Die Giraffenaffenband – Live 2016

Beschreibung

Wusstet ihr‘s schon?!

 

Nach dem Riesenerfolg der GIRAFFENAFFEN CDs mit bis zum heutigen Tage fast 500.000 verkauften Exemplaren, gehen die Giraffenaffen endlich auf große Konzerttournee in Deutschland. Im Gepäck haben sie alle Hits der giraffenaffenstarken Compilation-Reihe. Lauthals Mitsingen, ausgelassen Tanzen und jede Menge Spaß haben ist hier Programm!

Erlebe die Giraffenaffenband in einem kunterbunten Live-Konzert für die ganze Familie!

 

Preise: 25,90 € / 23,90 € / 19,90 €

Ina Müller & Band – Juhu-Tour 2017

Ina Müller - Juhu-Tour 2017

Juhu, das große Warten hat ein Ende!

2017 geht Ina Müller endlich wieder mit ihrer Band auf Tour. Im Moment widmet sie sich nicht nur ihren Inas Nacht Sendungen, sondern arbeitet auch schon am neuen Album, das dann im Herbst 2016 erscheint (nochmal Juhu!).

Der VVK für die „Juhu-Tour 2017“ startet mit einem exklusiven Pre-Sale auf www.eventim.de und www.funke-ticket.de am 30. November 2015. Ab dem 03. Dezember 2015 gibt es die Karten dann an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Ticket Hotline: 040 – 450 118 676.

Dieter Nuhr – Nur Nuhr

Dieter Nuhr - Nur Nuhr

Nur Nuhr. Selten gab ein Programmtitel so exakt wieder, was es auf der Bühne zu sehen gibt: Keine Pyrotechnik, keine Tänzerinnen, kein billigen Effekte. Ein Mann, ein Mikrofon. Nuhr mit Worten bringt der Meister der entspannten Pointe sein Publikum an die Scherzgrenze und von dort aus in heitere Ekstase. Nuhr beweist, dass Multitasking möglich ist. Es wird gelacht und gedacht – gleichzeitig!

Nuhr, der Lustigste unter den Kabarettisten und der Schlaueste unter den Comedians? Diese Schubladen hat er ohnehin längst hinter sich gelassen. Seine Gedanken bewegen sich immer knapp neben der Spur. Mit großer Freude verlässt Nuhr die ausgetrampelten Pfade der Ideologen. Seine Weltsicht ist eigenwillig, überraschend und immer abseits des Üblichen, dabei sauwitzig und extrem unterhaltsam.

Nuhr ist der Maestro des tiefsinnigen Brüllers. Seine Komik ist zielgruppenfrei. Im Publikum mischen sich die Altersgruppen vom Schüler bis zum Rentner. Tiere müssen allerdings draußen bleiben. Und selbst auf der Bühne wird nur selten geknurrt. Nuhrs unaufgeregte Stimme erzeugt eine geradezu meditative Wirkung. Seine tiefenentspannte Heiterkeit ist brüllend komisch – und sein Publikum am Ende glücklich.

Lord of the Dance – Dangerous Games

Lord of the Dance - Dangerous Games

In neuem Gewand präsentiert sich die Erfolgsshow Lord of the Dance, die aktuell den Untertitel „Dangerous Games“ trägt. Nach fast zwei Jahrzehnten des Siegeszuges rund um den Globus hatte Stepp-Superstar Michael Flatley seiner Produktion kürzlich ein leicht verändertes Aussehen verliehen, während die wesentlichen Elemente von Story und populären Tanzformationen erhalten blieben. Lord of the Dance zeigt sich in einer von riesigen LED-Wänden geprägten Kulisse und leicht variierten Kostümen als eine Art „Best of“, das den Fans ein brillantes Wiedersehen mit diesem Dauer-Hit und bis zu 40 herausragenden Tänzern beschert.

Vom 27. September bis 28. Oktober 2016 gastiert Lord of the Dance / Dangerours Games in Deutschland und Österreich. 28 Auftritte stehen auf dem Tourneeplan. Im vergangen Jahr hatten bereits mehr als 100.000 Zuschauer die neue Show hierzulande gefeiert.

