Katrin Weber: Nicht zu fassen

Katrin Weber

Theater Nordhausen
Nicht zu fassen
Nicht zu fassen, da ist das neue Soloprogramm und dazu das Debüt-Album „Ich würd Dich gerne wieder siezen“ von Katrin Weber! Hier bekommt das Publikum wieder all ihre Facetten und ihre wunderbare Wandlungsfähigkeit geboten, komödiantisch, musikalisch und zuweilen auch akrobatisch. Und immer erkennbar: Katrin Weber. Feiner Humor wechselt mit derbem Klamauk, divenhafte Verletzlichkeit mit fast burschikosen Momenten. Katrin Weber rührt und verführt, seufzt, säuselt und säuft, pariert gelassen (die Männerwelten) und parodiert ausgelassen, zuweilen auch sich selbst und bleibt so auf ihre Art einfach nicht zu fassen. Ihr neues Solo wurde lange erwartet. Eher unerwartet dagegen kommt ihre erste Solo-CD „Ich würd Dich gerne wieder siezen“. Von Tobias Künzel, einem der Köpfe der „Prinzen“, produziert, entstand feinster Kleinkunst-Pop und vereint all ihre Stärken mit Seiten, die man bislang von ihr noch nicht kannte.  Musikalische Kostproben von der CD gibt es auch im neuen Programm „Nicht zu fassen“.
Fazit: Unterhaltung – ganz oben angesiedelt, Kleinkunst – großformatig verpackt.

The Pirate Queen

Gráinne Ní Mháille, die außergewöhnliche Irin, die von den Engländern Grace O’Malley genannt wurde, lebte im 16. Jahrhundert. Sie wollte als Piratin zur See fahren, und sie wollte Irland gegen die englischen Eroberer verteidigen. Unglücklich verliebt, verraten und der britischen Krone ausgeliefert, errang Grace ihren größten Sieg: Königin Elisabeth I. erkannte in ihr eine ebenbürtige Persönlichkeit und gab ihr die Freiheit zurück!
Die Pirate Queen wurde durch Claude-Michel Schönberg und Alain Boublil, die Schöpfer von „Les Misérables“ und „Miss Saigon“, auch zur Musicalheldin. Im Musical, das fast ohne gesprochene Dialoge auskommt, verbinden sich eingängige Melodien gekonnt mit irischer Folklore, so dass ein Hauch „Riverdance“ die Bühne streift. Auch in dieser Spielzeit sind in den Hauptrollen die Publikumslieblinge Corinna Ellwanger und Jan Rekeszus zu erleben.

Übrigens: Es trifft auch für Grace zu, was man gemeinhin über ihren Berufsstand sagt: „Auch Piraten segeln unter der Flagge der Liebe!“

 

 

The Pirate Queen

Gráinne Ní Mháille, die außergewöhnliche Irin, die von den Engländern Grace O’Malley genannt wurde, lebte im 16. Jahrhundert. Sie wollte als Piratin zur See fahren, und sie wollte Irland gegen die englischen Eroberer verteidigen. Unglücklich verliebt, verraten und der britischen Krone ausgeliefert, errang Grace ihren größten Sieg: Königin Elisabeth I. erkannte in ihr eine ebenbürtige Persönlichkeit und gab ihr die Freiheit zurück!
Die Pirate Queen wurde durch Claude-Michel Schönberg und Alain Boublil, die Schöpfer von „Les Misérables“ und „Miss Saigon“, auch zur Musicalheldin. Im Musical, das fast ohne gesprochene Dialoge auskommt, verbinden sich eingängige Melodien gekonnt mit irischer Folklore, so dass ein Hauch „Riverdance“ die Bühne streift. Auch in dieser Spielzeit sind in den Hauptrollen die Publikumslieblinge Corinna Ellwanger und Jan Rekeszus zu erleben.

