Lichterfest am Taubenborn

Der Musikzug Taubenborn lädt ein zum „Lichterfest am Taubenborn“. Musik mit den „Harzer Rollern“ und dem Musikzug Taubenborn und später am Abend mit Discjockey Olli steht auf dem Programm.

Höhepunkt des Abends werden die musikalischen Wasserspiele der Freiwilligen Feuerwehr Bad Grund.

Nacht der Musik in Sieber

Benedictuskirche Sieber © Stadt Herzberg am Harz

Die Benedictusgemeinde in Sieber lädt zu einer Nacht der Musik in die Sieberaner Dorfkirche ein.

In einem vielfältigen Programm wird die Gitarrengruppe der Pauluskirche Bad Lauterberg den Auftakt gestalten.

Anschließend werden Ernst Herold (Trompete) und die Sopranistin Miseon Herold-Kim zu hören sein, jeweils begleitet von Uli Kohlrusch an der Orgel.

Es folgt das Südharzer Bläserquartett unter der Leitung von Walter Ziegler, bevor in einer Pause Sekt und Häppchen angeboten werden.

Im zweiten Teil wird zunächst Uli Kohlrusch auf der Konzert-Orgel spielen, bevor die Musiknacht mit der Original Südharzer Blaskapelle Lonau unter der Leitung von Walter Ziegler feierlich ausklingt.

Für die liturgische Begleitung und geistliche Impulse sorgt Pastor i.R. Hans-Jürgen Marhenke.


Die Kirchengemeinde freut sich auf einen stimmungsvollen Sommer-Abend und zahlreiche Besucherinnen und Besucher. Der Eintritt ist frei.

Mordsharzfestival 2021: Bernhard Aichner „Dunkelkammer / Gegenlicht“

21 ap aichner c

Porträt ©Fotowerk Aichner

Es ist Sommer in Berlin. Ein Mann fällt vom Himmel. Ein blinder Passagier, versteckt im Fahrwerkraum eines Flugzeugs. Ein Leben, das im Garten einer hübschen Jugendstilvilla endet. Die fünf Rohdiamanten in seiner Hosentasche verschwinden, bevor die Polizei auftaucht.

David Bronski und seine Kollegin Svenja Spielmann recherchieren die tragische Geschichte eines afrikanischen Flüchtlings und tauchen ein in eine Welt aus Gier und Gewalt. Ihre Recherchen kosten sie beinahe das Leben.

 

Bernhard Aichner (1972) lebt als Schriftsteller und Fotograf in Innsbruck. Er schreibt Romane, Hörspiele und Theaterstücke. Für seine Arbeit wurde er mit mehreren Literaturpreisen und Stipendien ausgezeichnet, zuletzt mit dem Burgdorfer Krimipreis 2014, dem Crime Cologne Award 2015 und dem Friedrich Glauser Preis 2017. Die Thriller seiner Totenfrau-Trilogie standen monatelang an der Spitze der Bestsellerlisten. Die Romane wurden in 16 Länder verkauft, u.a. auch nach USA und England. Mit BÖSLAND schloss er 2018 an seine internationalen Erfolge an.

 

Mordsharzfestival 2021: Andreas Gruber „Todesschmerz“

21 ap gruber c

Porträt ©Barbara Wirl

Mitten in den brisanten Ermittlungen um einen Verräter in den eigenen Reihen werden BKA-Profiler Maarten S. Sneijder und sein Team abgezogen und nach Norwegen geschickt, um den Mord an der deutschen Botschafterin aufzuklären. Vor Ort bekommen sie es mit einem besonders heimtückischen Gegenspieler zu tun. Der dirigiert nicht nur ein internationales kriminelles Netzwerk, auch seine Grausamkeit scheint keine Grenzen zu kennen. Als dann noch eine Verbindung zu dem Maulwurf im BKA deutlich wird und ein erstes Mitglied von Sneijders Team einem kaltblütigen Killer zum Opfer fällt, steht Sneijder vor seiner bisher größten Herausforderung …

Andreas Gruber, 1968 in Wien geboren, lebt als freier Autor mit seiner Familie in Grillenberg in Niederösterreich. Mit seinen bereits mehrfach preisgekrönten Romanen steht er regelmäßig auf der Bestsellerliste. Andreas Gruber ist seit 2018 einer der Ideengeber und Stifter des Nachwuchspreises „Harzer Hammer“, der jährlich auf dem Mordsharz Krimifestival an das beste Debütwerk im Bereich Thriller-/Kriminalroman verliehen wird. Zum zehnten Geburtstag des Festivals liest Andreas Gruber wieder selbst und präsentiert den Fans mit „Die Knochennadel“ sein brandneues Werk.

