8. Int. Volksbankmeeting 31.05.2016
mit Kugelkstoss-Weltmeister David Storl (siehe unten)
Zeitplan Stand 17.05.2016
16:00 Diskus Diskus 100 m (V) 100 m (ZE) Weit
16:10 100 m (V) Weit
16:20 100 m (V) 100 m (ZE)
16:30 100 m (V) Kugel Kugel Kugel
16:40 400 m Hü. 400 m Hü.
16:45 800 m 800 m (wbl.)
16:55 800 m 800 m (mä.)
17:00 Begrüßung / Eröffnung / Durchführung der Kinderstaffeln
17:20 Vorstellung der Top-Athleten
17:25 Siegerehrung Kinderstaffeln (Rasenfläche vor VIP-Tribüne)
17:30 100 m Hü. (V) 100 m Hü. (V) Diskus
17:35 110 m Hü. (V) Weit Weit
17:40 110 m Hü. (V) Weit Weit
17:50 Kugel 800 m* 800 m*
18:05 800 m* 800 m*
18:30 Diskus Diskus
18:40 100 m Hü. (E) 100 m Hü. (E)
18:50 110 m Hü. (E) 110 m Hü. (E)
19:00 800m-A-Lauf Kugel Kugel Hoch Hoch
19:05 Weit 100 m (E) 100 m (E)
19:15 100 m (E) 100 m (E)
19:25 Diskus 400 m 400 m 400 m
19:35 400 m 400 m 400 m
19:45 1500 m* 1500 m* 1500 m*
19:55 1500 m* 1500 m* 1500 m*
20:15 200 m 200 m
20:25 200 m 200 m
20:40 3000 m 3000 m 3000 m
20:55 3000 m (A/B)* 3000 m (A/B)* 3000 m (A/B)*
Wichtige Hinweise zum Zeitplan:
In den mit * gekennzeichneten Disziplinen erfolgt die Laufeinteilung nach den gemeldeten Jahresbestzeiten!
Bei 200 m, 400 m, 800 m, 1500 m und 3000 m wird zur im Zeitplan angegebenen Startzeit immer zunächst der
schnellste Lauf – mit Ausnahme der 800 m bei den Männern – gestartet! Daher unbedingt die Laufeinteilung beim
Aushang beachten!
Weitere Zeitplanänderungen hält sich der Veranstalter vor!
„Weltmeister David Storl startet beim 8. Int. Volksbankmeeting“!

