Klassiksommer mit Golle und Jule

Unvergleichliche Melange aus jugendlichem Übermut, gepaart mit

30jähriger Bühnenerfahrung lassen Ihre Ohren Augen machen!

Die musikalische Farbpalette reicht vom deutschen Kultschlager, 80er,

90er bis hin zum aktuellsten Chartkracher. Feiern Sie mit Golle und Jule

zu den schönsten Ostrockklassikern! Bestens ausgebildete Stimmen

versprechen Tanzmusik vom Feinsten für alle Altersgruppen. Jules Saxofon wird Sie verzaubern!

Kurze Meile Sommerkonzert mit Hübner & Beeg (Pass over Blues Band)

https://jazzclub-nordhausen.de/files/images/Bilder_2019/Aktuell_SKonzerte.jpg

Blues-Konzert der besonderen Art

Blues & Artverwandtes mit Hübner & Beeg

Hübner&Beeg sind „die Gitarre“ und „die Stimme“ der “Pass over Blues Band“ – eine der renommiertesten und besten Bluesbands Deutschlands. Roland Beeg – git (ehem. Handarbeit) und Harro Hübner – voc, harp, git (ehem. Keimzeit) zählen fraglos zu herausragenden Musikern dieses Genres. Diese beiden Ausnahmebluesmusiker bei der „Arbeit“ zu erleben ist ein Hochgenuss für Ohren, Augen, Herz und Seele gleichermaßen. Die Gäste erwartet ein: „musikalischer Streifzug durch die Bluesgeschichte…“. Die Musiker spielen weitestgehend eigene Songs – sie haben viel erlebt und viel zu erzählen. Harro Hübner drückte es unlängst bei einem Konzert so aus: „…ich hoffe, dass wir möglichst viele Songs spielen die die Gäste noch nie, schon sehr lange nicht mehr oder aber noch nicht in dieser Art gehört haben…“. Die Internationale Bluesfachpresse schrieb einst : „…Harro Hübner gehört zweifellos zu den wenigen wirklichen Bluessängern Deutschlands…“. Mehr Informationen unter: www.passoverblues.de und www.harrohuebner.de.

Konzertkartenvorbestellung

Karten können immer unter (0 36 31) 97 31 72 oder vorbestellt werden. An der Abendkasse liegt dann eine Liste mit Ihrem Namen. Die sichere Vorbestellung ist per email, da das Telefon nicht rund um die Uhr besetzt ist. Bei Veranstaltungen im Theater, gibt es die Karten nur an der Theaterkasse bzw. kann man sie da bestellen.

Texil- Kunst- und Handwerkermarkt

2019 08 17 FeineStiche 2019

DAS KLOSTER
Brunshausen gehört zu den ältesten Klosteranlagen Niedersachsens. Die Ausstellung „Starke Frauen – Feine Stiche“ in der gotischen Klosterkirche präsentiert, neben der einzigartigen Sammlung mittelalterlicher und barocker Textilien des Gandersheimer Frauenstifts, auch die Biographien der vielen eindrucksvollen und starken Frauen aus dem Umfeld des Stifts.
Zu den „Starken Frauen“ zählt nicht nur die erste deutsche Dichterin und Stiftsdame Roswitha von Gandersheim sondern auch die Fürstäbtissin Elisabeth Ernestine Antonie von Sachsen-Meiningen. Ihr Sommerschloss auf dem Klostergelände entführt Sie mit seinen Wandmalereien noch heute in ferne Länder und gibt einen Einblick in die „Barocke Sammelleidenschaft“.

DER MARKT FÜR TEXTILES, KUNST UND HANDWERK
Im historischen Umfeld der Klosteranlage präsentieren 50 professionelle Aussteller*innen aus verschiedensten Handwerken ihre modernen Arbeiten: Neben Textilschaffenden mit Gewebtem, Gefilztem, Genähtem, schicken Hüten und Mützen sind in diesem Jahr auch Glasbläser, Goldschmiedinnen, Tischler, Keramikerinnen, Feintäschner*innen sowie Metallhandwerker und ein Steinmetz vertreten.

DIE SONDERSCHAU AUF DER EMPORE DER KLOSTERKIRCHE
Zu jedem Textilkunstmarkt wird auf der Empore der Klosterkirche in einer Sonderschau ein spezielles textiles Thema oder eine besondere Technik vorgestellt. In diesem Jahr geben Orike Muth, Beata Foit und Marion Krüger, die Designerinnen der hannoverschen Textilgalerie „Frau Zimmer“, einen Einblick in moderne Stoffdrucktechniken.