 

Mordsharzfestival 2021: Alex Beer „Das schwarze Band“

Porträt ©Ian Ehm

Ein eigenwilliger Ermittler, eine tödliche Intrige und eine ganze Republik am Rande des Abgrunds …
Wien im Juli 1921: Die Stadt ächzt unter einer Hitzewelle, Wasser wird rationiert, und der Asphalt schmilzt. Kriminalinspektor August Emmerich macht jedoch ein ganz anderes Problem zu schaffen: Weil er sich wieder einmal daneben benommen hat, wird er vom Mordfall an zwei Nackttänzerinnen abgezogen und in einer elitären Kadettenschule interniert. Dort soll er, gemeinsam mit anderen schwarzen Schafen aus dem Polizeidienst, bessere Umgangsformen lernen. Als in der Schule ein Kollege auf mysteriöse Weise zu Tode kommt, muss Emmerich allerdings erneut alle Regeln brechen, um den Mörder zu finden. Denn er sieht sich mit einer blutigen Intrige konfrontiert, die ihn bis in die höchsten politischen Kreise führt …

Alex Beer, geboren in Bregenz, hat Archäologie studiert und lebt in Wien. Nach »Der zweite Reiter«, ausgezeichnet mit dem Leo-Perutz-Preis für Kriminalliteratur, »Die rote Frau«, nominiert für den Friedrich Glauser Preis 2019 und »Der dunkle Bote« erscheint im Mai 2020 der vierte, von den Fans lang erwartete Roman um August Emmerich. Neben dem Wiener Kriminalinspektor hat Alex Beer mit Isaak Rubinstein eine weitere faszinierende Figur erschaffen, die während des Zweiten Weltkriegs in Nürnberg ermittelt. Um es mit den Worten der Jury des Leo-Perutz-Preises zu sagen: „Was Alex Beer erzählt, betrifft auch die heutige Zeit, aber wie sie erzählt, lässt die ferne Vergangenheit lebendig werden.“ Nach ihrem gefeierten Auftritt in Wernigerode eröffnet Alex Beer im Jubiläumsjahr des Festivals den Österreichischen Krimiabend im Kloster Walkenried.

Mordsharzfestival 2021: Arne Dahl / Peter Lontzek „Vier durch Vier“

Porträts ©Sara Arnald (o); ©maximilian_leitenbauer (u)

Ein verzweifelter Wettlauf gegen die Zeit – der ins Herz des Ermittlerduos Berger & Blom führt.

Sam Berger wagt, wovor jeder andere Ermittler zurückschreckt: Er jagt die Russenmafia. 74 Stunden bleiben ihm, bis der ehemaligen Zwangsprostituierten Nadja der Kopf abgeschlagen werden soll. Da taucht Bergers Kollegin Molly Blom wieder auf, die in der Zwischenzeit ihre gemeinsame Tochter zur Welt gebracht hat. Fieberhaft graben sich die beiden immer tiefer in den Fall hinein. Bis sie eine ungeheuerliche Entdeckung machen. Denn Molly Blom weiß mehr, als ihr lieb ist …

Arne Dahl, Jahrgang 1963, hat mit seinen Kriminalromanen um die Stockholmer A-Gruppe eine der weltweit erfolgreichsten Serien geschaffen. International mit zahlreichen Auszeichnungen bedacht, verkauften sich allein im deutschsprachigen Raum über eine Million Bücher. Sein Thriller-Quartett um die Opcop-Gruppe mit den Bänden „Gier“, „Zorn“, „Neid“ und „Hass“ wurde ebenfalls zum Bestseller. Mit „Sieben minus eins“ begann Arne Dahl 2016 furios eine neue Serie um das Ermittlerduo Berger & Blom, die ihm international höchstes Lob und großen Erfolg einbrachte. Alle Bände der Serie standen seither monatelang auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. Mit „Vier durch vier“ legt der Autor nun den vierten Fall von Berger & Blom vor. Insgesamt haben sich Arne Dahls Krimis im deutschsprachigen Raum über zweieinhalb Millionen Mal verkauft. 2018 wurde Arne Dahl außerdem zusammen mit Simon Beckett mit dem Ripper Award ausgezeichnet.

