Astroabend in der Sternwarte St.Andreasberg

Astroabend am 03.11.2017 mit anschließendem Beobachtungsabend.

18.30 – 19.10 Uhr: Was gibt es im November am Himmel zu sehen? (Reinhard Görke)

19.30 – 20 Uhr: Präsentation interessanter Astrofotos unserer Mitglieder (Michal Woronowicz)

20.15 Uhr Vortrag : Wie kann man Gehörlosen nachts den Sternenhimmel erklären? (Britta Illmer, Hamburg)

Britta Illmer aus Hamburg wird am Astroabend der Sternwarte Sankt Andreasberg am 3. November, 18.30 Uhr einen wichtigen Bereich der astronomischen Inklusion/Barrierefreiheit vorstellen: Gebärdensprache bei astronomischen Führungen – besonders unter einem dunklen Sternenhimmel.

Sie erklärt unseren Besuchern, wie sie zu der Kombination von Gebärdensprache und Astronomie gekommen ist und wird den Irrglauben über Gebärdensprache ausräumen. Dann werden die Möglichkeiten und Grenzen von Gebärdensprache im astronomischen Bereich erläutert und ein paar Aspekte der Bedeutung astronomischen Wissens für Gehörlose aufgezeigt.

Anschließend Himmelsbeobachtung mit Sternwartenteleskopen:  Andromeda-Galaxie, Kugelsternhaufen, Ringnebel in der Leier, später Orion-Nebel u.a.

Samstag 04.11.2017 ab 15 Uhr

Himmelsbeobachtung: Sonnenbeobachtung mit Spezialteleskopen;

16 -17 Uhr: Grüne Hexen und Gnome am Nachthimmel – eine Multimediapräsentation zu Polarlichtern in Skandinavien und Island – spannend von 6 – 100 Jahre (Utz Schmidtko)

 

Abends Himmelsbeobachtung mit Sternwartenteleskopen:  Andromeda-Galaxie, Kugelsternhaufen, Ringnebel in der Leier, später Orion-Nebel u.a.

Regelmäßige Termine

Astroabende und Beobachtungsabende

Astroabende mit Vorträgen und anschließender Beobachtung finden regelmäßig an jedem 1. Freitag im Monat um 18.30 Uhr in der Sternwarte Sankt Andreasberg statt.

Beobachtungsabende (ohne Vorträge) finden regelmäßig am darauf folgenden Samstag statt. Sie können gerne Ihre Kamera und Stativ mitbringen. Wir zeigen Ihnen, wie man Himmelsobjekte fotografiert.

Weitere Öffnungszeiten: Da unsere Sternwarte von ehrenamtlichen – teils berufstätigen – Mitgliedern betrieben wird, bitten wir Sie, weitere mögliche Öffnungszeiten per Mail zu erfragen.

Da die Beobachtung des Nachthimmels stark vom Wetter abhängig ist, informieren wir unter aktuelle Termine auf dieser Seite kurzfristig über Beobachtungsabende. Das aktuelle Wetter für Sankt Andreasberg finden Sie Wetter.de oder Wetterspiegel.de,  aktuelle Satellitenbilder auf Sat24.com und die aktuelle Mondphase im Mondkalender von Schulferien.org.

Bitte denken Sie an warme Kleidung.

Astroabende und Beobachtungsabende sind frei und ohne Eintritt. Bitte beachten Sie die Hinweise für Gruppen.

Gruppen

Für Gruppen bieten wir Ihnen nach Absprache ein individuelles Besichtigungsprogramm an (inkl. Führung und evtl. Beobachtung mit Teleskopen), Preis nach Vereinbarung. Senden Sie uns einfach eine E-Mail an auskunft@sternwarte-sankt-andreasberg.de.

Tag der Astronomie

Deutschlandweit findet in Sternwarten im Frühjahr der Tag der Astronomie statt. Auch die Sternwarte Sankt  Andreasberg öffnet ihre Türen und ermöglicht den Gästen und Besuchern himmlische Einblicke.

 

 

Astroabend in der Sternwarte St.Andreasberg

Astroabend mit anschließendem Beobachtungsabend.

