Carmen Souza & Theo Pascal Epistola

 

Carmen Souza & Theo Pascal: EpistolaSie ist unbestritten die Stimme der Kapverden. Mit einer Mischung aus World Music und Jazz sowie ihrer beeindruckenden Bühnenpräsenz bei unzähligen Liveauftritten hat Carmen Souza eine weltweite Fangemeinde gewonnen. Mittlerweile hat sie fünf Alben mit zumeist selbstgeschriebenen Liedern in portugiesischer Sprache veröffentlicht. Für ihr viertes, Kachupada, gewann sie 2013 zwei Grammys bei den Cape Verde Music Awards. Die Stücke ihrer neuen, in Portugal, England und New York aufgenommenen CD Epistola entstanden in enger Zusammenarbeit mit dem Komponisten und Kontrabassisten Theo Pascal. Auf der aktuellen Release-Tour stellt das Duo nun das Album in Deutschland vor – und macht glücklicherweise auch Station in Göttingen.http://www.carmensouza.com/

https://www.youtube.com/user/carmensouzavideos

Preise: 15,00 Euro / erm. 10,00 Euro / Kulturticket

stille hunde Der kleine Opernfreund: Wie’s schallt, wo’s raucht

 

stille hunde: Der kleine Opernfreund: Wie's schallt, wo's rauchtOper ist Schall und Rauch. Vor allem Schall. Der ist selbstverständlich das Wichtigste. Rauch ist auch nötig, sagt man doch: „Wo Rauch ist, ist auch Feuer.“ Und in jeder Oper, die diesen Namen verdient, lodert Feuer. Das der Emotionen. „Ein Kraftwerk der Gefühle“, meint der Opernliebhaber Herr Freund, und er meint auch: „Hier werden die Dinge heißer gegessen, als sie gekocht sind.“ Kein Wunder. Die Oper ist ja eine Erfindung der Italiener – und die sind ja bekanntlich Weltmeister im musikalischen Gefühlehochkochen…Von frühen Spitzen- wie Fehlleistungen der Opernkunst ist die Rede, wenn Stefan Dehler alias Herr Freund und Christoph Huber in der Rolle des ukrainischen Baritons Sawtschenko leicht verwackelte Blicke auf die Musikkultur des Barock werfen.

www.stille-hunde.de

Preise: 15,00 Euro / erm. 10,00 Euro / Kulturticket

Eine Veranstaltung von stille hunde in Kooperation mit dem Apex Kultur e.V. im Rahmenprogramm der Internationalen Händel-Festspiele Göttingen 2016

Carillonkonzert

Carillonkonzert

Open-Air-Konzert auf dem großen Turmglockenspiel der Stabkirche

Originalkompositionen, Transkriptionen, Improvisationen

Wilhelm Ritter (Kassel)

Kammermusik „Feuer und Wasser“

Kammermusik „Feuer und Wasser“

Bearbeitungen von Händels Feuerwerksmusik und einer Wassermusik- Suite aus dem 18. Jahrhundert und eigenen Bearbeitungen berühmter Arien aus Händels Opern

Les Papillons (Bad Gandersheim)

Britta Hauenschild – Traversflöte

Anne Sabin – Viola da Gambe

Andreas Düker – Laute/Barockgitarre

2030 – Odyssee im Leerraum

2030 – Odyssee im Leerraum (UA)

Ein dokumentarisches Theaterstück über den Strukturwandel im ländlichen Raum von Nico Dietrich und Lutz Keßler

Ländliche Räume in ganz Deutschland verlieren massiv Einwohner und damit auch Steuerzahler. Mit dem Wegzug der Einwohner fällt es den Kommunen und Kreisen schwerer die gesetzlich vorgeschriebene Grundversorgung der Bevölkerung zu erfüllen. Der Anreiz in ländlichen Räumen zu leben sinkt weiter. Bis zum Jahr 2030 leben im Raum Südniedersachsen zirka 100.000 Einwohner weniger als noch im Jahr 2000. Was bedeutet diese Zahlen für kommende Generationen? Hat die Region in hundert Jahren dann keine Einwohner mehr? Wo liegen die Ursachen?

