Der Wunschpunsch

TdN_Wunschpunsch3_presse

 
nach Michael Ende
für Erwachsene, ab 10 Jahren,
ca. 140 Min. (mit Pause),

Tisch- und Klappmaulfigurenspiel und ein wenig „Comedy-Acting“ (Komödien-Schauspiel)


Der dicke Kater „Maurizio di Mauro“ und der zerrupfte Rabe „Jakob Krakel“ finden heraus, dass der geheime Zauberrat „Beelzebub Irrwitzer“ und seine Tante „Tyrannja Vamperl“ üble Ganoven sind.
Mit Hilfe des sagenumwobenen, satanarchäolügenialkohöllischen Wunschpunsches wollen sie die ganze Welt vernichten, um die eigene Haut zu retten.
Was können zwei so armselige, lausige Viecher wie der Kater und der Rabe dagegen tun?

Regie: Alf Schwilden, Musik: Heiko Brockhausen, Musikproduktion: Beo Brockhausen, Spiel und Ausstattung: Heiko Brockhausen und Ruth Brockhausen

Diese Inszenierung wurde gefördert vom Land Niedersachsen und der Lotto-Stiftung

Mit dieser Inszenierung waren wir zu Gast in der Reihe Theater des Monats in Nordrhein-Westfalen, beim Puppenspielfestival in Gernsbach, in Bärenfels (Erzgebirge), in Hürtgenwald (Eifel), im Westerwald, etc.

Diese Inszenierung können Sie:
– im öffentlichen Spielplan anschauen
– für eine Privatfeier hier im Haus buchen
einladen, denn auf Anfrage kommen wir auch gerne zu Ihnen!

Der gestiefelte Kater + die Schwalbe Sinhá

Der gestreifte Kater und die Schwalbe Sinhá

Figurentheater Gingganz

Ein friedliches Dorf ist das. Wenn nur der gestreifte Kater nicht wäre. Wenn irgendetwas Schlimmes geschah, war er es, so sagen die Leute. Und dann das noch: die Schwalbe Sinhá befreundet sich mit dem gestreifte Kater. Clara Kuh ist entsetzt: Um Himmel Willen, das geht doch gar nicht. Die Gerüchteküche brodelt. Doch das eine ist, was die Leute reden und das andere, was stimmt. Das weiß auch die Schwalbe Sinhá und als es hart auf hart kommt, hält sie zu ihrem neuen Freund.
Eine Geschichte, wie sie hier und da und dort und überall genauso passieren könnte.

Regie: D. Staskowiak
Spieler/Bühnenbild: M. Staemmler Figuren: M.&M. Staemmler;
geeignet für Kinder ab 5 Jahren
50 Min.

Der gestiefelte Kater + die Schwalbe Sinhá

Der gestreifte Kater und die Schwalbe Sinhá

Figurentheater Gingganz

Ein friedliches Dorf ist das. Wenn nur der gestreifte Kater nicht wäre. Wenn irgendetwas Schlimmes geschah, war er es, so sagen die Leute. Und dann das noch: die Schwalbe Sinhá befreundet sich mit dem gestreifte Kater. Clara Kuh ist entsetzt: Um Himmel Willen, das geht doch gar nicht. Die Gerüchteküche brodelt. Doch das eine ist, was die Leute reden und das andere, was stimmt. Das weiß auch die Schwalbe Sinhá und als es hart auf hart kommt, hält sie zu ihrem neuen Freund.
Eine Geschichte, wie sie hier und da und dort und überall genauso passieren könnte.

Regie: D. Staskowiak
Spieler/Bühnenbild: M. Staemmler Figuren: M.&M. Staemmler;
geeignet für Kinder ab 5 Jahren
50 Min.

Der Wunschpunsch

TdN_Wunschpunsch3_presse

 
nach Michael Ende
für Erwachsene, ab 10 Jahren,
ca. 140 Min. (mit Pause),

Tisch- und Klappmaulfigurenspiel und ein wenig „Comedy-Acting“ (Komödien-Schauspiel)


Der dicke Kater „Maurizio di Mauro“ und der zerrupfte Rabe „Jakob Krakel“ finden heraus, dass der geheime Zauberrat „Beelzebub Irrwitzer“ und seine Tante „Tyrannja Vamperl“ üble Ganoven sind.
Mit Hilfe des sagenumwobenen, satanarchäolügenialkohöllischen Wunschpunsches wollen sie die ganze Welt vernichten, um die eigene Haut zu retten.
Was können zwei so armselige, lausige Viecher wie der Kater und der Rabe dagegen tun?

