21. Nordhäuser Jazzfrühling – Stefan Nagler Trio – Ersatzkonzert aus Dezember 2018

Jazzmusiker der jüngeren Generation

Das Stefan Nagler Trio bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne. Die Akteure in diesem Format finden mit einem Höchstmaß an Spielspaß und Flexibilität zu einander. Mit beachtlicher Virtuosität, großen Ohren, offenen Herzen und dem Drang nach der Energie des Moments begegnen sich die Musiker bei jedem Konzert aufs Neue. Authentisch und ganz im Sinne des Jazz. Auf die Zuhörer wartet ein Flug ins Ungewisse, auf die Piloten auch, dazu gehört Mut, doch alle Instrumente werden regelmäßig überprüft und wer sich an Board begibt wird belohnt. Turbulenzen werden provoziert, Notlandungen blieben bisher aus. Ein einzigartiges Zusammentreffen, drei handverlesene Individuen, unterschiedliche Geschichten, ein Sound.

21. Nordhäuser Jazzfrühling – ANGELIKA WEIZ & FRIENDS

http://jazzclub-nordhausen.de/files/images/Bilder_2019/Weiz_Eitner_V.jpg

ANGELIKA WEIZ & FRIENDS

Angelika Weiz – voc / Charlie Eitner – g / Topo Gioia (Arg) – perc / Chris Lewis  (GB) – key

 

Angelika Weiz ist eine Ikone der DDR Soul – Blues & Jazzszene. Die aus Thüringen stammende Künstlerin sang bei Günther Fischer, arbeitete mit dem Komponist und Keyboarder Wolfgang „Fiedel“ Fiedler in den Projekten „Fusion“ und „Good Vibrations“ & „Loud People zusammen und veröffentlichte mit ihm die 2 Alben „Heimat“ &“ Free.“ In den späten 80ern wurde sie zur beliebtesten Jazzsängerin der DDR gewählt. Tourneen führten sie durch ganz Europa und Südamerika. Später tourte sie mit dem Deutschen Filmorchester Babelsberg und gründete ihre Band u.a. mit dem bekannten Trompeter Ferry Grott.

 

Seit 2017 gibt es das Projekt „Angelika Weiz & Friend`s“. An der Seite von Geli Weiz haben sich mit Chris Lewis, Charlie Eitner und Topo Gioia angesagte Musiker der Szene versammelt.

21. Nordhäuser Jazzfrühling – PILGRIM

http://jazzclub-nordhausen.de/files/images/Bilder_2019/Pilgrim_V.jpg

Christoph Irniger Pilgrim
Christoph Irniger, ts / Stefan Aeby, p / Dave Gisler, g / Raffaele Bossard, b / Michi Stulz, dr

Das Quintett Pilgrim um den Züricher Tenorsaxophonisten Christoph Irniger ist über
die Jahre zu einem der aufregendsten Ensembles des jungen europäischen Jazz
gereift. Nach dem hochgelobten Studioalbum ‚Italian Circus Story‘ legt diese von
Spielfreude und Ideenreichtum angetriebene Formation nun ihr insgesamt drittes, das
vibrierende Live-Album ‚Big Wheel‘ vor. Auf diesen Aufnahmen demonstrieren Pilgrim
mit Verve und viel Platz für Spontanität und Improvisation eindrücklich ihre
pulsierende Tonkunst. Dabei zeigt die Gruppe eine Spielhaltung und Spielweise, die
sich immer wieder neu bewähren und entwickeln muss, eben das grosse Rad, The
Big Wheel. Auf dem Kontinuum von absichtsvoller Verfolgung von Geplantem und
Geschehenlassen neigt die Gruppe klar zu Letzterem. Es belässt jedes
Gruppenmitglied im gegenseitigen Vertrauen auf Originalität und Erfahrung. Der
dazugehörige Soundtrack oszilliert zwischen rätselhafter Selbstreflexion und wilden
Eruptionen, wobei die Musiker einen vollen, dichten Rundum-Sound schaffen der
sich nur schwer kategorisieren lässt.
Auch kompositorische Vorgaben sind dabei ein Werkzeug, das sich in verschiedenen
Offenheitsgraden und im rechten Verhältnis von Kontrolle und Loslassen bewähren
muss. Fertige Noten sind für Pilgrim nichts anderes als eine Überschrift, ein Thema
einer möglichen Geschichte oder eine Tür, die in einen weiteren musikalischen
Freiraum führt. Egal, welcher Musiker ein Thema aufgreift, er wird die Geschichte
jeweils anders erzählen. Was sich in absichtsvoll kontrolliertem Vorgehen nicht
durchsetzt, hinterlässt seine Spuren in unterbewusster Verarbeitung und Reifung. Es
kann in anderer Qualität wieder auftauchen und Eingang finden. Dass dies keine
frommen Wünsche oder Gemeinplätze sind, ist immer wieder an den überraschenden
Umschlagpunkten in Pilgrims Musik erlebbar. Diese sorgen dafür, dass das Spiel
scharf und sich wirklich ereignend bleibt.
Die fünf Musiker dieser Band, welche seit 2010 besteht, stammen aus
unterschiedlichen Teilen der Schweiz. Sie treten in verschiedenen Gruppen auf der
ganzen Welt auf und haben in ihren noch jungen Karrieren Gelegenheit gehabt, mit
Jazz-Grössen wie Dave Douglas, Nasheet Waits, Dave Liebman oder Joey Baron zu
lernen und zusammenzuspielen.
„Leute, die über Jazz Bescheid wissen, werden bestätigen, dass Christoph Irniger zu
den größten Versprechen gehört, die der zeitgenössische Schweizer Jazz im Moment
gibt.“ (Jazzthetik)