 |
 |


David Storl 2009 in Osterode |
 |


David Storl |
(R. Behrens) Diese Nachricht elektrisiert förmlich – viele Leichtathletikbegeisterte im Landkreis Osterode und darüber hinaus haben seit vielen Jahren auf dieses Wiedersehen gewartet, verbesserte doch der 19-jährige Storl am 14. Juli 2009 den Junioren-Weltrekord auf phantastische 22,73 m im Jahnstadion Osterode!
Die damalige Schlagzeile lautete: „Weltrekord in Osterode! Wahnsinn! Man kann es nicht oft genug sagen; man muss es erst einmal verstehen: Weltrekord in Osterode. Inzwischen liegen viele herausragende Wettkampfjahre hinter dem 1,98 m großen und fast 130 kg schweren „Jahrhunderttalent“, so bezeichnete ihn Kugelstoß-Olympiasieger-Udo Beyer. Der Shootingstar der Deutschen Leichtathletik wurde 2011 und 2013 Weltmeister, 2012 errang er in einem Zentimeter-Krimi bei den Olympischen Spielen in London die Silbermedaille, dazu kommen zahlreiche Titel-Erfolge bei Europameisterschaften und anderen internationalen Ereignissen.
Meeting-Organisator Rainer Behrens, der trotz der seit 2009 guten Kontakte sowohl zu Storl als auch zu seinem langjährigen Trainer und Leitenden Bundestrainer Sven Lang, leider immer den Kürzen vor Starts bei Meetings der Diamond League oder Meisterschaften ziehen musste, fühlt sich bestätigt. „Ich habe jedes Jahr einen neuen Anlauf unternommen, und nun endlich ist der ersehnte Start ganz nah“.
David Storl wird nach einer langen Wettkampfpause seit September letzten Jahres am 21. Mai bei den Halleschen Werfertagen wieder im Ring zu sehen sein. Er hat nach größeren Problemen mit dem linken Knie in diesem Jahr keine Hallensaison bestritten. Regelmäßige Behandlungen bei Dr. Müller-Wohlfahrt in München, viele regenerativen Maßnahmen und eine Rückkehr zur alten Technik (weg von der Stütztechnik), sollen Storl helfen, den Traum vom Olympiasieg in Rio zu realisieren. Für dieses hehre Ziel sieht seine Wettkampfplanung deutlich anders als in den Vorjahren aus. Maximal bis zu zehn Wettkämpfe sollen es nur bis zum 18. August sein, der Tag, an dem ganz Deutschland sicherlich dem Athleten vom SC DHfK Leipzig die Daumen drücken wird, wenn die Kugelstoßelite um olympisches Edelmetall kämpft.
Bei 22,20 m steht inzwischen die Bestmarke von Storl mit der 7,25 kg-Kugel, aufgestellt im Juli 2015 beim Diamond-League-Meeting in Lausanne. Auch wenn es sicherlich beim 8. Int. Volksbankmeeting am 31. Mai nicht ganz zum Saisoneinstieg soweit gehen wird, der Stadionrekord von Ralf Bartels von 20,01 m aus 2013 dürfte er dennoch pulverisieren. Passend dazu dürfen sich die Zuschauer freuen, können sie doch nach einer Umbaumaßnahme der Kugelstoßanlage quasi oberhalb vom Ring ganz nah alle Details beim Wettkampf verfolgen. Ca. 300 Zuschauer haben jetzt Platz im Kessel am Ührder Berg. Wir haben hier ein „kleines“ Schmuckstück, das hoffentlich auch weitere Kugelstoßer zur Normerfüllung animieren wird.
Laut Bundestrainer Sven Lang soll nahezu die komplette deutsche Elite an den Start gehen. So sollen u.a. auch die 20 m-Stoßer Tobias Dahm (VfL Sindelfingen) und Christian Jagusch (SC Neubrandenburg) auf Normjagd gehen. Ich hoffe sehr, dass die Zuschauer einen „Hexenkessel“ aus dem Ereignis machen, so Behrens und diese Chance nutzen, live in Osterode dabei zu sein.



04/05 2016:
Weitere Spitzenathleten werden am 31.05.16 in Osterode starten:

