Outdoor-Führung am Kloster – Erkundung der mittelalterlichen Klosteranlage Walkenried

Geführter Outdoor-Rundgang für alle Generationen rund um die gotische Klosteranlage Walkenried (Klostervorplatz, Kirchenruine, Romantikblick, Klostermauer, Welterbe-Infozentrum Walkenried)

Hinweis: der Rundgang ist für Besucher mit mobilen Einschränkungen bedingt geeignet. Bitte kurze Rücksprache mit dem Besucherservice bei der Anmeldung.

Maximal 10 Personen pro Gruppe, Mindestabstand und Mund-Nasen-Schutz, Infos und Anmeldung beim Besucherservice des ZisterzienserMuseums Tel: 05525–9599064   info@kloster-walkenried.de

 

 

 

Outdoor-Führung am Kloster im Abendlicht

Erkundung der mittelalterlichen Klosteranlage Walkenried

Geführter Outdoor-Rundgang für alle Generationen – nur mit Voranmeldung!

Geführter Outdoor-Rundgang in abendlich(t)er Atmosphäre für alle Generationen rund um die gotische Klosteranlage Walkenried (Klostervorplatz, Kirchenruine, Romantikblick, Klostermauer, Welterbe-Infozentrum Walkenried)

Hinweis: der Rundgang ist für Besucher mit mobilen Einschränkungen bedingt geeignet. Bitte kurze Rücksprache mit dem Besucherservice bei der Anmeldung.

Maximal 10 Personen pro Gruppe, Mindestabstand und Mund-Nasen-Schutz, Infos und Anmeldung beim Besucherservice des ZisterzienserMuseums Tel: 05525–9599064   info@kloster-walkenried.de

 

 

Outdoor-Führung am Kloster – In Luft aufgelöst

HarzerKlosterSonntag zum Thema: Luft

Geführter Outdoor-Rundgang für alle Generationen – nur mit Voranmeldung!

Erleben Sie am HarzerKlosterSonntag eine Outdoor-Führung zu einem besonderen Thema. Lassen Sie sich von der gotischen Architektur der heute noch zu großen Teilen erhaltenen Klosteranlage faszinieren und entdecken Sie, was sich baulich während der Zeit der Nachnutzung „in Luft aufgelöst“ hat und welche Spuren davon noch sichtbar sind.

Die Führung ist weitgehend barrierefrei!

Maximal 10 Personen pro Gruppe, Mindestabstand und Mund-Nasen-Schutz, Infos und Anmeldung beim Besucherservice des ZisterzienserMuseums Tel: 05525–9599064   info@kloster-walkenried.de

 

 

 

Outdoor-Führung am Kloster – In Luft aufgelöst

HarzerKlosterSonntag zum Thema: Luft

Geführter Outdoor-Rundgang für alle Generationen – nur mit Voranmeldung!

Erleben Sie am HarzerKlosterSonntag eine Outdoor-Führung zu einem besonderen Thema. Lassen Sie sich von der gotischen Architektur der heute noch zu großen Teilen erhaltenen Klosteranlage faszinieren und entdecken Sie, was sich baulich während der Zeit der Nachnutzung „in Luft aufgelöst“ hat und welche Spuren davon noch sichtbar sind.

Die Führung ist weitgehend barrierefrei!

Maximal 10 Personen pro Gruppe, Mindestabstand und Mund-Nasen-Schutz, Infos und Anmeldung beim Besucherservice des ZisterzienserMuseums Tel: 05525–9599064   info@kloster-walkenried.de

 

 

 

Outdoor-Führung am Kloster im Abendlicht

Erkundung der mittelalterlichen Klosteranlage Walkenried

Geführter Outdoor-Rundgang für alle Generationen – nur mit Voranmeldung!

Geführter Outdoor-Rundgang in abendlich(t)er Atmosphäre für alle Generationen rund um die gotische Klosteranlage Walkenried (Klostervorplatz, Kirchenruine, Romantikblick, Klostermauer, Welterbe-Infozentrum Walkenried)

Hinweis: der Rundgang ist für Besucher mit mobilen Einschränkungen bedingt geeignet. Bitte kurze Rücksprache mit dem Besucherservice bei der Anmeldung.