www.christophirniger.com

Link „Crosswinds“ Music:

https://soundcloud.com/cbi/sets/christoph-irniger-pilgrim/s-K4WV4

Link „Crosswinds“ Teaser:

https://youtu.be/rnibO9hAsGQ

Sommerkonzert in der Traditionsbrennerei mit dem Soleil Niklasson Quintet

Soleil Niklasson Quintet

 

Soleil Niklasson (U.S.A.) – voc
Andreas Laux – sax

Sven Bergmann – p

Andreas Griefingholt – dr

Caspar van Meel – b

 

Soleil Niklasson Quintet

https://www.youtube.com/watch?v=AfWcZDRB3ws

 

Der Kartenvorverkauf findet in der Traditionsbrennerei Nordhausen statt.

 

Das Soleil Niklasson Quintet ist eine Band, welche ihren eigenen Sound impulsiv und zugleich sensibel zwischen Jazz & Soul entwickelt. Die Band zeigt, dass Power pur und sanfte leise Töne sich nicht ausschließen müssen.

Das Repertoire der Band besteht aus eigenen Stücken, welche stilistisch vom Jazz, Blues, Gospel und Latin geprägt sind.

Im Mittelpunkt der Band steht die aus Chicago stammende charismatische Sängerin Soleil Niklasson.

Soleil ist mit der Musik des Jazz, Gospel und Soul aufgewachsen und diese Authentizität spürt man auch in ihrer Musik in ihren Konzerten.

Bereits im frühen Kindesalter erhielt sie den begehrten „Emmy“ für ihr Gesangstalent – zusammen mit dem legendären Oscar Brown Jr. Sie arbeitete mit Legenden wie Stan Getz, Billy Preston, Linda Hopkins und Rod Stewart zusammen und tourte durch Europa und die USA.

Soleil ist eine fantastische Sängerin, die es vermag, mit ihrer großartigen Stimme das Publikum in ihren Bann zu ziehen. Ihr Gesang kommt von ganzem Herzen und strahlt pure Lebensfreude aus. Ihre Stimme berührt, ist warm und kraftvoll, geerdet und voller Energie.

Zusammen mit dem frischen Sound ihrer hervorragenden Band wird jedes Konzert zu einem einzigartigen Erlebnis.

 

Soleil´s Motto: „ My theme is to challenge the mind and move hearts!“

 

 

Soleil Niklasson – voc  

Soleil Niklasson ist in Chicago Ilinois, USA geboren und wuchs in Los Angeles, Kalifornien auf. Schon als Kind im Alter von fünf Jahren begann ihre Karriere im TV, später erhielt sie eine „Emmy“ für ihr Gesangstalent zusammen mit dem berühmten Sänger Oscar Brown jr.

