Musik von der Feuerwehrkapelle Barbis, später macht ein DJ Musik bis in die Nacht. Es gibt natürlich etwas zu essen, eine Cocktailbar und …. Bockbier !
Und das Ganze für einen guten Zweck !
Musik von der Feuerwehrkapelle Barbis, später macht ein DJ Musik bis in die Nacht. Es gibt natürlich etwas zu essen, eine Cocktailbar und …. Bockbier !
Und das Ganze für einen guten Zweck !
Die Walpurgis in Schierke startet in diesem Jahr am 28. April mit der Warm-up-Party in der Schierker Feuerstein Arena.
Am 29. und 30. April 2018 wartet dann ab 11 Uhr ein vielfältiges Programm auf die Walpurgis-Besucher. Ein großer Walpurgis-Mittelaltermarkt im Kurpark lockt mit Handwerksständen, Zauberkünstlern und zahlreichen Gaumenfreuden. Am 30. April wird das DJ- und Moderatorenteam des modernen Partybereichs in der Schierker Feuerstein Arena ordentlich einheizen.
Der traditionelle Hexenumzug durch den Ort und das abendliche Konzert mit den Mittelalter-Vorreitern „Tanzwut“ am Walpurgisabend lassen mystisch-fröhlich Atmosphäre aufkommen.
In der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai fand nach altem heidnischen Volksglaube die Vermählung des Teufels Wotan mit Freya seiner Geliebten statt. Als Ort ihrer Hochzeit wählten die beiden den Brocken bei Schierke. Durch die dichterische Verarbeitung des Stoffes in Goethes „Faust“ hat sich dieser Aberglaube bis heute gehalten.
Menschen als Hexen und Teufel verkleidet, inspiriert von der geheimnisvollen Stimmung dieser Nacht lassen diesen Brauch auch heute noch lebendig werden.
Walpurgis in Schierke
Schierke lockt jedes Jahr tausende Walpurgisfreunde an. Auf mehreren Bühnen präsentieren sich Mittelalterbands, Gaukler und Händler. Sie bieten ihre Waren und Künste an und lassen im Harz ein großes Mittelalter-Spektakel zur Walpurgisnacht entstehen. Weitere Attraktionen sind: Bogenschießen, Ritterlager, Wikingerlager, Tavernen, Höhenfeuerwerk und eine Aftershow-Party. Aktuelle Meldungen zur Walpurgis in Schierke gibt es auf der Facebookseite.
Termin:
Nacht vom 30. April auf den 1. Mai
Aktuelles:
Programm zur Walpurgis | Tickets
Die Walpurgisfeier mit Mittelaltermarkt in Schierke findet 2016 vom 30. April bis 1. Mai statt.
Von Wernigerode wird über Drei Annen Hohne ein Shuttlebusverkehr eingerichtet.
Fahrplan aufrufen.
Des Weiteren möchten wir Sie Bitten, einige Hinweise zu der Anreise zu berücksichtigen.
Hinweise aufrufen.
Der Heilklimatische Kurort Altenau im Oberharz feiert Walpurgis seit Jahrzehnten im Altenauer Hexenkessel mit einem Kinderprogramm nachmittags und einer heißen Abendparty für die Erwachsenen.
Der Spuk im Altenauer Hexenkessel beginnt am 30. April 2019 um 17.00 Uhr mit dem Umzug der kleinen Hexen und Teufel und geht dann weiter mit allerlei Aktionen im Konzertgarten wie z.B. der Hexenführerschein. Gegen 19.00 Uhr wird speziell für die Kleinen ein Kinderfeuerwerk abgeschossen.
Im Anschluss beginnt die Abendparty. Ausgelassen feiern können Sie bei fetziger Musik vom Plattenteller. Die Band Schabernack und das Feuerwerk, mit dem wir gegen Mitternacht den Mai begrüßen, werden Sie begeistern.
