Wir sind keine Barbaren!

Wir sind keine Barbaren!

von Philipp Löhle

 

 

Wenn das Fremde in Person eines mysteriösen Flüchtlings vor der Tür steht, gerät die Welt des durchschnittlichen Wohlstandsbürgers aus den Fugen – mit tödlichen Folgen. Idyllische Klänge läuten das Stück ein: Ein Heimatchor, der im weiteren Verlauf immer wieder in trauter Eintracht die Stimme erhebt, besingt eine Gemeinschaft, in der das WIR großgeschrieben wird. WIR sind alle gleich, werden 73 Jahre alt und haben mindestens drei Hobbys. WIR sind in diesem Fall Barbara und Mario und deren neue Nachbarn Linda und Paul. Auch wenn das erste Kennenlernen mehr als holprig verläuft, finden die beiden Pärchen doch ausreichend gemeinsame Interessen – Flachbildschirme für die Männer, Yoga für die Frauen –, um eine höfliche Freundschaft zu pflegen.

 

 

Doch als eines Nachts ein Fremder auftaucht, dem Barbara kurzerhand Asyl in ihrer Wohnung gewährt, ist es mit den Höflichkeiten vorbei. Schon was Namen und Herkunft des Flüchtlings betrifft, kann man sich nicht einigen. Er heißt entweder Klint oder Bobo und kommt aus Asien oder Afrika. Jedenfalls hat er Schreckliches durchgemacht, was doch zu uneingeschränkter Hilfsbereitschaft verpflichten sollte. Oder stellt er eine Bedrohung dar? Oder vielmehr eine exotische Verlockung? Noch bevor darüber endgültig entschieden werden kann, verschwinden Barbara und der Mann. Und der Heimatchor hat sein Urteil bereits gefällt.

 

Besetzung

Inszenierung Tobias Sosinka

Bühne und Kostüme Susanne Ruppert

Dramaturgie Nico Dietrich

Mit Linda Elsner, Agnes Giese, Peter Christoph Scholz, Karsten Zinser

Heimatchor  Anna Sabrina Friedrich, Yonca Göçer, Katrin Knieling, Luisa Schinkel, Emma Schisler , Gudrun Voss,  Winfried Binder, Jörg Bauer, Tom Scherer

 

Pressestimmen

„Sehr lustig und sehr ernst hat Tobias Sosinka „Wir sind keine Barbaren!“ am Jungen Theater Göttingen inszeniert. Die vier Schauspieler überzeugen in der übertriebenen Darstellung der Protagonisten. Besonders Scholz brilliert als oberflächlicher Dümmling und sorgt für einige Lacher.“ (Jorid Engler, Göttinger Tageblatt)

„Agnes Giese brilliert in dieser Rolle in einer Mischung aus resignierter Frustration, noch wachen Wünschen und übersteigertem Gutmenschentum. Karsten Zinser ist als ihr Ehemann ein das Leben hinnehmender, freundlicher Zeitgenosse, jedoch blind für die Wünsche seiner Frau. Linda, die quirlige Fitnesstrainerin (wunderbar: Linda Elsner, mit gymnastischen Übungen ständig in Bewegung) und ihr immer am Spaßlimit agierender Ehemann Paul (herrlich hyperaktiv: Peter Christoph Scholz) leben völlig egozentrisch und reagieren mit massiver Abwehr auf den im Haus aufgenommenen Flüchtling. … Zusätzliches Dynamit erhält die Aufführung durch einen mehrfach auftretenden, aus neun Laienspielern bestehenden Chor. Mit aggressiver Wucht skandierend beschwört er das „Wir-Gefühl“ („Wir sind das vollkommene Volk“, „Wir sind reich“, „Wir haben Angst“) und steigert damit die vermeintliche Volksstimmung nahezu ins Unheimliche. Tobias Sosinka hat das über fast zwei Stunden gehende Stück mit Schnelligkeit und großem Spannungsbogen inszeniert. Auch wenn die köstlichen Dialoge gefahrlos hier und da hätten gekürzt werden können, war es ein nicht nur unterhaltsamer, sondern auch abwechslungsreicher und aufrüttelnder Theaterabend.“ (Carmen Barann, HNA)