FÜHRUNGEN DURCH DIE SAMMLUNG HISTORISCHER TEXTILIEN
Regelmäßige, kostenlose Führungen nehmen Sie mit auf eine Zeitreise durch die Textilkunst: von byzantinischer Seide aus dem 9. Jahrhundert über mittelalterliche Paramente bis hin zu den bildgewaltigen textilen Kostbarkeiten der Barockzeit.

TEXTILER KINDERWORKSHOP
In ganztägigen Workshops für Kinder (und Erwachsene) können eigene Textilkunstwerke geschaffen werden.

ENTSPANNUNG UND LEIBLICHES WOHL
Der Klosterhof Brunshausen und das Rosencafé bieten nicht nur ein reichhaltiges gastronomisches Angebot sondern auch idyllische Orte der Entspannung mit romantischen Gärten und stimmungsvollen Innenhöfen. Der Familie Löning vom Klosterhof gilt unser besonderer Dank für die Bereitstellung ihrer privaten Flächen für unser stetig wachsendes Angebot!

Wir freuen uns auf Sie und Ihre Familien und Freunde am 17. und 18. August 2019!

Feine Stiche – Impressionen der letzten Jahre

  • feinestiche2013 01

Harzer Heimattag

Positives Bewusstsein für Traditionen und Heimat stellt keinen Widerspruch zu einer offenen, toleranten und neugierigen Harzer Identität dar. Es fördert die Verantwortung für unseren Harz und das Zusammengehörigkeitsgefühl. Hierfür steht der Harzklub e.V. seit mehr als 130 Jahren.

Der Harzer Heimattag ist das größte Brauchtumsfest des Harzklubs. Er findet in diesem Jahr am 21. Juli im Kurgastzentrum / Konzertgarten von Altenau statt. (Hüttenstraße 9)
Hierzu laden wir Sie herzlich ein und würden uns sehr freuen, Sie bei unserer traditionellen Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

In den Harzklub-Zweigvereinen leben die Jahrhunderte alten Traditionen des Harzes, wie Volksmusik, Jodeln, Volkstanz, Peitschenknallen, Mundart, Trachten, Darstellung alter Berufe und Instrumente weiter. 12 Brauchtumsgruppen des Harzklubs und der Heimatbund Oberharz zeigen den Gästen wie lebendig, abwechslungsreich und interessant das Harzer Brauchtum auch heute noch ist.

Das Festprogramm beginnt um 10:00 Uhr mit einer gemeinsamen kirchlichen Andacht. Im Anschluss daran startet das kulturelle Programm mit den Auftritten der Bruchbergsänger des Oberharzer Heimatbundes und den Lehrgangsgruppen des Harzklubs.

Um 13.00 Uhr treffen sich alle Heimatgruppen in ihren bunten Trachten gemeinsam mit den ortsansässigen Vereinen zum traditionellen Festumzug. Er führt durch die Breite Straße zum Altenauer Kurpark.

Nach den Grußworten der Ehrengäste (gegen 13.45 Uhr) wird um 14.00 Uhr das Musikprogrammm fortgesetzt.

Der Harzer Heimattag lockt jährlich Hunderte von Gästen an. Er gibt Einblick in die vielfältigen Harzer Traditionen.

Für Speisen und Getränke sorgt in diesem Jahr der Harzklub-Zweigverein Altenau.

Bei schlechtem Wetter finden die Auftritte im Kursaal statt.

Das Ende der Veranstaltung ist gegen 18:00 Uhr geplant.

Die singende Orgel

Am Samstag, den 20. Juli findet um 19.00 Uhr in der ev. Kirche St. Nikolai ein Konzert für Gesang und Orgel statt. Der Bariton Umas Pevgonen und der Organist Karol Bialas sind zu Gast in Bad Sachsa. Präsetiert werden klassische Werke von Beethoven, Händel, Debocz, Giordani, Schubert, Mozart u.a. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

25. Grauhofer Orgelsommer 2019

XXV. Grauhofer Orgelsommer 2019

07.07.2019 Gerald de Vries, Goslar
14.07.2019 Hassler-Consort, Rot a. d. Rot
Leitung und Orgel: Franz Raml
21.07.2019 James Johnstone, GB-London
28.07.2019 Kensuke Ohira, Stuttgart
04.08.2019 Markus Kaufmann, Quedlinburg
11.08.2019 Albrecht Koch, Freiberg/Sachsen
18.08.2019 Pieter Dierksen, NL-Culemborg
25.08.2019 Martin Weller, Braunschweig – Trompete
Martin Hofmann, Goslar/Hahnenklee – Orgel
Die Konzerte beginnen jeweils um 17:00 Uhr.

