Square Dance Schnupperkurs

Der Square Dance Club „Old House Angels“ im MTV Freiheit möchte neue Mittänzer gewinnen. Dazu findet am Donnerstag, den 21. Januar eine kostenlose Schnupperstunde für aslle Ineressierten statt.

Ort: Obere Sporthalle auf den Freiheiter Höhen.

DIE NACHT DER NÄ☾HTE IN BAD LAUTERBERG

★★ DIE NACHT DER NÄ☾HTE IN BAD LAUTERBERG ★★

Achtung! Einlass ab 18 Jahren!

Habt Ihr schon gewußt, daß das Kurhaus Bad Lauterberg ende
Februar 2016 die Türen schließt? Ob sich ein neuer Pächter findet und jemals wieder eine Party dort stattfinden wird steht noch in den Sternen!

Als wir diese Nachricht bekommen haben, waren wir sehr traurig, da die Region eine so tolle Location verliert.

Das war Grund genug für Monster Entertainment letztmalig das Partyzepter in die Hand zu nehmen, um im Kurhaus eine würdige Abschlussparty zu schmeißen.

Feiert mit uns zum letzten mal in einer der schönsten Locations in die Nacht der Nächte!

★ Das Kurhaus wird in dieser Nacht zum größten Tanztempel der Region und es kann bis in die frühen Morgenstunden zu den 90s und dem Besten aus House, Charts und Partyhits kräftig getanzt und gefeiert werden.

★ Das große Foyer lädt zum flirten und quatschen mit Freunden ein.

★ An mehreren Bars erwarten Euch erfrischende alkoholfreie und alkoholhaltige Getränke.

★ An der Tropical Cocktail Bar bekommt Ihr die leckersten Cocktails der Stadt.

★ Jacken könnt Ihr bequem bei unserem Garderoben-Service abgeben.

★ Für den kleinen Hunger steht ein Grillwagen im Außenbereich mit Bratwurst, Steaks und Pommes Frites bereit.

————————–————————–————————–——–
Du willst bei der Abschlussparty dabei sein ? Dann sicher Dir beim Vorverkaufsstart umgehend dein Partyticket an unseren Vorverkaufsstellen.
————————–————————–————————–——–

In Kürze geben wir bekannt wo die Limitierten Ticktes erhältlich sind.

Vorverkauf 7.- €
An der Abendkasse kosten die Tickets 9.- €

 

 

 

4. Sinfoniekonzert

4. Sinfoniekonzert

BrückenschlägeJoseph Haydn, Sinfonie Nr. 63 C-Dur Hob. I/63 („Roxelane“)
Mieczysław Weinberg, Rhapsodie über moldawische Themen op. 47/1
Fazil Say, Istanbul Symphony
Termine:
28.01.2017, 18.00 Uhr, Haus der Kunst
29.01.2017, 18.00 Uhr, Theater Nordhausen

Am Beginn von Ernst von Dohnányis geistreicher Variationenfolge steht die Melodie des bekannten Kinderliedes „Morgen kommt der Weihnachtsmann“. Der ungarische Komponist zeigt uns mit viel Einfallsreichtum und einer ordentlichen Prise Humor, was alles in dieser schlichten Melodie steckt. Dass auch der schillernde Klavierpart alles andere als ein Kinderspiel ist, beweist der 1982 in Ungarn geborene Pianist István Lajkó.
Ebenfalls mit viel Witz gewürzt ist Ludwig van Beethovens 8. Sinfonie. Sie mutet an wie eine Sinfonie von Haydn oder Mozart, doch gerade dort, wo die Musik konventionell und unkompliziert erscheint, wartet Beethoven mit Überraschungen auf. Im zweiten Satz soll er außerdem dem Erfinder des Metronoms, Johann Nepomuk Mälzel, ein Denkmal gesetzt haben: Die tickenden Sechzehntel erinnern an ein aktives Metronom.
Mit Spannung darf das kurze Orchesterstück von Jelena Dabic erwartet werden. Sie ist Stipendiatin des Sondershäuser Kompositionsstipendiums und komponierte „The Crack“ im Jahr 2015 in der Musikstadt.

Übrigens: Auch im Englischen ist die Melodie zu „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ bekannt, allerdings mit einem ganz anderen Text, denn hier heißt es: „Twinkle twinkle little star, how I wonder what you are …”.

Um 17.15 Uhr laden wir im Foyer zu einer Einführung mit  Markus Huber und Juliane Hirschmann ein.

