Literatur-Café

„Ich bin dann mal weg“ – das Literatur-Café, Stefan Leonhardt liest aus dem Bestseller von Hape Kerkeling. Reflexionen über den Sinn des Lebens im amüsanten plaudernden Ton.

Marina & the Kats: Small

Marina & the Kats

Small

Donnerstag, 10. März, 20.30 Uhr

Marina & the Kats: SmallHeiße Grooves, traumtanzende Melodien, fetzige Gitarren, treibende Jazzbesen und die mitreißenden Scatsoli der bestechend charmanten Frontfrau Marina sind die Markenzeichen der „kleinsten Big Band der Welt“. Die Formation Marina & The Kats besteht tatsächlich nur aus drei Akteuren, swingt aber für ein gutes Dutzend: Marina Zettl, Thomas Mauerhofer und Jörg Haberl. Die drei stammen aus der Steiermark, haben sich beim Jazzstudium in Graz kennengelernt und spielen seitdem höchst erfolgreich als Trio zusammen. Zur Freude und Begeisterung von Publikum und Presse lassen sie dabei altgediente Jazzstandards aus, „swingifizieren“ aber ansonsten alles, was ihnen in die Finger kommt… und das Ergebnis ist: einfach sensationell gut.www.marinaandthekats.com

Preise: 15,00 Euro / erm. 10,00 Euro / Kulturticket

Lesung: All meine Morde

Heiter-spannende Lasung mit Buffet. Lauter Leichen aus der Region. Helmut Exner und Andrea Illgen lesen aus ihrem neusten Harzkrimi vor.

Die Tragödie von Romeo und Julia

Die Tragödie von Romeo und Julia

Von William Shakespeare

Die wahre und alle Grenzen sprengende Liebe muss sterben, um im Tod ewig währen zu können. Die Familien Montague und Capulet sind seit altersher verfeindet. Gewalttätige und tödlich endende Auseinandersetzungen sind in der Stadt Verona an der Tagesordnung. Der jüngste Spross der Montagues, Romeo, begegnet bei einem Maskenball im Hause Capulet der Tochter der gegnerischen Familie, Julia. Als sie sich zum ersten Mal sehen, scheint die Welt still zu stehen, doch die beiden ahnen nicht, dass ihre Verbindung keine Zukunft haben darf. Noch am selben Abend müssen sie einander als die Kinder einer unversöhnlichen Erbfehde erkennen und ein tragisches Schicksal nimmt seinen Lauf: In Liebe zueinander entbrannt, setzen sie sich über alle Widerstände und Verbote hinweg.

Sie hoffen, mittels ihrer Hochzeit den Streit zwischen ihren Häusern beilegen und damit ihre Liebe legitimieren zu können. In Bruder Lorenzo, der die beiden in einer Nacht- und Nebelaktion heimlich traut, fi nden sie einen Verbündeten, der sich ebenso nach Frieden sehnt. Doch der Kreislauf der Gewalt reißt nicht ab: Romeos Freund Mercutio wird von Julias Cousin Tybald im Kampf getötet. Hierauf ersticht Romeo aus Rache Tybald und wird für diese Tat aus Verona verbannt. Um ihren Geliebten außerhalb der Stadtgrenze wieder treffen zu können, nimmt Julia ein Mittel, das sie in einen todesähnlichen Schlaf versetzt. Es kommt zu einem verhängnisvollen Missverständnis: Im Exil ereilt Romeo die Nachricht vom angeblichen Tod Julias. Völlig verzweifelt eilt er zurück nach Verona und begeht — vom Wunsch getrieben, mit seiner Geliebten wenigstens im Tode vereint zu sein — über der Schlafenden Selbstmord. Als Julia erwacht, kommt jede Hilfe zu spät.

William Shakespeare
Neben der berühmtesten Liebesgeschichte der Weltliteratur, die durch die radikale Bedingungslosigkeit zweier Liebenden fasziniert, die sich kühn allen Konventionen entgegenstellen, verfasste William Shakespeare zahlreiche Sonette, Gedichte, Komödien und Tragödien. Auch 400 Jahre nach seinem Tod hat der unerschöpfliche Kosmos seines Werkes nichts an Aktualität und Fantasie verloren.