Reinhard Görke wird über astronomische Ereignisse im Februar berichten.

Zwei weitere Vorträge folgen:

Christian Hoffmann: Ein Spaziergang durch das Universum

Stefanie Hirche: Ein Sternenpark im Harz als Beitrag zum Schutz des natürlichen Nachthimmels

Da unsere Vorträge und Veranstaltungen immer beliebter und zahlreich besucht werden, bitten wir um eine kurze Anmeldung unter auskunft@sternwarte-sankt-andreasberg.de

Bringen Sie auch Ihre Kinder (ab 7 Jahre) mit. Für sie haben wir ein astronomisches Kinderprogramm, während Sie unsere Präsentationen sehen und Vorträge anhören können. Wenn Sie lernen möchten, den einmaligen Sternenhimmel oder Himmelsobjekte zu fotografieren, bringen Sie bitte Ihre Kamera und möglichst ein Stativ mit. Vergessen Sie nicht die warme Kleidung.

Am Samstag, den 06.Februar um 17.30 Uhr wir des einen weiteren Beobachtungsabend geben.

Astroabend in der Sternwarte St.Andreasberg

An jedem 1. Freitag im Monat ist Astro-Abend in der Sternwarte St. Andreasberg. Informieren Sie sich auf den Webseiten des Veranstalters über die genauen Themen.

 

Regelmäßige Termine

Astroabende und Beobachtungsabende

Astroabende mit Vorträgen und anschließender Beobachtung finden regelmäßig an jedem 1. Freitag im Monat um 18.30 Uhr in der Sternwarte Sankt Andreasberg statt.

Beobachtungsabende (ohne Vorträge) finden regelmäßig am darauf folgenden Samstag statt. Sie können gerne Ihre Kamera und Stativ mitbringen. Wir zeigen Ihnen, wie man Himmelsobjekte fotografiert.

Weitere Öffnungszeiten: Da unsere Sternwarte von ehrenamtlichen – teils berufstätigen – Mitgliedern betrieben wird, bitten wir Sie, weitere mögliche Öffnungszeiten per Mail zu erfragen.

Da die Beobachtung des Nachthimmels stark vom Wetter abhängig ist, informieren wir unter aktuelle Termine auf dieser Seite kurzfristig über Beobachtungsabende. Das aktuelle Wetter für Sankt Andreasberg finden Sie Wetter.de oder Wetterspiegel.de,  aktuelle Satellitenbilder auf Sat24.com und die aktuelle Mondphase im Mondkalender von Schulferien.org.

Bitte denken Sie an warme Kleidung.

Astroabende und Beobachtungsabende sind frei und ohne Eintritt. Bitte beachten Sie die Hinweise für Gruppen.

Gruppen

Für Gruppen bieten wir Ihnen nach Absprache ein individuelles Besichtigungsprogramm an (inkl. Führung und evtl. Beobachtung mit Teleskopen), Preis nach Vereinbarung. Senden Sie uns einfach eine E-Mail an auskunft@sternwarte-sankt-andreasberg.de.

Tag der Astronomie

Deutschlandweit findet in Sternwarten im Frühjahr der Tag der Astronomie statt. Auch die Sternwarte Sankt  Andreasberg öffnet ihre Türen und ermöglicht den Gästen und Besuchern himmlische Einblicke.

 

 

Romeo und Julia

Die berühmteste Liebesgeschichte der Welt spielt in Verona. Romeo Montague und Julia Capulet begegnen sich auf einem Kostümball der Familie Capulet und verlieben sich Hals über Kopf ineinander. Das Problem: Ihre beiden Familien sind seit Generationen bis aufs Blut verfeindet. Romeo und Julia heiraten heimlich, aber ihre Hoffnung, den Hass der Familien durch ihre Liebe zu beenden, wird schnell zerschlagen. In einem Streit zwischen Mitgliedern der Häuser Montague und Capulet tötet Romeo Julias Cousin Tybalt. Daraufhin wird Romeo aus Verona verbannt, und das tragische Ende der Geschichte ist nicht mehr aufzuhalten.

