Die Schneekönigin
Von Hans Christian Andersen
Gerda und Kay sind beste Freunde, die vieles miteinander teilen, gern und oft zusammen spielen oder einfach nur so gemeinsam Zeit verbringen. Eine unzertrennliche Freundschaft verbindet sie, die durch einen Glassplitter zerschnitten wird: Der Teufel hat einen Spiegel erschaffen, in dem alles Schöne hässlich, alles Gute böse, alles Warme kalt wird. Als er mit diesem Spiegel in die Höhe fliegt, um die Schönheit des Himmels zu zerstören, zerspringt der Spiegel und die Splitter fallen auf die Erde. Einer trifft Kay ins Herz und
verwandelt ihn. Ihm erscheint nun alles hässlich, sein Wesen wird böse und sein Herz kalt. Von der beeindruckenden Schneekönigin auf ihrem imposanten Schlitten lässt er sich im Winter verführen, fortzugehen und in ihrem Eisschloss zu leben.
Gerda vermisst ihren vertrauten Kay und nachdem er im Frühling immer noch nicht wieder aufgetaucht ist, macht sie sich auf die Suche nach ihm. Sie reist durch die Welt, begegnet Krähen und Königskindern, die ihr helfen, einer Räubertochter, die sie bedroht, und einer alten Lappländerin, die ihr das Geheimnis der Schneekönigin verrät und sie deren Schloss finden lässt. Und auch Kay. Für Gerda ist er kaum wiederzuerkennen, so schwarz ist er geworden durch die Kälte, so fremd erscheint er ihr und so weit weg. Auf einmal kommt ihr der Wunsch, den besten Freund wieder zu bekommen, als eine längere Reise vor als die, die sie zurückgelegt hat. Doch manchmal ist das einfachste Mittel hilfreicher als jeder gewiefte Plan.
In der »Schneekönigin« zeigt die poetische, bildreiche und phantastische Reise der kleinen Gerda, wie viel der Glaube an Freundschaft, Mitgefühl und Wärme bewegen kann.
Hans Christian Andersen
Wie die Gebrüder Grimm in Deutschland sammelte Andersen in Dänemark im 19. Jahrhundert Volksmärchen und Sagen. Allerdings bearbeitete er sie stärker, um ihnen eine eigene dichterische Sprache zu verleihen. Bis heute zählen so Andersens Märchen wie »Die kleine Meerjungfrau«, »Das Mädchen mit den Schwefelhölzchen« oder »Der standhafte Zinnsoldat« zu Klassikern der Literatur für Kinder und Erwachsene.