MIT KINDERN INS KONZERT!
Für unsere jungen Gäste bieten wir parallel zur ersten Konzerthälfte eine besondere Konzerteinführung an.
Der zweite Teil des Sinfoniekonzertes wird dann gemeinsam besucht.
Kinder und Jugendliche haben zum Sinfoniekonzert freien Eintritt.
Klavier István Lajkó
Musikalische Leitung Markus Huber
Loh-Orchester Sondershausen

Einführung mit Marc Niemann und Juliane Hirschmann jeweils um 18.45 Uhr im Foyer.
Zum Konzert in Sondershausen fährt der Konzertbus. Informationen an der Theaterkasse, Tel. (0 36 31) 98 34 52.

 

Stückwerk No. 13

Stückwerk No. 13

Theater Nordhausen
Die Junges-Theater-Gala
Termine:
16.01.2016, 18.00 Uhr, Theater Nordhausen
Der Theaterjugendclub und Zappelini – Der Junge Zirkus sind die Gastgeber der Gala, bei der Ausschnitte aus der Probenarbeit gezeigt werden. Ausschnitte gibt’s aus der großen Zirkusshow „No money, pure honey“, aus „#romeoundjulia“ und „Aus dem Koffer: Wahrheit oder Pflicht?“ sowie „Schneewittchen“, der Inszenierung des Jugendclubs junior. Und weil es in diesem Jahr 13 schlägt, haben wir das Gästekarussell mal ein wenig gedreht und ein breit gefächertes Programm zusammengestellt, das zeigt, was die Stadt an Jugendkultur zu bieten hat: Orientalischer Tanz wird vertreten sein sowie das Seniorentheater „Die Silberdisteln“, die bereits beim letzten Stückwerk glänzten, sowie die Kreismusikschule Nordhausen.

25. Internationales Schlittenhunderennen

25. Int. Schlittenhunderennen
Rennen seit 1981
in Clausthal-Zellerfeld /Harz
am 6. und 7. Februar 2016
Wertungslauf zur „Norddeutschen Meisterschaft 2015/ 2016“
Lauf um den „Großen Harzpokal“ in allen Klassen bei
mindestens 5 Startern
Veranstalter: Sportverein Reinrassiger Schlittenhunde Deutschland e.V.
Rennleiter: Wolf-Dieter Polz
Das Rennen findet nur bei Schnee mit den Rennschlitten statt.
Streckenlänge: ca. 8 km, Streckenprofil: leichte Steigungen
Klassen: Cani Cross mit Langlaufskiern, D1, D 2, C1, C2, B1, B2, A, O,
Kinderrennen K1, K2, KS.
Helmpflicht in K1, K2, A und O. Notsack ist Pflicht.
In den Klassen A und O kann mit einem Beifahrer gefahren werden.
Doppelstarts in einer Klasse sind nicht möglich.
Startberechtigt sind reinrassige Schlittenhunde mit Ahnentafel,
Registrierbescheinigung oder Rennlizenz des SRSD e.V.
Die Rennlizenz kann auch vor Ort erteilt werden.
Es ist kein Musherpass oder die Mitgliedschaft in einem
Schlittenhundesportverein erforderlich.
Anmeldung: Durch die Post mit Meldegeld an: Wolf-Dieter Polz,
Luzerner Str. 37a, 12205 Berlin.
Wenn e-mail lesbar angegeben ist erfolgt eine schriftliche Bestätigung.
Limitiert: Das Rennen ist auf 60 Starter limitiert.
Startzeiten: Jeweils 10.30 Uhr. Abweichungen möglich.
Kinderrennen am Samstag ca. 15.00 Uhr
Meldegeld: Frei
Startgeld: € 30,– incl. Stromanschluss und 2 Musheressen
Jugendliche € 15,–, Familienstarter € 15,– ohne Musheressen,
Doppelstarter frei,- ohne Musheressen-, Kinderrennen € 4,– (SRSD Mitglieder
frei)
Vereinsmitglieder des SRSD e.V. erhalten € 10,–Ermäßigung.
Musherabend im Hotel „Zum Harzer“.
Meldeschluss: 1. Februar 2016.
Die Meldeliste wird bei Erreichen der Meldezahl geschlossen.
Haftung: Der Veranstalter übernimmt keine Haftung.
Jeder Teilnehmer haftet für eventuelle Schäden selbst.
Alle mitgeführten Hunde müssen gegen Tollwut und die üblichen
Hundekrankheiten geimpft sein. Gültige Impfpässe sind vorzulegen.
Versicherungsunterlagen und Hundepapiere sind mitzubringen.
Allgemein: Mit der Teilnahme am Rennen werden die Bedingungen der Ausschreibung
anerkannt. Der Musher ist damit einverstanden, dass die Ergebnisliste mit
Nennung seines Namens und eventuell auch eines Fotos auf der Internetseite des
SRSD e.V. veröffentlicht wird.
Auskunft: Wolf-Dieter Polz, Tel.: 0172/ 992 19 04
www.schlittenhunderennen.de