Maximal 10 Personen pro Gruppe, Mindestabstand und Mund-Nasen-Schutz, Infos und Anmeldung beim Besucherservice des ZisterzienserMuseums Tel: 05525–9599064   info@kloster-walkenried.de

 

 

Outdoor Führung am Kloster

Erkundung der mittelalterlichen Klosteranlage Walkenried

Geführter Outdoor-Rundgang für alle Generationen – nur mit Voranmeldung!

Geführter Outdoor-Rundgang für alle Generationen rund um die gotische Klosteranlage Walkenried (Klostervorplatz, Kirchenruine, Romantikblick, Klostermauer, Welterbe-Infozentrum Walkenried)

Hinweis: der Rundgang ist für Besucher mit mobilen Einschränkungen bedingt geeignet. Bitte kurze Rücksprache mit dem Besucherservice bei der Anmeldung.

Maximal 10 Personen pro Gruppe, Mindestabstand und Mund-Nasen-Schutz, Infos und Anmeldung beim Besucherservice des ZisterzienserMuseums Tel: 05525–9599064  

Führung bei Kerzenschein

http://www.kloster-walkenried.de/index.php?rex_img_type=fancybox_resize_950&rex_img_file=testfoto_dsc_0116_680x450.jpg

Öffentliche Führung – ohne Voranmeldung

Stimmungsvolle Atmosphäre im Kerzenschein und ein außergewöhnlicher Rundgang durch das Kloster erwarten Sie bei dieser Abendführung.

Dauer: 1 h

Veranstalter: ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried

Kosten: 9,50 € Erwachsene (7,50 € ermäßigt)

Kategorie: Sonderveranstaltung

Termine:

 

Freitag, 6. Dezember 2019, 17:00–18:00 Uhr

Samstag, 7. Dezember 2019, 17:00–18:00 Uhr

Samstag, 21. Dezember 2019, 17:00–18:00 Uhr

Sonntag, 22. Dezember 2019, 17:00–18:00 Uhr

Mittwoch, 25. Dezember 2019, 17:00–18:00 Uhr

Freitag, 27. Dezember 2019, 17:00–18:00 Uhr

Samstag, 28. Dezember 2019, 17:00–18:00 Uhr

Sonntag, 29. Dezember 2019, 17:00–18:00 Uhr

Donnerstag, 2. Januar 2020, 17:00–18:00 Uhr

Freitag, 3. Januar 2020, 17:00–18:00 Uhr

Samstag, 4. Januar 2020, 17:00–18:00 Uhr

Freitag, 31. Januar 2020, 17:00–18:00 Uhr

Samstag, 1. Februar 2020, 17:00–18:00 Uhr

Sonntag, 2. Februar 2020, 17:00–18:00 Uhr

Freitag, 7. Februar 2020, 17:00–18:00 Uhr

Samstag, 8. Februar 2020, 17:00–18:00 Uhr

Freitag, 14. Februar 2020, 17:00–18:00 Uhr

Samstag, 15. Februar 2020, 17:00–18:00 Uhr

Sonntag, 16. Februar 2020, 17:00–18:00 Uhr

Freitag, 21. Februar 2020, 17:00–18:00 Uhr

Samstag, 22. Februar 2020, 17:00–18:00 Uhr

Freitag, 28. Februar 2020, 17:00–18:00 Uhr

Samstag, 29. Februar 2020, 17:00–18:00 Uhr

12. Klostermarkt Walkenried

12. Klostermarkt Walkenried
Ort
Kloster Walkenried – Klostervorplatz
Steinweg 4a
37445 WalkenriedAnfahrt
Zeit
Samstag, 21. September 2019 – 10 bis 18 Uhr
Sonntag, 22. September 2019 – 10 bis 18 Uhr

Eintritt
Der Eintrittspreis beträgt 5 €. Kinder bis 15 Jahre frei.

Im Eintrittspreis ist der Museumsbesuch und ein Begleitprogramm enthalten. An den beiden Markttagen finden im Museum keine Führungen statt und AudioGuides werden nicht ausgegeben.

Programm
Das aktuelle Programm können Sie hier herunterladen.