Mordsharzfestival 2021: Marc Elsberg / Dietmar Wunder „Der Fall des Präsidenten“

21 ap elsberg21 ap sigur wunder0221 ap elsberg c

Porträts Marc Elsberg ©Lukas Ilgner (o), Wunder ©krohnphoto.com (u)

Marc Elsberg/Dietmar Wunder „Der Fall des Präsidenten“

Nie hätte die Juristin Dana Marin geglaubt, diesen Tag wirklich zu erleben: Bei einem Besuch in Athen nimmt die griechische Polizei den Ex-Präsidenten der USA im Auftrag des Internationalen Strafgerichtshofs fest. Sofort bricht diplomatische Hektik aus. Der amtierende US-Präsident steht im Wahlkampf und kann sich keinen Skandal leisten. Das Weiße Haus stößt Drohungen gegen den Internationalen Gerichtshof und gegen alle Staaten der Europäischen Union aus. Und für Dana Marin beginnt ein Kampf gegen übermächtige Gegner. So wie für ihren wichtigsten Zeugen, dessen Aussage den einst mächtigsten Mann der Welt endgültig zu Fall bringen kann. Die US-Geheimdienste sind dem Whistleblower bereits dicht auf den Fersen. Währenddessen bereitet ein Einsatzteam die gewaltsame Befreiung des Ex-Präsidenten vor, um dessen Überstellung nach Den Haag mit allen Mitteln zu verhindern.

Marc Elsberg wurde 1967 in Wien geboren. Er war Strategieberater und Kreativdirektor für Werbung in Wien und Hamburg sowie Kolumnist der österreichischen Tageszeitung „Der Standard“. Heute lebt und arbeitet er in Wien. Mit seinen internationalen Bestsellern BLACKOUT, ZERO und HELIX wurde er zum Meister des Science-Thrillers. Mit GIER lieferte er einen spannenden Thriller und zugleich eine Kritik des allgegenwärtigen Wettbewerbs, mit DER FALL DES PRÄSIDENTEN einen fesselnden Politthriller. Marc Elsberg hat sich als gefragter Gesprächspartner für Politik und Wirtschaft etabliert und ist beim Jubiläumsfestival zum dritten Mal unser Gast beim Mordsharz Festival.

 

Mordsharzfestival 2021: stille hunde „Friedrich Glauser: Der alte Zauberer“

stille Hunde „Friedrich Glauser: Der alte Zauberer“

Auf der Polizei in Bern ist ein anonymer Brief eingegangen, in dem der sechzigjährige Bauer Berthold Leuenberger aus Waiblikon bezichtigt wird, seine vier verstorbenen Ehefrauen ermordet zu haben. Kommissär Studer soll diesem Gerücht nachgehen und ist deshalb im herbstlichen Regen zu Fuß unterwegs in den abgelegenen Weiler. Gegen 10 Uhr erreicht er den Ort und geht in das einzige Gasthaus. Dort gibt er sich als Vertreter für Düngemittel aus und beginnt die Serviertochter über die Landwirte der Gegend zu befragen. Als diese auf Leuenberger zu sprechen kommt, stellt sich heraus, dass dieser den Ruf eines Menschen mit übernatürlichen Kräften hätte; von fern kämen manchmal Leute zu ihm, wenn ein Arzt nichts mehr ausrichten könne. Die streng Gläubigen der Umgebung behaupteten, Leuenberger sei mit dem Teufel im Bunde. Viele Menschen hätten Angst vor dem Bauern und glaubten nicht, dass seine Frauen an Darmkatarrh gestorben seien, sondern von ihm ermordet wurden. Nach dieser Befragung gelangt Studer zum Hof von Leuenberger und wird von ihm zum Mittagessen eingeladen. Als der Kommissär die Stube betritt, beschleicht ihn eine unerklärliche Furcht vor dem Mann. Der Bauer indes scheint bemerkt zu haben, dass Studer kein Vertreter ist, sondern von der Polizei kommt und beginnt nun ein psychologisches Duell.

