„Ost trifft West“ im PS.Depot Lkw+Bus

Unter dem Motto „Ost trifft West“ plant das Team des PS.Depot Lkw+Bus ein großes Fahrzeugtreffen mit ost- und westdeutschen Oldtimern am 05. Oktober 2019.

Willkommen sind an diesem Tag nicht nur Barkas- und Kaelble-LKW, sondern historische Fahrzeuge beider deutscher Staaten jeglicher Art. Die Organisatoren der Veranstaltung erwarten eine Vielfalt an Fahrzeugen, die in der Vergangenheit das Straßenbild auf beiden Seiten der innerdeutschen Grenze so unterschiedlich prägten.

Wer Interesse an diesem deutsch-deutschen Treffen der Giganten hat, trägt sich den Termin bestenfalls schon einmal in seinen Kalender ein und kommt am 05. Oktober im PS.Depot Lkw+Bus (Otto Hahn Park, Otto-Hahn-Str. 3-5, 37574 Einbeck) vorbei.

Für weitere Informationen und Rückfragen: sabine.schilling@ps-speicher.de.

Hinter den Kulissen !

 

Am Donnerstag, den 03.10. dürfen Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren einen Blick hinter die PS.SPEICHER Kulissen werfen.

Noch vor allen anderen Besuchern geht es durch die Hintereingänge in die Erweiterung des Saals 7 der Hauptausstellung. Hier kann die Zeit der Generation X in den 1980ern und 1990ern erlebt sowie alles über die deutsch-deutsche Teilung erfahren werden.

Zudem lernen unsere jungen Gäste die Museumsarbeit kennen: sammeln, bewahren, dokumentieren, präsentieren und vermitteln.

Hier noch einmal die wichtigsten Fakten in der Übersicht:
Beginn der Mitmach-Führung: 10:00 Uhr
Dauer: 90 Min.
Alter: 8 – 14 Jahre
Gruppengröße: 15 (ohne Eltern)

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um Voranmeldung unter (0)5561 923200 oder entdeckung@ps-speicher.de.

FeuerwehrTag im PS.Depot – Lkw+Bus in Einbeck

Motto: „Feuerwehr für Jedermann“

Am Sonnabend, 24. August 2019, veranstalten die Ehrenamtlichen des PS.Depot Lkw+Bus in Einbeck, Otto-Hahn-Straße 3-5, von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr zum dritten Mal den FeuerwehrTag.

In diesem Jahr lautet das Motto der Veranstaltung „Feuerwehr für Jedermann“. Die Kinder und Jugendfeuerwehren als Retter von Morgen stehen besonders im Fokus. Denn früh übt sich, wer ein guter Feuerwehrmann oder eine gute Feuerwehrfrau werden will. Mit der Kübelspritze am Brandhaus zeigt der Nachwuchs, was er schon kann. Interessierte Kinder und Jugendliche sollen und dürfen gerne bei den Aktivitäten mitmachen. Ganztägig kann man sich über die Arbeit der Jugendfeuerwehren informieren. Auch die Jüngsten tragen schon Feuerwehrwettkämpfe aus und zeigen ab 16:00 Uhr, wie eine aktive Übung aussieht.

Ältere Besucher können bei Brandschutzvorführungen der Einbecker Feuerwehr um 11:30 und 15:30 Uhr lernen, wie man einen Fettbrand löscht und was zur Unfallvermeidung beim Grillen unbedingt beachtet werden sollte.

Liebhaber von Feuerwehrfahrzeugen kommen bei der Fahrzeugpräsentation „Jung trifft Alt“ voll auf ihre Kosten: Ab 13:00 Uhr werden alle Fahrzeuge nach einem Korso durch den Otto Hahn Park von den Feuerwehrexperten oder Besitzern vorgestellt. Die Ehrenamtlichen des PS.Depot Lkw+Bus erwarten viele historische Feuerwehrfahrzeuge, die sich bereits für diese Veranstaltung angemeldet haben.

Dass auch Feuerwehrleute modisch gekleidet sein können, beweist die Modenschau der etwas anderen Art: Ab 15:00 Uhr geht es um die persönliche Schutzkleidung der Einsatzkräfte.