Übrigens: Es trifft auch für Grace zu, was man gemeinhin über ihren Berufsstand sagt: „Auch Piraten segeln unter der Flagge der Liebe!“

 

 

The Pirate Queen

The Pirate Queen

Theater Nordhausen
Deutsche Erstaufführung
Buch von Alain Boublil, Claude-Michel Schönberg und Richard Maltby jr.
Nach dem Roman „Grania – She King Of The Irish Seas“ von Morgan Llywelyn
Musik von Claude-Michel Schönberg
Gesangstexte von Alain Boublil, Richard Maltby jr. und John Dempsey
Deutsch von Nina Schneider
Orchestration von Julian Kelly
Premiere: 29.04.2016, 19.30 Uhr, Theater Nordhausen
Termine:
29.04.2016, 19.30 Uhr, Theater Nordhausen
01.05.2016, 18.00 Uhr, Theater Nordhausen
07.05.2016, 19.30 Uhr, Theater Nordhausen
14.05.2016, 19.30 Uhr, Theater Nordhausen
15.05.2016, 18.00 Uhr, Theater Nordhausen
27.05.2016, 19.30 Uhr, Theater Nordhausen
28.05.2016, 19.30 Uhr, Theater Nordhausen
04.06.2016, 19.30 Uhr, Theater Nordhausen
05.06.2016, 14.30 Uhr, Theater Nordhausen
08.06.2016, 15.00 Uhr, Theater Nordhausen
Große Gefühle und Anspruch, der auch musikalisch vertreten wird – das zeichnet die Musicals von Claude-Michel Schönberg und Alain Boublil („Les Misérables“, „Miss Saigon“) aus. Für ihr Musical „The Pirate Queen“ wählten sie eine berühmte Heldin aus der irischen Geschichte.
Gráinne Ní Mháille, die von den Engländern Grace O’Malley genannt wurde, war eine der Tapfersten des Landes. Sie lebte im 16. Jahrhundert. Als Frau hatte sie es durchgesetzt, zur See fahren zu können. Und sie einigte die Clans, die Irland regierten. Nur so war es möglich, das Land gegen die englischen Eroberer verteidigen zu können. Allerdings verlief Graces Weg abenteuerlich. Sie erlebte unglückliche Liebe und Verrat. Schließlich wurde sie gar der britischen Krone ausgeliefert. Doch in der schwersten Stunde erlebte sie ihren größten Triumph: Vor Königin Elisabeth I. geladen, erkannte diese in ihr eine ebenbürtige Persönlichkeit und gab ihr die Freiheit zurück!
Eingängige Melodien verbinden sich gekonnt mit irischer Folklore und geben dem dazugehörigen Tanz attraktiven Raum. Ein Hauch von „Riverdance“ streift die Bühne. Corinna Ellwanger wird die Titelrolle singen. Den Helden an ihrer Seite spielen alternierend Patrick Stanke und Jan Rekeszus.Gerade ist das 2007 am Broadway gezeigte Musical ins Deutsche übersetzt worden; das Theater Nordhausen hat sich die Erstaufführungsrechte sichern können.
Die Übertragung des Aufführungsrechtes erfolgte in Übereinkunft mit JOSEF WEINBERGER LTD., London im Namen von BOUBERG PRODUCTIONS LIMITED, ALAIN BOUBLIL UND CLAUDE-MICHEL SCHÖNBERG. Bühnenvertrieb in Deutschland: MUSIK UND BÜHNE Verlagsgesellschaft mbH, Wiesbaden