Friedrich Glauser wurde am 4. Februar 1896 in Wien geboren. Die Mutter war Österreicherin, der Vater Schweizer. Sein Leben war von Rastlosigkeit geprägt, unzählige Orte und Stationen säumten seinen Weg: Schulen in der Schweiz und in Österreich, Erziehungsheime, Gefängnisse und Psychiatrische Kliniken. Friedrich Glauser lebte in Frankreich, Belgien und Italien, war lange Zeit morphiumsüchtig, verbrachte einige Jahre in der Fremdenlegion und nahm teil an der Dadaismus-Bewegung in Zürich. Er starb am 8. Dezember 1938 in Nervi bei Genua. Friedrich Glauser gilt als der erste deutschsprachige Krimiautor und seit 1987 wird alljährlich in mehreren Kategorien vom Syndikat der Friedrich-Glauser-Preis verliehen. Der abgekürzt Glauser genannte Preis ist neben dem Deutschen Krimi Preis der wohl wichtigste Krimipreis im deutschsprachigen Raum. Wir freuen uns sehr, dass in diesem Jahr mit Bernhard Aichner der Glauser Preisträger von 2017 beim Mordsharz Festival zu Gast ist.

Die freie Theaterformation stille hunde wurde Anfang September 2008 von Stefan Dehler und Christoph Huber gegründet. Das Team hat innerhalb weniger Jahre eine große Bandbreite an Aktivitäten entwickelt und stellt die unterschiedlichsten Spielformen, Genres und Themen in seinem Spielplan vor. Die Produktionen von stille hunde werden regelmäßig in Spielstätten der Göttinger Innenstadt sowie als Gastspiele in der Region aufgeführt. Mit 130-150 lokalen und regionalen Auftritten im Jahr stellt das Programm von stille hunde inzwischen einen markanten Anteil an den künstlerischen Angeboten in Göttingen und der Region dar. Inzwischen kann das Team auf eine ganze Reihe erfolgreicher Gastspiele durch das europäische Ausland zurückschauen: So wurden stille hunde bereits nach Österreich, in die Schweiz, Mazedonien, Finnland, Bulgarien und die Türkei eingeladen.

„Ein Auftritt der stillen Hunde ist wie ein Tornado, von dem man mitgerissen wird und aus dem es kein Entkommen gibt.“ Besucher des Mordsharz Festivals 2013

 Porträt ©stille hunde

Mordsharzfestival 2021: Lesung von Sebastian Fitzek & „Harzer Hammer 2021“

21 ap fitzek c

Porträt ©MatthiasWallot-56

Sebastian Fitzek „Der Heimweg“ – AUSVERKAUFT

Sebastian Fitzek „Der Heimweg“

Wer das Datum seines Todes kennt, hat mit dem Sterben schon begonnen – der neue Bestseller von Sebastian Fitzek!

Es ist Samstag, kurz nach 22.00 Uhr. Jules Tannberg sitzt am Begleittelefon. Ein ehrenamtlicher Telefonservice für Frauen, die zu später Stunde auf ihrem Heimweg Angst bekommen und sich einen telefonischen Begleiter wünschen, dessen beruhigende Stimme sie sicher durch die Nacht nach Hause führt – oder im Notfall Hilfe ruft.
Noch nie gab es eine wirklich lebensgefährliche Situation. Bis heute, als Jules mit Klara spricht.
Die junge Frau hat entsetzliche Angst. Sie glaubt, von einem Mann verfolgt zu werden, der sie schon einmal überfallen hat und der mit Blut ein Datum auf ihre Schlafzimmerwand malte: Klaras Todestag! Und dieser Tag bricht in nicht einmal zwei Stunden an …

Geheimnisvoll, beklemmend, nervenaufreibend. Sebastian Fitzeks bislang unheimlichster Psychothriller.

 

Sebastian Fitzek, geboren 1971, ist Deutschlands erfolgreichster Autor von Psychothrillern. Seit seinem Debüt „Die Therapie“(2006) ist er mit allen Romanen ganz oben auf den Bestsellerlisten zu finden. Mittlerweile werden seine Bücher in vierundzwanzig Sprachen übersetzt und sind Vorlage für internationale Kinoverfilmungen und Theateradaptionen. Als erster deutscher Autor wurde Sebastian Fitzek mit dem Europäischen Preis für Kriminalliteratur ausgezeichnet. Er lebt in Berlin.