Die Tourist-Information Altenau lädt am 30. April zu einem teuflischen Spektakel ein. Wir wünschen allen Gästen und Einwohnern ein teuflisches Hexenvergnügen! Der Eintritt zur Veranstaltung nachmittags und abends ist frei.
Programmflyer Walpurgis 2019 herunterladen (PDF)
Oberharz am Brocken
Benneckenstein
Der Maibaum wird um 19 Uhr auf dem Max-Schmeling-Platz aufgestellt, umrahmt von der Benneckensteiner Trachtengruppe. Danach geht es gemeinsam zum Walpurgisfeuer am Musik-Pavillon. Hier treffen sich alle großen und kleinen Hexen und Teufel.
Für das leibliche Wohl sorgt der Feuerwehrförderverein.
Info Tel. 039457 2612, www.oberharzinfo.de
Elend
Ab 19 Uhr Walpurgis auf der Kirchwiese, Walpurgisfeuer, Hexen und Teufel, gemütliches Beisammensein, für das leibliche Wohl ist gesorgt. 20 Uhr Walpurgisnacht mit „Fidel Folk“ aus Berlin in der Waldbadschenke.
Info Tel. 039455 375, www.oberharzinfo.de
Stiege
Mystische Walpurgisnacht am Stieger See mit Höhenfeuerwerk, Rede des Oberteufels und Tanz der Hexen um das Feuer. 18 Uhr Treffen sich die kleinen Hexen und Teufel auf dem Festplatz am Stieger See mit vielen Spielen und Unterhaltung. Gegen 19 Uhr marschiert der Spielmannszug vom Festplatz am See zum „Burgstieg“. „Zu Füßen der Burg“ wird der Maibaum von der Feuerwehr aufgestellt und es wird ein Hexentanz der Stieger Kita-Kinder um den Maibaum aufgeführt. Die Fackeln werden angezündet und gegen 20.15 Uhr wird zum Bahnhof marschiert, wo gegen 20.30 Uhr der geschmückte Sonderzug der Selketalbahn aus Gernrode in Stiege ankommt.
Wer Lust und Laune hat, kann auf dem Festplatz am Stieger See den Führerschein auf dem Hexenbesen bestehen und eine Mutprobe für Hexen und Teufel ablegen. Die Kinder werden als Hexen und Teufel geschminkt. Wer möchte kann am Hexenglücksrad drehen, gruselige Überraschungen und vieles mehr erwartet die Gäste. Für Stimmung im Festzelt sorgt eine Disco, der Festwirt für die Verpflegung. Zu später Stunde wird die schönste Hexe und der schönste Teufel 2015 prämiert. Gegen 22.15 Uhr kommt das teuflische Gefolge über den See – atemberaubende, wunderschöne Kulisse am See – beleuchtetes Schloss – Leuchtfackeln spiegeln sich im Wasser in einem tiefen schwarzrot. Der Oberteufel hält seine teuflische Rede und ruft seine Hexen hierbei, die um das lodernde Feuer tanzen und ihren Hexenbesen schwingen. Im Anschluss wird ein riesiges Höhenfeuerwerk abgeschossen, welches sich wunderschön im Stieger See spiegelt. 23.30 Uhr Abfahrt des Sonderzuges nach Gernrode. Im Festzelt teuflische Disco und Tanz in den Mai.
Info Tel. 039459 71369, www.oberharzinfo.de
Hahnenklee – Walpurgis – Hexenspuk und Teufelstreiben
Ab 13 Uhr startet der Walpurgismarkt mit kostenfreiem Kinderschminken sowie allerlei Kuriositäten zum Gucken und Schlemmen. Pünktlich um 15 Uhr beginnt der Kinderfestumzug vom Großparkplatz an der Stabkirche und die Kinderwalpurgis mit Hexenfeuer und Hexenorden im Kurpark.