The Pirate Queen

The Pirate Queen

Theater Nordhausen
Deutsche Erstaufführung
Buch von Alain Boublil, Claude-Michel Schönberg und Richard Maltby jr.
Nach dem Roman „Grania – She King Of The Irish Seas“ von Morgan Llywelyn
Musik von Claude-Michel Schönberg
Gesangstexte von Alain Boublil, Richard Maltby jr. und John Dempsey
Deutsch von Nina Schneider
Orchestration von Julian Kelly
Premiere: 29.04.2016, 19.30 Uhr, Theater Nordhausen
Termine:
29.04.2016, 19.30 Uhr, Theater Nordhausen
01.05.2016, 18.00 Uhr, Theater Nordhausen
07.05.2016, 19.30 Uhr, Theater Nordhausen
14.05.2016, 19.30 Uhr, Theater Nordhausen
15.05.2016, 18.00 Uhr, Theater Nordhausen
27.05.2016, 19.30 Uhr, Theater Nordhausen
28.05.2016, 19.30 Uhr, Theater Nordhausen
04.06.2016, 19.30 Uhr, Theater Nordhausen
05.06.2016, 14.30 Uhr, Theater Nordhausen
08.06.2016, 15.00 Uhr, Theater Nordhausen
Große Gefühle und Anspruch, der auch musikalisch vertreten wird – das zeichnet die Musicals von Claude-Michel Schönberg und Alain Boublil („Les Misérables“, „Miss Saigon“) aus. Für ihr Musical „The Pirate Queen“ wählten sie eine berühmte Heldin aus der irischen Geschichte.
Gráinne Ní Mháille, die von den Engländern Grace O’Malley genannt wurde, war eine der Tapfersten des Landes. Sie lebte im 16. Jahrhundert. Als Frau hatte sie es durchgesetzt, zur See fahren zu können. Und sie einigte die Clans, die Irland regierten. Nur so war es möglich, das Land gegen die englischen Eroberer verteidigen zu können. Allerdings verlief Graces Weg abenteuerlich. Sie erlebte unglückliche Liebe und Verrat. Schließlich wurde sie gar der britischen Krone ausgeliefert. Doch in der schwersten Stunde erlebte sie ihren größten Triumph: Vor Königin Elisabeth I. geladen, erkannte diese in ihr eine ebenbürtige Persönlichkeit und gab ihr die Freiheit zurück!
Eingängige Melodien verbinden sich gekonnt mit irischer Folklore und geben dem dazugehörigen Tanz attraktiven Raum. Ein Hauch von „Riverdance“ streift die Bühne. Corinna Ellwanger wird die Titelrolle singen. Den Helden an ihrer Seite spielen alternierend Patrick Stanke und Jan Rekeszus.Gerade ist das 2007 am Broadway gezeigte Musical ins Deutsche übersetzt worden; das Theater Nordhausen hat sich die Erstaufführungsrechte sichern können.
Die Übertragung des Aufführungsrechtes erfolgte in Übereinkunft mit JOSEF WEINBERGER LTD., London im Namen von BOUBERG PRODUCTIONS LIMITED, ALAIN BOUBLIL UND CLAUDE-MICHEL SCHÖNBERG. Bühnenvertrieb in Deutschland: MUSIK UND BÜHNE Verlagsgesellschaft mbH, Wiesbaden

