21. Internationales Vielseitigkeitsmeeting

Aufgrund der zahlreichen Vielseitigkeitsveranstaltungen im August blieben auch die Nennungen in Bad Harzburg hinter den Vorjahreszahlen zurück.

Der Veranstalter hat sich aber entschlossen, alle Prüfungen ohne Einschränkungen durchzuführen. Der Verein für Vielseitigkeitsreiten Bad Harzburg e.V.  will damit auch seine Verlässlichkeit gegenüber den Buschreitern dokumentieren, die den Turnierbesuch in ihren Wettkampf- bzw. Trainingskalender eingeplant haben.

Aus organisatorischen Gründen werden die Dressurprüfungen des CCI  2*-Sterne (S) und des CCI 3*-Sterne (S) auf den Samstagvormittag gelegt. Lediglich bei der CCI 2*-Sterne (L) wird die Dressur am Freitagnachmittag geritten.

Die Geländeritte sowie die Springen finden dann wie geplant am Samstagnachmittag, bzw. am Sonntag für alle Prüfungen statt. Damit ist es den Teilnehmern möglich einen Tag später anzureisen.

 

Der Veranstalter hofft auch weiterhin noch auf zahlreiche Nennungen.


Seit über 20 Jahren veranstaltet der Verein für Vielseitigkeitsreiten Bad Harzburg e.V. sein Vielseitigkeitsturnier auf dem Gelände der Harzburger Rennbahn und in den Wiesen des Klostergutes Bündheim. Mit den Jahren waren Qualität und Anspruch der Prüfungen stets gestiegen, ebenso wie die Teilnehmerzahlen. Vom 9. bis 11. August findet das diesjährige Vielseitigkeitsmeeting auf dem Gelände der Rennbahn statt. Dies teilen die Kur- Tourismus- und Wirtschaftsbetriebe der Stadt Bad Harzburg mit.

Deutsche Meisterschaften für Junioren und Junge Reiter, Pony Vielseitigkeits-DM und mehrmals der Bundeswettkampf wurden in dieser Zeit erfolgreich ausgerichtet und im vergangenen Jahr auch die Landesmeisterschaften für Senioren.

Neue FEI-Prüfungsklassen

Waren es in der Vergangenheit Prüfungen der Ein- und Zwei-Sterne Kategorie, so sind es jetzt 2- und 3-Sterne Prüfungen. Grund dafür seien die neuen FEI- Prüfungsklassen in der Vielseitigkeit. Die neuen Prüfungen in Bad Harzburg heißen jetzt CCI 2*-S, CCI 2*-L und CCI 3*-S, wobei S für „Short“ und L für „Long“ steht, also wieder zwei Kurzprüfungen und eine lange Prüfung. Für die Jüngsten und Einsteiger werde auch wieder ein Geländereiter-Wettbewerb ausgeschrieben.

Die Vielseitigkeitsprüfungen finden vom 9. bis 11. August auf dem Harzburger Rennbahngelände und den Klostergutwiesen statt. Das Harzburger Vollblutgestüt, zurzeit nicht besetzt, stehe den Buschreitern mit seinen Stallungen wieder zur Verfügung.

Geländekurs und Starter

Für die Geländekurse zeichnet in diesem Jahr Winfried Thiebes verantwortlich. In den vergangenen Jahren wäre er stets als technischer Delegierter vor Ort gewesen und sei daher bestens mit dem Gelände vertraut. Die Geländestrecken würden ähnlich wie im Vorjahr geführt und auch einige Veränderungen an den Hindernissen werde es geben. Die Hindernisse und Hindernisgruppen hätten bereits in den letzten Jahren großen Anklang bei den Reitern, aber auch bei den zahlreichen Zuschauern gefunden. Zahlreiche Topreiter des Vielseitigkeitssports, Olympiasieger, Europa- und deutsche Meister, nutzten in der Vergangenheit die Möglichkeit, ihren jungen Pferden einen fairen, aber auch anspruchsvollen Kurs zu bieten und sie auf damit auf weitere schwerere Prüfungen vorzubereiten

Auch in diesem Jahr finde man wieder Topreiter in den Startlisten. Neben den deutschen Startern haben bisher Reiter aus Polen, Finnland, Spanien, Italien und Österreich gemeldet.

