Nabucco

Verdis Oper sieht einen versöhnlichen Schluss für die unter dem Krieg leidenden Völker vor. Der vom Wahnsinn befallene König kommt zu Verstand, als seine Tochter Fenena ihres Religionswechsels wegen geopfert werden soll. Nabucco rettet sie, lässt die Kriegsgefangenen frei und versöhnt sich mit ihnen.Die 1842 an der Mailänder Scala mit kolossalem Erfolg uraufgeführte Oper ist vor allem wegen des Gefangenenchores „Va’, pensiero“ weltweit ein Begriff. Vielmehr: Verdis musikdramatisches Talent ließ ihn aus den einzelnen Nummern der Oper ein theatralisch wirksames Gesamterlebnis schaffen.
Diese Veranstaltung wird gefördert durch die Kreissparkasse Nordhausen.Eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn findet im Foyer 1. Rang eine Einführung in „Nabucco“ statt.