Die Tragödie von Romeo und Julia

Die Tragödie von Romeo und Julia

Von William Shakespeare

Die wahre und alle Grenzen sprengende Liebe muss sterben, um im Tod ewig währen zu können. Die Familien Montague und Capulet sind seit altersher verfeindet. Gewalttätige und tödlich endende Auseinandersetzungen sind in der Stadt Verona an der Tagesordnung. Der jüngste Spross der Montagues, Romeo, begegnet bei einem Maskenball im Hause Capulet der Tochter der gegnerischen Familie, Julia. Als sie sich zum ersten Mal sehen, scheint die Welt still zu stehen, doch die beiden ahnen nicht, dass ihre Verbindung keine Zukunft haben darf. Noch am selben Abend müssen sie einander als die Kinder einer unversöhnlichen Erbfehde erkennen und ein tragisches Schicksal nimmt seinen Lauf: In Liebe zueinander entbrannt, setzen sie sich über alle Widerstände und Verbote hinweg.

Sie hoffen, mittels ihrer Hochzeit den Streit zwischen ihren Häusern beilegen und damit ihre Liebe legitimieren zu können. In Bruder Lorenzo, der die beiden in einer Nacht- und Nebelaktion heimlich traut, fi nden sie einen Verbündeten, der sich ebenso nach Frieden sehnt. Doch der Kreislauf der Gewalt reißt nicht ab: Romeos Freund Mercutio wird von Julias Cousin Tybald im Kampf getötet. Hierauf ersticht Romeo aus Rache Tybald und wird für diese Tat aus Verona verbannt. Um ihren Geliebten außerhalb der Stadtgrenze wieder treffen zu können, nimmt Julia ein Mittel, das sie in einen todesähnlichen Schlaf versetzt. Es kommt zu einem verhängnisvollen Missverständnis: Im Exil ereilt Romeo die Nachricht vom angeblichen Tod Julias. Völlig verzweifelt eilt er zurück nach Verona und begeht — vom Wunsch getrieben, mit seiner Geliebten wenigstens im Tode vereint zu sein — über der Schlafenden Selbstmord. Als Julia erwacht, kommt jede Hilfe zu spät.

William Shakespeare
Neben der berühmtesten Liebesgeschichte der Weltliteratur, die durch die radikale Bedingungslosigkeit zweier Liebenden fasziniert, die sich kühn allen Konventionen entgegenstellen, verfasste William Shakespeare zahlreiche Sonette, Gedichte, Komödien und Tragödien. Auch 400 Jahre nach seinem Tod hat der unerschöpfliche Kosmos seines Werkes nichts an Aktualität und Fantasie verloren.

Die Tragödie von Romeo und Julia

Die Tragödie von Romeo und Julia

Von William Shakespeare

Die wahre und alle Grenzen sprengende Liebe muss sterben, um im Tod ewig währen zu können. Die Familien Montague und Capulet sind seit altersher verfeindet. Gewalttätige und tödlich endende Auseinandersetzungen sind in der Stadt Verona an der Tagesordnung. Der jüngste Spross der Montagues, Romeo, begegnet bei einem Maskenball im Hause Capulet der Tochter der gegnerischen Familie, Julia. Als sie sich zum ersten Mal sehen, scheint die Welt still zu stehen, doch die beiden ahnen nicht, dass ihre Verbindung keine Zukunft haben darf. Noch am selben Abend müssen sie einander als die Kinder einer unversöhnlichen Erbfehde erkennen und ein tragisches Schicksal nimmt seinen Lauf: In Liebe zueinander entbrannt, setzen sie sich über alle Widerstände und Verbote hinweg.

Sie hoffen, mittels ihrer Hochzeit den Streit zwischen ihren Häusern beilegen und damit ihre Liebe legitimieren zu können. In Bruder Lorenzo, der die beiden in einer Nacht- und Nebelaktion heimlich traut, fi nden sie einen Verbündeten, der sich ebenso nach Frieden sehnt. Doch der Kreislauf der Gewalt reißt nicht ab: Romeos Freund Mercutio wird von Julias Cousin Tybald im Kampf getötet. Hierauf ersticht Romeo aus Rache Tybald und wird für diese Tat aus Verona verbannt. Um ihren Geliebten außerhalb der Stadtgrenze wieder treffen zu können, nimmt Julia ein Mittel, das sie in einen todesähnlichen Schlaf versetzt. Es kommt zu einem verhängnisvollen Missverständnis: Im Exil ereilt Romeo die Nachricht vom angeblichen Tod Julias. Völlig verzweifelt eilt er zurück nach Verona und begeht — vom Wunsch getrieben, mit seiner Geliebten wenigstens im Tode vereint zu sein — über der Schlafenden Selbstmord. Als Julia erwacht, kommt jede Hilfe zu spät.

