1. Konzert Aula Klassik

Beethoven: Violinkonzert D-Dur op. 61
Brahms: Symphonie Nr. 3 F-Dur op. 90

Emmanuel Tjeknavorian – Violine
Nicholas Milton – Leitung

Stars@ndr2 in Wolfenbüttel

Bereits im vergangenen Jahr stand fest: NDR 2 kommt 2019 erneut nach Wolfenbüttel. Jetzt ist das komplette Line-Up für die Neuauflage von „stars@ndr2“ in Wolfenbüttel fix. Am Sonnabend, 10. August macht NDR 2 mit seinem Open Air Station auf dem Campus Ostfalia. Der Eintritt ist frei.
Moderation:
Jens Mahrhold und Ilka Petersen

Gewinnspiel
Holger Ponik und Ilka Petersen aus dem NDR 2 Morgen auf der Bühne © NDR Foto: Mirko Hannemann

NDR 2 Ticketwalk: Platin-Tickets für stars@ndr2 in Wolfenbüttel

Gehen Sie mit uns auf den NDR 2 Ticketwalk! Erkennen Sie den Song Ihres Lieblingskünstlers beim stars@ndr2-Festival in Wolfenbüttel und gewinnen Sie Platin-Tickets. Jetzt mitmachen! mehr

Mark Forster ist dabei (Auftritt ca. 21.30 Uhr)

Mark Forster in Hamburg © NDR 2 Foto: Mirko Hannemann

Seine Markenzeichen: Baseballcap und Brille!

Mark Forster ist einer der erfolgreichsten deutschen Solo-Künstler. Sowohl „Bauch und Kopf“ als auch das Nachfolgealbum „TAPE“ wurde mit Doppel-Platin ausgezeichnet und stand länger als zwei Jahre in den deutschen Charts. Mit „Au Revoir“ sang er sich vor fünf Jahren in die oberste Etage der deutschsprachigen Pop-Musik. „Flash mich“, „Stimme“, „Wir sind groß“ und „Chöre“ wurden zu weiteren Hits. Ende vergangenen Jahres erschien mit „LIEBE“ das aktuelle Album des 35-Jährigen, der Brille und Baseballcap zu seinen Markenzeichen machte.

Walking On Cars bringen Alternative-Rock aus Irland (Auftritt ca. 20 Uhr)

Walking On Cars aus Dingle in Irland © Universal Music / Seven 7 Foto: Seven 7

Bester Sound aus Irland mit Walking On Cars.

Aktuell sind Walking On Cars in ganz Europa auf Tour zu ihrem neuen Album „Colours“, das Mitte April erschien. In ihrer Heimat Irland gehört die Band bereits seit einigen Jahren zu den erfolgreichsten Alternative-Rock-Acts. Mit dem Song „Speeding Cars“ feierten die Iren vor drei Jahren auch hierzulande ihren Durchbruch. Mehr als 31 Millionen Aufrufe hat das dazugehörige Video bis heute auf YouTube. Dass die vier Musiker vor allem live eine ungeheure Energie entwickeln, erleben die Besucher in Wolfenbüttel.

The Strumbellas aus Kanada in Wolfenbüttel (Auftritt ca. 18.30 Uhr)

The Strumbellas © Universal / Josh Goleman Foto: Josh Goleman

The Stumbellas haben Folkpop aus Kanada im Gepäck.

Kanadischen Folkpop aus Toronto gibt es mit den Strumbellas. 2008 gründete Sänger und Songschreiber Simon Ward die Band und schloss sich mit den fünf weiteren Musikern zusammen. Ihre ersten beiden Alben überzeugten Kritiker und Fans in ihrer Heimat gleichermaßen. Unter anderem wurden sie als „Folk Group Of The Year“ und „Music’s Rising Star“ ausgezeichnet. Mit dem Album „Hope“ und ihrer Single „Spirits“ gelang ihnen 2016 schließlich der Durchbruch in den USA und Europa. Ihr aktuelles Album „Rattlesnake“ erschien Ende März.

ELI macht Stimmung (Auftritt ca. 17.10 Uhr)

Eli beim NDR 2 Soundcheck Neue Musik in Göttingen © NDR Foto: Axel Herzig

Vom Straßenmusiker auf die große Bühne.

„Laying Low“ heißt die Single, mit der ELI ins neue Jahr startete – und damit einen weiteren Vorgeschmack auf sein kommendes Debüt-Album gibt. 2018 wurde der damals 20-Jährige zum Shootingstar des Jahres. Nachdem sein Song „Change Your Mind“ für eine Werbekampagne verwendet und ein Konzert von ihm online live gestreamt wurde, hatte der gebürtige Kölner plötzlich eine riesige Fangemeinde. Zuvor war er in Köln und Berlin als Straßenmusiker unterwegs.