Es weihanchtet mitten im Januar

… ein Benfizkonzert mit dem Kreisposaunenchor Harzer Land. Eine Serenade mit weihnachtlicher Blasmusik, Lieder zum Thema Krippe und Licht, mit Unterstützung der Orgel und mit einer Andacht zu den Daten der Weihnacht.

Eintritt frei, Spenden erwünscht.

Benjamin Tomkins – Der Puppenflüsterer

Benjamin Tomkins – Der Puppenflüsterer

Mit perfekter Technik, großer Leidenschaft, scharfer Beobachtungsgabe und seinem ganz eigenen Humor präsentiert Benjamin Tomkins mit »Der Puppenflüsterer« ein urkomisches und auch poetisches Bühnenprogramm, das mit Ironie und Wortwitz das Publikum in seinen Bann zieht. Tomkins überzeugt – Egal, ob er mit seinen liebevoll gestalteten Bühnenpartnern absurd komische Dialoge entspinnt, musikalisch am Klavier oder aber ganz ohne Puppen seine Gedanken hörbar schweifen lässt.

Legendär ist bereits seine Nummer mit der Fliege >Der Hildegard˂: Mit einer nicht zu überbietenden Beiläufigkeit und Lässigkeit, die den Schwierigkeitsgrad und die hohe Professionalität der Nummer fast vergessen lassen, bringen die aberwitzigen Dialoge dieses >Gespanns˂ den Saal zum Toben. Vor gerade einmal 3 Jahren entdeckte Puppenflüsterer Benjamin Tomkins rein zufällig, dass er die Kunst des Bauchredens beherrscht. Im rasenden Tempo entwickelte er sein erstes Bühnenprogramm, startete dann voll durch auf den Bühnen deutschlandweit mit einzigartigem Erfolg.

Geboren 1965 in Erlangen und aufgewachsen in Kiel sind unbändige Neugierde, Abenteuerlust und Wissbegier seine ständigen Begleiter. Stationen in seinem bewegten Leben waren die USA, wo er ein Jahr lang Taxi in San Francisco fuhr, gefolgt von längeren Aufenthalten in Asien, Kenia, Spanien und Marokko. Sechs Monate segelte er durch die Adria, nur begleitet von seinem Hund. Er lebte in den verschiedenen Kulturen, beobachtete, sammelte Impressionen und Geschichten …

Zuletzt konnte Benjamin Tomkins insgesamt einige der wichtigsten deutschen Comedy-/ Kleinkunstpreise im deutschsprachigen Raum gewinnen:
Prix Pantheon – WDR-Online-Preis 2014
Dresdner Satire-Preis, Publikumspreis 2014
Bronzener »Rostocker Koggenzieher«, 2014
Herborner »Schlumpeweck«, Jurypreis 2013
Saarländischer Kleinkunstpreis »St. Ingberter Pfanne«, Publikumspreis 2013
NDR Comedy Contest, Gewinner 2013
Österreichischer Kleinkunstpreis »Herkules«, Jury- und Publikumspreis 2013

www.puppenfluesterer.com

Die Zimmerschlacht von Martin Walser

Die ZimmerschlachtMartin Walser

Felix Fürst, arrivierter Gymnasiallehrer in den besten Jahren schmiedet gereizt ein Komplott gegen die Abendeinladung eines Kollegen, den er verdächtigt, ohnehin nur mit seiner neuen, jungen Freundin protzen zu wollen. Bei dem Versuch, sein Verhalten seiner Ehefrau Kristina zu erklären, gibt er mehr von sich preis als er will und verstrickt sich in Lügen und Anfeindungen. Kristina dagegen ist in ihrer Aggressivität kompromissloser, giftiger, verletzender und grausamer als Felix.

Regie: Jürgen Kramer | Spieldauer: ca. 105 Minuten