Seit 1996 begeistert Lord of the Dance, das zum Kultereignis aufgestiegen ist, die Menschen in aller Welt. Knapp 4 Millionen Besucher allein im deutschsprachigen Raum, rund 80 Millionen international, machen Lord of the Dance konkurrenzlos zum populärsten Showereignis der Gegenwart. Kaum fassbare 1.000 Aufführungen nur in Deutschland, Österreich und der Schweiz belegen den einzigartigen Erfolg der irischen Stepp-Revolutionäre in diesen Breitengraden.

Lord of the Dance zeigte eine neue Entertainment-Dimension auf. Das „Klacken der Killerhacken“ erlebte einen Triumph ohne Beispiel. Die geniale Synthese aus Tanz, Folklore und Show entwickelte sich vom Geheimtipp zum phänomenalen Publikumsmagneten.

„Stepp wie Donnerhall“ lautete eine beispielhafte Schlagzeile, während an anderer Stelle ein „titanenhafter Auftritt mit Können, Kunst und Körper“ gerühmt wurde. Die anglo-amerikanischen Medien benutzten Superlativen wie „Weltweit die Besten“ (Los Angeles Times), „Unfassbar“ (Time Magazine) und „Die Welt liegt ihnen zu Füßen“ (New York Times).

Lord of the Dance ließ in der Publikumsgunst alle anderen Highlights des Showbusiness, des Entertainment, der Rock- und Popmusik weit hinter sich. Die mit audiovisueller Opulenz ausgestattete Show verbindet Folklore, Hi-Tech-Popart sowie irisch-amerikanischen Stepptanz mit Flamenco-Affinität zu einer rhythmischen, melodischen und optischen Revue, die ihresgleichen sucht. Ein engagiertes Ensemble versetzt mit seiner Performance die Zuschauer stets in euphorische Stimmung.

Show-Erfinder und Super-Stepper Michael Flatley konzentriert sich nunmehr  auf seine Arbeit als Regisseur und Choreograph. Mit alternierenden Stepp-Stars in den Hauptrollen behält Lord of the Dance jedoch stets seine ursprüngliche Faszination, wie die nicht abreißende Resonanz auf die Welttourneen immer wieder unter Beweis stellt.

Luke Mockridge – I’m Lucky, I’m Luke!

Luke Mockridge - I'm Lucky, I'm Luke!

Nicht erwachsen, nicht Kind. Irgendwo dazwischen befindet sich Luke Mockridge, das Ausnahmetalent der deutschen Comedyszene. Der Gewinner des Deutschen Comedy Preises in der Kategorie „Bester Newcomer“ ist ein absolutes Allroundtalent. Egal ob in seiner eigenen Sendung „LUKE! Die Woche und ich!“, bei „Nightwash“ als Gast bei „TV Total“, auf YouTube oder auf der Bühne: Luke fühlt sich überall Zuhause und begeistert stets durch sein Improvisationsgeschick, seiner verplant-charmanten Art und seiner Vielseitigkeit. Immer authentisch, immer lucky… immer Luke!

Genau das lieben seine Fans! Sie feiern ihn und sorgen für eine komplett ausverkaufte Tour! Mit seinem Erfolgsprogramm füllt er aktuell immer größere Hallen mit bis zu 14.000 Menschen und begeisterte bereits mehr als 160.000 Fans, die hautnah erleben wollten, wie Luke sich munter durch die Welt der Generation „hashtag“ wühlt.

Luke hat wahnsinnigen Spaß daran, vermeintliche Kleinigkeiten des Alltags zu beobachten. Dies tut er so überraschend präzise, dass die Show zu einem großen Insiderwitz wird, bei dem das Publikum mittendrin ist. Für alle wird es ein aufregender Trip, quer durch die 90er Jahre, den ersten One-Night-Stands und flirty WhatsApp-Schreibereien. Die Fans stehen dabei immer wieder im Mittelpunkt und feiern sich zum Schluss selbst! Luke verkörpert Comedy zwischen Nostalgie und Gegenwart mit einer guten Portion Optimismus und ist deshalb unangefochtener Klassensprecher einer ganzen Generation.