ROMEO UND JULIA im Licht – Interview mit Hannes Neumaier

Shakespeares meistgespielte Tragödie prägt bis heute unser Verständnis von der bedingungslosen tragischen Liebe. Und zugleich ist ROMEO UND JULIA ein humanistisches Bekenntnis für ein friedliches Zusammenleben und bleibt so lange aktuell, wie es Feindschaft zwischen Menschen aufgrund ihrer Herkunft, Religion oder Rasse gibt. Auch durch die kraftvolle, poetische und bilderreiche Sprache Shakespeares, dessen Todestag sich 2016 zum 400. Mal jährt, fasziniert ROMEO UND JULIA seit Jahrhunderten alle Generationen.

Inszenierung Gero Vierhuff
Bühne und Kostüme Hannes Neumaier
Musikalische Mitarbeit Sebastian Kunas
Mit André Vetters (Capulet), Michaela Allendorf (Lady Capulet), Julia Gebhardt (Julia), Marek Egert (Romeo), Thomas Strecker (Tybalt), Moritz Nikolaus Koch (Mercutio), Dennis Habermehl (Benvolio), Simone Mende (Amme), Dieter Wahlbuhl (Lorenzo)
Dauer ca. 2 Stunden 35 Minuten, inklusive einer Pause

Wintr – friehr bei uns in dn Harz

Än gemietling Nohchmittohch

„Wintr – friehr bei uns in dn Harz“

Mr lodn ähn z än gemietling Nohchmittohch mit Blachkuhng, Ewerharzer Mundart un ä habbel Musik.
Ze än gemietling Kaffie-Nohchmittohch mit Blachkuhng, Ewerharzer Mundart un ä habbel Musik lädt es Kilians Christiane an dn Sunnohmd, dn 23. Januart 2016, nohchmittohchs im dreie (15 Uhr) nohch dn Ringer Zachnhaus in Clastohl-Zallerfall ähn.
Nahm dn Kaffietrinkn hahn es Inge, es Ingrid un dr Günter all ämol wos zen Vrzehln un Mitsinge viergekramt. Es Thema is heite „Wintr – friehr bei uns in dn Harz“
Warde nu an dissn Nohchmittohch tählnamme will, dar sollte sich balle ahnmaldn bei Christiane Kilian, Tellefun Nr. 05323/9875800 odr christiane.kilian@gmx.de
Weil mr nett gans su viele Plätz hahn, is äne Ahnmaldung off jehdn Fall nuhtwennich!

Zu einem gemütlichen Kaffeenachmittag mit Blechkuchen, Oberharzer Mundart und ein bisschen Musik lädt Christiane Kilian am Samstag, den 23. Januar 2016 nachmittags um 15:00 Uhr ins Ringer Zechenhaus ein.
Zum Kaffeetrinken haben Inge, Ingrid und Günther etwas zum Erzählen und Mitsingen hervorgekramt. Das Thema ist diesmal „Winter im Harz wie er früher einmal war“
Wer teilnehmen möchte, sollte sich bald bei Christiane Kilian Telefon 0 53 23 / 987b 58 00 oder über Mail: christiane.kilian@gmx.de anmelden.
Da wir nicht ganz so viele Plätze haben, ist eine Anmeldung auf jeden Fall notwendig!

Götter auf Geschirr

„Götter auf Geschirr“ – eine Reise durch die antike Töpferei, letzte Sonderführung durch die Griechenland-Ausstellung. Ronny Teuscher gräbt in 1000 Jahren antiker Töpferkunst und fördert Erstaunliches zutage.

 

Herakles im Tabakspeicher

„Mit Keule, Mut und Löwenfell“ – Herakles im Tabakspeicher.

Held mit Ecken und Kanten: Herakles und seine Taten mit Archäologe Nils-Henning Stier erklärt die berühmteste Sagengestalt der Antike.