11. Klostermarkt Walkenried

10. Klostermarkt WalkenriedOrt
Kloster Walkenried – Klostervorplatz
Steinweg 4a
37445 WalkenriedAnfahrtZeit
Samstag, 22. September 2018 – 10 bis 18 Uhr
Sonntag, 23. September 2018 – 10 bis 18 UhrEintritt
Der Eintrittspreis beträgt 5 €. Kinder bis 15 Jahre frei.
Im Eintrittspreis ist der Museumsbesuch enthalten. An den beiden Markttagen finden im Museum keine Führungen statt und AudioGuides werden nicht ausgegeben.
Veranstalter
Ev.-luth. Kirchengemeinde Walkenried
Samtgemeinde Walkenried
Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz
ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried

An 30 Ständen bieten Nonnen und Mönche ihr Bestes aus Keller und Küche,
Werkstatt und Garten feil: Kunsthandwerk und Bio-Brot, Fruchtgelees und
Schmunzelsteine, Bücher, Kunst, Liturgika oder Limo, Bier und Krüge,
Weihrauch, Schmuck, Wurst und Käse, Schmiedewerk und Balsamtropfen –
nicht nur für die Seele. Noch mehr Kostproben? Seifen, Salze und Liköre,
Traubensaft und Kreuze!

Und drum herum? Gespräche über Lebensfreude und Spiritualität,
Musik- und Kinderprogramme.

Teilnehmer 2017

Abtei Maria Frieden, Kirchschletten (Bayern)
Handverzierte Kerzen, Kerzenständer, Kunstkarten, Fotokarten, handgeknüpfte Rosenkränze, gefilzte Schafwollkissen, Bio-Nudeln
www.abtei-maria-frieden.de

Abtei Münsterschwarzach, Münsterschwarzach (Bayern)
Kunsthandwerk aus FAIREM Handel, Kaffee, Tee, Nüsse, Tücher und Schmuck, Taschen, Körbe
www.abtei-muensterschwarzach.de

Abtei Nový Dvůr, Toužim (Tschechien)
Senf, Biokosmetik, Kekse, handgemachte Keramik
www.novydvur.cz

Augustiner Chorherrenstift St. Florian, St. Florian (Österreich)
Bio-Brot und Bio-Gebäck, Bio-Knoblauch- und Bio-Käsestangerl aus dem Holzofen
www.stift-st-florian.at

Barmherzige Brüder Algasing, St. Josefs-Werkstatt, Dorfen (Bayern)
Klosterlikör, Granatapfellikör, Essig und Öle, Holzspielwaren, Haushaltsartikel, Kuscheldecken, Dekoartikel
www.barmherzige-algasing.de

Benediktinerabtei Königsmünster, Meschede (Nordrhein-Westfalen)
Backwaren, Liköre, Käse, Wurst, Speisen
www.koenigsmuenster.de

Benediktinerinnen-Abtei vom Heiligen Kreuz, Herstelle an der Weser (Nordrhein-Westfalen)
Keramik, Kerzen, Naturseifen, edle Papeterie aus Italien, Kindergebetbücher, Devotionalien
www.abtei-herstelle.de

Benediktinerkloster Huysburg, Huy OT Dingelstedt (Sachsen-Anhalt)
Holunder-Sirup, Wein, Feuertopf, Fruchtaufstrich, Klosterkeks, Regel des Hl. Benedikt
www.huysburg.de

Bergkloster Heiligenstadt, Heiligenstadt (Thüringen)
Klosterbrot, Marmelade, verschiedene Karten, Schmunzelsteine, Lichterketten, Artikel aus Südamerika
www.bergkloster.de

Cistercienserinnen Kloster St. Marien zu Helfta, Lutherstadt Eisleben (Sachsen-Anhalt)
Teekräuter, Fruchtgelees, Honig, Kerzen, Devotionalien, Kräuterlikör, Literatur
www.kloster-helfta.de

Communität Christusbruderschaft, Selbitz (Bayern)
Fotokarten, Kleine Geschenke/Mitbringsel aus Filz-Stoff-Holz, Solinosterne, Produkte aus Schafwolle, Bücher, Kunst-Faltkarten mit Textblättern, Bibelworte, Kunstkarten, Kunstdrucke
www.christusbruderschaft.de

Deutsches Orthodoxes Dreifaltigkeitskloster, Bodenwerder (Niedersachsen)
Bücher, CDs, liturgische Gegenstände, Weihrauch, Wachskerzen, Öllampen, Kaffee und Kuchen, Klosterlikör
www.orthodox.de