 

2030 – ODYSSEE IM LEERRAUM geht auch in der Spielzeit 2016/2017 auf Gastpiel. Hier die Tourdaten:

Fr 16.9. Hann. Münden (Schiller Lichtspiele), Sa 17.9. Mingerode (Gasthaus Ratskeller), Die 18.10. 3. Demografie-Kongress der Landesregierung Niedersachsen (HCC Hannover), Mi 19.10. Gellihausen (Schuppen), So 30.10. Adelebsen (Burgschenke), So 6.11. Jühnde (Friedrich Spielmann Halle), Sa 26.11. Gersfeld (Rhön), Sa 10.12. Clausthal-Zellerfeld (Stiftung UNESCO-Welterbe im Harz, Aula der Robert-Koch-Schule), Seesen (2017)

Weitere Informationen und Bildmaterial zur Gastspielreise finden Sie auf unserem Blog: odysseeimleerraum.blogspot.de

Das Junge Theater Göttingen hat sich auf eine Irrfahrt durch den ländlichen “Leerraum“ begeben und mit den Menschen vor Ort gesprochen. Die O-Töne der „Experten des Alltags“ werden auf die Bühne geholt. Niedersächsische Kulturschaffende, Ehrenamtliche, Demographen, Humangeographen, BürgermeisterInnen der Regionen und visionäre Raumpioniere stellen ihre Strategien vor, wie sie den Ursachen des demographischen Wandels in Südniedersachsen begegnen.

Wir danken dem Landschaftsverband Südniedersachsen, den Bürgermeistern aus Osterode, Seesen und Clausthal Zellerfeld, der Bibliothek Osterode, UNESCO Weltkulturerbe Oberharzer Wasserwirtschaft, den ehemaligen Demograhie-beauftragten der Stadt Göttingen, der Demographiebeauftragten des Landkreises Göttingen, dem Studiengang der Humangeographie der Georg-August-Universität Göttingen, dem Fachgebiet Regionalmanagement der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Göttingen, der Initiative„Solidarity – Harzer helfen”, der Heimatpflege des Bioenergiedorfes Jühnde.

 

Die Vorstellung am 25. November muss aus dispositionellen Gründen leider entfallen! Wir bitten um ihr Verständnis!

2030 – Odyssee im Leerraum

2030 – Odyssee im Leerraum

Ein dokumentarisches Theaterstück über den Strukturwandel im ländlichen Raum von Nico Dietrich und Lutz Keßler

Ländliche Räume in ganz Deutschland verlieren massiv Einwohner und damit auch Steuerzahler. Mit dem Wegzug der Einwohner fällt es den Kommunen und Kreisen schwerer die gesetzlich vorgeschriebene Grundversorgung der Bevölkerung zu erfüllen.
Der Anreiz in ländlichen Räumen zu leben sinkt weiter. Bis zum Jahr 2030 leben im Raum Südniedersachsen zirka 100.000 Einwohner weniger als noch im Jahr 2000. Was bedeuten diese Zahlen für kommende Generationen? Hat die Region in hundert Jahren dann keine Einwohner mehr? Wo liegen die Ursachen?

Das Junge Theater Göttingen hat sich auf eine Irrfahrt durch den ländlichen “Leerraum“ begeben und mit den Menschen vor Ort gesprochen. Die O-Töne der „Experten des Alltags“ werden auf die Bühne geholt. Niedersächsische Kulturschaffende, Ehrenamtliche, Demographen, Humangeographen, BürgermeisterInnen der Regionen und visionäre Raumpioniere stellen ihre Strategien vor, wie sie den Ursachen des demographischen Wandels in Südniedersachsen begegnen.

Das Stück basiert auf einer Recherche, die im Rahmen der Entwicklung des Programms »TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel«, eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes, gefördert worden ist.

Mit Dank an den Landschaftsverband Südniedersachsen, die Bürgermeister aus Osterode, Seesen und Clausthal Zellerfeld, der Bibliothek Osterode, UNESCO Weltkulturerbe Oberharzer Wasserwirtschaft, den ehemaligen Demograhiebeauftragten der Stadt Göttingen, den Demographiebeauftragten des Landkreises Göttingen, den Studiengang der Humangeographie der Georg-August-Universität Göttingen, das Fachgebiet Regionalmanagement der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Göttingen, die Initiative „Solidarity – Harzer helfen”, die Heimatpflege des Bioenergiedorfes Jühnde.

 

Preis: 12,50 €
ermäßigt: 8,00 €

Altstadtfest, 3 freundliche Tage und Beach-Cup

Live Bands

Steam, Chairoplane Duo, United Four, Buffalo Wings, Dustpipe, WildSide, Evermind u.v.m

BeachCup Osterode

9. OHA City BeachCup

9. OHA-City-Beach-Cup zusammen mit den 3 Freundlichen Tagen Osterode; Feiern Sie mit uns das Osteroder Altstadtfest und erleben Sie bestes Beach Volleyball Feeling auf dem Kornmarkt.