 

In den folgenden Jahren stand Soleil in den USA und in Europa mit Stars wie Stan Getz, Billy Preston, Linda Hopkins, Udo Lindenberg u.v.m. auf der Bühne. Ihr Debutalbum „Coming Home“ (Blue Flame Records) wurde von der Presse in höchsten Tönen gelobt. Ihre Musik ist stark geprägt von ihrer Liebe zu afro-amerikanischer Musik, zu Jazz-, Soul-, Gospel- und latein-amerikanischer Musik. Soleil ist eine spirituelle und starke Persönlichkeit und liebt es ihr Publikum in ihren Bann zu ziehen.

 

Andreas Griefingholt – dr

Andreas Griefingholt, geboren in Osnabrück, wo er eine klassische Schlagzeugausbildung erhielt, studierte anschließend Schlagzeug an der Folkwang-Hochschule in Essen und in New York bei John Riley, Ralph Peterson, Gene Jackson und Tom Rainy. Er lebte ein Jahr in New York als Musiker und machte dort reichhaltige musikalische Erfahrungen. Er arbeitete u.a. mit Herb Geller, Gerd Dudek, Gunther Hampel, Udo Lindenberg, Roger Cicero, Soleil Niklasson, Wolfgang Schlüter, Joel Frahm, Wolfgang Engstfeld, Ulli Beckerhoff , Carlos Bica, Paul Heller,Tim Sund, Gregor Hübner, Lutz Büchner und Fiete Felsch zusammen und wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet, u.a. Jazzpodium Niedersachsen, Wettbewerb Westfalen-Jazz und Folkwang-Förderprämie. Er wirkte bei verschiedenen CD- und Radioproduktionen mit und war auf Tournee mit verschiedenen Bands im In-und Ausland.

 

Andreas Laux – sax  

Andreas Laux studierte an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg bei Herb Geller und Dieter Glawischnig und bei Hugo Read an der Folkwang-Hochschule in Essen. Neben regionalen Jazz-Förderpreisen ( „Jugend jazzt“ 1991, „Cool Water Jazzwettbewerb“ 1993 ) wurde Andreas Laux 1998 mit dem international anerkannten Folkwangpreis in der Sparte Jazz ausgezeichnet.

Er spielte in vielen unterschiedlichen Ensembles, in kleinen Besetzungen, wie in dem Duett mit seiner Frau Carola Laux oder in dem Duett mit dem finnischen Akkordeonisten Janne Rättyä, bis zu großen Ensembles, wie der Big Band unter der Leitung von Prof. Peter Herborn. Neben seiner Tätigkeit als Jazzmusiker hat er sich ebenso in der klassischen Musik und auch in der christlichen Musikszene einen Namen gemacht. Mit verschiedenen Bands unternahm er weltweite Tourneen und war an zahlreichen CD-Produktionen und Musical-Produktionen beteiligt.

 

Caspar van Meel – b

Caspar van Meel ist ein in Deutschland lebender niederländischer Bassist,  Arrangeur und Komponist.

Bevor er sich vollständig der Musik widmete, erlangte van Meel einen „Master of Arts & Culture“ mit dem Schwerpunkt Philosophie an der Universität von Maastricht (NL). Gleichzeitig studierte er am Conservatorium Maastricht bei Jan van de Boomen und dem klassischen Bassisten Carol Hart (Amsterdam Concertgebouw Orchester). Danach ging van Meel nach Essen, um an der Folkwang Universität beim Bassisten der WDR Big Band John Goldsby zu studieren und dort seinen Master in Musik zu machen. 2014 bekam er durch ein Stipendium der GVL die Möglichkeit, beim renommierten „Workshop für Jazz und kreative Musik“ am Banff Centre in Kanada teilzunehmen. Dort arbeitete er u.a. mit Steve Coleman, Vijay Iyer, Jeff Tain Waits, Reggie Workman und Marcus Gilmore.
Über die Jahre erlangte er zahlreiche Auszeichnungen. So ist er als Bandleader seines eigenen Quintetts Preisträger der Future Sound Competition ebenso wie des Jazz Preis Ruhr. Als Co-Leiter der Band Trigonon wurde er mit dem Jazzwerkruhr Preis ausgezeichnet, mit der Mike Roelofs Band erreichte er das Finale der Dutch Jazz Competition.
Caspar van Meel arbeitete u.a. mit der WDR Big Band, Philip Catherine, Götz Alsman und Gerd Dudek und kann auf zahlreiche internationale Touren, Konzerte und Festivals wie das North Sea Jazz Festival, die WDR Jazz Night und die Leverkusener Jazztage zurückblicken.

