2. Harzer Hexentrail

HARZER HEXENTRAIL 2015

Spendenlauf in Vierer-Teams am 12.09.2015

Am Samstag, dem 12. September 2015 findet in Osterode am Harz die erste Durchführung des Harzer Hexentrails statt. Es geht hierbei darum, zu Viert gemeinsam eine Strecke von 60 Kilometer Länge mit 1680 Höhenmetern zu bewältigen. Dafür hat man 15 Stunden Zeit. Alternativ kann man sich auch für eine Strecke von 30 Kilometern Länge anmelden. Hier läuft man die zweite Hälfte der Strecke – der Start ist am Campingplatz Prahljust, zu welchem auch ein Bustransfer angeboten ist (ist im Startgeld enthalten).

Der Harzer Hexentrail ist ein Spenden-Lauf in Osterode am Harz welcher am 12. September 2015 zum zweiten Mal stattfindet. Es geht bei diesem Lauf bzw. der Wanderung um das gemeinsame Erleben einer sportlichen Herausforderung im Team, verbunden mit einem guten Zweck frei nach dem Motto „In der Region – für die Region“.

Es müssen ca. 60 Kilometer mit ungefähr 1600 Höhenmetern in maximal 15 Stunden im Team, also zu Viert absolviert werden. Dabei handelt es sich um keinen Staffellauf, sondern die vier Teilnehmer absolvieren gemeinsam die gesamte Strecke. Optional kann man sich in diesem Jahr auch als Team für eine Strecke von 30 Kilometern Länge (Zeitvorgabe: 7,5 Stunden) anmelden – der Start ist am Campingplatz Prahljust, wohin die Teilnehmer per Bustransfer gebracht werden und es wird von dort die zweite Streckenhälfte der großen Runde angegangen.

Veranstalter ist der MTV Förste e. V., ein lokaler Sportverein in Osterode am Harz. Dabei unterstützen der MTV Osterode am Harz e. V., die Stadt Osterode am Harz und örtliche Sponsoren.

41 Teams haben am ersten Harzer Hexentrail 2014 teilgenommen. Somit sind 164 Teilnehmer auf die sehr abwechslungsreiche und anspruchsvolle Strecke durch den Harz gegangen. Ungefähr 21.000€ an Spenden sind zusammengekommen, welche direkt nach Zielschuss an von den Teams benannte Spendenprojekte verlost worden sind.

Der erste Harzer Hexentrail war eine rundum gelungene, fröhliche Veranstaltung mit sehr familiären Charakter und es gab viel Lob für die Organisation von Seiten der Teilnehmer. Darauf aufbauend freuen wir uns schon auf die Neuauflage am 12. September 2015 – die Anmeldung für die Teams ist „scharfgeschaltet“. Wir würden uns freuen, wenn wir im nächsten Jahr noch mehr Teams auf die Strecke schicken können, „in der Region – für die Region“.

 

Meldet Euch an! Wir freuen uns auf den zweiten Durchgang!

Das Orga-Team des Harzer Hexentrails

 

Showtalk im Vital-Resort Mühl

SHOWTALK in Bad Lauterberg Stars & Sternchen präsentiert von MDR-Moderator André Holst. Die Show, die bewegt – mit Stars, die helfen – unterstützt die Initiative „Children of Paradise“ der Braunschweiger Bürgerstiftung.
Das Ziel ist es, psychisch traumatisierten Kindern Wege aufzuzeigen, die sie am Leben wieder teilhaben lassen und in die Gesellschaft als teamfähige, positive und mutige Menschen integrieren.
Im Mühl Vital Resort Hotel, Kartenhotline 0 55 24 / 85 08 – 0

Verkaufsoffener Sonntag

Verkaufsoffener Sonntag in der Bad Lauterberger Innenstadt.

Ein Bummel ohne Hektik durch die Geschäfte der Kurstadt.

