Der Mond

Bild: Der Mond

Der Mond

 
Reservix SaalplanbuchungTheater der Nacht
Obere Strasse 1, 37154 Northeim

ab 10 J.; 150 Min inkl. Pause
Stellen Sie sich vor, Sie leben in einem Land, in dem es nachts kein Licht gibt.
Würden Sie nicht auch in Versuchung geraten, diese schöne große goldene Laterne zu stehlen, die sich da „Mond“ nennt und im Nachbarland befindet?
Was aber geschieht, wenn diese vier Diebe ihre neueste Errungenschaft sogar mit ins Grab nehmen?
Die Welt, die Unterwelt und der Himmel geraten dabei ziemlich aus den Fugen …

Diese Inszenierung entstand in einer ersten Fassung in Zusammenarbeit mit der Kantorei der St. Sixti-Kirche, der Jugendkantorei und einem Laienorchester unter Leitung von Antje Wissemann nach der Oper von Carl Orff
Die Fassung, die wir jetzt im Theater spielen, basiert auf der für das Figurentheater eigens komponierten Musik von Heiko Brockhausen

Ermäßigungsinformationen anzeigen

Ticketpreise ab 20,00 € und Ermäßigungen

Die Mülldetektive (Sondervorstellung für Schulen/Kindergärten/Gruppen)

 

ab 5 Jahre; 50 Min. ohne Pause

Spiel: Tatyana Khodorenko und Katrin Richter unter der Regie und mit der Musik
von Heiko Brockhausen.
Eine komödiantisches Müllabenteuer mit detektivischem Spürsinn.
Es spielen mit: Frau Kloppke mit einem „kleinen“ Müllproblem, eine verärgerte
Frau Schulze von der Müllabfuhr, die verstrittenen Nachbarn Frau Stinkefuß
und Herr Brackwasser und die gewitzten Kinder Hannah und Leon, die es schaffen,
die Beziehung der Erwachsenen völlig auf den Kopf zu stellen.
Am Ende gerät sogar Frau Schulze von der Müllabfuhr ins Staunen.
Und das will was heißen!

Schulen, Kindergärten oder Gruppen bitte direkt beim Theater anmelden unter 05551 – 995507 oder info(ät)theater-der-nacht.de

Die Mülldetektive (Sondervorstellung für Schulen/Kindergärten/Gruppen)

 

ab 5 Jahre; 50 Min. ohne Pause

Spiel: Tatyana Khodorenko und Katrin Richter unter der Regie und mit der Musik
von Heiko Brockhausen.
Eine komödiantisches Müllabenteuer mit detektivischem Spürsinn.
Es spielen mit: Frau Kloppke mit einem „kleinen“ Müllproblem, eine verärgerte
Frau Schulze von der Müllabfuhr, die verstrittenen Nachbarn Frau Stinkefuß
und Herr Brackwasser und die gewitzten Kinder Hannah und Leon, die es schaffen,
die Beziehung der Erwachsenen völlig auf den Kopf zu stellen.
Am Ende gerät sogar Frau Schulze von der Müllabfuhr ins Staunen.
Und das will was heißen!

Schulen, Kindergärten oder Gruppen bitte direkt beim Theater anmelden unter 05551 – 995507 oder info(ät)theater-der-nacht.de

Die Mülldetektive

 

Die Mülldetektive
Ein komödiantisches Müllabenteuer mit detektivischem Spürsinn 

Kindervorstellung, ab 5 Jahren, 55 Min. ohne Pause

Die Geschichte haben Tatyana Khodorenko und Katrin Richter gemeinsam mit Heiko Brockhausen in einer Mischung aus Schauspiel und Figurenspiel über Improvisation entwickelt.

Es spielen mit: Frau Kloppke mit einem „kleinen“ Müllproblem, eine verärgerte Frau Schulze von der Müllabfuhr, die verstrittenen Nachbarn Frau Stinkefuß und Herr Brackwasser und die gewitzten Kinder Hannah und Leon, die es schaffen, die Beziehung der Erwachsenen völlig auf den Kopf zu stellen. Am Ende gerät sogar Frau Schulze von der Müllabfuhr ins Staunen. Und das will was heißen!