Aufgrund der großen Nachfrage wird die I’M LUCKY, I’M LUKE-Tour nun um einige Zusatztermine im Herbst 2016 verlängert. Tickets sind an allen Vorverkaufsstellen und online unter www.luke-mockridge.de erhältlich.

Am 04. März 2016 startet auf SAT.1 zudem die zweite Staffel seiner erfolgreichen TV-Show “LUKE! Die Woche und ich“.

Bryan Adams – live in der TUI Arena

Bryan Adams

Der Rocker für alle Jahreszeiten live – 30 Jahre Nonstop-Erfolg

 Nach seiner ausverkauften Tour im Frühjahr 2016 gibt Bryan Adams im Februar 2017 Zugaben in Erfurt und Hannover. Am 05. Februar kommt der Rocker für alle Jahreszeiten in die TUI Arena Hannover. Der Superstar ohne Allüren, der als einer der weltweit populärsten Live-Interpreten gilt, präsentiert alle Klassiker ebenso wie Songs seines letzten Albums „Get Up!

 Seit mehr als drei Jahrzehnten begeistert Bryan Adams Millionen Fans weltweit nonstop mit Bestseller-Songs und vehementen Live-Auftritten. Seine CDs eroberten stets die Spitzen der internationalen und deutschen Charts, erreichten multiplen Gold- und Platinstatus. Seine Hitsingles entwickelten sich zu Rockhymnen, seine Konzerte sind Adrenalin pur. Während seine Hitsongs stets die internationalen Charts dominierten, zog er die Massen mit absoluter Natürlichkeit und überschäumender Spielfreude in den Bann. Auch nach drei Jahrzehnten einer beispiellosen Karriere bleibt er der glaubwürdige Rock’n’Roller, dessen Beliebtheit nicht von Moden und Trends abhängig ist.

Über 65 Millionen Tonträger und Nr. 1-Status in mehr als 40 Ländern dokumentieren eine einzigartige Resonanz, die ihre Entsprechung in ausverkauften Tourneen rund um den Globus findet. Bryan Adams und seine langjährigen Begleiter, Keith Scott (Leadgitarre) und Mickey Curry (Drums) sowie Keyboarder Gary Breit und Bassist Norm Fisher, präsentieren eine mitreißende Show, bei der sich selbstverständlich Hits und Highlights aneinander reihen.

Get Up!” ist das 13. Studioalbum von Bryan Adams. Produziert hat es der legendäre Electric Light Orchestra-Frontman Jeff Lynne, der unter anderem schon mit den Beatles, Paul McCartney sowie Tom Petty kollaborierte und mit den Traveling Wilburys Rockgeschichte schrieb. „Get Up!“ überzeugt durch eine stimmige Kollektion handgemachter Rocksongs. „Dieses Album vermittelt ein Gefühl der Schwerelosigkeit und ist in vielerlei Hinsicht die CD, die ich mir schon vor 25 Jahren gewünscht hätte“, sagt Bryan Adams. „Get Up!“ pendelt zwischen schnellen und heftigen Uptempo-Hits wie „Brand New Day“, „You Belong To Me“ sowie „Thunderbolt“ und sanfteren Songs, wie zum Beispiel „Don´t Even Try“ und „We Did It All“.

Vier Mega-Hits verdeutlichen die musikalische Dominanz von Bryan Adams in den 90ern: „Everything I Do“, „Please Forgive Me“, „All For Love“ und „Have You Ever Really Loved A Woman“. Schon Mitte der 80er hatte sich Adams seinen Platz in der ‚Rock’n’Roll Hall of Fame‘ erspielt, als er mit den „Reckless“-Klassikern „Summer Of ‘69“, „Somebody“ und „Run To You“ sowie „Cuts Like A Knife“ Weltruhm erlangte.

Adams musste dem Erfolg nie hinterherlaufen. Er war schon immer dem gradlinigen Gitarren-Rock verfallen. Energiegeladene Lieder und rauer Gesang wurden zu seinen Markenzeichen, aber ebenso wunderschöne Balladen. „Everything I Do“, der Ohrwurm aus dem ‚Robin Hood‘-Film, wird als eine der erfolgreichsten Singles aller Zeiten in die Annalen der Rockgeschichte eingehen. Superhits wie „Have You Ever Really Loved A Woman?“, „The Only Thing That Looks Good On Me Is You“, „Cloud No. 9”, „The Best Of Me” oder Here I Am” zählen zu weiteren herausragenden Chartbreakern.