Diakonissen-Mutterhaus, Elbingerode/Harz (Sachsen-Anhalt)
Bücher, Kalender, Handarbeiten, Marmelade, frische Waffeln
www.neuvandsburg.de

EremitenGemeinschaft des Hl. Chariton, Langschlag/Waldviertel (Österreich)
Schmuckkunst in christlicher Symbolsprache, designed und hergestellt im eigenen Atelier

Erzabtei St. Martin zu Beuron, Beuron (Baden-Württemberg)
Kräuterwein, Spirituosen, Kräutercremes, Tee
www.erzabtei-beuron.de

Erzabtei St. Ottilien, St. Ottilien (Bayern)
Produkte aus eigener Herstellung wie Wurst, Käse, Brot, Nudeln, Likör und Brände, außerdem Schmuck aus Afrika, Seifen, Tees und Salben
www.erzabtei.de

Ev.-luth. Kirchengemeinde, Walkenried (Niedersachsen)
Kaffee und Kuchen
www.kirchengemeinde-walkenried.de

Kloster der Hl. Elisabeth, Minsk (Weißrussland)
Handwerk, Devotionalien, Keramik, handgemalte Ikonen, Wachskerzen, Stickerei, holzgeschnitzte Kreuze, religiöse Geschenke
www.obitel-minsk.by

Kloster Volkenroda, Körner-Volkenroda (Thüringen)
Produkte aus dem Klostergut wie Thüringer Wurst, Veilchenessig, Honig; Post- und Faltkarten, Kalender, Poster, Aquarelle und Acrylbilder aus dem Atelier im Kloster Volkenroda; Handgemachte Seifen und Keramik
www.kloster-volkenroda.de

Klosterbrauerei Mallersdorf, Mallersdorf-Pfaffenberg (Bayern)
Bier, Limonaden, Bierkrüge
www.mallersdorfer-schwestern.de

Klosterdestillation St. Josef der Maristenbrüder FMS, Furth/Landshut (Bayern)
Reindestillate aus über 30 verschiedenen Kräuter-Wurzeln und Gewürzen, „Arquebuse“ und „Hermite“
www.maristen.org

Klostergut Mönchpfiffel, Mönchpfiffel-Nikolausrieth (Thüringen)
Erntefrische Bio-Äpfel, Bioproduktlinie „Garten der Mönche“: Cassis, Secco, Essig, Fruchtaufstriche
www.moenchpfiffel.de

Klosterweingut Jakobsberg, Ockenheim (Rheinland-Pfalz)
Wein, Spirituosen, Secco, Essig, Traubensaft
www.klosterweingut.de

Koptisch-Orthodoxes Kloster, Höxter-Brenkhausen (Nordrhein-Westfalen)
Ägyptische Gewürze, Kreuze aus Leder und Olivenholz, Weihrauch, Ikonen, handgefertigte Schachteln, handbemalte Papyri, Tücher und Schmuck
www.koptisches-kloster-hoexter.de/Brenkhausen/

Ökumenische Zisterzienserabtei St. Severin, Kaufbeuren (Bayern)
Kräuterbalsame, Seifen (einzige klösterliche Seifensiederei in Deutschland), Badesalze, Schnupfpulver, Essig, Kräutertee, Kräuterweine, Liköre, Zuckerspezialitäten, Publikationen aus dem eigenen Verlag
www.abtei-st-severin.de

Pädagogisches Zentrum St. Josef, Parsberg (Bayern)
Keramik, Handarbeiten, Steckenpferde, „Kunst und Krempel“ vom Klosterspeicher, Marmeladen
www.pz-parsberg.de

Stift Schlierbach, Schlierbach (Österreich)
Hildegard von Bingen Produkte, Schlierbacher Klosterkäse, Dinkelmüsli, Arnika und Beinwellprodukte, Hildegard von Bingen Edelsteinprodukte, Schlierbacher Kräutersalz, Nudeln
www.stift-schlierbach.at

Ursulinenkloster Duderstadt, Duderstadt (Niedersachsen)
Eichsfelder Wurstspezialitäten, Bücher, Trockenblumenkränze, Fotokarten, CDs
www.ursulinen-duderstadt.de

 