Mittelalter-Markt

In einem kleinen Dorf werden unterschiedlichste Waren dem Publikum präsentiert. Handwerker werden ihre Kunstfertigkeiten dem Publikum vorführen, auch können die Kinder beim Kinderschmied selber schmieden, beim Beutelmacher ein Beutel erstellen, selber filzen bei der Filzerin und spinnen bei der Spinnerin…

Program Freitag:

Zeiten Event Bühne
16:00 – 16:30 Eröffnung 3 freundliche Tage Showbühne Marktplatz
16:30 – 17:45 Evermind Showbühne Marktplatz
18:15 – 19:15 Buffalo Wings Showbühne Marktplatz
18:15 – 19:15 Finale Jugend BeachCup
ab 19:00 Welcome to the Partyzone mit Stefan V Showbühne Martin-Luther-Platz
19:15 – 20:30 Finale Jugend BeachCup
20:30 – 23:59 Steam Showbühne Marktplatz
Während der Programmpausen wird ein DJ für Unterhaltung Sorgen

Program Samstag:

Zeiten Event Bühne
12:00 – 13:30 Null Bock Showbühne Marktplatz
14:00 – 15:00 Sweet Creature Showbühne Marktplatz
16:00 – 17:00 WildSide Showbühne Marktplatz
17:00 – 18:00 HBC Showbühne Martin-Luther-Platz
17:00 – 18:00 Rundenspiele Firmencup BeachCup
18:00 – 19:30 Dustpipe Showbühne Marktplatz
18:00 – 19:30 Halbfinale Firmencup BeachCup
ab 19:00 From Disco to Disco mit DJ Alpha the Entertainer Showbühne Martin-Luther-Platz
19:30 – 20:30 Finale Firmencup BeachCup
20:30 – 23:59 United Four Showbühne Marktplatz
ab 23:00 Mega-Aftershowparty: mit City Beat aus Osterode … Mach die Nacht zum Tag! Stadthalle Osterode
Während der Programmpausen wird ein DJ für Unterhaltung Sorgen

Program Sonnag:

Zeiten Event Bühne
11:00 – 13:30 Irish Rover Frühschoppen Showbühne Marktplatz
13:30 – 14:00 European Sportis Showbühne Marktplatz
14:00 – 15:00 Musical & Travestie Show mit Ricky und Aida Showbühne Marktplatz
15:00 – 15:30 Stomp & Smile Country Liners Showbühne Marktplatz
15:30 – 18:00 Chairoplane Duo Showbühne Marktplatz
15:30 – 18:00 Finale Damen und Herren BeachCup
Während der Programmpausen wird ein DJ für Unterhaltung sorgen

58. Bad Ganderheimer Domfestspiele: Judas

Schauspiel von Lot Vekemans

Ein intensives Kammerspiel, in dem eine der wichtigsten Figuren der christlichen Geschichte in ganz neuem Licht erscheint: Im Schauspielmonolog der zeitgenössischen niederländischen Autorin Lot Vekemans ist Judas Ischariot, der Jünger, der Jesus Christus auslieferte, nach 2.000 Jahren wieder auferstanden.

In seiner Rolle als Judas gibt Domfestspielstar Gunter Heun einen Einblick in die Seele eines Mannes, der über Jahrhunderte hinweg als der ultimative Verräter in der christlichen Welt galt. Nach zahlreichen ausverkauften Vorstellungen im Vorjahr und mehreren Gastspielen in der Region ist Gunter Heun auch in der Spielzeit 2016 im stimmungsvollen Klosterkeller Brunshausen als Judas zu erleben.

Es spielt: Gunter Heun

Regie: Christian Doll

Ausstattung: Cornelia Brey

Pressestimmen:

Der kühle, karge Keller, der gerade mal 50 Zuschauern engen Raum bietet, ist eine geniale Kulisse für die einstündige vielschichtige Seelen-Erforschung und Religionsgeschichte.
Anne-Lise Eriksen, Northeimer Neueste Nachrichten

Bemerkenswerte Thesen verhandelt Schauspieler Heun an diesem 60-minütigen Abend. Und er tut das auf bemerkenswerte Art. Ein Zwischenruf gleich zu Beginn der Premierenvorstellung, er solle sich auf Judas konzentrieren, wirft ihn nicht aus der Bahn. Und furchtlos fixiert er alle Besucher einzeln, die im Kreis um ihn herum sitzen, um den dingfest zu machen, der ohne Eintrittskarte dabei ist. 
Peter Krüger-Lenz, Göttinger Tageblatt