Bryan Adams live – das sind mehr als zwei Stunden ungebremste Energie und totales Engagement analog zu dem Versprechen seines Millionensellers „Let’s Make A Night To Remember“. Es ist, wie es seine Rockhymne „Straight From The Heart“ treffend beschreibt: Direkt von seinem Herzen in die seiner Fans.

In den letzten Jahren hat Bryan Adams als Fotograf auf sich aufmerksam gemacht. Auch auf diesem Gebiet erweist er sich als absoluter Meister seines Fachs.

Allgemeiner Vorverkaufsstart Sa., 25. Juni 2016

Matthias Romir „Das Leben ist Kurzgeschichten“

Matthias Romir „Das Leben ist Kurzgeschichten“

Das Leben ist Kurzgeschichten ist eine Sammlung visuell-artistischer Anekdoten über den Sinn und den Wahnsinn des Lebens. Die Geschichten sind mal konkret, mal abstrakt, mal laut, mal leise, mal albern, mal düster, aber immer komisch und mitten aus dem Leben. Der Künstler thematisiert fast ganz ohne Worte die Sorgen, Ängste und Hoffnungen eines Mannes, der sich von seinen Zwängen befreien möchte. Matthias Romir kreiert 80 min ein visuelles Panoptikum im Grenzbereich von Jonglage, Objekttheater, Clownerie und Videokunst. (Ultrawitzig, düster, bis zum Platzen komisch)

Karten gibt es an der Theaterkasse unter 03631 98 34 52.
Der Einlass beginnt eine halbe Stunde vor Showbeginn.
Abendkasse im Zelt.Eintritt: 12,-€ | ermäßigt 8,-€

www.matthiasromir.de

Termin:
16.07.2016, 19.00 Uhr
Ort:
Nordhausen | Zappelini-Zelt
Veranstalter:
studio44 e. V. / Zappelini – Der Junge Zirkus, 03631 479841 | info@studio44ev.de
weitere Infos:

Konzert „Die Virtousen“

Birgit Schwab und Daniel Ahlert musizieren seit 1992 zusammen und haben seitdem hunderte von Konzerten in Europa und den USA gegeben. Bereits im ersten Jahr ihres Bestehens gewannen sie den 1.Preis beim Internationalen Kammermusikwettbewerb in Soumagne/Belgien. Kritiker und Publikum bestaunen seitdem ihren unverwechselbaren Klangkosmos, die brillante Spieltechnik und ihr rhythmisches Feuer.

Das Duo Ahlert & Schwab ist inzwischen Preisträger vieler weiterer Wettbewerbe im In- und Ausland und konzertierte bei zahlreichen Festivals und in bedeutenden Sälen, wie dem Festival der Laute in Füssen (Deutschland), beim Orgel Festival in Laubach (Deutschland), in der Preston Bradley Hall (Chicago), beim internationalen Festival für Zupfinstrumente in Beer-Sheva (Israel), beim Europäischen Zupfmusikfestival in Bamberg (Deutschland), in der Sundin Music Hall (Minnesota), beim Festival Internazionale della Chitarra in Lagonegro (Italien), beim Festival La Guitarra California, beim Internationalen Bodenseefestival, beim Gitarrenfestival Speyer, beim Festival Orgel Plus und beim Bachfest Leipzig. Otto Schily, damaliger Innenminister der BRD, bedankte sich persönlich bei dem Duo nach einem Konzert auf der Insel Mainau.
In 2003 gab es sein erfolgreiches USA Debüt und 2004 wurde das Duo Ahlert & Schwab vom Radiosender WNYC nach New York eingeladen und bekam den Namen „Lord of the Strings“. Beim Projekt Kulturhauptstadt 2010 hat das Duo Ahlert & Schwab am Eröffnungstag ein Programm mit dänischer Musik für Mandoline und Gitarre gespielt.