10. Klostermarkt Walkenried

9. Klostermarkt WalkenriedOrt
Kloster Walkenried – Klostervorplatz
Steinweg 4a
37445 WalkenriedAnfahrtZeit
Samstag, 23. September 2017 – 10 bis 18 Uhr
Sonntag, 24. September 2017 – 10 bis 18 UhrEintritt
Der Eintrittspreis beträgt 4 €. Kinder bis 15 Jahre frei.
Im Eintrittspreis ist der Museumsbesuch enthalten. An den beiden Markttagen finden im Museum keine Führungen statt und AudioGuides werden nicht ausgegeben.Veranstalter
Ev.-luth. Kirchengemeinde Walkenried
Samtgemeinde Walkenried
Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz
ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried

An 30 Ständen bieten Nonnen und Mönche ihr Bestes aus Keller und Küche,
Werkstatt und Garten feil: Kunsthandwerk und Bio-Brot, Fruchtgelees und
Schmunzelsteine, Bücher, Kunst, Liturgika oder Limo, Bier und Krüge,
Weihrauch, Schmuck, Wurst und Käse, Schmiedewerk und Balsamtropfen –
nicht nur für die Seele. Noch mehr Kostproben? Seifen, Salze und Liköre,
Traubensaft und Kreuze!

Und drum herum? Gespräche über Lebensfreude und Spiritualität,
Musik- und Kinderprogramme.

Teilnehmer 2017

Abtei Maria Frieden, Kirchschletten (Bayern)
Handverzierte Kerzen, Kerzenständer, Kunstkarten, Fotokarten, handgeknüpfte Rosenkränze, gefilzte Schafwollkissen, Bio-Nudeln
www.abtei-maria-frieden.de

Abtei Münsterschwarzach, Münsterschwarzach (Bayern)
Kunsthandwerk aus FAIREM Handel, Kaffee, Tee, Nüsse, Tücher und Schmuck, Taschen, Körbe
www.abtei-muensterschwarzach.de

Abtei Nový Dvůr, Toužim (Tschechien)
Senf, Biokosmetik, Kekse, handgemachte Keramik
www.novydvur.cz

Augustiner Chorherrenstift St. Florian, St. Florian (Österreich)
Bio-Brot und Bio-Gebäck, Bio-Knoblauch- und Bio-Käsestangerl aus dem Holzofen
www.stift-st-florian.at

Barmherzige Brüder Algasing, St. Josefs-Werkstatt, Dorfen (Bayern)
Klosterlikör, Granatapfellikör, Essig und Öle, Holzspielwaren, Haushaltsartikel, Kuscheldecken, Dekoartikel
www.barmherzige-algasing.de

Benediktinerabtei Königsmünster, Meschede (Nordrhein-Westfalen)
Backwaren, Liköre, Käse, Wurst, Speisen
www.koenigsmuenster.de

Benediktinerinnen-Abtei vom Heiligen Kreuz, Herstelle an der Weser (Nordrhein-Westfalen)
Keramik, Kerzen, Naturseifen, edle Papeterie aus Italien, Kindergebetbücher, Devotionalien
www.abtei-herstelle.de

Benediktinerkloster Huysburg, Huy OT Dingelstedt (Sachsen-Anhalt)
Holunder-Sirup, Wein, Feuertopf, Fruchtaufstrich, Klosterkeks, Regel des Hl. Benedikt
www.huysburg.de

Bergkloster Heiligenstadt, Heiligenstadt (Thüringen)
Klosterbrot, Marmelade, verschiedene Karten, Schmunzelsteine, Lichterketten, Artikel aus Südamerika
www.bergkloster.de

Cistercienserinnen Kloster St. Marien zu Helfta, Lutherstadt Eisleben (Sachsen-Anhalt)
Teekräuter, Fruchtgelees, Honig, Kerzen, Devotionalien, Kräuterlikör, Literatur
www.kloster-helfta.de

Communität Christusbruderschaft, Selbitz (Bayern)
Fotokarten, Kleine Geschenke/Mitbringsel aus Filz-Stoff-Holz, Solinosterne, Produkte aus Schafwolle, Bücher, Kunst-Faltkarten mit Textblättern, Bibelworte, Kunstkarten, Kunstdrucke
www.christusbruderschaft.de

Deutsches Orthodoxes Dreifaltigkeitskloster, Bodenwerder (Niedersachsen)
Bücher, CDs, liturgische Gegenstände, Weihrauch, Wachskerzen, Öllampen, Kaffee und Kuchen, Klosterlikör
www.orthodox.de