William Shakespeare
Neben der berühmtesten Liebesgeschichte der Weltliteratur, die durch die radikale Bedingungslosigkeit zweier Liebenden fasziniert, die sich kühn allen Konventionen entgegenstellen, verfasste William Shakespeare zahlreiche Sonette, Gedichte, Komödien und Tragödien. Auch 400 Jahre nach seinem Tod hat der unerschöpfliche Kosmos seines Werkes nichts an Aktualität und Fantasie verloren.

Die Tragödie von Romeo und Julia

Die Tragödie von Romeo und Julia

Von William Shakespeare

Die wahre und alle Grenzen sprengende Liebe muss sterben, um im Tod ewig währen zu können. Die Familien Montague und Capulet sind seit altersher verfeindet. Gewalttätige und tödlich endende Auseinandersetzungen sind in der Stadt Verona an der Tagesordnung. Der jüngste Spross der Montagues, Romeo, begegnet bei einem Maskenball im Hause Capulet der Tochter der gegnerischen Familie, Julia. Als sie sich zum ersten Mal sehen, scheint die Welt still zu stehen, doch die beiden ahnen nicht, dass ihre Verbindung keine Zukunft haben darf. Noch am selben Abend müssen sie einander als die Kinder einer unversöhnlichen Erbfehde erkennen und ein tragisches Schicksal nimmt seinen Lauf: In Liebe zueinander entbrannt, setzen sie sich über alle Widerstände und Verbote hinweg.

Sie hoffen, mittels ihrer Hochzeit den Streit zwischen ihren Häusern beilegen und damit ihre Liebe legitimieren zu können. In Bruder Lorenzo, der die beiden in einer Nacht- und Nebelaktion heimlich traut, fi nden sie einen Verbündeten, der sich ebenso nach Frieden sehnt. Doch der Kreislauf der Gewalt reißt nicht ab: Romeos Freund Mercutio wird von Julias Cousin Tybald im Kampf getötet. Hierauf ersticht Romeo aus Rache Tybald und wird für diese Tat aus Verona verbannt. Um ihren Geliebten außerhalb der Stadtgrenze wieder treffen zu können, nimmt Julia ein Mittel, das sie in einen todesähnlichen Schlaf versetzt. Es kommt zu einem verhängnisvollen Missverständnis: Im Exil ereilt Romeo die Nachricht vom angeblichen Tod Julias. Völlig verzweifelt eilt er zurück nach Verona und begeht — vom Wunsch getrieben, mit seiner Geliebten wenigstens im Tode vereint zu sein — über der Schlafenden Selbstmord. Als Julia erwacht, kommt jede Hilfe zu spät.

William Shakespeare
Neben der berühmtesten Liebesgeschichte der Weltliteratur, die durch die radikale Bedingungslosigkeit zweier Liebenden fasziniert, die sich kühn allen Konventionen entgegenstellen, verfasste William Shakespeare zahlreiche Sonette, Gedichte, Komödien und Tragödien. Auch 400 Jahre nach seinem Tod hat der unerschöpfliche Kosmos seines Werkes nichts an Aktualität und Fantasie verloren.

Die Tragödie von Romeo und Julia

Die Tragödie von Romeo und Julia

Von William Shakespeare

Die wahre und alle Grenzen sprengende Liebe muss sterben, um im Tod ewig währen zu können. Die Familien Montague und Capulet sind seit altersher verfeindet. Gewalttätige und tödlich endende Auseinandersetzungen sind in der Stadt Verona an der Tagesordnung. Der jüngste Spross der Montagues, Romeo, begegnet bei einem Maskenball im Hause Capulet der Tochter der gegnerischen Familie, Julia. Als sie sich zum ersten Mal sehen, scheint die Welt still zu stehen, doch die beiden ahnen nicht, dass ihre Verbindung keine Zukunft haben darf. Noch am selben Abend müssen sie einander als die Kinder einer unversöhnlichen Erbfehde erkennen und ein tragisches Schicksal nimmt seinen Lauf: In Liebe zueinander entbrannt, setzen sie sich über alle Widerstände und Verbote hinweg.