Sechs CD Einspielungen (Antes, Naxos) und TV und Rundfunk Sendungen in vielen Ländern dokumentieren die hohe Qualität des Duos Ahlert & Schwab.

Neben ihren Kammermusikprogrammen treten sie auch mit Orchester auf. Sie gelten heute als Spezialisten für Konzerte mit Mandoline, Gitarre und Orchester und haben fast alle Werke für diese Besetzung (ur-) aufgeführt.

Das Duo Ahlert & Schwab hat über 100 Werke uraufgeführt – fast alle diese Werke wurden ihnen gewidmet. Zu den Komponisten zählen u.a. Yehezkel Braun (Israel), Ernesto Cordero (Puerto Rico), John Duarte (England), Claude Engel (Frankreich), Angelo Gilardino (Italien), Jeffrey Harrington (USA), Thomas Schmidt-Kowalski (Deutschland) und Jaime M. Zenamon (Brasilien). Viele dieser Werke sind in der Edition Corvus verlegt, dem eigenen Verlag des Duos.

In 2017 feiern Ahlert & Schwab 25-jähriges Bühnenjubiläum. Zu diesem Anlass wird es viele besondere Konzerte geben, und die neueste CD wird ebenfalls im Jubiläumsjahr erscheinen.

Studium

Birgit Schwab studierte an der Musikhochschule Köln/Wuppertal Gitarre bei Prof. Dieter Kreidler und Laute bei Prof. Hans-Michael Koch.
Daniel Ahlert studierte an der Musikhochschule Köln/Wuppertal Mandoline und Barockmandoline bei Prof. Marga Wilden-Hüsgen.

Gemeinsame Preise

1989 – 2. Bundespreisträger bei „Jugend musiziert“ (Ahlert)
1990 – 1. Preis bei den Intern. Musikfestwochen in Nordrhein-Westfälischen Burgen und Schlössern (Schwab)
1991 – 1. Preis beim Internationalen Mozartwettbewerb Bad Oeynhausen (Schwab)
1991 – 1. Bundespreisträgerin bei „Jugend musiziert“ (Schwab)
1992 – 1. Preis beim „Concours international des Duos“ in Belgien
1993 – 2. Bundespreisträger bei „Jugend musiziert“ (Ahlert)
1996 – 1. Preis beim „13. Concours national Luxembourgeois pour jeunes Solistes“ (Ahlert)
1998 – Preisträger beim Wuppertaler Barmenia Wettbewerb
1998-2001 – Stipendiaten der Friedrich-Jürgen-Sellheim-Gesellschaft
1999 – Stipendiaten der „Stiftung Kunst und Kultur des Landes NRW“
2000 – Stipendiaten der VEW Energie
seit 2000 – Stipendiaten der Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit e.V.
2001-2003 – Stipendiaten der Werner Richard-Dr. Carl Dörken Stiftung
2005-2006 – Förderung durch das „American Composers Forum“ im Rahmen des „Encore“ Programms

Pressestimmen

„Ein Virtuose auf der Mandoline“
(Ipf- und Jagstzeitung, 9.11.2015 )

Mit diesem sehr stilvoll und gekonnt charakteristischem Wechselspiel verschiedener musikalischer Stimmungen, kombiniert mit ebenso meisterhaft gekonnter und geradewegs perfekter instrumentaler Technik sowie mit ausgefeilter Dynamik und facettenreihen Klangfarben setzten Schwab an der Gitarre und Ahlert an der Mandoline, der vor allem auch mit atemberaubenden Tremolos beeindruckte, das gesamte Konzert hindurch bezaubernde Akzente.
(Fränkische Nachrichten, 03.01.2015 )

Sie besitzen den Mut zur „schwierigen“ Avantgarde – und die technisch-handwerkliche Kompetenz, die heutigen Kompositionen mit Fantasie und Ernst, Poesie und Dynamik, mit Pointen und kühnen Harmonien in einem unverwechselbaren Klangkosmos zu übersetzen.
(WAZ 18.5.2013)