Konzert: Der Barock – Glanz Europas

Der Barock - Glanz Europas

…stellen sie sich vor, sie sind an einem Tag zu einer Krönung in London: Coronation Anthems, Georg Friedrich Händel – HWV 258-261; einem fürstlichen Geburtstag in Sachsen: Tönet, ihr Pauken! Erschallet, Trompeten! Johann Sebastian Bach – BWV 214 und einem Hochzeitfest im Freien in Paris: Platée – Opéra bouffe – Jean Philipp Rameau, konzertante Aufführung (Auswahl – in französischer Sprache) eingeladen; mit Chorgesang, Pauken und Trompeten! Das ist das diesjährige Sommerkonzert der Singakademie Harz.

Theaternatur-Festival 2021: Die Salzprinzessin

ach einem slowakischen Volksmärchen & Motiven der Gebrüder Grimm / Theatermanufaktur, Dresden

ab 4 Jahren

Für eine Geburtstagsfeier soll ein großer Rührkuchen gebacken werden, doch der Küchenschrank ist kein normaler Küchenschrank. In ihm pfeift und rumort es! König Kohledampf in der rechten Schrankhälfte möchte, dass die Tochter, die ihn am meisten liebt, seine Nachfolge antritt.

Die jüngste Prinzessin Rosalie antwortet, sie liebe ihn wie das Salz. Darüber ist der König verärgert, da in seinen Augen Gold und Silber viel mehr wert sind als gewöhnliches Salz. Er verbannt Rosalie aus dem Königreich Service. In der anderen Schrankhälfte ist der Salzkönig verärgert, dass sich sein Sohn Fabién in Rosalie verliebt. In seinen Augen achten die Menschen aus Service die wahren Schätze wie das Wasser und das Salz nicht und verspotten die Bewohner des Salzreiches. Als Fabién sich gemeinsam mit Rosalie verstecken und mit ihr leben will, verzaubert ihn sein Vater in eine Salzsäule. Rosalie stellt sich drei Prüfungen, um ihre wahre Liebe zu Fabién zu beweisen. Schafft es Rosalie, Fabién zu erlösen? Wird sie danach ihrem Vater vergeben und zu ihm zurückkehren? Kehrt in den Küchenschrank Ruhe ein und werden sich beide Könige vertragen? Das Märchen erzählt davon, dass man, anstatt zu streiten, nach Lösungen und gegenseitigem Verständnis suchen sollte. Und natürlich davon, wie schnell wir in unserem komfortablen Alltag die scheinbar kleinen Dinge und deren Werte vergessen.

Vorstellungsdauer: ca. 1h, keine Pause

2007 gründete Bianka Heuser die Theatermanufaktur Dresden. Regelmäßig entstehen neue Puppentheater- und Schauspielinszenierungen für Kinder und Erwachsene. Mit diesen ist die Theatermanufaktur mobil unterwegs: Vorstellungen an Theatern, auf Festivals, in Kultureinrichtungen, Bibliotheken, Kitas und Schulen. Neben Deutschland und Österreich gastierte die Theatermanufaktur auch auf Puppentheaterfestivals in Nashville, Italien, Taiwan und Iran.

Das Gastspiel wird unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Gastspielförderung Theater, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie den Kultur- und Kunstministerien der Länder.

Theaternatur-Festival 2021: Die Salzprinzessin

ach einem slowakischen Volksmärchen & Motiven der Gebrüder Grimm / Theatermanufaktur, Dresden

ab 4 Jahren

Für eine Geburtstagsfeier soll ein großer Rührkuchen gebacken werden, doch der Küchenschrank ist kein normaler Küchenschrank. In ihm pfeift und rumort es! König Kohledampf in der rechten Schrankhälfte möchte, dass die Tochter, die ihn am meisten liebt, seine Nachfolge antritt.