The Pirate Queen

The Pirate Queen

Theater Nordhausen
Deutsche Erstaufführung
Buch von Alain Boublil, Claude-Michel Schönberg und Richard Maltby jr.
Nach dem Roman „Grania – She King Of The Irish Seas“ von Morgan Llywelyn
Musik von Claude-Michel Schönberg
Gesangstexte von Alain Boublil, Richard Maltby jr. und John Dempsey
Deutsch von Nina Schneider
Orchestration von Julian Kelly
Premiere: 29.04.2016, 19.30 Uhr, Theater Nordhausen
Termine:
29.04.2016, 19.30 Uhr, Theater Nordhausen
01.05.2016, 18.00 Uhr, Theater Nordhausen
07.05.2016, 19.30 Uhr, Theater Nordhausen
14.05.2016, 19.30 Uhr, Theater Nordhausen
15.05.2016, 18.00 Uhr, Theater Nordhausen
27.05.2016, 19.30 Uhr, Theater Nordhausen
28.05.2016, 19.30 Uhr, Theater Nordhausen
04.06.2016, 19.30 Uhr, Theater Nordhausen
05.06.2016, 14.30 Uhr, Theater Nordhausen
08.06.2016, 15.00 Uhr, Theater Nordhausen
Große Gefühle und Anspruch, der auch musikalisch vertreten wird – das zeichnet die Musicals von Claude-Michel Schönberg und Alain Boublil („Les Misérables“, „Miss Saigon“) aus. Für ihr Musical „The Pirate Queen“ wählten sie eine berühmte Heldin aus der irischen Geschichte.
Gráinne Ní Mháille, die von den Engländern Grace O’Malley genannt wurde, war eine der Tapfersten des Landes. Sie lebte im 16. Jahrhundert. Als Frau hatte sie es durchgesetzt, zur See fahren zu können. Und sie einigte die Clans, die Irland regierten. Nur so war es möglich, das Land gegen die englischen Eroberer verteidigen zu können. Allerdings verlief Graces Weg abenteuerlich. Sie erlebte unglückliche Liebe und Verrat. Schließlich wurde sie gar der britischen Krone ausgeliefert. Doch in der schwersten Stunde erlebte sie ihren größten Triumph: Vor Königin Elisabeth I. geladen, erkannte diese in ihr eine ebenbürtige Persönlichkeit und gab ihr die Freiheit zurück!
Eingängige Melodien verbinden sich gekonnt mit irischer Folklore und geben dem dazugehörigen Tanz attraktiven Raum. Ein Hauch von „Riverdance“ streift die Bühne. Corinna Ellwanger wird die Titelrolle singen. Den Helden an ihrer Seite spielen alternierend Patrick Stanke und Jan Rekeszus.Gerade ist das 2007 am Broadway gezeigte Musical ins Deutsche übersetzt worden; das Theater Nordhausen hat sich die Erstaufführungsrechte sichern können.
Die Übertragung des Aufführungsrechtes erfolgte in Übereinkunft mit JOSEF WEINBERGER LTD., London im Namen von BOUBERG PRODUCTIONS LIMITED, ALAIN BOUBLIL UND CLAUDE-MICHEL SCHÖNBERG. Bühnenvertrieb in Deutschland: MUSIK UND BÜHNE Verlagsgesellschaft mbH, Wiesbaden

The Pirate Queen

Gráinne Ní Mháille, die außergewöhnliche Irin, die von den Engländern Grace O’Malley genannt wurde, lebte im 16. Jahrhundert. Sie wollte als Piratin zur See fahren, und sie wollte Irland gegen die englischen Eroberer verteidigen. Unglücklich verliebt, verraten und der britischen Krone ausgeliefert, errang Grace ihren größten Sieg: Königin Elisabeth I. erkannte in ihr eine ebenbürtige Persönlichkeit und gab ihr die Freiheit zurück!
Die Pirate Queen wurde durch Claude-Michel Schönberg und Alain Boublil, die Schöpfer von „Les Misérables“ und „Miss Saigon“, auch zur Musicalheldin. Im Musical, das fast ohne gesprochene Dialoge auskommt, verbinden sich eingängige Melodien gekonnt mit irischer Folklore, so dass ein Hauch „Riverdance“ die Bühne streift. Auch in dieser Spielzeit sind in den Hauptrollen die Publikumslieblinge Corinna Ellwanger und Jan Rekeszus zu erleben.

Übrigens: Es trifft auch für Grace zu, was man gemeinhin über ihren Berufsstand sagt: „Auch Piraten segeln unter der Flagge der Liebe!“

 

 

Trinke! Was klar ist!

Trinke! Was klar ist!

Ein hochprozentiges Lustspiel von Achim Lenz
Kooperation mit der Echter Nordhäuser Traditionsbrennerei
„Hier stehe ich und kann nicht anders und trinke jetzt ein Glas Nordhäuser Doppelkorn.“ 1516, Anonymus, fälschlicherweise Luther zugeschrieben.
Ein gemütlicher Abend mit viel Musik in stimmigem Ambiente. Luther kehrt in einem Event-Theaterstück zurück nach Nordhausen direkt in die Echter Nordhäuser Traditionsbrennerei. Ein Sänger, eine Schauspielerin und ein Pianist nähern sich dem Wirken Luthers in Nordhausen auf ungewöhnliche Weise: mit Anekdoten, Geschichten, Liedern und so manch überliefertem Zitat wie z. B. „Die Welt ist wie ein betrunkener Bauer; hebt man ihn auf der einen Seite in den Sattel, fällt er zur anderen wieder herab.“
Der Zuschauer erlebt in der historischen Atmosphäre der Kornbrennerei einen humorvollen Abend voller ungewöhnlicher historischer Entdeckungen.