Sonderführung durch die Griechenland-Ausstellung

Nabucco

Nabucco

Theater Nordhausen
Oper in vier Akten Dichtung von Temistocle Solera in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Musikalische Leitung:
Inszenierung:
Kostüme:
Choreinstudierung:
Dramaturgie:
Nabucco (Nebukadnezar):
Ismaele:
Zaccaria:
Abigaille:
Gran Sacerdote:
Abdallo:

Premiere: 22.01.2016, 19.30 Uhr, Theater Nordhausen
 

Die Geschichte des neubabylonischen Königs Nebukadnezar, der im Italienischen Nabucco (donosor) heißt, liest sich wie ein Gegenwartskrimi aus den Kriegsgebieten im Nahen Osten. Nabucco rückt auf Jerusalem vor, um den Tempel und die Stadt der Hebräer zu zerstören. Menschen wie seine Tochter Fenena, die einen Hebräer liebt und seinetwegen zum Judentum übergetreten ist, werden zu politischen Geiseln. Ihre Rettung löst ein Blutbad aus. Persönlich motivierte Intrigen wie die von Nabuccos nicht erbberechtigter Tochter Abigaille heizen das Morden an. Nabucco schließlich verliert jedes Maß und stellt sich über die Götter …
Verdis Oper sieht einen versöhnlichen Schluss für die unter dem Krieg leidenden Völker vor. Der vom Wahnsinn befallene König kommt zu Verstand, als seine Tochter Fenena ihres Religionswechsels wegen geopfert werden soll. Nabucco rettet sie, lässt die Kriegsgefangenen frei und versöhnt sich mit ihnen.Die 1842 an der Mailänder Scala mit kolossalem Erfolg uraufgeführte Oper ist vor allem wegen des Gefangenenchores „Va’, pensiero“ weltweit ein Begriff. Vielmehr: Verdis musikdramatisches Talent ließ ihn aus den einzelnen Nummern der Oper ein theatralisch wirksames Gesamterlebnis schaffen.
Diese Veranstaltung wird gefördert durch die Kreissparkasse Nordhausen.Eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn findet im Foyer 1. Rang eine Einführung in „Nabucco“ statt.

Nabucco

Nabucco

Theater Nordhausen
Oper in vier Akten Dichtung von Temistocle Solera in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Musikalische Leitung:
Inszenierung:
Kostüme:
Choreinstudierung:
Dramaturgie:
Nabucco (Nebukadnezar):
Ismaele:
Zaccaria:
Abigaille:
Gran Sacerdote:
Abdallo:

Premiere: 22.01.2016, 19.30 Uhr, Theater Nordhausen
 

Die Geschichte des neubabylonischen Königs Nebukadnezar, der im Italienischen Nabucco (donosor) heißt, liest sich wie ein Gegenwartskrimi aus den Kriegsgebieten im Nahen Osten. Nabucco rückt auf Jerusalem vor, um den Tempel und die Stadt der Hebräer zu zerstören. Menschen wie seine Tochter Fenena, die einen Hebräer liebt und seinetwegen zum Judentum übergetreten ist, werden zu politischen Geiseln. Ihre Rettung löst ein Blutbad aus. Persönlich motivierte Intrigen wie die von Nabuccos nicht erbberechtigter Tochter Abigaille heizen das Morden an. Nabucco schließlich verliert jedes Maß und stellt sich über die Götter …
Verdis Oper sieht einen versöhnlichen Schluss für die unter dem Krieg leidenden Völker vor. Der vom Wahnsinn befallene König kommt zu Verstand, als seine Tochter Fenena ihres Religionswechsels wegen geopfert werden soll. Nabucco rettet sie, lässt die Kriegsgefangenen frei und versöhnt sich mit ihnen.Die 1842 an der Mailänder Scala mit kolossalem Erfolg uraufgeführte Oper ist vor allem wegen des Gefangenenchores „Va’, pensiero“ weltweit ein Begriff. Vielmehr: Verdis musikdramatisches Talent ließ ihn aus den einzelnen Nummern der Oper ein theatralisch wirksames Gesamterlebnis schaffen.
Diese Veranstaltung wird gefördert durch die Kreissparkasse Nordhausen.Eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn findet im Foyer 1. Rang eine Einführung in „Nabucco“ statt.