Alle Farben zum Start in den Festivaltag (Auftritt ca. 16 Uhr)

Alle Farben auf der Bühne in der Göttinger Lokhalle  Foto: Jan Vetter

Zum Start wird es richtig heiß mit Alle Farben!

House-Sounds, die weltweit auf Festivals und in Clubs zu hören sind: Frans Zimmer aka Alle Farben hat sich als DJ und Produzent ein internationales Publikum erspielt. Seine Singles „She Moves (Far Away)“, „Please Tell Rosie“, „Bad Ideas“, „Supergirl“ und „Little Hollywood“ landeten nicht nur auf vorderen Plätzen in den deutschen Charts, sondern erhielten allesamt auch Platin-Auszeichnungen. Mit dem britischen Sänger James Blunt veröffentlichte er Ende März den Song „Walk Away“. Mitte Juni erschien das neue Alle Farben-Album „Sticker On My Suitcase“, mit dem er im Dezember auf Tour geht.

Die Party geht weiter

Rund 20.000 Menschen besuchten 2018 das NDR 2 Open-Air-Event. Live-Acts waren Max Giesinger, Philipp Dittberner, Lions Head, Alexander Knappe, Lotte und Vincent Malin.

Max Giesinger bei stars@ndr2 in Wolfenbüttel © NDR 2 / Mirko Hannemann Foto: Mirko Hannemann

Headliner bei stars@ndr2 in Wolfenbüttel 2018: Max Giesinger

Die NDR 2 Event-Reihe „stars@ndr2 – live“ feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen: Die erste „stars@ndr2 – live“-Veranstaltung fand im August 2009 in Büsum statt. Mittlerweile gehören die Festivaltage zu den Open-Air-Konzerthighlights in Norddeutschland.

NDR 2 Livesendung erleben: Radio zum Anfassen!

Drei Stunden live aus Wolfenbüttel: NDR 2 sendet am Sonnabend, 10. August, ab 9.00 Uhr direkt aus der Lange Herzogstraße (Höhe Hausnummer 63). Damit stimmt das Radioprogramm auf das Open-Air-Event „stars@ndr2 – live in Wolfenbüttel“ am Nachmittag ein. Am NDR 2 Showtruck erwarten die Moderatoren Ilka Petersen und Jens Mahrhold die Besucherinnen und Besucher.

stars@ndr2 in Heide: Ole Specht von Tonbandgerät zu Gast in der Livesendung mit Jens Mahrhold und Holger Ponik © NDR 2 Foto: Jochen Moseberg

Livesendung 2018 bei stars@ndr2 in Heide mit Ole Specht von Tonbandgerät

Natürlich dreht sich hier alles um das anstehende Festival mit Backstageeinblicken und Hintergrundinfos. Und das Beste daran: Auch Künstler statten dem Showtruck bereits einen Besuch ab. Mark Forster und ELI werden den Moderatoren Interviews geben und akustische Versionen ihrer Songs spielen. Stadtrat Thorsten Drahn kommt ebenfalls für ein Gespräch auf den Showtruck. Die Menschen vor Ort sind aber nicht nur den Künstlern nahe und erleben Radio zum Anfassen, sie können auch Teil der dreistündigen Live-Sendung werden. So können sie an einem Quiz teilnehmen und begehrte Konzerttickets gewinnen.

Wer die Stars also aus nächster Nähe erleben und gleichzeitig einen Einblick erhalten möchte, wie Radio funktioniert, sollte sich den Besuch des NDR 2 Showtrucks nicht entgehen lassen.

Die NDR 2 Kinderwelt ab 15.00 Uhr

Kinderschminken bei stars@ndr2 in Wolfenbüttel © NDR Foto: Axel Herzig

Kinderschminken bei stars@ndr2 in Wolfenbüttel ist das Größte für die Kleinen.

stars@ndr2 ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Neben dem Unterhaltungsprogramm gibt es die 300 Quadratmeter große NDR 2 Kinderwelt mit vielen Attraktionen zum Ausprobieren und Mitmachen – mit professionellem Kinderschminken, einer Expo-Kugelwelt, dem Quartertramp Bungee-Trampolin und zahlreichen Spielutensilien. Ein geschultes Team betreut die Kleinen. Für die ganz Kleinen gibt es die Babylounge mit Wickelstation.

Walking On Cars, Alle Farben, Mark Forster (Montage) © imago/Manngold, David Rasche, David Königsmann

stars@ndr2 in Wolfenbüttel

Das Line Up ist komplett: Mark Forster, Walking On Cars, The Strumbellas und Alle Farben spielen bei stars@ndr2 in Wolfenbüttel auf dem Campus Ostfalia.