Bereits um 17 Uhr eröffnen der Hufeisenschmied, eine Kartenlegerin und Live-Musik von „FraenS“ das teuflische Treiben. Nach diesem Auftakt geht es um 20 Uhr mit Live-Musik der spektakulären Partyband „WannaBeatz“ weiter, bevor um 22.15 Uhr das mystische Hexenfeuer entzündet wird.
Dann geht alles Schlag auf Schlag:
Ein Tag mit vollem Programm für die ganze Familie.
Eintritt (ab 17 Uhr) Erwachsene/mit Kurkarte: 5,- €/4,- €
Kinder (6-14 Jahre): 3,- € (mit Hexenorden frei)
Familienticket: 13,- € (2 Erwachsene mit allen eigenen Kindern bis 14 Jahre)
Info Tel. 05325 51040, www.walpurgis-harz.de
Das gab es noch nie!
Phrasenmäher spielen zum aktuellen Album „Wir wären dann so weit“ ihre erste Akustiktour durch Deutschland. Gleichzeitig ist es die letzte Tournee der Band, bevor sie sich Ende des Jahres in eine Kreativpause auf unbestimmte Zeit verabschiedet.
Im Herbst 2016 soll Schluss sein!
Nach 13 Jahren Bandgeschichte, 3 Studio-Alben und einem Live-Album sowie Hunderten Konzerten verabschieden sich Phrasenmäher in eine Kreativpause auf unbestimmte Zeit. Nun präsentiert die Band alte und aktuelle Songs noch einmal auf einer letzten Deutschlandtour und trotzdem so wie noch nie: Zum ersten Mal in ihrer Bandgeschichte gehen die Hamburger auf Akustiktour. Schon im Sommer spielten Phrasenmäher zahlreiche Wohnzimmerkonzerte im Rahmen des Crowdfundings für das aktuelle Album „Wir wären dann so weit“. Aufgrund der unglaublich positiven Resonanz bringen die drei Musiker den intimen Charme der akustischen Konzertabende nun auch auf die Clubbühnen.
Auftritte von Phrasenmäher lebten schon immer von der Mischung aus Wortgewandtheit und Spielfreude, spontanen Einlagen und detailverliebten Arrangements. Bei den akustischen Versionen ihrer Stücke rücken die besonderen Texte und der mehrstimmige Gesang jetzt noch mehr in den Fokus. Auf Tanzbarkeit verzichtet die Band aber trotzdem nicht. Das liegt schon am vorhandenen Songmaterial: das dritte Studioalbum mixt treibende Beats mit eingängigen Melodien, ruhige Momente mit viel Energie.
„Wir haben festgelegt, uns nicht festzulegen!“ lautet das Motto von Phrasenmäher.
Das gilt für ihre Musik wie für ihre Kreativpause. Ob es irgendwann eine Fortsetzung geben wird, lassen sie offen. So sagt eine der abwechslungsreichsten Live-Bands des Landes mit einem komplett neuen Akustikprogramm erst mal tschüss.
Wer Phrasenmäher noch ein letztes Mal live erleben will, der kaufe sich sofort eine Karte!
Termin: | Mi, 27.04.16; 21.00 |
Kosten: | VVK: 13 € (zzgl. Gebühr); AK: 15 € KULTURTICKET: 3 € (VVK)!!! |
Ort: | musa-Saal |
Nun präsentieren sie ihr neues Programm und haben – eigens für dieses Konzert – beschlossen, auch Teile ihrer Soloprogramme vorzustellen. Es wird dem Hörer eine rasante, intensive Klangreise geboten – Dirks & Wirtz verstehen es wie kein anderes Ensemble dieser Art, den Bogen von brasilianischer Musik über intensive Begegnungen mit Tango und Flamenco bis hin zu modernen Klängen zu spannen.