 

„Langer, sehr verdienter Applaus für die Premiere. Ein abwechslungsreicher, kurzweiliger Abend, der zum Nachdenken und Diskutieren anregt!“ (Dajana, zehler, Kulturbüro)

Katz und Maus

Katz und Maus

nach Günter Grass 14+

Bühnenfassung von Mario Portmann

Danzig im zweiten Weltkrieg. Der Gymnasiast Mahlke hat einen besonders großen Adamsapfel. Dieser Makel, der ihn zum Gespött seiner Mitschüler macht, treibt ihn zu sportlichen Höchstleistungen, Rekorden und zu riskanten Taten an. Zunächst, indem er besonders erfolgreich in Wracks taucht. Alles zum Zwecke der Kompensation,  die in dazu antreibt, eine besondere Auszeichnung anzustreben – das Ritterkreuz. Doch trotz aller Erfolge bleibt Mahlke am Ende eine Auszeichnung verwehrt: Vor seinem alten Gymnasium sprechen zu dürfen.

Die Novelle „Katz und Maus“ erschien 1961 als zweiter Teil der Danziger Trilogie. 1959 hatte sich Günter Grass mit der bejubelten und umstrittenen „Blechtrommel“ international einen Namen gemacht.

Noch im selbern Jahr weigerte sich der Bremer Senat, ihm den von der Jury zuerkannten Bremer Literaturpreis zu verleihen. Das sicherte Grass seine „Ruf als Deutschlands führender Schock-Schriftsteller“. So bezeichnete ihn der „Spiegel“ 1963 in der Titelgeschichte zum Erscheinen von Grass`zweitem Großroman „Hundejahre“. Dazwischen hatte Grass sozusagen zur Erholung „Katz und Maus“ geschrieben, eine autobiografisch gefärbte Erzählung über eine Gruppe von Jungen in Danzig, die während des Zweiten Weltkriegs ihre militärischen Sehnsüchte pflegen und von Heldentaten träumen.

 

Wir danken Jörg Bollensen von der Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co KG, Sandra Lange und Herrn Ende von der Sportförderung Landkreis Göttingen für das Bereitstellen der Sportgeräte und die freundlichen Bemühungen; Katja Elend und Lilien Vöhringer vom ASC Göttingen für das Training an den Turnübungen.

 

In den nächsten Vorstellungen von KATZ UND MAUS übernimmt der Schauspieler Gerrit Neuhaus die Rolle des leider erkrankten Karsten Zinser.

 

Besetzung

Inszenierung Nico Dietrich

Bühne und Kostüme Christian Kiehl

Dramaturgie
Tobias Sosinka

Mit Linda Elsner, Eva SchröerJan Reinartz, Peter Christoph ScholzKarsten Zinser

Aufführungsdauer: 1 Stunde 30 Minuten

JHV Harzklub Zweigverein Bad Lauterberg

Jährliche JHV des Harzklub Zweigvereins Bad Lauterberg.

Vor der JHV findet um 18 Uhr ein öffentliches Pressegespräch mit dem geschäftsführenden Vorstand, Vertretern des Stadtmarketings Kur und Tourismus sowie allen geladenen Vertretern der Presse statt.

Am Ende der JHV wird mit einem Imbiss und einem Umtrunk die Versammlung gemütlich ausklingen.

Die wilden Kerle – Der Angriff der Unbesiegbaren!

Die wilden Kerle - Der Angriff der Unbesiegbaren!

Die wilden Kerle – Der Angriff der Unbesiegbaren!

Beschreibung

Schauspiel nach der bekannten Kinderbuchreihe mit echten Schauspielern.

Ab 5 Jahre!