Sie hoffen, mittels ihrer Hochzeit den Streit zwischen ihren Häusern beilegen und damit ihre Liebe legitimieren zu können. In Bruder Lorenzo, der die beiden in einer Nacht- und Nebelaktion heimlich traut, fi nden sie einen Verbündeten, der sich ebenso nach Frieden sehnt. Doch der Kreislauf der Gewalt reißt nicht ab: Romeos Freund Mercutio wird von Julias Cousin Tybald im Kampf getötet. Hierauf ersticht Romeo aus Rache Tybald und wird für diese Tat aus Verona verbannt. Um ihren Geliebten außerhalb der Stadtgrenze wieder treffen zu können, nimmt Julia ein Mittel, das sie in einen todesähnlichen Schlaf versetzt. Es kommt zu einem verhängnisvollen Missverständnis: Im Exil ereilt Romeo die Nachricht vom angeblichen Tod Julias. Völlig verzweifelt eilt er zurück nach Verona und begeht — vom Wunsch getrieben, mit seiner Geliebten wenigstens im Tode vereint zu sein — über der Schlafenden Selbstmord. Als Julia erwacht, kommt jede Hilfe zu spät.

William Shakespeare
Neben der berühmtesten Liebesgeschichte der Weltliteratur, die durch die radikale Bedingungslosigkeit zweier Liebenden fasziniert, die sich kühn allen Konventionen entgegenstellen, verfasste William Shakespeare zahlreiche Sonette, Gedichte, Komödien und Tragödien. Auch 400 Jahre nach seinem Tod hat der unerschöpfliche Kosmos seines Werkes nichts an Aktualität und Fantasie verloren.

Konzert mit Mike Sliver

Mike Silver

Mike Silver

Mike Silver gehört zum Kreis der besten englischen Songwriter. Der Songwriter und Sänger lebt heute in Cornwall, nachdem er mehr als 40 Jahre die gesamte Welt bereist hat. Justin Hayward von Moody Blues sang seine Lieder, und er spielte mit dem Duo Kolbe & Illenberger. 1968 schrieb er seine ersten Songs, seine erste Schallplatte nahm er 1969 auf – mittlerweile sind es 16 Alben unter eigenem Namen. Einige davon sind im Stockfisch- Tonstudio St. Blasien in Northeim entstanden. Sein Debüt beim Northeimer Plattenlabel hatte er 1976 mit dem Album „Come and be my Lady“. In den vergangenen Jahren hat er als Gitarrist und brillanter Background-Sänger auf mehreren Stockfisch-Produktionen, wie zum Beispiel „Poet Wind“ von David Munyon und „Light Green Ball“ von Paul Stephenson seine beeindruckenden Spuren hinterlassen! Seine Musik kommt aus dem Herzen und geht ins Herz. Vor vielen Jahren war er schon einmal für ein Konzert zu Gast in Northeim, damals in der alten Brauerei. Nun wird er im Bürgersaal in unmittelbarer Nachbarschaft zum Tonstudio auftreten in einer kleinen Reihe von Konzerten, die hier seit dem vergangenen Jahr schon mit Stockfisch-Künstlern stattgefunden haben und die auch zukünftig dort fortgesetzt werden sollen.

www.mikesilver.co.uk
www.stockfisch-records.de

VV: 12 € / AK: 15 €

Wie de Leit friehr von dn Harzer Wald gelahbt hahn

„Wie de Leit friehr von dn Harzer Wald gelahbt hahn“
Ze än gemietling Kaffie-Nohchmittohch mit Blachkuhng, Ewerharzer Mundart un ä habbel Musik lädt es Kilians Christiane an dn Sunnohmd, dn 05. März 2016, nohchmittohchs im dreie nohch dn Ringer Zachnhaus in Clastohl-Zallerfall ähn.
Nahm dn Kaffietrinkn hahn es Inge, es Ingrid un dr Günter all ämol wos zen Zeign un Vrzehln viergekramt.
Warde nu an dissn Nohchmittohch tählnamme will, dar sollte sich ahnmaldn bei Christiane Kilian, Tellefun Nr. 05323/9875800 odr christiane.kilian@gmx.de
Weil mr nett gans su viele Plätz hahn, is äne Ahnmaldung off jehdn Fall nuhtwennich!

Zu einem gemütlichen Kaffeenachmittag mit Blechkuchen, Oberharzer Mundart und ein bisschen Musik lädt Christiane Kilian am Samstag, den 05. März 2016 nachmittags um 15:00 Uhr ins Ringer Zechenhaus ein.
Zum Kaffeetrinken haben Inge, Ingrid und Günther etwas zum Zeigen und Erzählen hervorgekramt.
Wer teilnehmen möchte, sollte sich bald bei Christiane Kilian Telefon 0 53 23 / 987 58 00 oder über Mail: christiane.kilian@gmx.de anmelden.
Da wir nicht ganz so viele Plätze haben, ist eine Anmeldung auf jeden Fall notwendig!