 |
 |


Diana Mezulianikova (Czech. Republik) |
 |


Diana Mezulianikova (Czech. Republik) |
 |


Abdulaziz Al Mandeel (Kuwait) |
 |


Matej Pavlicek (Czech. Republik) |
(R. Behrens) Das. 8. Internationale Volksbankmeeting am 31. Mai im Osteroder Jahnstadion wird seinem Namen immer mehr gerecht, haben doch weitere ausländische Top-Athleten ihre Startzusage abgegeben. Die Leichtathletikfreunde dürfen sich zum Beispiel auf dem Hürdensprinter Abdulaziz Al Mandeel aus dem Kuwait freuen, der bei den Asienmeisterschaften mehrfach die Silbermedaille gewann. Der 26-jährige hat über 110m Hürden eine starke Bestzeit von 13,49 sec., die er 2014 erreichte.
Außerdem hält er den kuwaitischen Hallenrekord mit 7,74 Sekunden. Sein Ziel hat er klar gegenüber Meeting-Organisator Rainer Behrens definiert: Ich möchte den Stadionrekord von 13,66 sec. aus dem Jahr 2008 verbessern und mich für die Olympische Spiele in Rio qualifizieren.
„Zuwachs“ hat inzwischen auch des Teilnehmerfeld im 1500m-Lauf bei den Frauen erfahren, in dem sich die Deutsche Meisterin Maren Kock und die U20-Europarekordlerin Konstanze Klosterhalfen für Olympia qualifizieren wollen. Die EM-Teilnehmerin Diana Mezulianikova (Czech. Republik) hat eine Bestzeit von 4:11,15 sec. aufzuweisen und mit Line K. Schulz startet die hoffnungsvollste dänische Nachwuchsläuferin beim Int. Volksbankmeeting.
Die 20-jährige reist mit einer Bestzeit von 4:14,66 min. an und möchte die Norm für die EM im Juli von 4:13 min. unterbieten. Mit dabei ist inzwischen auch Thea Heim von der LG Telis Finanz Regensburg, die Dritte der letztjährigen Deutschen Meisterschaften mit einer Bestzeit von 4:12,94 min. aus 2014.
Ein weiteres Highlight beim Meeting könnte auch der 800 m-Lauf bei den Männern werden. Sämtliche Mittelstrecken sind vom DLV als Norm-Rennen für die U20-Weltmeisterschaften ausgeschrieben. Schon im Vorjahr purzelten in Osterode die Bestzeiten, als Sebastian Keiner als Sieger den Stadionrekord auf 1:47,39 min. verbesserte.
Wer bei Olympia in Rio dabei sein möchte, der muss schneller als 1:46,50 min. sein und für den Nachwuchs gilt es für die WM die Zeit von 1:49,50 min. zu knacken. Dabei helfen sollen auch die ausländischen Teilnehmer. Mit Miroslav Burian aus der Czech. Republik kommt der Sieger der Int. Regensburg Gala von 2015 und EM-Teilnehmer nach Osterode. Seine Bestzeit aus dem Vorjahr steht bei 1:47,29 min., mit dabei ist auch sein Teamkollege Matej Pavlicek, der schnelle 1:48,94 min. hat.
Ein noch relativ unbekannter Läufer ist aus dem Kuwait Ebrahim Rmaidh Alzofairi, der mit einer Bestzeit von 1:48,52 min. gemeldet hat. Alle Teilnehmer verfolgen ein Ziel: Sie möchten sich für die Internationalen Meisterschaften qualifizieren.
Welche deutschen Läufer am Start sein werden, wird sich spätestens nach den Pfingstmeetings klären, der für viele Mittelstreckler der Saisoneinstieg sein wird und als erster Formtest gilt.