 

Es ist ein nicht enden wollender Winter – die Wilden Kerle leiden und langweilen sich zu Tode, sie wollen endlich wieder Fußball spielen! Als sie es schaffen, mit ihrer Fußballmagie den Winter zu vertreiben und sich darauf zu freuen, endlich wieder ihren Bolzplatz mit Leben zu füllen, ist dieser von den fiesen Unbesiegbaren Siegern, der Bande vom Dicken Michi, besetzt. Die Wilden Kerle fordern diese übermächtigen Gegner zum alles entscheidenden Match – vorher jedoch müssen sie erst einmal einen Trainer finden….

Preise: 25,50 € / 22,50 € / 19,50 €
Kinderermäßigung: 5,00 €

Die Wanderhure

Die Wanderhure

Die Wanderhure

 

Beschreibung

theaterlust präsentiert: Die Wanderhure

Ein Schauspiel nach dem Roman von Iny Lorentz mit Anja Klawun u.a.

Konstanz im Jahre 1410: Marie, Tochter eines wohlhabenden Tuchhändlers gilt als das begehrteste heiratsfähige Mädchen der Stadt. Was keiner weiß, Marie liebt den Sohn eines Schankwirts. Eine Verbindung weit unter ihrem gesellschaftlichen Stand.
Der Vater hat längst schon andere Pläne für seine Tochter. Durch die Heirat mit Ruppertus Splendidus, dem Sohn des Reichsgrafen soll Marie in den Adelstand erhoben werden. Hinter Ruppertus Antrag steckt ein teuflischer Plan, der nur auf das Vermögen der Familie abzielt. Der Ehevertrag ist kaum unterschrieben, da wird Marie der Hurerei bezichtigt und eingesperrt. Im Kerker wird die wehrlose junge Frau von ihren Häschern brutal vergewaltigt. Gekaufte Zeugen und gefälschte Beweise führen zu Ihrer Verurteilung und Entehrung. Weil sie sich einem Schuldeingeständnis verweigert, erfolgt eine öffentliche Auspeitschung am Schandpfahl. Marie wird fast totgeschlagen. Ihren geschundenen Körper schafft man wie Abfall an die Stadtgrenze.
Eine Gruppe fahrender Prostituierter findet das Mädchen und nimmt es mit. Maries Lebenswille besiegt das Wundfieber, sie kommt wieder zu Kräften. Ihre Abscheu ist zuerst groß, als ihr bewusst wird, das sie sich in der Gesellschaft von rechtlosen Huren befindet. Aber Marie hat keine Wahl, auch sie muss sich als „Hübschlerin“ verdienen. Getrieben von ihrem Verlangen nach Gerechtigkeit, lernt sie schnell und wird zur perfekten Wanderhure. Mit der schwangeren Mechthild von Arnstein, die für die Zeit bis zur Niederkunft eine angemessene Gespielin für ihren Gatten sucht, bietet sich für Marie die ersehnte Chance. Denn über die einflussreiche Familie von Arnstein führt eine Spur zu dem Mann, der ihr Leben zerstört hat. So reift ein verwegener Plan …!

Preise: 33,50 € / 30,50 € / 27,50 €

The Irish Night – Tony Christie & Ranagri

The Irish Night - Tony Christie & Ranagri

The Irish Night – Tony Christie & Ranagri

Tony Christie – Is This the Way to Amarillo?

Nein! Diesmal ist er unterwegs nach Dublin, Limerick, Tullamore oder Carrickfergus. 44 Jahre nach der Veröffentlichung des Millionsellers „Amarillo“ rundet Tony Christie seine Karriere mit einem Aus ug zu den irischen Wurzeln seiner Familie ab und produziert ein Irish Folk-Album auf höchstem konzertanten Niveau. Dazu konnte er im Studio die Musiker der Band „Ranagri“ gewin- nen, die schon mit Peter Gabriel, Stevie Wonder und Ennio Morricone zusammen gearbeitet haben.

