet Georgia Brown, I´m getting sentimental over you, Davenport Blues von Bix Beiderbecke, High Society als verwandter Namensgeber der Band und weitere Klassiker der “Roaring Twenties“ des vergangenen Jahrhunderts.

Die Besetzung:
Kornett – Toni Ketterle
Klarinette – Achim Bohlender
Posaune – Christoph Wackerbarth
Piano – Dr. Tino Rossmann
Tuba – Leo Gmelch
Schlagzeug – Heye Villechner

Vier Musiker leihen der Band auch ihre Stimme.
Die Moderation übernehmen Toni Ketterle und Heye Villechner.

 

Preis: 12,00 € / Abendkasse: 15,00 €

 

 

All you need is love!

All you need is love!

Beschreibung

Eine Hommage an John Lennon – Lesung und Konzert

 

Am 9.Oktober 2015 wäre sein 75. Geburtstag gewesen. Auf tragische Weise kam er jedoch 1980 ums Leben. Als Autor, Friedensaktivist und Schauspieler aber vor allem als Komponist und Musiker wird John Lennon uns für immer in Erinnerung bleiben.

Ringelnatzpreisträger Achim Amme und die Tribute Band The Beatles Connection widmen sich gemeinsam diesem herausragendem Künstler in Text und Ton.
Grundlage für die Lesung im ersten Teil des Abends ist die von Philip Norman geschriebene John Lennon Biographie. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung schreibt über das Buch „Eine gewaltige Biographie – unprätentiös, sehr lesbar und mit jenem notwendigen Zug von Besessenheit, die sich an der Liebe zur Musik entzündet.”
Der Autor und Schauspieler Achim Amme liest daraus hingebungsvoll mitreißend und beweist das nötige Fingerspitzengefühl in seiner Auswahl der Texte, welche er mit ausdrücklicher Genehmigung des Droemer Verlags vorträgt. Hierbei wird er im Wechselspiel und passend zum Erzählten für mehrere Stücke von der Band begleitet.
Der zweite Teil des Abends ist mit einem Konzert-Set von The Beatles Connection vollständig dem musikalischen Schaffen Lennons und seiner berühmten Bande gewidmet.
Als erfahrene Liveband verlässt sich die 2009 gegründete Gruppe dabei nicht allein auf das brilliante Songmaterial, sondern erweckt es leidenschaftlich zu neuem Leben. Mit originalgetreuen Instrumenten, stilechten Outfits und über 200 Konzerten im In- und Ausland steht die Beatles Connection für eine authentische Show.
Allem voran ihr perfekter Satzgesang und die Verteilung der Hauptstimmen auf vier Sänger gleicht dem Original bis ins Detail. Ihre Spielfreude merkt man den sympathischen Braunschweigern bei Ihren Konzerten an. Dabei stehen die Musiker nicht wie Musicaldarsteller mit Perücken auf der Bühne. Ihre Show kommt ohne bunte Kostüme, Playbacks und Videoprojektionen aus und soll ganz bewusst einen gewissen Grad Eigenständigkeit behalten, denn hier steht allein die Musik im Vordergrund.
Erleben Sie einen besonderen Konzertabend und eine beeindruckende Hommage der fünf Künstler an John Lennon.

Preis: 18,00 € / Abendkasse: 22,00 €

 

 

Peter Kamez und seine goldenen Egerländer

Peter Kamez und seine goldenen Egerländer

Beschreibung

Egerländer Landpartie

Unter dieser Überschrift laden Sie Peter Kamenz und seine Goldenen Egerländer recht herzlich zu ihrem Konzert ein.
Es erwartet Sie professionelle Blasmusik der Spitzenklasse mit Melodien von Ernst Mosch.

Das Orchester setzt sich fast ausschließlich aus aktiven und ehemaligen Musikern des Stabsmusikkorps Berlin, des Heeresmusikkorps Neubrandenburg, des Bundespolizeiorchesters Berlin und des ehemaligen Luftwaffenmusikkorps 4 Berlin zusammen.
Unser Motto lautet: „Wir machen Musik von Herzen, die zu Herzen geht“.
Die Grundtugenden der Musik, wie Dynamik und musikalische Präzision, gepaart mit dem richtigen Schuss Egerländer Gefühl, machen unsere Musik zu einem besonderen Erlebnis.

Das Orchester präsentiert seinen Egerländer Sound auf Instrumenten (Flügelhörner, Trompeten und Posaunen) der Meisterwerkstatt Jürgen Voigt aus Markneukirchen.

Verpassen Sie nicht die bekannten musikalischen Perlen aus der Schatztruhe der Egerländer Blasmusik, dargeboten von der Nummer 1 der Egerländer Orchester im Osten der Bundesrepublik.

 

Preise: 29,50 € / 25,50 € / 23,50 €