Regie: Alf Schwilden, Musik: Heiko Brockhausen, Musikproduktion: Beo Brockhausen, Spiel und Ausstattung: Heiko Brockhausen und Ruth Brockhausen

Diese Inszenierung wurde gefördert vom Land Niedersachsen und der Lotto-Stiftung

Mit dieser Inszenierung waren wir zu Gast in der Reihe Theater des Monats in Nordrhein-Westfalen, beim Puppenspielfestival in Gernsbach, in Bärenfels (Erzgebirge), in Hürtgenwald (Eifel), im Westerwald, etc.

Diese Inszenierung können Sie:
– im öffentlichen Spielplan anschauen
– für eine Privatfeier hier im Haus buchen
einladen, denn auf Anfrage kommen wir auch gerne zu Ihnen!

Der Wunschpunsch

TdN_Wunschpunsch3_presse

 
nach Michael Ende
für Erwachsene, ab 10 Jahren,
ca. 140 Min. (mit Pause),

Tisch- und Klappmaulfigurenspiel und ein wenig „Comedy-Acting“ (Komödien-Schauspiel)


Der dicke Kater „Maurizio di Mauro“ und der zerrupfte Rabe „Jakob Krakel“ finden heraus, dass der geheime Zauberrat „Beelzebub Irrwitzer“ und seine Tante „Tyrannja Vamperl“ üble Ganoven sind.
Mit Hilfe des sagenumwobenen, satanarchäolügenialkohöllischen Wunschpunsches wollen sie die ganze Welt vernichten, um die eigene Haut zu retten.
Was können zwei so armselige, lausige Viecher wie der Kater und der Rabe dagegen tun?

Regie: Alf Schwilden, Musik: Heiko Brockhausen, Musikproduktion: Beo Brockhausen, Spiel und Ausstattung: Heiko Brockhausen und Ruth Brockhausen

Diese Inszenierung wurde gefördert vom Land Niedersachsen und der Lotto-Stiftung

Mit dieser Inszenierung waren wir zu Gast in der Reihe Theater des Monats in Nordrhein-Westfalen, beim Puppenspielfestival in Gernsbach, in Bärenfels (Erzgebirge), in Hürtgenwald (Eifel), im Westerwald, etc.

Diese Inszenierung können Sie:
– im öffentlichen Spielplan anschauen
– für eine Privatfeier hier im Haus buchen
einladen, denn auf Anfrage kommen wir auch gerne zu Ihnen!

Der Mond

Bild: Der Mond

nach einem Märchen der Brüder Grimm in einer Fassung des Theater der Nacht 

für Erwachsene, ab 10 Jahren; 140 Min. inkl. Pause

Stellen Sie sich vor, Sie leben in einem Land, in dem es nachts kein Licht gibt. Würden Sie nicht auch in Versuchung geraten, diese schöne große goldene Laterne zu stehlen, die sich im Nach-barland befindet und „Mond“ nennt?
Tatsächlich machen sich vier zwielichtige Gesellen auf den Weg ins Nachbarland, stehlen die Mondlaterne und kehren als Helden nach Hause zurück. Aber wie die Monddiebe ihre neueste Errungenschaft sogar mit ins Grab nehmen, da ist es des Nachts auf der Erde finder wie zuvor.
Die Welt, die Unterwelt und der Himmel geraten dabei ziemlich aus den Fugen …
Ein Märchen über das Leben, den Tod, die Lust und das Leid.
Diese Inszenierung entstand in einer ersten Fassung in Zusammenarbeit mit der Kantorei der St. Sixti-Kirche, der Jugendkantorei und einem Laienorchester unter Leitung von Antje Wissemann nach der Oper von Carl Orff.
Die Fassung, die wir jetzt im Theater spielen, basiert auf der für das Figurentheater eigens komponierten Musik von Heiko Brockhausen.

Regie: Christoph Buchfink, Regiehilfe: Oliver Köhler, Ausstattung: Thomas Rump und Heiko Brockhausen, Spiel: Heiko Brockhausen, Gudrun Stockmann, Ruth Brockhausen und Thomas Rump
Musik: Beo Brockhausen
Premierendatum: 30. Oktober 2004

Helfende Geister: Landkreis Northeim, Fonds Darstellende Künste, Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur, Lotto-Stiftung, Klosterkammer Hannover, Landschaftsverband Südniedersachsen, Stiftung der Kreis-Sparkasse Northei