#romeoundjulia

#romeoundjulia

Theater Nordhausen
Eine Produktion des Theaterjugendclubs

Premiere: 09.04.2016, 19.30 Uhr, Theater Nordhausen

Termine:
09.04.2016, 19.30 Uhr, Theater Nordhausen
15.04.2016, 19.30 Uhr, Theater Nordhausen
23.05.2016, 18.00 Uhr, Theater Nordhausen
29.05.2016, 18.00 Uhr, Theater Nordhausen
Romeo und Julia – das ist eine der berühmtesten Liebesgeschichten der Literaturgeschichte und wo immer es auf dem Spielplan steht ein großer Erfolg. Kunststück: Die jungen Wilden, die sich gegen den Willen ihrer verfeindeten Eltern ineinander verlieben und die Hoffnung auf Versöhnung aufgehen lassen, gab es zu allen Zeiten. Dass Shakespeare ihre Geschichte tragisch enden lässt, macht sein Stück zu einem moralischen Meisterwerk.
In Nordhausen spielt der Theaterjugendclub in der Inszenierung von Daniela Zinner und Ronald Winter – dem Erfolgsteam von „Linie 1“, jene Revue, die 2013 zur Inszenierung der Spielzeit gewählt wurde! Bei #romeoundjulia haben 28 Jugendlichen Anteil an den Szenen, und besonders choreographische Elemente finden Einzug in eine frische, zeitgemäße Bühnenfassung: romantisch, wild und laut.
Im Bühnenbild werden zahlreiche Liebesschlösser zu sehen sein, die Liebende aus Nordhausen als Zeichen ihrer Liebe an einem Metallgitter vor dem Theater im Februar verewigt haben.Inszenierung und Bühne Ronald Winter
Choreographie und Kostüme Daniela Zinner
Mit dem Theaterjugendclub

#romeoundjulia

#romeoundjulia

Theater Nordhausen
Eine Produktion des Theaterjugendclubs

Premiere: 09.04.2016, 19.30 Uhr, Theater Nordhausen

Termine:
09.04.2016, 19.30 Uhr, Theater Nordhausen
15.04.2016, 19.30 Uhr, Theater Nordhausen
23.05.2016, 18.00 Uhr, Theater Nordhausen
29.05.2016, 18.00 Uhr, Theater Nordhausen
Romeo und Julia – das ist eine der berühmtesten Liebesgeschichten der Literaturgeschichte und wo immer es auf dem Spielplan steht ein großer Erfolg. Kunststück: Die jungen Wilden, die sich gegen den Willen ihrer verfeindeten Eltern ineinander verlieben und die Hoffnung auf Versöhnung aufgehen lassen, gab es zu allen Zeiten. Dass Shakespeare ihre Geschichte tragisch enden lässt, macht sein Stück zu einem moralischen Meisterwerk.
In Nordhausen spielt der Theaterjugendclub in der Inszenierung von Daniela Zinner und Ronald Winter – dem Erfolgsteam von „Linie 1“, jene Revue, die 2013 zur Inszenierung der Spielzeit gewählt wurde! Bei #romeoundjulia haben 28 Jugendlichen Anteil an den Szenen, und besonders choreographische Elemente finden Einzug in eine frische, zeitgemäße Bühnenfassung: romantisch, wild und laut.
Im Bühnenbild werden zahlreiche Liebesschlösser zu sehen sein, die Liebende aus Nordhausen als Zeichen ihrer Liebe an einem Metallgitter vor dem Theater im Februar verewigt haben.Inszenierung und Bühne Ronald Winter
Choreographie und Kostüme Daniela Zinner
Mit dem Theaterjugendclub