Mit Tourneen und Workshops in Europa und den Arabischen Emiraten, Konzerten auf bedeutenden Festivals sowie zahlreichen Auftritten in Funk und Fernsehen (ZDF, Arte, 3Sat, WDR, MDR, BBC) gehören sie zu einem der präsentesten Duos Deutschlands.
www.dirks-und-wirtz.com
www.weltbuehne.info
Der Lokomotivführer Johnny Gray hat zwei Lieben in seinem Leben: seine Lok, der „General“, und Annabelle Lee. Als der amerikanische Bürgerkrieg ausbricht, will Annabelle ihren Johnny in Uniform sehen, aber die Armee mustert den kleinen Mann aus. Als schließlich aber ein Spion sowohl seine verehrte Annabelle als auch den innig geliebten „General“ raubt, macht sich Johnny auf ins Feindesland, um beide zurückzugewinnen. Auf seiner Mission muss er allerdings eine Reihe gefährlicher, absurder und komischer Abenteuer überstehen…
Begleitet wird das 1926 gedrehte Meisterwerk Buster Keatons vom Jazzpianisten und Theatermusiker Björn Jentsch, der seit vielen Jahren mit seiner Live-Musikbegleitung zu Stummfilmen das Publikum begeistert.
Preise: 14,00 Euro / erm. 12,00 Euro / Kinder 8,00 Euro / Kulturticket
Von Herman Melville
»Ich möchte lieber nicht«, entgegnet der zurückhaltende und im Anfertigen von Abschriften sehr versierte Schreiber Bartleby, als er an seinem dritten Arbeitstag aufgefordert wird, eine Kopie zur Korrektur gegenzulesen. Diese höfliche Verweigerung löst bei seinem Chef, einem Notar für Grundbesitzübertragungen, Irritation aus. Doch negative Konsequenzen oder eine Abmahnung bleiben aus. Stattdessen müssen Bartlebys Kollegen die Korrekturarbeiten für ihn übernehmen, während sein Aufgabenbereich rein auf das Verfertigen schriftlicher Kopien beschränkt bleibt. Auf seltsame Weise scheint der Notar von Bartleby in Bann gezogen. Sogar als er herausfindet, dass sein Kopist im Büro wohnt, sich dessen sanftes »Ich möchte lieber nicht« auch aufs Erstellen von Abschriften ausweitet, er seine Kündigung ignoriert und zum festen, aber nicht für Dienstleistungen einsetzbaren Inventar der Kanzlei wird, reagiert er mit Mitleid und Nächstenliebe. Noch bei der Trennung zeigt er Verständnis: Anstatt Bartleby vor die Tür zu setzen, zieht der Notar mitsamt der Kanzlei um. Doch so leicht lässt sich der Schreiber, der »lieber nicht möchte«, nicht los werden. Selbst in der letzten, der absoluten Verweigerung – dem Tod – klingt das Geheimnis um seine Beweggründe und sein Leben nach.
Melvilles Figur des Schreibers Bartleby wurde sowohl als Selbstporträt des Autors als auch als Kritik an den Arbeitsbedingungen in der seelenlosen Finanzmetropole New York gedeutet. Heute, in Zeiten, da sich Beruf und Privatleben mehr und mehr vermischen und
Schlagwörter wie ›Burnout‹ und ›Work-Life- Balance‹ zum Standardvokabular des Arbeitslebens gehören, wird Bartleby wiederentdeckt und zu einer Leitfigur sogenannter ›Karriereverweigerer‹, die ein gesellschaftliches Umdenken in Bezug auf den Stellenwert von beruflichem Erfolg und Karriere fordern.
Herman Melville
Der 1819 in New York City geborene Schriftsteller, Dichter und Essayist Herman Melville hatte zu Lebzeiten nur mit seinen naturalistischen Erlebnisromanen als Schriftsteller Erfolg. Sein Roman »Moby Dick«, der heute zum Kanon der bedeutendsten Werke der Weltliteratur zählt, und die Erzählung »Bartleby, der Schreiber« erlangten erst posthum Anerkennung.