Diakonissen-Mutterhaus, Elbingerode/Harz (Sachsen-Anhalt)
Bücher, Kalender, Handarbeiten, Marmelade, frische Waffeln
www.neuvandsburg.de

EremitenGemeinschaft des Hl. Chariton, Langschlag/Waldviertel (Österreich)
Schmuckkunst in christlicher Symbolsprache, designed und hergestellt im eigenen Atelier

Erzabtei St. Martin zu Beuron, Beuron (Baden-Württemberg)
Kräuterwein, Spirituosen, Kräutercremes, Tee
www.erzabtei-beuron.de

Erzabtei St. Ottilien, St. Ottilien (Bayern)
Produkte aus eigener Herstellung wie Wurst, Käse, Brot, Nudeln, Likör und Brände, außerdem Schmuck aus Afrika, Seifen, Tees und Salben
www.erzabtei.de

Ev.-luth. Kirchengemeinde, Walkenried (Niedersachsen)
Kaffee und Kuchen
www.kirchengemeinde-walkenried.de

Kloster der Hl. Elisabeth, Minsk (Weißrussland)
Handwerk, Devotionalien, Keramik, handgemalte Ikonen, Wachskerzen, Stickerei, holzgeschnitzte Kreuze, religiöse Geschenke
www.obitel-minsk.by

Kloster Volkenroda, Körner-Volkenroda (Thüringen)
Produkte aus dem Klostergut wie Thüringer Wurst, Veilchenessig, Honig; Post- und Faltkarten, Kalender, Poster, Aquarelle und Acrylbilder aus dem Atelier im Kloster Volkenroda; Handgemachte Seifen und Keramik
www.kloster-volkenroda.de

Klosterbrauerei Mallersdorf, Mallersdorf-Pfaffenberg (Bayern)
Bier, Limonaden, Bierkrüge
www.mallersdorfer-schwestern.de

Klosterdestillation St. Josef der Maristenbrüder FMS, Furth/Landshut (Bayern)
Reindestillate aus über 30 verschiedenen Kräuter-Wurzeln und Gewürzen, „Arquebuse“ und „Hermite“
www.maristen.org

Klostergut Mönchpfiffel, Mönchpfiffel-Nikolausrieth (Thüringen)
Erntefrische Bio-Äpfel, Bioproduktlinie „Garten der Mönche“: Cassis, Secco, Essig, Fruchtaufstriche
www.moenchpfiffel.de

Klosterweingut Jakobsberg, Ockenheim (Rheinland-Pfalz)
Wein, Spirituosen, Secco, Essig, Traubensaft
www.klosterweingut.de

Koptisch-Orthodoxes Kloster, Höxter-Brenkhausen (Nordrhein-Westfalen)
Ägyptische Gewürze, Kreuze aus Leder und Olivenholz, Weihrauch, Ikonen, handgefertigte Schachteln, handbemalte Papyri, Tücher und Schmuck
www.koptisches-kloster-hoexter.de/Brenkhausen/

Ökumenische Zisterzienserabtei St. Severin, Kaufbeuren (Bayern)
Kräuterbalsame, Seifen (einzige klösterliche Seifensiederei in Deutschland), Badesalze, Schnupfpulver, Essig, Kräutertee, Kräuterweine, Liköre, Zuckerspezialitäten, Publikationen aus dem eigenen Verlag
www.abtei-st-severin.de

Pädagogisches Zentrum St. Josef, Parsberg (Bayern)
Keramik, Handarbeiten, Steckenpferde, „Kunst und Krempel“ vom Klosterspeicher, Marmeladen
www.pz-parsberg.de

Stift Schlierbach, Schlierbach (Österreich)
Hildegard von Bingen Produkte, Schlierbacher Klosterkäse, Dinkelmüsli, Arnika und Beinwellprodukte, Hildegard von Bingen Edelsteinprodukte, Schlierbacher Kräutersalz, Nudeln
www.stift-schlierbach.at

Ursulinenkloster Duderstadt, Duderstadt (Niedersachsen)
Eichsfelder Wurstspezialitäten, Bücher, Trockenblumenkränze, Fotokarten, CDs
www.ursulinen-duderstadt.de