Spiel: Tatyana Khodorenko, Katrin Richter
Spielart:Tischfiguren, Schauspiel
Regie und Musik: Heiko Brockhausen
Figuren: Tatyana Khodorenko
Ausstattung: Heiko Brockhausen, Thomas Rump

 

Die Mülldetektive

Die Mülldetektive


Reservix SaalplanbuchungTheater der Nacht
Obere Strasse 1, 37154 Northeim

ab 5 Jahre; 50 MIn. ohne Pause

Spiel: Tatyana Khodorenko und Katrin Richter unter der Regie und mit der Musik
von Heiko Brockhausen.
Eine komödiantisches Müllabenteuer mit detektivischem Spürsinn.
Es spielen mit: Frau Kloppke mit einem „kleinen“ Müllproblem, eine verärgerte
Frau Schulze von der Müllabfuhr, die verstrittenen Nachbarn Frau Stinkefuß
und Herr Brackwasser und die gewitzten Kinder Hannah und Leon, die es schaffen,
die Beziehung der Erwachsenen völlig auf den Kopf zu stellen.
Am Ende gerät sogar Frau Schulze von der Müllabfuhr ins Staunen.
Und das will was heißen!

Night Beat® Festival in Bad Lauterberg

Herzlich Willkommen…

…zum Night Beat® Festival in Bad LauterbergEndlich – am 05.03.2016 ist es wieder so weit und die Liebhaber von handgemachter Livemusik können sich auf einen Abend der ganz besonderen Art freuen. Internationale und nationale Bands freuen sich auf die Night Beater aus Bad Lauterberg. Stilrichtungen wie: Pop, Soul, Blues, Funk, Salsa, Partymusik, Rock’n’Roll und Folk und noch vieles andere mehr, werden mit vertreten sein.

Ab 08.02. können die begehrten Eintrittsbändchen im VORVERKAUF in den offiziellen VVK-Stellen für nur 13 EUR ergattert werden.

HIER

bestellen. Vielleicht ist das ja auch eine passende Geschenkidee.

Bad Lauterberg freut sich auf ein buntes Publikum!

Sparkassen – VGH – Cup in Göttingen

Europas größtes U19 Turnier in der Lok-Halle Göttingen

Details unter https://www.sparkasse-vgh-cup.de/index.php?FamSID=1&SID=1&typ=home

Veranstaltungsort: Die Lokhalle

Die Lokhalle Göttingen, Teil des Otto-Hahn-Zentrums, ist seit 1998 Austragungsort des größten Nachwuchsfußball – Hallenturniers in Europa. Jahr für Jahr sehen mehr als 11.000 Zuschauer absoluten Spitzenfußball der A – Junioren, begeisternde Spiele und Tore sowie eine einmalige Stimmung.

In der mittlerweile auch im Umfeld umfangreich erweiterten und bereits 1920 erbauten Lokhalle am ehemaligen Eisenbahn-Ausbesserungswerk, die nach Umbauten mit einem Volumen von über 25 Millionen Mark im Rahmen des ersten McDonald´s Cup (jetzt Sparkasse & VGH CUP) am 17. Dezember 1998 ihrer Bestimmung als Göttingens neue Veranstaltungsarena übergeben wurde – „feiern“ die Zuschauer vier Tage internationalen Hallenfußball. Nahezu alle Teilnehmer aus dem In- und Ausland der bisherigen Turniere fanden auch nach langem Überlegen keine vergleichbare Veranstaltung in ganz Europa! Damit haben der Veranstaltungsort Göttingen und die Organisatoren einen weit über Göttingen hinaus bekannten, hervorragenden Ruf, der viele Mannschaften immer wieder die Einladung zum Cup gerne annehmen lässt.

Innerhalb der Halle stehen auf über 3000 qm freier Fläche zahlreiche Aktionen an, die das „Event Hallenfußball“ abrunden und den Besuch beim Cup zu einem unvergleichbaren Erlebnis machen.

Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat

stille hunde: Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hatGeschichten sind ein wunderbares Geschenk. Vor allem, wenn sie von einem Tier berichten, das man so gut wie nie sehen kann, weil es im Verborgenen lebt und nur ganz selten ans Tageslicht kommt. Ein Tier wie ein Maulwurf beispielsweise. Wenn einem solchen Tier auch noch etwas Aufregendes passiert, dann ist es eine fast schon perfekte Geschichte. Und so beginnt sie: Der Maulwurf schaut gerade aus seinem Hügel heraus, um nachzusehen, ob die Sonne schon aufgegangen ist. Da fällt etwas vom Himmel. Es ist rund und braun, sieht ein bisschen wie eine Wurst aus – und landet genau auf seinem Kopf! Weil das da aber überhaupt nicht hingehört, ist der Maulwurf sehr wütend. Er zieht er los, um den Übeltäter zu finden, und verhört jeden, der ihm über den Weg läuft…

 

www.stille-hunde.de

 

Preise: Kinder 5,00 Euro / Erwachsene 10,00 Euro / Semester-Kulturticket / Azubi-Kulturticket

 

Stille Hunde – Rotkäppchenvariationen

Stille Hunde

Rotkäppchenvariationen

Samstag, 2. Januar, 20.15 Uhr

Stille Hunde: RotkäppchenvariationenWer kennt sie nicht, die Erzählung vom Mädchen mit der roten Kappe, das eines Tages von einem Wolf gefressen wird? Immerhin gehört die Geschichte ja zu den bekanntesten der Brüder Grimm und gilt als Inbegriff der deutschen Märchenkultur. Nur wenige wissen aber, dass das berühmte Rotkäppchen und sein Widersacher, der Wolf, einen Migrationshintergrund haben: Tatsache ist, dass die beiden ursprünglich aus Frankreich stammen und erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts in Deutschland beheimatet sind. Seither haben Rotkäppchen und der Wolf im deutschsprachigen Sprachraum eine steile Karriere gemacht, die noch lange nicht beendet ist. Denn beide Helden haben immer wieder ihre Kostüme gewechselt, und ihre Geschichte ist in immer neuen Variationen nacherzählt worden – von berühmten ebenso wie unbekannten Autorinnen und Autoren.

Stefan Dehler und Christoph Huber haben die Bestände der historischen und neueren Nachdichtungen gesichtet und stellen in ihrer szenischen Lesung die besten der von ihnen aufgespürten Fassungen vor.

Preise: 15,00 Euro / erm. 10,00 Euro / Kulturticket

Weitere Informationen: www.stille-hunde.de

Eine Veranstaltung von stille hunde in Kooperation mit dem Apex Kultur e.V.

Neujahrskonzert Theater Nordhausen

Das Neujahrskonzert des Loh-Orchesters entführt die Besucherinnen und Besucher zu Beginn des neuen Jahres in die Stadt mit ganz besonderem Charme, nach Wien. Dort ist nicht nur der Walzer zu Hause, der durch Johann Strauß unvergesslich wurde, sondern auch die Kaffeespezialität „Wiener Melange“, die dem Neujahrskonzert 2016 seinen Namen gibt. Unter diesem Motto vereint das unterhaltsame Programm die schönsten Melodien von Johann Strauß sowie anderer bekannter Komponisten der österreichischen Hauptstadt.
Gern Gehörtes aus „Die Fledermaus“ ist darunter wie ohrwurmträchtige Musik aus Emmerich Kálmáns „Gräfin Mariza“ oder Franz Lehárs „Paganini“. Zu Strauß und Co. gesellt sich Musik von Joseph Haydn und Johannes Brahms, die Wien einst ebenso mit ihrer Musik beglückten. Gemeinsam mit dem Orchester schwingen und singen im Dreivierteltakt Kathrin Filip und Paul Kroeger, die beidein dieser Spielzeit Mitglieder des Thüringer Opernstudios sind. Die musikalische Leitung hat Generalmusikdirektor Markus L. Frank.

Loh-Orchester Sondershausen
Kathrin Filip* Sopran
Paul Kroeger* Tenor
Musikalische Leitung Markus L. Frank

*Mitglied des Thüringer Opernstudios