 

Studio photos & background photos by Werner Wiegand

Live photos by Rolf Schlehuber &  Jutta Deichmann

DIY Dienstag im PS.SPEICHER

Ferienzeit ist die schönste Zeit!

Ab sofort bietet auch der PS.SPEICHER in Einbeck eine Ferienaktion für unsere Besucher*innen im Alter von 9 bis 14 Jahren an. Ihr wollt wissen, was man für ein Automobil braucht? Etwas über die Geschichte der Elektromobilität erfahren? Oder wollt Ihr Euch einfach ausprobieren? Dann kommt immer dienstags zu dem „Do it yourself-Dienstag“ in den PS.SPEICHER nach Einbeck!

Von 10:00 bis 16:00 Uhr erfahrt Ihr spannende Geschichten rund um die Mobilität und dürft Euch selbst im HUBraum des PS.SPEICHER ausprobieren. Zwei linke Hände? Keine Sorge! Wir helfen Euch und lassen Euch verschiedene kreative Bausätze bauen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Museumspädagoge Ingo Weidig betreut die Veranstaltung vor Ort, koordiniert die Besucher*innen unter Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen (ggf. ist der HUBraum voll, in diesem Fall wird um Verständnis und etwas Zeit gebeten) und die Kosten betragen, je nach Bausatz 2,00 € bis 6,50 €.

Bei Fragen können Sie sich gerne an Ingo Weidig (ingo.weidig@ps-speicher.de oder Tel.: +49 (0) 5561 923 20 264) wenden.

Weitere Veranstaltungen finden 2020 an den folgenden Dienstagen statt:
11. August, 18. August und 25. August.

 

Workshop Fotografie: Oldtimerreportagen

Nach einer kurzen Einführung in die Kameratechnik lernen Sie, eine Fotoreportage zu erstellen und ein Motiv optimal in Szene zu setzen. Die erstellten Fotodateien werden gemeinsam besprochen und anschließend am Laptop bearbeitet. Für das besondere Ambiente stehen die PS.Lernwerkstatt mit der Kfz-Werkstatt und der Schmiede zur Verfügung.

Haben Sie ein eigenes Motorrad, das Sie gerne fotografieren möchten, dann melden Sie sich bitte vorab unter: info@fotografin-mischke.de. Mitzubringen sind: Kamera, Blitz, Ladegeräte, Bedienungsanleitungen, Laptop.

Über die Kursleiterin: Sabine Mischke faszinieren besonders die Momente zwischen den Inszenierungen. Seit vielen Jahren fotografiert sie auf professioneller Ebene Menschen, Unternehmen und Ambiente in verschiedenen Facetten. Nach den Stationen Göttingen und Hamburg lebt sie wieder in ihrer Heimatstadt Einbeck. „In dem Workshop Oldtimerreportage möchte ich mit Ihnen in einem ganz besonderen Ambiente die Faszination von Oldtimern einfangen. Ich freue mich auf Sie.“

Die Kursdaten in der Übersicht:
Dauer: 2x je 6 Stunden
Kursgebühr: 124,50 € (keine Ermäßigung möglich)
Höchstteilnehmerzahl: 7
Kursnr: Z2111E1K
Anmeldungen über die KVHS Northeim

Hinweis: der Kurs findet in der PS.Lernwerkstatt, Hullerser Tor 5a, 37574 Einbeck statt.

 

 

 

 

FörderFreunde-Vortrag: Sibylle Anderl – Kosmische Dynamiken

Menschliche Mobilität im Geschwindigkeitsspektrum des Universums

Wie wir heute wissen, sind die Dimensionen unseres Kosmos gigantisch: Unser Universum ist 13,8 Milliarden Jahre alt, sein beobachtbarer Durchmesser beträgt mehr als 90 Milliarden Lichtjahre. Der Ausschnitt in Raum und Zeit, in dem sich ein menschliches Leben abspielt, ist demgegenüber verschwindend klein.