Ihre Duette, Serenaden und launischen Stückchen reihten sich nun in bestrickender Leichtigkeit und ausdrucksstarker Interpretation wie schillernde Preziosen aneinander und widerspiegelten in ihren transparenten Melodien, klaren Klangfarben und dynamischen Eskapaden die lebendige Bandbreite inniger Empfindung
(Rheinpfalz, 23.10.2010)

Daniel Ahlert bedankte sich mit Klangbildern, die an atmosphärischer Dichte kaum zu übertreffen sind.
(Harzkurier 20.1.2010)

In den „Vier Duetten“ des Gitarrenvirtuosen und Komponisten Henrik Rung bezaubern die Musiker durch ihre ausdrucksvolle Gestaltung und die aparte Klangkombination: Voll verhaltener Glut, dunkel-melancholisch oder volkstümlich sind diese Melodien, die an italienische Romanzen und Canzones erinnern. Rassige punktierte Rhythmen lösen einen begeisterten Zwischenapplaus aus.
(WAZ Hattingen,10.1.2010)

Mit stilistischer Intelligenz, Perfektion und instinktivem Nuancenreichtum schufen die beiden jungen Künstler hier ein farbiges Kaleidoskop aus Klängen und Tönen und beeindruckten damit ihr Publikum
(Mitteldeutsche Zeitung,30.3.2009)

Das Duo Ahlert & Schwab spielte mit einer Leichtigkeit und mit wunderbarer Klangfülle, äusserst virtuos und die Möglichkeiten der Instrumente voll ausschöpfend. Ein besonderes Erlebnis für den Kenner sowie den (unbelasteten) Konzertbesucher. Wer meint, Mandoline und Gitarre würden im Streichorchester untergehen, sah sich am Konzert des aob gewaltig getäuscht.
(ZVS Zupfmusik-Verband Schweiz, 1/2008)

Mit virtuoser Technik und subtiler Phrasierung erwiesen sich die beiden Künstler ein weiteres mal als Könner ihres Fachs.
(Wertheimer Zeitung, 3. 1.2008)

Mit großer Virtuosität und sensiblem Miteinander interpretierten Ahlert und Schwab die verschiedenen Stücke auf eine sehr eindrückliche und überzeugende Weise, deren Zauber sich keiner entziehen konnte, wie anhaltender Applaus und begeistete Kommentare in der Pause verlauten ließen.
Aller Zeitung, 24.5.2007)

Den Endpunkt des Konzerts bildete ein Ausflug in das barocke Spanien. Ein Finale mit reichlich Leidenschaft und Temperament – die Zuhörer waren begeistert.
(Ruhr Nachrichten, 26. 1.2007)

Was soll man mehr bewundern – die brillante Spieltechnik, die absolute rhythmische und metrische Präzision oder die Differenziertheit in der bezaubernden Klangestaltung? Erst die vollendete Mischung macht die besonderheit dieses Duos aus.
(Hellweger Anzeiger 2005)

Technisch excellent, gerüstet für sehr feine Facetten unterschiedlichen Klanges durch variablen Anschlag und sensibles Zupfen der Saiten, zeigten sie auch neben ihrer ausgeprägt musikalischen Agogik eine hohe interpretatorische Sensibilität (…)
(Schwäbische Post, 12.8.2005)

Höchste Virtuosität zeichnet Musiker-Duo aus
(Dattelner Morgenpost , 25.1.2005)

I recommend this disc with all possible enthusiasm to anyone curious about what is going on in at least one niche of the contemporary music scene. It shows that „new“ music in what can roughly be called the classical field is not a concert just for the already converted. To me this has been one of the most fascinating listening experiences for a long time!
(Göran Forsling über die CD „Nowhere left to go“, Music web International, 4.12.2004 )

Virtuosität, Spielwitz und rhythmisches Feuer
(Akustik Gitarre, Juni 2004)
Lord of the Strings
(WNYC, New York, April 2004)

Mit Birgit Schwab und Daniel Ahlert musizierte ein hervorragend aufeinander eingespieltes Duo in seltener instrumentaler Besetzung subtil mit exzellenter Klangkultur
(Ascherslebener Zeitung, April 2002)