Überblick 2019

Die Große Verdi-Gala – Klassik Open Air – Eine Auswahl der schönsten Szenen aus den Opern

„Die Große Verdi-Gala – Klassik Open Air“ mit einer faszinierenden Auswahl der bekanntesten Stücke aus Verdis Opern, darunter Nabucco, Aida, Rigoletto, La Traviata.

Mit ihren brillanten Stimmen entführen Solisten und Chor in die zauberhafte Welt der Romantik. Ein besonderer szenischer und musikalischer Hochgenuss zur Ehre des genialen Komponisten Giuseppe Verdi wird präsentiert: in einem erfrischenden, völlig ungewohnten und originellen Opernabend treten bekannte und beliebte Gestalten aus den berühmtesten Verdi-Opern in völlig neuer Konstellation auf.Ihre Charaktere und Schicksale werden zu zwei kurzen, eigenständigen Handlungen verwoben. Kernstück der Großen Verdi-Gala ist die Oper Nabucco. Weitere Szenen lassen die Zuschauer eintauchen in Musik aus Aida, Rigoletto, La Traviata, Der Troubadour, Don Carlos und Die Macht des Schicksals. Unter einer temperamentvollen und präzisen musikalischen Leitung erlebt das Publikum viele der beliebtesten und gefühlvollsten Melodien aus der Welt der Oper.

Die Große Verdi-Gala
Die Große Verdi-Gala

Programmhighlights

  • Aida “Gloria all’Egitto”
  • Don Carlo „Dio che nell’alma infondere“
  • Il trovatore “Vedi! Le fosche notturne spoglie de’cieli” (Amboss-Chor) “Di quella pira”
  • Rigoletto “Questa o quella” “Caro nome, che il mio cor” “La donna è mobile”
  • La traviata “Sempre libera”
  • Nabucco Vorspiel Gefangenenchor: “Va pensiero, sull´ali dorate”

 

Kartenvorverkauf

Tourist-Information Goslar
Markt 7, 38640 Goslar
Tel. 05321-78060
E-Mail: tourist-information@goslar.de

Kino unterm Himmelzelt: OPEN AIRs

https://cdn.cineweb.de/media/betreiber/kinowelt-online-2018/city/herzberg-am-harz/images/20190716_OPEN-AIR_F.jpg

16.07 Kurpark Bad Lauterberg „The Greatest Showman“

17.07 Domeyerstadion „Willkommen bei den Hartmanns“

18.07 Sportplatz Elbingerode „Der Junge muss an die frische Luft“

19.07 Domeyerstadion „Bohemian Rhapsody“

20.07 Stadtpark Osterode „Dirty Dancing“ Eintritt frei

21.07 Domeyerstadion „Rocketman“

Filmbeginn ist jeweils 21.45 – 22.00 Uhr
Eintritt 5 € Erwachsene
3 € unter 18 Jährige
Ferienpass Besitzer von Herzberg, Bad Lauterberg & Hattorf haben freien Eintritt

Das ist eine Kooperation mit der Stadtjugendpflege Herzberg & Bad Lauterberg
Wir werden untersützt von der Sparkasse Osterode am Harz, Koithahn, Stadthalle Osterode, VFL 08 Herzberg & MTV Elbingerode

Bringt euch bitte Decken und Kissen mit.
Für Getränke & Essen ist gesorgt.
Bei schlechtem Wetter fällt die Veranstaltung leider aus.

Wir unterstützen damit die Stadtjugendpflege Herzberg am Harz und Bad Lauterberg

Ulla van Daelen Duo – „Harp Unlimited“

https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=666x10000:format=jpg/path/sb8284931c90bfbff/image/i36b5c69ece5300e4/version/1574872939/image.jpg

Urs Fuchs – Ulla van Daelen / Foto: Dirk Engeland

Der Weg zur eigenen Musik

 

Bereits mit fünf Jahren improvisiert Ulla van Daelen am Klavier, mit zehn gewinnt sie erste Preise beim Wettbewerb Jugend musiziert. Im Alter von zwölf Jahren entdeckt sie die Harfe und gewinnt sechs Jahre später ihren ersten Harfenwettbewerb. Nach Studium mit Auszeichnung folgen Stipendien, Engagements an führenden Opernhäusern und Konzertreisen in die USA und Japan. Soweit der “klassische” Werdegang.

 

Schließlich wird sie Solo-Harfenistin des WDR-Rundfunkorchesters, einem Klangkörper, der ein breit gefächertes Genre bedient und sich − wie Ulla van Daelen − in keine musikalische Schublade einordnen lässt. Dort hat sie Gelegenheit, mit der WDR-Big Band und Stars der Jazz-Szene zusammen zu arbeiten, erhält aber auch zahlreiche Anregungen aus der Pop-, Folk– und Weltmusik.

