Kulturbrunch im Jubi-Haus
Kulturbrunch mit Improtheater im Bistro des Jugend- und Bildungshaus Tettenborn e.V.: Die Gäste werden wie immer ab 10.30 Uhr mit Leckereien verwöhnt, wobei das Angebot sowohl den Frühstückshunger als auch den Appetit auf ein „Mittagsmahl“ stillen wird.
Das Kulinarische ist – auch das sind die Gäste schon gewohnt – angereichert mit Kultur: Zum zweiten Mal im JuBi-Haus die Improvisationstheatergruppe „Dicke Lippe“ aus Lünen auf.
Der Kultur-Brunch kostet wie immer 15 € (Kultur, Essen und Kaffee satt).
Um Anmeldung unter 05523 8995 (Bürozeit von 8 Uhr – 15 Uhr) direkt im JuBi-Haus wird gebeten. Veranstaltungsort: Jugend- und Bildungshaus, Clettenberger Str.6, Bad Sachsa – Tettenborn.
„Klang und Stille in der Einhornhöhle“
Ruhe suchende Gäste können in eine Andere Welt unter dem Harz in die Stille abtauchen.
Sie können eine Reise zu sich selbst unternehmen und sich von den Klängen der Klangschalen, Gongs und anderer obertonreicher Instrumente mitnehmen zu lassen.
Sie werden im mystischen Labyrinth der Höhle in die Welt der Fantasie reisen, zur Ruhe kommen, sich selbst wahrnehmen und spüren wie Energie spendend die Klänge sein können.
Termine für die Saison 2016 : 23. April, 27.Mai, 17.Juni., 13.August, 17.September, 21.Oktober
Kosten: 20,- € p.P. Beginn jeweils 18:00 , Dauer 90 min.
Leitung: Andrea Nielbock TraiNatur
in Kooperation mit GUf e.V. Tel.: 05521 / 997559
Treffpunkt: Haus Einhorn an der Einhornhöhle, 37412 Herzberg am Harz
Anmeldung: unbedingt Reservierung unter mail@einhornhoehle.de
Das Eröffnungskonzert
Samstag, 23. April 2016, 20:00 Uhr
Philharmonic Brass Dresden
Leitung: Mathias Schmutzler, Trompete
Trompete: Peter Roth
Horn: Erich Markwart
Posaune: Olaf Krumper
Tuba: Jens-Peter Erbe
Werke von J.S. Bach, G.F. Händel, W.A. Mozart, C. Debussy, L. Pollack, I. Albeniz
Das international bekannte Blechbläserquintett wurde 1984 von Mathias Schmutzler gegründet. Das Repertoire des Ensembles erstreckt sich von der Renaissance, den Barock über klassische und romantische Konzert- und Opernliteratur, Musical- und Operettenwerke bis hin zu Jazz- und Dixielandprogrammen.
Virtuosität in Verbindung mit musikalischem Einfühlungsvermögen, Freude an ungewöhnlichen Mixturen und ein lustvolles Kombinieren unterschiedlicher Musikstile sind für die Ensemblemusiker zum künstlerischen Markenzeichen und zugleich zum Erfolgsrezept geworden.
Die klangliche Vielfalt des „Blech“ scheint dabei fast grenzenlos zu sein: ob barocker Glanz oder geschwätzige Opernpersiflage, schmetternde Märsche oder das Schwelgen im Blues-, Rag-oder Dixifieber. Ein klingender Beweis, dass Blechblasinstrumente nicht nur für Signal-und Marschmusik Verwendung finden, sondern ebenso singen, lachen, weinen und träumen können.
Das Konzert ist fast ausverkauft – noch wenige Karten der Kategorie 19 € zu haben.
Doppelter Kreuzgang
31,– € | 25,– € | 19,– €

Gegrilltes aus dem Harzvorland und Kuchen aus dem Eichsfeld
Am Sonntag, den 24. April, findet im Natur-Erlebniszentrum Gut Herbigshagen der Viehaustrieb des Harzer Roten Höhenviehs statt. Ab 15:00 Uhr öffnen sich die Tore für 20 Kühe und Rinder.
Der feierliche Almauftrieb findet unter dem Motto „Eichsfeld trifft Harz“ statt. Daniel Wehmeyer wird Interessantes und Kurzweiliges zum Harzer Roten Höhenvieh, der Tradition sowie zum Biolandbetrieb zum Besten geben. Wehmeyer ist Pächter der landwirtschaftlichen Flächen auf Gut Herbigshagen. In diesem Jahr wurde er mit dem Bundespreis Ökologischer Landbau des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft ausgezeichnet.
Die Wintermonate haben die Wiederkäuer vor Kälte und Wind geschützt verbracht, doch jetzt steht das Gras wieder in vollem Saft und wartet nur darauf, von den rosafarbenen Mäulern abgezupft zu werden. Wenn die Tiere endlich wieder das frische Grün der Weiden unter ihren Klauen spüren können, ergeben sich beeindruckende Szenen. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung durch alte Weisen und Hirtenlieder aus der Harzregion, die der Harzklub-Zweigverein Rhumspringe vorträgt.
Das Rote Höhenvieh ist die älteste und traditionsreichste Mittelgebirgsrasse Deutschlands. Sie geht wahrscheinlich auf das rote einfarbige germanisch-keltische Rind zurück, durch vielfache Kreuzung bis zum Mitteldeutschen Rotvieh und heutigem Roten Höhenvieh. Die ersten „roten Ahnen“ lebten schon in vorchristlicher Zeit. Im Harz stellte die Haltung des Roten Höhenviehs neben der Waldwirtschaft und dem Bergbau eine wichtige Lebensgrundlage dar. Dem ersten Viehaustrieb kam im nördlichsten Mittelgebirge nach langen beschwerlichen Wintern eine besondere Bedeutung zu. Der Almauftrieb wird seit jeher feierlich begangen, daher wird auch kulinarisch etwas geboten: Daniel Wehmeyer legt seine Rinderbratwurst aus eigener Fertigung auf den Grill, Kaffee und Kuchen runden das Angebot ab.
Was: Almauftrieb des Harzer Höhenviehs auf Gut Herbigshagen mit Gegrilltem aus dem Harzvorland und Kuchen aus dem Eichsfeld
Wann: 24. April, 15:00 Uhr – 18:00 Uhr; Hofcafé geöffnet ab 12:00 Uhr
Wo: Heinz Sielmann Stiftung, Natur-Erlebniszentrum Gut Herbigshagen,
37115 Duderstadt
Wie viel: kostenfrei
Anmeldung: nicht erforderlich