Mia Pittroff
Ganz schön viel Landschaft hier

Mia Pittroff steht da, wo Sie vielleicht gerade selbst noch standen. Doch wo andere vielleicht nur „ganz schön viel Landschaft“ sehen, entdeckt die gebürtige Oberfränkin und Wahlberlinerin immer noch etwas mehr. In ihrem neuen Programm inspiziert die studierte Germanistin hintersinnig das scheinbar Bekannte und Alltägliche. Mit ihrem unvergleichlich lakonischen Humor fördert sie dabei Erstaunliches zutage. Und wenn Sie denken, Sie hätten schon alles von Mia Pittroff gehört, dann fängt sie auch noch an zu singen. Der Teufel steckt dabei noch immer im Detail. Er wohnt auf verblichenen To-do-Listen am Kühlschrank, auf tätowierten Unterschenkeln, in kryptischen QR-Codes. Warum überqueren Menschen im Rentenalter in Scharen die Alpen? Und überhaupt: Warum wollen immer alle, dass es bergauf geht, wenn bergab doch so viel entspannter sein kann? Im Laufe des Abends enttarnt sie das Alltägliche als hochpolitisch und entlarvt das scheinbar Politische als banal. Mia Pittroff findet vielleicht nicht auf alles eine Antwort. Aber das wäre auch zu schade – so können die schönen Fragen bleiben.
„Wie der frühe Polt. Nur weiblich halt … und hübscher!“, beschrieb ein namenloser Fan die Künstlerin, und der Bonner Generalanzeiger lobte 2014: „Mia Pittroff linst mit einer hochgezogenen Augenbraue durch die Gesellschaftslupe, tänzelt vergnügt an ihre Staffelei und pinselt eine herrlich absurde, subtile bis subversive Collage. Fabelhaft!“
Preise: 15,00 Euro / erm. 10,00 Euro / Kulturticket
La Yave de mi Kaza
Donnerstag, 14. Januar, 20.15 Uhr

Im Kedem Ensemble haben sich vier Musiker aus Israel, Italien, dem Iran und der Schweiz zusammengefunden, um alte Ladino-Gesänge, iranische Volksmusik, frühe israelische Lieder und Melodien aus dem Mittelmeerraum neu zu interpretieren. Mit der Auswahl seiner Instrumente – iranisches Kamancheh, Akkordeon, orientalische Perkussion zusammen mit Gesang – kreiert das Ensemble eine faszinierende Klangcollage, deren eindringlichen Melodien, pulsierenden Rhythmen und virtuosen Jazzimprovisationen beim Zuhörer ein breites Spektrum an Emotionen heraufbeschwören.Omri Hason, professioneller Perkussionist und Gründer der Formation, wurde in Israel geboren. Seit 1986 lebt er in der Schweiz. In seiner Ausbildung spezialisierte er sich vorwiegend auf das Spiel der Zarb, der Darbuka und der Rahmentrommel. Als freischaffender Musiker und Instrumentallehrer leitet er Workshops und arbeitet in verschiedensten Projekten und CD-Produktionen der internationalen Jazz-und Weltmusikszene mit.
Preise: 15,00 Euro / erm. 10,00 Euro / Kulturticket
2030 – Odyssee im Leerraum (UA)
Ein dokumentarisches Theaterstück über den Strukturwandel im ländlichen Raum von Nico Dietrich und Lutz Kessler
Ländliche Räume in ganz Deutschland verlieren massiv Einwohner und damit auch Steuerzahler. Mit dem Wegzug der Einwohner fällt es den Kommunen und Kreisen schwerer die gesetzlich vorgeschriebene Grundversorgung der Bevölkerung zu erfüllen. Der Anreiz in ländlichen Räumen zu leben sinkt weiter. Bis zum Jahr 2030 leben im Raum Südniedersachsen zirka 100.000 Einwohner weniger als noch im Jahr 2000. Was bedeutet diese Zahlen für kommende Generationen? Hat die Region in hundert Jahren dann keine Einwohner mehr? Wo liegen die Ursachen?
Das Junge Theater Göttingen hat sich auf eine Irrfahrt durch den ländlichen “Leerraum“ begeben und mit den Menschen vor Ort gesprochen. Die O-Töne der „Experten des Alltags“ werden auf die Bühne geholt. Niedersächsische Kulturschaffende, Ehrenamtliche, Demographen, Humangeographen, BürgermeisterInnen der Regionen und visionäre Raumpioniere stellen ihre Strategien vor, wie sie den Ursachen des demographischen Wandels in Südniedersachsen begegnen.