14/04 2016:
Spitzenleichtathletik der Extraklasse

Am 31. Mai werden beim 8. Internationalen Volksbankmeeting im Jahnstadion Osterode wieder zahlreiche Topathleten aus dem In- und Ausland am Start sein, um sich für die Olympischen Spiele sowie. für die Welt- und Europameisterschaften zu qualifizieren. In der Zeit von 16:00 – 21:00 Uhr können die Zuschauer quasi hautnah dabei sein, wenn im Sprint, über die Mittelstrecken und in diversen technischen Disziplinen die Normjagd stattfindet.
Die LG Osterode als Ausrichter, unterstützt von ihren Hauptsponsoren, der Volksbank im Harz eG und KinderSportstiftung Harz sowie weiteren 20 regionalen Sponsoren freuen sich schon jetzt auf Ihren Besuch. Ehrengast ist in diesem Jahr der Olympiasieger von 1992 über 5000 m Dieter Baumann, der bis 2004 auf den Laufstrecken bis 10000 m in Europa absolute Spitzenklasse war. Zahlreiche „Asse“, so zum Beispiel die vielfache Deutsche Meisterin über 1500 m Maren Kock oder die Senkrechtstarterin über die Mittelstrecken Konstanze Klosterhalfen, haben schon ihre Startzusage gegeben. Letztgenannte stellte im Februar zwei Hallen-Europarekorde in der U20 auf! Mit den traditionellen Kinderstaffeln über 8 x 50m werden auch wieder über 200 Kinder der Klassen 1 – 4 sich mächtig ins Zeug legen, um sich mal vor einer großen Zuschauerzahl präsentieren zu können.
Zur Präsentation des diesjährigen Flyers und der Plakatierung vom 8. Int. Volksbankmeeting trafen sich im Jahnstadion der Schirmherr und Bürgermeister der Stadt Osterode Klaus Becker, Rainer Guse von der Volksbank im Harz eG, Rainer Giese von der KinderSportstiftung sowie die Vertreter von den Mitgliedsvereinen der LG Osterode. Cheforganisator Rainer Behrens bedankte sich im Namen der über 100 ehrenamtlichen Helfer für die breite Unterstützung, die diese Veranstaltung alljährlich erfährt. Mit dabei bei der Vorstellung war auch mit Jonas Just eines der hoffnungsvollsten Nachwuchstalente der LG Osterode, der im letzten Jahr einer der schnellsten Mittelstreckler Deutschlands seiner Altersklasse war. Er wird beim Volksbankmeeting entweder über 800 m oder 1500 m bei der U16 am Start sein.
Natürlich wird es auch wieder beim Leichtathletikmeeting ein Fun-Angebot für die Kinder geben. Für das leibliche Wohl zu Sportlerpreisen wird ebenfalls gesorgt sein. Kinder bis 12 Jahre haben übrigens freien Eintritt, im Vorverkauf darf man sich bereits für 4,00 EUR auf spannende Wettkämpfe freuen. Eintrittskarten sind bei allen Zweigstellen der Volksbank im Harz eG, dem WeinKontor in Osterode und Bad Lauterberg, in Herzberg bei der Buchhandlung T. Riemenschneider sowie bei den Stammvereinen der LG Osterode und weiteren Kreisvereinen erhältlich.
Im Foto v.l.n.r. Bürgermeister u. Schirmherr vom Volksbankmeeting Klaus Becker, 2. Vors. MTV Osterode Peter Schönfelder, Cheforganisator Rainer Behrens, 1. Vors. MTV Förste Udu Küster, Rainer Giese – KinderSportStiftung, Jonas Just, Erhard Kriebel und Michael Lange v. TSC Eisdorf, Rainer Guse – Volksbank im Harz eG



Der erste Acht-Meter-Sprung in Osterode?

