SHOWTALK in Bad Lauterberg Stars & Sternchen präsentiert von MDR-Moderator André Holst. Die Show, die bewegt – mit Stars, die helfen – unterstützt die Initiative „Children of Paradise“ der Braunschweiger Bürgerstiftung.
Das Ziel ist es, psychisch traumatisierten Kindern Wege aufzuzeigen, die sie am Leben wieder teilhaben lassen und in die Gesellschaft als teamfähige, positive und mutige Menschen integrieren.
Im Mühl Vital Resort Hotel, Kartenhotline 0 55 24 / 85 08 – 0
Im Juni kommen folgende Gäste in den Harz:
Wolfgang Sebastian & Enrico Scheffler
Ebenfalls zu Gast: der geheimnisvolle Mr. X
Wer kann das sein? Mit wem wird uns André Holst beim Showtalk in Dessau überraschen? Um wen handelt es sich? Ein Sänger, ein Schauspieler, ein Sportler oder womöglich ein Politiker? Wir müssen auf alles und jeden gefasst sein!
– Änderungen vorbehalten –
EXIDE Kinder- und Familienfest im Kurpark am 19. Juni 2016 ab 11.00 UhrMit Darbietungen und Angeboten örtlicher Schulen, Kindergärten, Vereine und Attraktionen wie eine Hüpfburg, kleines Kettenkarussell, Zirkus aus dem Koffer, Ponyreiten und vieles mehr.
Sommerfest des Kleingartenvereins Aue in Bad Lauterberg.
Ab 11.00 Uhr mit verschiedenen Angeboten.



Neu in diesem Jahr: 16 m lange Mega Bar auf der Eingangsseite (Mühlengraben). Dort gibt es Cocktails und alle Getränke aller Art. Im hinteren Teil schließt sich ein großer Sektstand an, Dafür auf der Seeseite mehr unverbauter Seeblick mit nur einem Bierstand in Bühnennähe und leckeres aus Grill und Pfanne in Bergnähe mit Sitzplätzen. Es wird also noch schicker mit mehr Licht als eh schon. Ihr sollt Euch ja bei uns wohlfühlen.
Also Termin notieren, immer fleißig teilen und Freunde und Bekannte mitbringen. Für allerbeste Musik in einer schönen
“ Location“ sorgen wir. Und hungern oder dursten braucht auch niemand. Alles zu zivilen Preisen reichlich vorhanden.
Wir wünschen euch jetzt schon ganz viel Spass beim Juesseefest 2016
Schneewittchen
nach den Brüdern Grimm
Eigenproduktion des Jugendclubs junior
Wer ist die Schönste im ganzen Land? Wie oft fragen die Unterhaltungsmedien danach? Warum ist diese Frage so wichtig? 19 Spielende im Alter von 9 bis 14 Jahren machten sich auf Recherchetour. Dass am Ende ein unterhaltsames Theaterstück stehen sollte, war dabei die Gemeinsamkeit. Darüber hinaus gab es sehr unterschiedliche Zugriffe auf den Stoff um eine verzogene Göre, die ihrer Stiefmutter nicht in den Kram passt und bei den Zwergen erstmal lernen muss, wie man richtig putzt. Mit viel Witz lassen die Jungen und Mädchen Elemente aus ihrem Alltag in die Szenen einfließen. Augenfällig ist, wie stark Unterhaltungsmedien in dieser frischen Adaption vorkommen. So wird Schneewittchen ein Teenager von heute. Nicht zuletzt bringt der Jugendclub die Frage nach dem eigenen Schönheitsideal auf den Tisch: Was finden wir schön? Warum haben es Menschen so schwer, die nicht dem gängigen Schönheitsideal entsprechen? Und was prägt unseren Geschmack?
Alle Szenen sind vom Jugendclub junior selbständig entwickelt. Die Spielleiterinnen haben Aufgaben gestellt, die Gestaltung innerhalb der Szenen lag in Händen des Jugendclubs, ebenso die Entscheidung darüber, welche Szenen in das Stück einfließen und welche verworfen werden.Regie Jugendclub junior
Spielleitung und Ausstattung Bianca Sue Henne und Daniela Zinner
Schneewittchen
nach den Brüdern Grimm
Eigenproduktion des Jugendclubs junior
Wer ist die Schönste im ganzen Land? Wie oft fragen die Unterhaltungsmedien danach? Warum ist diese Frage so wichtig? 19 Spielende im Alter von 9 bis 14 Jahren machten sich auf Recherchetour. Dass am Ende ein unterhaltsames Theaterstück stehen sollte, war dabei die Gemeinsamkeit. Darüber hinaus gab es sehr unterschiedliche Zugriffe auf den Stoff um eine verzogene Göre, die ihrer Stiefmutter nicht in den Kram passt und bei den Zwergen erstmal lernen muss, wie man richtig putzt. Mit viel Witz lassen die Jungen und Mädchen Elemente aus ihrem Alltag in die Szenen einfließen. Augenfällig ist, wie stark Unterhaltungsmedien in dieser frischen Adaption vorkommen. So wird Schneewittchen ein Teenager von heute. Nicht zuletzt bringt der Jugendclub die Frage nach dem eigenen Schönheitsideal auf den Tisch: Was finden wir schön? Warum haben es Menschen so schwer, die nicht dem gängigen Schönheitsideal entsprechen? Und was prägt unseren Geschmack?
Alle Szenen sind vom Jugendclub junior selbständig entwickelt. Die Spielleiterinnen haben Aufgaben gestellt, die Gestaltung innerhalb der Szenen lag in Händen des Jugendclubs, ebenso die Entscheidung darüber, welche Szenen in das Stück einfließen und welche verworfen werden.Regie Jugendclub junior
Spielleitung und Ausstattung Bianca Sue Henne und Daniela Zinner