Das Dilemma des Astronomen, der sich die Natur des Alls größtenteils durch passive Beobachtungen erschließen muss, liegt in dieser Diskrepanz begründet. Doch auch wenn wir den allergrößten Teil des Universums mit Missionen nicht erreichen können, schicken wir Menschen Raketen und Weltraummissionen auf den Weg, um zumindest unsere nächste kosmische Umgebung nicht nur beobachtend sondern auch interaktiv zu erkunden.

Die aktuellen Entwicklungen in der internationalen Raumfahrtindustrie – nicht zuletzt die Renaissance der bemannten Raumfahrt in den Vereinigten Staaten befeuert durch Investoren wie Elon Musk und Jeff Besos – haben diesbezüglich eine neue Euphorie entfachen können. Im Jahr des 50. Jubiläums der ersten Mondlandung wird dieser Vortrag die menschliche Mobilität im Kosmos beleuchten und schließlich zu astrophysikalischen Maßstäben in Beziehung setzen.

Sibylle Anderl, vielen bekannt als Redakteurin im Feuilleton und Wissenschaftsressort der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und durch Auftritte in Wissenschaftssendungen im Fernsehen, hat Philosophie und Astrophysik studiert, in letzterem promoviert. Sie wird uns auf verständliche Weise diese eigentlich unfassbaren Dimensionen von Geschwindigkeit, Raum und Zeit und den Stand der derzeitigen Forschung und Erkenntnisse näher bringen.

Für FörderFreunde ist der Eintritt frei, alle anderen zahlen 10,- € im Vorverkauf im PS.SPEICHER, in der Tourist-Information in Einbeck oder an der Abendkasse. Nach der Veranstaltung besteht die Möglichkeit sich in geselliger Runde bei Snacks und Getränken sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.
Anmeldung zur Veranstaltung und weitere Informationen unter Tel. 05561 92320270 bzw. per E-Mail an ursula.raschke@ps-speicher.de.

FörderFreunde: PS.Poetry Slam No. 2

Am 19.02. findet der zweite PS.Poetry Slam im PS.SPEICHER statt. Moderiert wird die Veranstaltung von Gerrit Wilanek und Jörg Smotlacha.

Der PS.Poetry Slam! Ist zurück. Beim zweiten „Macht Worte!“-Poetry Slam-Gastspiel im PS.SPEICHER in Einbeck gibt es wie schon beim erfolgreichen Debüt im Mai 2018 eine Bühne, zwei Runden, fünf Dichterinnen und Dichter, ein Thema und ein Ziel: die Herzen des Publikums für sich und seinen Text zu begeistern. Ein Poetry Slam ist die moderne Form eines klassischen Dichter-Wettstreites, bei der die Beteiligten jeweils sieben Minuten Zeit haben, ihre selbstgeschriebenen Texte vorzutragen. Der Form sind dabei keine Grenzen gesetzt: Kurzgeschichten, literarische Comedy, Lyrik, aber auch Rap, HipHop und Spontanes – alles ist möglich.

Passend zur Hauptausstellung des PS.SPEICHER setzen sich die Live-Poeten in der ersten Runde literarisch mit dem Thema „Mobilität und Bewegung“ auseinander und geben Einblick in ihre ganz persönliche Sicht der Dinge. In der zweiten Runde präsentieren die Autoren schließlich eine Auswahl ihrer besten und schönsten Bühnentexte. Das Besondere: Anschließend kürt die Publikums-Jury mit Hilfe von Stimmkarten die Siegerin oder den Sieger des PS.Poetry Slam!

Durch den Abend führen die Autoren, Moderatoren und Literaturveranstalter Gerrit Wilanek und Jörg Smotlacha (Macht Worte!, Hannover).

Für FörderFreunde ist der Eintritt frei, alle anderen zahlen 10,- € im Vorverkauf im PS.SPEICHER, in der Tourist-Information in Einbeck oder an der Abendkasse. Nach der Veranstaltung besteht die Möglichkeit sich in geselliger Runde bei Snacks und Getränken sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.
Anmeldung zur Veranstaltung und weitere Informationen unter Tel. 05561 92320270 bzw. per E-Mail an ursula.raschke@ps-speicher.de.