34. Bad Lauterberger Musiktage

…ganz anders von Bertolt Brecht und Kurt Weill bis Paul Mc Cartney“ Music Rocks-Welthits aus Film und Musical

Zum Abschluss der Bad Lauterberger Musiktage findet traditionell ein großes Chorkonzert statt. Doch die Musiktage stehen diesmal unter dem Motto: …ganz anders. Und ganz anders als sonst wird auch das musikalische Programm, das der Projektchor Music Rocks unter der Leitung von Doris Vetter präsentieren wird: Welthits aus Film und Musical. Ein gewaltiger Klang von Chor und Orchester mit Stücken von Titanic über James Bond und Mamma Mia bis zu Star Wars. Die Kunst der leichten Muse in großer Besetzung mit dem Music Rocks-Projektchor Hamburg und der Europäischen Kammerphilharmonie und Band.

34. Bad Lauterberger Musiktage

…ganz anders von Bertolt Brecht und Kurt Weill bis Paul Mc Cartney“ Sax in the Factory – Ballads of good life

Konzertpremiere im Industriedenkmal Königshütte„Sax in the Factory“: ein außergewöhnliches Erlebnis an einem außergewöhnlichen Ort – der Maschinenhalle des Industriedenkmals Königshütte. Vor dieser besonderen Kulisse, zwischen den alten Maschinen, taucht das Pindakaas Saxophon Quartett gemeinsam mit dem Berliner Schauspieler Frank Dukowski ein in jene Welt zwischen Bangen und Hoffen, in der die Vereinigten Staaten, besonders New York, das Ziel unzähliger Flüchtlinge war: die dreißiger Jahre. Das Programm Ballads of Good Life unternimmt eine musikalisch-literarische Spurensuche mit Musik von Kurt Weill, Astor Piazzolla und Igor Strawinsky bis hin zu virtuos-lebendiger Klezmermusik, inszeniert mit Texten von Tucholsky, Brecht, Kästner, Kafka, Döblin, Walter Benjamin, Rose Ausländer und Klaus Mann. Schauspieler Frank Dukowski war im Fernsehen u.a. im „Tatort“ und in den Serien „Balko“ oder „Die Wache“ zu sehen, im Kino in Tom Tykwers Film „Der Krieger und die Kaiserin“. Dukowski arbeitete am Schauspielhaus Bonn und mit Rufus Beck, Helge Schneider und Christoph Schlingensief. Das Pindakaas Saxophon Quartett ist seit 25 Jahren eines der profiliertesten Saxophonensembles und gab Konzerte in Kuwait, Schottland, Italien, der Schweiz und den Niederlanden. Das Quartett spielte bereits sieben CDs ein.

34. Bad Lauterberger Musiktage

…ganz anders von Bertolt Brecht und Kurt Weill bis Paul Mc Cartney“ Dreigroschenoper

Bittersüße“ Dreigroschenoper 
Die Dreigroschenoper war schon bei der Uraufführung 1929 ein Riesenerfolg. Kein Wunder, denn die Moritat von Mackie Messer („Und der Haifisch, der hat Zähne…“), das Lied von der Seeräuber-Jenny oder der Kanonensong sind musikalisch ausgefallen und eingängig zugleich. Bertolt Brecht und Kurt Weill hatten quasi im Alleingang eine neue Form des Musiktheaters geschaffen – mit Gassenhauern zum Mitsingen und gesellschaftskritischem Anspruch. Kurt Weills Lieder entführen den Zuhörer direkt ins Rotlichtmilieu der frühen 20er, in den Londoner Stadtteil Soho, wo der Konkurrenzkampf zweier „Geschäftsleute“ das Geschehen bestimmt. In der Nazizeit war das Aufführen der Dreigroschenoper verboten – aber vor 1933 und wieder seit 1945 wurde sie zum festen Bestandteil des Programms zahlreicher Bühnen. Zum Auftakt der 34. Bad Lauterberger Musiktage wird sie vom Hamburger Ensemble Bittersüß in einer Inszenierung von Bernhard Weber gezeigt. Eine „Dachkammerbesetzung“: Als Darsteller agieren Marko Formanek, Tom Keidel, Suntje Freier, Gunda und Bernhard Weber, Katharina Ritz und Matthias Weber und am Klavier ersetzt Eva Barta ein ganzes Orchester.