Wir danken dem Landschaftsverband Südniedersachsen, den Bürgermeistern aus Osterode, Seesen und Clausthal Zellerfeld, der Bibliothek Osterode, UNESCO Weltkulturerbe Oberharzer Wasserwirtschaft, den ehemaligen Demograhie-beauftragten der Stadt Göttingen, der Demographiebeauftragten des Landkreises Göttingen, dem Studiengang der Humangeographie der Georg-August-Universität Göttingen, dem Fachgebiet Regionalmanagement der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Göttingen, der Initiative„Solidarity – Harzer helfen”, der Heimatpflege des Bioenergiedorfes Jühnde.
Die Tradition aufrecht erhalten …. der Statt-Bergbauern Markt, Harzer Spezialitäten und Kunstahndwerk, nette Gespräche bei warmen Getränken an der Tonne.
Ringer Zechenhause, Ringerhalde, CLZ.
Wir nehmen dich mit auf eine Reise in eine andere Welt. In einer bunten Location ausgestattet mit UV-LICHT damit ihr richtig leuchtet! wird es lauter, bunter und eskalierender denn je!
▲ NEON ESKALATION ▼
Wir bringen alles zum leuchten!
Für einen Abend stellen wir alles auf den Kopf & gehen steil!
Wir bieten dir die besten DJs auf 4 Floors aus der EDM, House und Black Szenevzu den Tracks von AVICII, HARDWELL, AFROJACK, DAVID GUETTA, NICKY ROMERO und vielen weiteren Stars! Tauche mit uns ein, in eine andere, schrillere Welt! lass bei den angesagtesten EDM Tracks deine Seele bewegen.
★★ PARTYSPECIALS ★★
➡️ NEON-DEKO
➡️ AFTERMOVIE-DREH
➡️ ALKOHOL WASSERPISTOLEN
➡️ CO2 ESKALATION
➡️ SCHLAUCHBOOT (lasst euch überraschen)
★★ FREUNDE EINLADN & GAS GEBEN ★★
➡️ 1000 ZUSAGEN: ROTE BECHER
➡️ 1100 ZUSAGEN: KONFETTI EXPLOSION
➡️ 1200 ZUSAGEN: LED STICKS
➡️ 1300 ZUSAGEN: FREE BIER
➡️ 1800 ZUSAGEN: FREIEN EINTRITT BIS 23 UHR
★★ NEON BODYPAINTING ★★
Wer richtig Leuchten möchte, lässt sich von unserem Team GRATIS mit abwaschbarer Neonfarbe anmalen.
★★ WHITE NIGHT ★★
Komm mit weißem Oberteil und erhalte einen FREE SHOT!
★★ NEON GIVE AWAYS ★★
# NEONBRILLEN
# KNICKLICHTER
# WHITE CANDYS
# NEON HAARSPRAY
# LED FINGER FLASHER
★★ TIPP ★★
Komm in Klamotten, die im Schwarzlicht leuchten!
Kein Muss, aber ihr werdet jede Menge Spaß damit haben!
Feiert zusammen auf den besten Sound der Stadt:
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Lauterberg im Feuerwehrhaus Bad Lauterberg mit Ehrungen, Jahresberichten und Wahlen.
Jahrehauptversammlung Des Sozialverbandes Deutschland e.V. Ortsverein Bad Lauterberg in der „Goldenen Aue“ mit anschlißender Kaffeetafel.
Am Mittwoch, 13. Januar 2016, ab 20 Uhr findet in Müllers Hofcafédie Jahreshauptversammlung des ehemaligen Eltern- und Fördervereins der Grundschule Bartolfelde und jetzt neuen Vereins Dorfkinder Bartolfelde/Osterhagen statt.
Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich dazu eingeladen.
Es wird einen Rückblick auf das vergangene Jahr sowie einen Ausblick für 2016 geben.
Die Bildungsgewerkschaft GEW des Ortsverbandes Bad Lauterberg / Bad Sachsa lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung ein.
Sie findet am Dienstag, dem 9. Februar, um 19 Uhr im Bacchus-Keller von Müllers Hofcafé in Bartolfelde statt.
An die Berichte und Vorstandswahlen werden sich Diskussionen über derzeit im Bildungsbereich aktuelle Themen anschließen.
Am 30.01.2016 um 20:00 Uhr findet die Jahreshauptversammlung des Schützenvereins Osterhagen im Dorfgemeinschaftshaus statt.
Der Vorstand bittet um rege Beteiligung.