12 Irish Folk-Klassiker wie „Wild Mountain Thyme“ und „Carrickfergus“ wurden in Günter Paulers Grammy-nominiertem Studio in Nort- heim aufgenommen. Das Album ist keine „Schnapsidee“, sondern zeigt Christie (bürgerlich Anthony Fitzgerald) von einer ungeahnten Seite. Auch den Songs hat die zeitgemäße Bearbeitung gut getan und sie zu glänzenden „Oldtimern“ veredelt.

Christie schließt damit an erfolgreiche Alben an und hätte Obertitel wie „Simply in Love with Irish Music“ oder einfach „Made in Nort- heim“ wählen können. „The Great Irish Songbook“ ist das aktuelle Album des „Great Irish Singers“ Tony Christie.

Auf dieser Produktion widmet sich Tony Christie seinen familiären Wurzeln – und die liegen nicht in Amarillo, sondern in Irland. Seinen Urgroßvater verschlug es auf der Suche nach Arbeit nach England. Davon geblieben sind dessen Knopfakkordeon auf dem Wohnzimmer- schrank und die traditionellen Lieder Irlands im Herzen. Zwölf der schönsten davon hat Tony Christie jetzt mit der englisch-irischen Folkband RANAGRI eingespielt, produziert von Günter Pauler (Stock sch Records), dessen Produktionen für außergewöhnlich hohe Klang- qualität international bekannt sind.

Es ist eine Geschichte, wie sie sich nur im Leben wahrer Musiker zutragen kann. Ein junger irischer Musiker (Dónal Rogers) ist im Jahr 1990 auf der Suche nach einem Schlagzeuger. Er folgt einer Empfehlung, geht zu einem Tony Christie Konzert, um dessen Drummer anzuhören. Nach dem Konzert landet er mit dem Drummer Sean Fitzgerald, der zufällig der Sohn von Tony Christie ist, in dessen Zuhause. Und wie es so üblich ist, wird getrunken und es werden Geschichten erzählt. Als alle sich ihrer irischen Heimat bewusst sind, singt man irische Folksongs bis in den frühen Morgen. Ein Zeitsprung in das Jahr 2014.

Die Folkband Ranagri um eben jenen Dónal Rogers produziert ihre CD im renommierten Stockfisch Studio in Northeim. Wieder werden Geschichten erzählt, darunter auch die obige. Da steht plötzlich die Frage im Raum, warum man nicht mit Tony Christie und Ranagri diese Songs auf CD bannen sollte? Am folgenden Morgen telefoniert Sean Fitzgerald mit seinem Vater Tony Christie (Fitzgerald ist der richtige Nachname von Tony Christie) und schon wird aus der Idee Realität.

Vorverkauf :     HNA / cts / papierus / Buchhandlung Grimpe  / Northeim Touristik

Preis 25,–€ zzgl. VVK Gebühren

Deutschlandweiter Tag der Astronomie – Veranstaltung in der Sternwarte St. Andreasberg

Deutschlandweiter Tag der Astronomie – Veranstaltung in der Sternwarte St. Andreasberg

Am 19. März steht das Thema „Der Mond unserer Erde“ im Mittelpunkt vieler astronomischer Veranstaltungen. Alle Interessierten können an diesem Tag von 11 Uhr bis Mitternacht vieles über den Mond erfahren, was Sie bisher nicht wussten. Das Tages- und Nachtangebot der Sternwarte St. Andreasberg:

Inhalt siehe Webseite des Veranstalters.

Für das leibliche Wohl wird gesorgt (Kaffee, Getränke, Kuchen und Würstchen)

Da unsere Veranstaltungsplanung in Teilen auch wetterabhängig ist, finden Sie Infos und genaue Zeiten zum Ablauf ab 17.2.2017 auf dieser Webseite.