Die jüngste Prinzessin Rosalie antwortet, sie liebe ihn wie das Salz. Darüber ist der König verärgert, da in seinen Augen Gold und Silber viel mehr wert sind als gewöhnliches Salz. Er verbannt Rosalie aus dem Königreich Service. In der anderen Schrankhälfte ist der Salzkönig verärgert, dass sich sein Sohn Fabién in Rosalie verliebt. In seinen Augen achten die Menschen aus Service die wahren Schätze wie das Wasser und das Salz nicht und verspotten die Bewohner des Salzreiches. Als Fabién sich gemeinsam mit Rosalie verstecken und mit ihr leben will, verzaubert ihn sein Vater in eine Salzsäule. Rosalie stellt sich drei Prüfungen, um ihre wahre Liebe zu Fabién zu beweisen. Schafft es Rosalie, Fabién zu erlösen? Wird sie danach ihrem Vater vergeben und zu ihm zurückkehren? Kehrt in den Küchenschrank Ruhe ein und werden sich beide Könige vertragen? Das Märchen erzählt davon, dass man, anstatt zu streiten, nach Lösungen und gegenseitigem Verständnis suchen sollte. Und natürlich davon, wie schnell wir in unserem komfortablen Alltag die scheinbar kleinen Dinge und deren Werte vergessen.

Vorstellungsdauer: ca. 1h, keine Pause

2007 gründete Bianka Heuser die Theatermanufaktur Dresden. Regelmäßig entstehen neue Puppentheater- und Schauspielinszenierungen für Kinder und Erwachsene. Mit diesen ist die Theatermanufaktur mobil unterwegs: Vorstellungen an Theatern, auf Festivals, in Kultureinrichtungen, Bibliotheken, Kitas und Schulen. Neben Deutschland und Österreich gastierte die Theatermanufaktur auch auf Puppentheaterfestivals in Nashville, Italien, Taiwan und Iran.

Das Gastspiel wird unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Gastspielförderung Theater, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie den Kultur- und Kunstministerien der Länder.

Theaternatur-Festival 2021: The Anatomy of Anxiety

Human Abyss

Die Metal-Band Human Abyss mit Einflüssen aus Black/Death/Hardcore lädt ein auf eine Reise zu den Abgründen des Seins.

Die Anatomie der Angst ist Gegenstand der musikalischen Auseinandersetzung. Der Schrecken, die Ohnmacht, die Dunkelheit, die Verzweiflung bekommt Raum zur Entfaltung, zur Transformation, Ausbruch aus der Starre, um die zugrunde liegende Lebenskraft zu offenbaren.

Vorstellungsdauer: ca. 1,5h, keine Pause

Human Abyss ist eine blackige Deathmetal Band aus Berlin. Schwere düstere Klänge, die oft nach vorne peitschen, um sich dann in atmosphärischen Melodien rhythmisch wieder aufzulösen, um in voller Härte aus den tiefsten Tiefen der Seele sich gnadenlos zu entfalten. Am Jahresende 2021 erscheint das erste Album “The Anatomy of Anxiety” der Berliner.

Ensemble

Besetzung

Gitarre, Backing Vocals Steffen
Gitarre, Dvergir Christopher
Vocals Lynn
Bass Paul
Drums Pascal

Theaternatur-Festival 2021: Der Besuch der kleinen Dame

theater mimikri, Büdingen – mit Julia Fußhoeller nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Lilli Schwethelm & Carolyn Hall

clownesk-philosophische Erzählperformance – für Erwachsene und Kinder ab 7 Jahren

Große Aufregung !
Die kleine Dame hat sich für die Ferien ein ungewöhnliches Reiseziel ausgesucht.

“Ich reise zu mir. Ich besuche mich!”
“Aber dafür gibt es doch gar keine Wegbeschreibung”, geben ihre besorgten Freundinnen zu bedenken. “Und vielleicht bist du gar nicht da, wenn du bei dir ankommst.”

Doch die kleine Dame ist nicht aufzuhalten.
In ihren Koffer packt sie keine Sachen, sondern Gedanken.
Mit ihrer Concertina, einem Lied und einem schwebenden Koffer
macht sie sich auf den abenteuerlichen Weg …

Skurril und poetisch – zum Lachen und Nachdenken

Theaternatur-Festival 2021: Der Besuch der kleinen Dame

theater mimikri, Büdingen – mit Julia Fußhoeller nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Lilli Schwethelm & Carolyn Hall

clownesk-philosophische Erzählperformance – für Erwachsene und Kinder ab 7 Jahren

Große Aufregung !
Die kleine Dame hat sich für die Ferien ein ungewöhnliches Reiseziel ausgesucht.

“Ich reise zu mir. Ich besuche mich!”
“Aber dafür gibt es doch gar keine Wegbeschreibung”, geben ihre besorgten Freundinnen zu bedenken. “Und vielleicht bist du gar nicht da, wenn du bei dir ankommst.”