„So etwas schafft nur die Musik, schaffen besonders Mandoline und Laute, und erst recht, wenn sich ein solch junges, gleichwohl bereits sehr erfolgreiches Duo wie Ahlert und Schwab so stilsicher, technisch versiert und spielfreudig der Werke annimmt“
(Zeitung für Moers 1997)

„Hochverdiente Ovationen für eine brillante Uraufführung“

„Ferdinando Carullis „Petit Concerto“ für Gitarre und Orchester war zweifellos das Paradestück für die hochbegabte Gitarristin, die hier Gelegenheit hatte, alle Register ihres Könnens zu ziehen.“
( Westfälische Rundschau 1997)

Beste Interpretations-Kultur zwischen Barock und Moderne
(Ruhr Nachrichten, 10.4.1997)

Pyrogames 2016 in Thale

http://pyrogames.de/wp-content/uploads/2016/03/ablauf3.jpg

Ein Highlight der Emotionen

Im Sommer 2016 gastiert das Feuerwerksfestival „Pyro Games“ erneut in den schönsten und eindrucksvollsten Veranstaltungsorten Deutschlands. Erleben Sie das Highlight der Feuerwerkskunst auch in Ihrer Nähe. Preisgekrönte Feuerwerker präsentieren eine neue Dimension des Erlebens: Die ausgewählten Pyrotechniker kämpfen mit ihren speziell für diesen Abend kreierten Pyro-Musicals um den Pokal des Feuerwerks-Champions. Dabei zählt Originalität gleichermaßen wie Kreativität. Feuerbilder, Vulkane sowie Fontänen erhellen den Abendhimmel und verwandeln das Veranstaltungsgelände in ein gigantisches Farbenmeer. Letztlich entscheiden Sie, wer den Pokal gewinnt. Per Telefonvoting haben Sie die Möglichkeit für Ihren Favoriten abzustimmen und noch am gleichen Abend den Sieger zu küren. Das Rahmenprogramm bietet jede Menge Abwechslung: Es wird getrommelt und gesungen, gestaunt und gelacht, wenn die Livebands dem Publikum einheizen oder Laserartist Jürgen Matkowitz (Apollo – art of laser & fire) seine einzigartige Choreografie darbietet. Eine Cateringarea verköstigt Sie mit allerlei Leckereien. Unser besonderes Highlight für alle Familien: *Kinder bis einschließlich 12 Jahren erhalten freien Eintritt im Stehplatzbereich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch der Pyro Games 2016!

Programmablauf

 ab 19:00 Uhr

Einlass und Start des Rahmenprogramms auf der Pyro-Games-Showbühne mit Livemusik und Moderation Interviews mit Pyrotechnikern & Auslosung der Startnummern für den Wettbewerb

ca 21:30 Uhr
Start des Feuerwerkswettstreits: Team 1 & 2
große Lasershow des Multimedia-Künstlers Jürgen Matkowitz (Apollo – art of laser & fire)
Fortsetzung des Feuerwerkswettstreits: Team 3 & 4

ca 23:30 Uhr
Livemusik & Große Siegerehrung auf der Showbühne

Bitte haben Sie Verständnis für witterungsbedingte Verzögerungen bzw. Änderungen in unserem Programmablauf.

Mehr Details auf der Webseite des Veranstalters!

Slime – Konzert

Fragt man nach den deutschen Punkbands, fällt gleich nach den „Toten Hosen“ und „die Ärzte“ der Name Slime!

Doch im Gegensatz zu den genannten kommerziell erfolgreichen Gruppen besitzen Slime seit ihrer Gründung ’79 bis zum Ende ’95 einen Untergrund-Status. Sie ist die erste `wahre´ Punkband in Deutschland und verbinden ihre `Fuck-you-attitude´ sowie die ausgeprägte Individualität der „Sex Pistols“ mit einer radikal linken politischen Einstellung. Slime gilt in der Punkszene als legitime Nachfolger der Scherben um Rio Reiser.

Für die Fans gibt es da kein Halten mehr. Und all diejenigen, die bei der letzten Slime-Tour 1994 noch zu jung waren, müssen sowieso hin.

Seid jetzt dabei! Trauert nie dieser einmaligen Gelegenheit hinterher, SLIME live zu erleben…