Datum:
Ende:
Ort:
Eventfläche Campus Ostfalia
Am Exer
38302  Wolfenbüttel
Telefon:
Alle Infos bei der kostenfreien NDR 2 Serviceline unter der Rufnummer 0800 11 77 220.
Öffnungszeiten:
Einlass 15 Uhr, Beginn Bühnenprogramm ab 15.30 Uhr, vorauss. Ende: 23 Uhr*
Kartenverkauf:
Eintritt frei!
Hinweis:
Änderungen im Programmablauf vorbehalten

Kunsthandwerkermarkt 2019

Am 10. und 11. August findet der alljährliche Kunsthandwerkermarkt auf dem historischen Marktplatz und in der Remise des Kunst- und Kulturvereins (Marktplatz 1) statt. Die teilnehmenden Künstler und Kunsthandwerker zeigen die Vielfalt der Handwerkskunst. So werden Einzelstücke und Kleinserien präsentiert: ausgesuchter Schmuck aus Gold und Silber aber auch aus Keramik, farbenfrohe Gegenstände aus mundgeblasenem Glas, individuelle Damenmode und Kinderkleidung und vieles mehr.

Musical und Film High-Lights

Nikolay Tcherkin und das Trio Rondo spielen für Sie berühmte Filmmusik. Unter anderem werden Stücke aus Die Dornvögel, Fluch der Karibik, Game of Thrones, Romeo und Julia u.a.

Werner – Das Rennen 2019

https://www.werner-rennen.de/wp-content/themes/yootheme/cache/datum-praesentatoren-fd089f0c.png

Loide, 2019 kesselt‘s wieder!

Das Werner Rennen 2018 ist noch nicht lange her, die Motoren noch nicht mal richtig kalt, da wollen alle schon mehr. Nach dem grandiosen Spektakel in diesem Jahr wurden schnell die Rufe laut, es möge nicht wieder 30 Jahre vergehen bis Europas größtes Motorsportfestival erneut stattfindet.

Wir haben euch erhört und schicken das Werner Rennen im Jahr 2019 in die nächste Runde. Vom 29. August bis 01. September erwartet euch wieder eine wunderbare Orgie aus Benzin, Bier und Gummi!!!

Nachdem Brösels Revangsche 2018 geglückt ist, wird es 2019 kein Rennen zwischen ihm und Holgi geben. Ihr werdet unsere Rennen-Helden dafür in anderer Funktion erleben. Das Wie-Was-Wo werden wir noch verkünden! Seid gespannt und freut euch auf ein Wiedersehen mit Brösel, Andi und Holgi!

Zahlreiche Konzerte machen das Event mit den spannenden Rennsportkategorien, sagenhaften Stunts und noch mehr Äktschn garantiert wieder zu einer unvergesslichen Paadie!

Bei der Organisation haben sich aus den Erfahrungen des diesjährigen Werner Rennens einige vereinfachende Verbesserungen ergeben. Mehr dazu erfahrt ihr im Ticketshop.

Kostenlose Kinderkaaten für alle Kids bis 12 Jahre gibt’s hier!

Der tätowierte Mann

https://www.dt-goettingen.de/wp-content/uploads/20200901_DTG_WEB_DER-T%C3%84TOWIERTE-MANN_02.jpg

Von Peter Wortsman | Aus dem Englischen von Karin Rausch

Es ist das schlimmste Verbrechen der Menschheit, der größte Zivilisationsbruch der Geschichte und ein Grauen, das schwer zu verstehen ist. Mit einer antisemitischen Staatsideologie begründet, wurden in den Konzentrationslagern der Nationalsozialisten sechs Millionen Juden systematisch und mit industriellen Methoden in den Tod getrieben. Ein Teil des entmenschlichten Verfahrens in den Lagern war, dass eine zugewiesene Häftlingsnummer die Namen ersetzte. In dem berüchtigten Vernichtungslager Auschwitz tätowierte man den Gefangenen die Nummern auf den Unterarm und brandmarkte sie so fürs Leben. Peter Wortsman hat in den 1970er-Jahren in Wien Interviews mit Holocaustüberlebenden geführt und diese zu einem Monolog zusammengefügt. »Der tätowierte Mann« ist eine schmerzliche Erinnerung an das Leben im Konzentrationslager. Schmerzlich besonders wegen der gnadenlosen Direktheit der Berichtenden. Die Geschichten aus Ausschwitz erzählen vom Egoismus, den man an den Tag legen muss, um zu überleben, von der Todesangst der Häftlinge, von der Freude der Wächter*innen am Leid der Juden, aber auch von unerwarteter Menschlichkeit und fast unerkannter Solidarität.