Doch die kleine Dame ist nicht aufzuhalten.
In ihren Koffer packt sie keine Sachen, sondern Gedanken.
Mit ihrer Concertina, einem Lied und einem schwebenden Koffer
macht sie sich auf den abenteuerlichen Weg …

Skurril und poetisch – zum Lachen und Nachdenken

Theaternatur-Festival 2021: YGGDRASIL – Geschichten aus der Edda

Theater Anu – Poetische Welten, Berlin

„Eine Esche weiß ich, sie heißt Yggdrasil, ein hoher Baum, überschüttet mit glänzendem Nass. Von dort kommt der Tau, der in den Tälern niederfällt, immergrün steht sie über dem Urdbrunnen; von dort kommen Frauen, vielwissende Nornen aus dem Born, der unterm Baum liegt.“

Die Nordische Sagenwelt ist bild- und sprachgewaltig, ihre Figuren Odin, Thor und Loki sind die Spielmacher sin die Spielmacher in einer Geschichte von der Entstehung der Welt bis zu ihrem Untergang, erzählt aus der Perspektive der Seherinnen, der Nornen, die die Schicksalsfäden in der Hand halten. Was passiert, wenn sie loslassen? Das Gleichgewicht der Götterwelt gestört ist? Die Verbundenheit zur mythischen Welt nicht mehr existiert?

Witz, Heldentum und Abenteuer treffen auf Dystopie und Apokalypse.

PROGRAMMÄNDERUNG: Anstelle von DREAMER spielt Theater ANU das Stück YGGDRASIL.

Die Aufführung YGGDRASIL beim THEATERNATUR 2021 findet in Kooperation mit Theater ANU statt.

Theaternatur-Festival 2021: Tränen der Daphne

Ein Opernfilm von Pflanzen und Menschen mit Musik von Francesco Cavalli / Goldstaub e. V., Ludwigsburg

Wovon hängt unser aller Leben ab, wenn nicht von den Geschöpfen, die unseren Sauerstoff produzieren – den Pflanzen? Und doch sehen wir in ihnen nichts als schöne Objekte.

Genre

Opernfilm

Gastspiel

In einem von der Außenwelt abgeschnittenen Gewächshaus lebt eine kleine Kommune an Menschen, die ihr Leben in religiösem Eifer ganz den Pflanzen verschrieben hat. Schließlich erschaffen die Bewohner*innen ein Lebewesen halb Mensch, halb Pflanze, um auch die letzten Geheimnisse pflanzlichen Lebens zu ergründen. Doch dieses will sich in die Riten und Gewohnheiten seiner Erschaffer nicht so recht fügen. Die Filmzuschauer*innen selbst werden zu diesem Wesen und streifen gemeinsam mit den Figuren durch die Handlung des Films, der von kulturtheoretischen Texten des Abendlandes als auch der barocken Musik Francesco Cavallis durchwoben ist.

In ihrem ersten Langfilm spürt die Künstlergruppe GOLDSTAUB der Beziehung von Mensch und Pflanze nach.

Goldstaub e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich die Förderung der Off-Kultur und des Off-Theaters in Baden-Württemberg zum Ziel gesetzt hat. Als Kooperationsprojekt von Absolvent*innen der Filmakademie, der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg und des Instituts für Kulturmanagement in Ludwigsburg fördert und initiiert der Verein vorwiegend Kunstprojekte an der Schnittstelle von Theater und medialer Installation. Für die Umsetzung der Projekte wirken die Mitglieder von Goldstaub e. V. im Ensembleverband zusammen und arbeiten auch gern mit externen, fachnahen Gästen.

Neben seinem ästhetischen Anliegen will sich Goldstaub e. V. vor allem sozialen und ethnischen Randgruppen in seinen Arbeiten inhaltlich annehmen und diesen mittels interaktiver Medien einen neuen Zugang zur Kulturlandschaft Baden-Württemberg ermöglichen. Somit fördert der Verein gezielt Kunstprojekte, die eine innovative Ästhetik verfolgen, als auch einen sozial-politischen Anspruch.

Gefördert durch:
“Kunst trotz Abstand” aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

#takeaction des Fonds Darstellende Künste aus den Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien NEUSTART KULTUR

“Kultur trotz und nach Corona 2021” der Wüstenrot Stiftung