 

Deutschlandweiter Tag der Astronomie – Veranstaltung in der Sternwarte St. Andreasberg

Deutschlandweiter Tag der Astronomie – Veranstaltung in der Sternwarte St. Andreasberg

Am 19. März steht das Thema „Der Mond unserer Erde“ im Mittelpunkt vieler astronomischer Veranstaltungen. Alle Interessierten können an diesem Tag von 11 Uhr bis Mitternacht vieles über den Mond erfahren, was Sie bisher nicht wussten. Das Tages- und Nachtangebot der Sternwarte St. Andreasberg:

  • Vortrag: Ist der Mond innen flüssig? (Christian Hoffmann)
  • Wir fotografieren unsere Sonne – mit sicheren Teleskopen (Michal Woronowicz)
  • Präsentation abends: Wir holen die Sterne vom Himmel -> Astrofotografie (Utz Schmidtko)
  • Vortrag: Ein Spaziergang durch das innere Sonnensystem (Christian Hoffmann)
  • 11-16 Uhr Sonnenbeobachtung, ab 16 Uhr Mond- und ab 19 Uhr Planetenbeobachtung mit Teleskopen (Michael Koch) Beobachtungen an Teleskopen sind wetterabhängig.
  • Beobachtung im Planetarium (Michael Koch)
  • Wie beobachtet man den Sternenhimmel bei schlechtem Wetter? „Stellarium“
  • Astronomisches Kinderprogramm (Wir gestalten einen Mond in 3D)
  • Ausstellung von einzigartigen astronomischen Medien

Für das leibliche Wohl wird gesorgt (Kaffee, Getränke, Kuchen und Würstchen)

Da unsere Veranstaltungsplanung in Teilen auch wetterabhängig ist, finden Sie Infos und genaue Zeiten zum Ablauf ab 17.3.2016 auf dieser Webseite.

 

BUDDY in concert, die Rock’n’Roll-Show

BUDDY in concert, die Rock’n’Roll-Show

Theater Nordhausen
Termine:
18.03.2016, 19.30 Uhr, Theater Nordhausen
Die Musiker des Musicals „BUDDY – Die Buddy Holly Story“ sind nach den großen Erfolgen der letzten Gastspiele mit ihrem neuen Programm endlich wieder in Nordhausen zu erleben.
Seit über 15 Jahren zieht eine der erfolgreichsten und besten Rock ’n’ Roll-Shows Deutschlands ihr Publikum auf einzigartige Weise in den Bann der 50er/60er Jahre. Dabei ist das Geheimrezept so einfach wie genial: Man nehme fünf virtuose Musiker, eine Prise Slapstick, einen Hauch Comedy, verfeinere dies mit ein wenig Akrobatik und widme sich mit Leidenschaft den größten Hits der Rock ’n’ Roll- und Twist-Ära. Heraus kommt eine temporeiche Show mit Petticoat und Smoking, voller Witz und Esprit, bei der nicht nur Rock ’n’ Roll-Fans auf ihre Kosten kommen. Ein Abend für die ganze Familie wenn es wieder heißt: Let’s twist again!

stille hunde Hammerschlag und Muffensausen

stille hunde: Hammerschlag und Muffensausen

stille hunde

Hammerschlag und Muffensausen

Von Könnern, heimlichen Tricksern und unheimlichen Versagern, vor allem aber von den dramatischen Folgen der Leidenschaft fürs Selbermachen erzählen Stefan Dehler und Christoph Huber an diesem Abend. Sie portraitieren die mal glücklichen, mal unglücklichen, mal heldischen und mal feigen Akteure der „Do-it-yourself“-Welt. In den Geschichten kommen sie alle zu ihrem literarischen Recht: die Baumarktfanatiker und Werkstattflüchter, die von falschem Ehrgeiz und die vom falschen Partner Getriebenen, die Anweisungsgeber und die Schraubendreheranreicher. Zur Sprache kommen nebenbei auch Einsatzmöglichkeiten chinesischer Duschkopfplagiate, die Misere unlesbarer Gebrauchsanweisungen und die Nützlichkeit handtaschengroßer Werkzeug-Sets.

www.stille-hunde.de

Preise: 15,00 Euro / erm. 10,00 Euro / Kulturticket

Eine Veranstaltung von stille hunde in Kooperation mit dem Apex Kultur e.V.