 |
 |


Saleh Abdelaziz AL HADDAD aus Kuwait |
 |


Lea Ahrens |
 |


Lea Ahrens |
Beim 8. Internationalen Volksbankmeeting am 31 Mai möchte Weitspringer Saleh Abdelaziz AL HADDAD aus Kuwait diese Weite im Jahnstadion übertreffen! Der 30-jährige ist mit einigen Mitgliedern des Nationalkaders von Kuwait ab 23. Mai für drei Wochen in Deutschland. Die Chance nutzte Meeting-Organisator Rainer Behrens für eine erfolgreiche Kontaktaufnahme.
Al Haddad kann in seiner Karriere auf einige schöne Erfolge zurückblicken. Bei den Asienspielen gewann er zweimal Silber, seine Bestweite von 8,02 m sprang er 2009 und auch als Sprinter erzielte er respektable 10,82 sec. sowie starke 6,78 sec. über 60 m in der Halle. Seinen größten Erfolg aber erreichte er 2014, als er die Hallenmeisterschaften von Asien nicht nur gewann sondern auch den Nationalen Hallen-Rekord von Kuwait auf sehr gute 7,94 m verbesserte! Mit seiner Internationalen Erfahrung wird er sicherlich eine Bereicherung beim Meeting sein. Sein Ziel hat er schon klar beschrieben: Den Stadionrekord, den Philipp Schneider (SV Halle) mit 7,69 m im Jahr 2014 aufstellte, den möchte Al Haddad in jedem Fall verbessern. Philipp Schneider indes möchte gern in der Rekordliste stehen bleiben, auch er hat bereits seine Startzusage gegeben. Die hoffentlich zahlreichen Zuschauer dürfen sich also in jedem Fall auf weite Sprünge freuen.
Begleitet wird übrigens Al Haddad von seinem Mannschaftskollegen Abdulaziz Qarainais, der am 31. Mai über die Stadionrunde zu sehen sein wird. Auch wenn er International noch keine größeren Erfolge erzielen konnte, seine Bestzeit von 47,16 sec. über 400m kann sich durchaus sehen lassen.
Mit einem weiteren schnellen Athleten aus Kuwait verhandelt Behrens übrigens noch. Hürdensprinter Abdulaziz Almandeel hat Interesse an einem Start bekundet. In 7,60 sec. über 60m-Hürden gewann er in diesem Jahr die Hallenmeisterschaften in Asien, mit seiner Bestzeit von 13.49 sec. über 110 m Hürden würde er zur Europäischen Spitzenklasse gehören.
Dass es aber auch in der Harzregion starke Leichtathleten gibt, dass möchte Lea Ahrens vom LAV 07 Bad Harzburg beweisen. Die erst 18-jährige qualifizierte sich im letzten Jahr über 400m Hürden etwas überraschend für die U18-Weltmeisterschaften in Cali (Kolumbien). Und hier überzeugte die Harzerin mit starken Leistungen. Sie schaffte es bis ins Finale, wo sie mit 58,21 sec. die deutsche Jahresbestzeit in der U18 und einen tollen 6. Platz erkämpfte. Mit der deutschen Nationalmannschaft in der 4x400m-Staffel verpassten sie außerdem als Viertplatzierte nur äußerst knapp ihre erste internationale Medaille. Lea Ahrens wurde 2015 Deutsche Jugendmeisterin über 400m und erreichte dort in 54,45 sec. eine starke Zeit über die Stadionrunde. Ausgezeichnet wurde sie für ihre Erfolge 2015 als NLV-Nachwuchssportlerin des Jahres! Im Jahnstadion möchte sie sich am 31. Mai für die U20-Weltmeisterschaften über 400 m-Hürden qualifizieren und den Uralt-Stadionrekord von Silvia Rieger aus dem Jahr 1989 von 60,05 sec. verbessern.

 |


21/03 2016:
Ein Leckerbissen verspricht der 1500-Lauf der Frauen beim 8. Internationalen Volksbankmeeting am 31. Mai in Osterode zu werden