 

Aus der Improvisation entwickelt Ulla van Daelen ihren unverwechselbaren Musikstil und beginnt, ihre Eigenkompositionen zu veröffentlichen. Sie begleitet Schauspielerin Martina Gedeck, Ulrike Kriener, Nina Hoger, Elke Heidenreich und die Jungen Tenöre, macht Einspielungen für Wolfgang Niedecken und Manfred Krug, arbeitet mit Rock-Bands wie Queenkings und der chilenischen Kultband Illapu sowie mit Jazzgrößen wie Charlie Mariano, Joachim Kühn und mit dem Grammy nominierten Vince Mendoza.

 

Mehrfach tritt sie als Gastsolistin beim Schleswig-Holstein-Musikfestival auf und konzertiert und moderiert bei diversen Radiosendungen und wird in einem Künstlerportrait der ARD als “kreative Ausnahme-Musikerin” vorgestellt. Das ZDF engagiert sie – in Zusammenarbeit mit dem Hörverlag – für die kompositorische Gestaltung der Hörbuch-Reihe “Märchenwelten”, gelesen von prominenten Fernsehstars.

 

Mittlerweile hat Ulla van Daelen das Orchester verlassen, um sich ganz ihren eigenen Projekten widmen zu können. Ihre Kompositionen und Musik von Barock bis Pop veröffentlicht Ulla van Daelen als Musik-Produzentin unter ihrem eigenem Label Van Daelen Music .

 

Längst ist diese Musikern kein Geheimtipp mehr. Mit ihren neuen Eigenkompositionen zwischen allen Stilen und verblüffenden Arrangements von Klassik, Jazz und irischen Melodien bis zu aktuellen Pop-Hits erobert die “Botschafterin der Harfe“ eine stetig wachsende Fangemeinde. In ihrem Programm präsentiert sie die ganze Bandbreite ihres himmlischen Instruments und ihres kreativen Horizontes. Hochkarätige Begleitung erhält sie dabei vom Multi-Instrumentalisten Urs Fuchs an Bass und Perkussion. Zusammen verzaubern beide mit virtuosem Groove, lebendiger Spielfreude und charmanter Moderation.

 

Zum Jahresende 2019 hat Ulla van Daelen Aufnahmen für Stockfisch-Records in Northeim gemacht. Die neue Produktion soll rechtzeitig vor dem Konzert vorliegen und dann dort vorgestellt werden.

 

Das Konzert wird von der Initiative Kunst & Kultur Northeim in Zusammenarbeit mit Stockfisch-Records, der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Leine-Weper und mit Unterstützung durch den Kulturring der Stadt Moringen durchgeführt und vom Landschaftsverband Südniedersachsen e.V. und von der KSN-Stiftung gefördert.

 

Karten für das Konzert gibt es zum VV-Preis von 17 € in folgenden VV-Stellen:

(der Vorverkauf beginnt voraussichtlich am 01.03.2020)

 

Northeim: Papierus und Touristinformation

Moringen-Fredelsloh: Café Klett

Hardegsen / Nörten-Hardenberg: Die Optiker

Einbeck: FreeQuenz

Bad Gandersheim: Buchhandlung Pieper

Göttingen: Roter Buchladen, Tonkost, Vaternahm-Tabula

 

Karten können auch direkt bestellt werden unter dem u.a. Kontakt

 

Weitere Informationen:

 

www.ullavandaelen.de

www.urs-fuchs.de

www.klosterkirche-fredelsloh.de/startseite

 

Kontakt für dieses Konzert:

Klaus Hoheisel

Tel. 05551-63193

Email: info@kunst-kultur-northeim.de

Franco Morone & Raffaella Luna: Mediterrane Klänge

https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=666x10000:format=jpg/path/sb8284931c90bfbff/image/ib7a6d2060f3ca8a7/version/1575472957/image.jpg

Wer meint, es sei vollkommen unmöglich, mediterranes Lebensgefühl auf der Bühne zu präsentieren, hat den Gitarristen Franco Morone und die Sängerin Raffaella Luna noch nicht live auf der Bühne erlebt. Mit ungekünstelter Leichtigkeit, faszinierender Fingerfertigkeit und einer beeindruckenden Stimme sowie dem unbeschwerten Umgang mit verschiedenen Musikstilen und -traditionen verschmelzen im Gitarrenspiel des international renommierten Musikers Franco Morone und dem ausdrucksstarken und gefühlvollen Gesang von Raffaella Luna Elemente des traditionellen Folk und des italienischen Liedguts mit Einflüssen klassischer und populärer Musik. Eben diese Einfachheit ist es, mit der das Duo begeistert. Viva Italia!

www.francomorone.com

www.raffaellaluna.com

Kontakt für Kartenvormerkungen: Holger Bertram / Tel. 05562-914266