Peter Wortsman
Peter Wortsman ist ein in New York lebender Autor und Übersetzer. Als Sohn österreichischjüdischer Immigranten wuchs er zweisprachig auf. Die englisch-deutsche Zweisprachigkeit zieht sich als Thema durch sein ganzes literarisches Werk. Besonders hervorgetan hat sich Wortsman als Übersetzter von Peter Altenberg, Heinrich Heine und Robert Musil. Zu seinen Arbeiten gehören der Roman »Cold Earth Wanderers«, die Erzählbände »A Modern Way to Die«, »Footprints in Wet Cement« und das Theaterstück »Burning Words«. Außerdem veröffentlicht er Essays in den Zeitungen Die Welt und Die Zeit. Sein letztes Werk ist der zweisprachig verfasste Erzählband »Stimme und Atem / Out of Breath, Out of Mind«.

 

Früchte des Zorns

https://www.dt-goettingen.de/wp-content/uploads/20200901_DTG_WEB_FR%C3%9CCHTE-DES-ZORNS_02.jpg

Nach dem Roman von John Steinbeck

Sengende Hitze hat in den dreißiger Jahren die fruchtbaren Böden Oklahomas ausgetrocknet. Der verdorrte Weizen auf den endlosen Feldern bietet keinen Schutz vor den Stürmen, die über das Land hinwegfegen, und die Erde einfach wegtragen. Die Sandstürme, Folge des jahrelangen Anbaus von Weizen als Monokultur, haben in Amerika die großen Ebenen in eine ›Dust Bowl‹ verwandelt. Die Wirtschaftskrise wird duch die Naturkatastrophe verschärft. Unzählige Farmer verlieren ihr Land und reihen sich ein in den Treck gen Westen, um in Kalifornien als Erntehelfer zu überleben. Die größte inneramerikanische Migrationsbewegung der Geschichte hat eingesetzt. Die Kalifornier fühlen sich vom endlosen Strom der Arbeitsuchenden bedroht, es kommt zu Übergriffen, sie werden in eilig eingerichteten Lagern  festgesetzt. Ihre Lage wird immer hoffnungsloser. Steinbecks Roman »Früchte des Zorns« begleitet die Joads bei ihrem verzweifelten Kampf gegen die  Ausweglosigkeit und den Zerfall ihrer Familie.

John Steinbeck
(1902 bis 1968) war ein unermüdlicher Porträtist derjenigen, für die sich der American Dream nicht einlöste. In seinen Reportagen und Romanen erzählt er einfühlsam und anschaulich von den Folgen der Großen Depression für das Leben der Kleinen Leute und machte sich damit nicht nur Freunde. Er wurde als Autor gefeiert und u.a. mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet, gleichzeitig wurden seine Werke, auch »Früchte des Zorns«, aus den amerikanischen Bibliotheken verbannt, weil seine authentische Erzählweise, sein Kampf für soziale Gerechtigkeit als Angriff auf den American Way of Life verstanden wurden. 1962 erhielt der den Nobelpreis für Literatur.

Alles Lüge und immer wieder wächst das Gras

https://www.dt-goettingen.de/wp-content/uploads/20200901_DTG_WEB_ALLES-LU%CC%88GE_02.jpg

Ein Liederabend zur deutschen Wiedervereinigung von Niklas Ritter und Ensemble nach einer Idee von Roman Majewski

Am 3. Oktober 1990 wurde der sogenannte Wiedervereinigungsvertrag unterschrieben, der zu »blühenden Landschaften« führen sollte, in denen es »niemandem schlechter gehen (wird) als zuvor, dafür vielen besser«. So die Versprechen des damaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl. Welche Träume wurden vor und zur Wende geträumt? Welche Hoffnungen waren auf ein vereintes Ost- und Westdeutschland gesetzt? Welche Utopien eines gemeinsamen Lebens gab es? Die Songs von Rio Reiser, Gerhard Gundermann und anderen verliehen einem Lebensgefühl Ausdruck. Sie haben sich in die Erinnerungs-DNA Deutschlands eingeschrieben und deshalb ist es noch heute so, dass die 1980er und -90er sofort wieder lebendig und greifbar werden, wenn man »Hier bin ich geboren« oder »König von Deutschland« hört. Zum runden Geburtstag schauen wir nach, was 30 Jahre später geworden ist aus einer bewegten Zeit mit großen Ideen: Niklas Ritter wird eine musikalische Familiengeschichte erzählen, die grenzüberschreitend die Nachwendezeit in den Blick nimmt, nach erfüllten und unerfüllten Utopien fragt, persönlich und politisch ist und musikalisch den Auf- und Umbruch wiederaufleben lässt.

Der 1972 geborene Niklas Ritter wuchs in Westberlin auf und studierte in Leipzig. Seine Arbeiten als Regisseur und Videokünstler brachten ihn unter anderem nach Dessau, Stuttgart, Potsdam, Köln und Dresden. Nach den Inszenierungen »Shockheaded Peter«, »Spring Awakening« und »Die Hauptstadt« wird er mit »Alles Lüge« in Göttingen zum ersten Mal nicht nur Regie führen, sondern auch eine Geschichte erfinden.