 |
 |


Konstanze Klosterhalfen
(Foto: Chai von der Lage) |
 |


Maren Kock (Foto: Kosmider) |
(R. Behrens) Die vielfache Deutschen Meisterin über diese Strecke Maren Kock (LG Telis Finanz Regensburg) und die Dritte der U20-Europameisterin 2015 Konstanze Klosterhalfen (TSV Bayer Leverkusen) wollen die guten Bedingungen im Jahnstadion nutzen, um sich für die Europameisterschaften oder vielleicht sogar für die Olympischen Spiele zu qualifizieren. Ziel ist die Normerfüllung von 4:09 Minuten für die im Juli stattfindende EM oder gar von 4:07 Minuten für Olympia im August in Brasilien. Es dürfte ein Duell auf Augenhöhe werden, trifft doch die spurtstarke und international erfahrene Kock mit Klosterhalfen auf die Senkrechtstarterin der diesjährigen Hallensaison, die über 1500m und 3000m mit neuen Europarekorden in der Altersklasse U20 glänzte.
Bei den Deutschen Hallenmeisterschaften Ende Februar in Leipzig hatten beide Läuferinnen Grund zum Jubeln. Hier gewann Maren Kock bereits ihren vierten Deutschen Meistertitel über 1500m in der Halle, während Konstanze Klosterhalfen mit einer Gala-Show über 3000m erstmals bei den Erwachsenen erfolgreich war. Die in Lingen (Emsland) lebende 25-jährige Kock hat auf ihrer Spezialstrecke eine Bestzeit von 4:07,56 min. (2015), gehört aber auch über 3000m und 5000m seit Jahren zur absoluten Deutschen Spitzenklasse. Vielen Zuschauern beim Volksbankmeeting 2014 dürfte noch ihr Tempolauf über 3000m in Erinnerung sein, als sie in 8:50,12 min. die Deutsche Jahresbestzeit erzielte und einen phantastischen Stadionrekord aufstellte. Häufig kann sich übrigens Maren Kock im Doppelpack freuen, ihr Freund Florian Orth stürmt ebenfalls über 1500m oft zu Deutschen Meistertiteln. So waren die Beiden wie 2015 bei der DM in Nürnberg auch in diesem Jahr in Leipzig im Abstand nur weniger Minuten siegreich auf der Tartanbahn. Beide starten übrigens für die LG Telis Finanz Regensburg. Die in Lingen wohnende Pharmazeutisch-technische Assistentin wird seit ihrer Kindheit erfolgreich von Arno Kosmider trainiert, der einen großen Anteil an den Erfolgen der sympathischen Emsländerin beigetragen hat.
Konstanze Klosterhalfen indes musste sich 2015 bei der DM in Nürnberg als Zweitplatzierte des Rennens noch knapp Maren Kock geschlagen geben. Inzwischen dürfte aber nach ihren U20-Europarekord in 4:08,38 min. beim Indoor-Meeting in Karlsruhe es ein Duell auf Augenhöhe sein. Die erst 19-jährige pulverisierte nur 14 Tage später auch den Deutschen U20-Rekord in 2:03,37 min. über 800m und wurde damit Deutsche Jugendmeisterin. Damit aber noch nicht genug. Die von Sebastian Weiß trainierte Leverkuserin zeigte ihr Laufpotenzial auch auf den längeren Strecken. Im Rennen über 3000m bei der DM sahen die über 4000 Zuschauer einen Tempolauf der Extraklasse. Niemand konnte ihr folgen, als sie den zwei Jahre alten Europarekord der Polin Sofia Ennaoui (9:06,27 min) um fast zehn Sekunden auf 8:56,36 Minuten verbesserte. Stehende Ovationen begleiteten sie danach auf ihrer Ehrenrunde. Das I-Tüpfelchen folgte am darauffolgenden Wochenende beim 10 Kilometer langen „Straßenlauf rund um das Bayerkreuz“. In 32:24 Minuten lief sie auch hier ungefährdet zum Sieg! Nie war eine deutsche U20-Athletin über diese Distanz schneller unterwegs – es ist gar die erste deutsche U20-Zeit unter 33 Minuten. Die bisherige Rekordinhaberin Anke Schäning aus Rostock erzielte vor sage und schreibe 26 Jahren eine Zeit von 33:03 Minuten.
Damit die Träume der beiden Topläuferinnen realisiert werden können, hat Meeting-Organisator Rainer Behrens Kontakte ins Ausland geknüpft. Für die nötige Pace bis 1000 Meter soll die erfahrene Ukrainerin Alesia Viskota sorgen, geplant ist außerdem ein Start von Mäki Kristiina, die gerade bei der Hallen-Weltmeisterschaft in Portland am Start ist. Außerdem sind mit Capkova Tereza und Drabkova Michaela zwei weitere starke tschechische Mittelstrecklerinnen im Gespräch. Sicher ist, der Stadionrekord von Margret Ngotho aus Kenia, den sie 1994 mit 4:22,97 min. aufstellte, dürfte nach dem 31. Mai der Vergangenheit angehören.
Das Publikum darf sich indes auf weitere Highlights freuen, entwickeln sich zurzeit weitere starke Starterfelder auch in anderen Disziplinen.