Mit enormer Präsenz führt (Heun) (…) den innerlich zerrissenen Jünger vor. Die Zuschauer waren gebannt.
Gerhard Armanski, Gandersheimer Kreisblatt

Sondervorstellungen für Schulen sind auch vormittags möglich – weitere Informationen für interessierte Lehrer erhalten Sie von unserem Dramaturgen Florian Götz. Email: jugend@gandersheimer-domfestspiele.de

Bad Ganderheimer Domfestspiele: Die drei Musketiere

Die drei Musketiere

Musical von Rob und Ferdi Bolland

„Vater, werd’ ich jemals so wie du? Vater, so stark, so stolz wie du?“ Der junge Franzose D’Artagnan will sich seinen großen Traum erfüllen und wie sein Vater als Musketier in der Leibgarde des Königs kämpfen. Durch seinen Mut und seine Beharrlichkeit wird er zum Nationalhelden: Gemeinsam mit seinen neu gewonnenen Freunden, den drei Musketieren Athos, Porthos und Aramis, kommt er einer Intrige des machtbesessenen Kardinal Richelieu und der mysteriösen Lady de Winter auf die Spur.

b5 ico articleDer große historische Stoff nach dem berühmten Roman von Alexandre Dumas verspricht berührende Liebesgeschichten und spektakuläre Kampfszenen vor der Kulisse der romanischen Stiftskirche. Regie führt Craig Simmons, der für die Domfestspiele unter anderem bereits „Cabaret“ und „Evita“ in Szene setzte. Die Musik stammt von den Brüdern Bolland, die auch für Falco („Rock Me Amadeus“) und die Band Status Quo („In the army now“) Songs komponierten. Das für die internationale Produktionsfirma Stage Entertainment entwickelte Musical feierte bereits große Erfolge in Berlin und Stuttgart.

Es spielen: Franziska Becker, Udo Eickelmann, Wolfgang Grindemann, Merlin Fargel, Mario GremlichFehmi Göklü, Alice Hanimyan, Ron HolzschuhLaura Joeken, Thorin Kuhn, Susanna Panzner, Daniel Printz, Veit Schäfermeier, Tabea Scholz, Luise Schubert, Franziska Schuster, Nicolai Schwab, Maike Switzer, Bosse Vogt

Musik: Festspiel-Band

Musikalische Leitung: Heiko Lippmann

Regie: Craig Simmons

Choreografie: Marc Bollmeyer

Fechtchoreografie: Christian Ewald

Ausstattung: Kati Kolb

Dramaturgie: Jennifer Traum

Bad Ganderheimer Domfestspiele: Die drei Musketiere

Die drei Musketiere

Musical von Rob und Ferdi Bolland

„Vater, werd’ ich jemals so wie du? Vater, so stark, so stolz wie du?“ Der junge Franzose D’Artagnan will sich seinen großen Traum erfüllen und wie sein Vater als Musketier in der Leibgarde des Königs kämpfen. Durch seinen Mut und seine Beharrlichkeit wird er zum Nationalhelden: Gemeinsam mit seinen neu gewonnenen Freunden, den drei Musketieren Athos, Porthos und Aramis, kommt er einer Intrige des machtbesessenen Kardinal Richelieu und der mysteriösen Lady de Winter auf die Spur.

b5 ico articleDer große historische Stoff nach dem berühmten Roman von Alexandre Dumas verspricht berührende Liebesgeschichten und spektakuläre Kampfszenen vor der Kulisse der romanischen Stiftskirche. Regie führt Craig Simmons, der für die Domfestspiele unter anderem bereits „Cabaret“ und „Evita“ in Szene setzte. Die Musik stammt von den Brüdern Bolland, die auch für Falco („Rock Me Amadeus“) und die Band Status Quo („In the army now“) Songs komponierten. Das für die internationale Produktionsfirma Stage Entertainment entwickelte Musical feierte bereits große Erfolge in Berlin und Stuttgart.

Es spielen: Franziska Becker, Udo Eickelmann, Wolfgang Grindemann, Merlin Fargel, Mario GremlichFehmi Göklü, Alice Hanimyan, Ron HolzschuhLaura Joeken, Thorin Kuhn, Susanna Panzner, Daniel Printz, Veit Schäfermeier, Tabea Scholz, Luise Schubert, Franziska Schuster, Nicolai Schwab, Maike Switzer, Bosse Vogt

Musik: Festspiel-Band

Musikalische Leitung: Heiko Lippmann

Regie: Craig Simmons

Choreografie: Marc Bollmeyer

Fechtchoreografie: Christian Ewald

Ausstattung: Kati Kolb

Dramaturgie: Jennifer Traum