Unterstützt werden die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des PS.Depot Lkw+Bus bei dieser Veranstaltung von verschiedenen Feuerwehren. Dafür bedankt sich das Team schon einmal herzlich.

Feuerwehroldtimer sind beim FeuerwehrTag herzlich willkommen. Fahrer und Beifahrer erhalten freien Eintritt. Spontane Besitzer können mit ihrem historischen Feuerwehrfahrzeug auch ohne Voranmeldung teilnehmen.

Das PS.Depot Lkw+Bus ist an diesem Tag wie gewohnt von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Weitere Informationen über sabine.schilling@ps-speicher.de.

PS.Bikertag

Wer denkt, dass wir nach dem Kleinwagentreffen und den Oldtimertagen auf die Bremse treten, der irrt sich aber gewaltig. Wir behalten unsere Geschwindigkeit bei und stellen am zweiten Samstag im August die Bikes und Biker in den Mittelpunkt des Geschehen.

Nachdem am Freitag, den 09.08. Piero Laverda zum zweiten Mal bei uns zu Gast ist, geht es am Samstag direkt weiter. Ab 11:00 Uhr erwarten Sie u.a. folgende Highlights:

• ITALIAN BIKE CLASSICS an der Rampe
• AUTOGRAMMSTUNDE mit Piero Laverda
• Café-TALK mit Katana-Designer Hans A. Muth und Piero Laverda
• Foodtruck & Getränke

Seien Sie dabei und kommen Sie vorbei! Weitere Infos gibt es hier.

Hans Walter Rusteberg – Motorrad 3000km Japan

Auf BMW-Motorrädern im Land der Kawasakis, Hondas, Yamahas und Suzukis

Für Hans Walter Rusteberg ist es schon immer ein Traum gewesen, durch das Land der Kawasakis, Suzukis, Yamahas und Hondas per Motorrad zu reisen. Letztes Jahr hat er ihn verwirklicht und wahnsinnige Eindrücke, skurrile Geschichten und fantastische Fotos von dieser Tour mitgebracht.

Zusammen mit seinen Freunden ging es auf drei BMW Motorrädern (!) von Tokyo aus bei Linksverkehr und mit 100 km/h Höchstgeschwindigkeit auf den Autobahnen in Richtung Süden. Die Drei haben Land und Leute erlebt, verschiedene Weltkulturerbestätten besichtigt, einige Erdbeben selbst gespürt, traditionelles Essen gekostet, mit anderen ‚Bikern‘ mit Händen und Füßen geredet, in einer Karaoke Bar gesungen und unzählige neue Erkenntnisse und Ideen über diese doch so andere Kultur und das Land mitgebracht.

Seien Sie gespannt, wovon uns Herr Rusteberg auf lockere und anschauliche Art erzählen wird.

Für FörderFreunde ist der Eintritt frei, alle anderen zahlen 10,- € im Vorverkauf im PS.SPEICHER, in der Tourist-Information in Einbeck oder an der Abendkasse. Nach der Veranstaltung besteht die Möglichkeit sich in geselliger Runde bei Snacks und Getränken sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.

Anmeldung zur Veranstaltung und weitere Informationen unter Tel. 05561 92320270 bzw. per E-Mail an ursula.raschke@ps-speicher.de.

FörderFreunde-Vortrag: Sven Achtermann – Nepal Reise mit Hindernissen

Im April berichtet Sven Achtermann über seine spannenden Reise gemeinsam mit seiner Tochter zum ''Dach der Welt'' (Bildquelle: Sven Achtermann).

Vater und Tochter auf einer Royal Enfield Bullet im Reich des Himmels

Sven Achtermann hat seinen Traum verwirklicht, das sogenannte „Dach der Welt“ zu sehen. Unterwegs waren Vater und Tocher auf einer Royal Enfield Bullet 350. Die Tour begann in Katmandu, dann ging es in Richtung Pokhara in Zentralnepal, von dort weiter zur indischen Grenze nach Lumbini, der Geburtsstätte Buddhas, so war zumindest der Plan.

Nicht nur die Landschaften waren beeindruckend, auch die Begegnungen mit Einheimischen und die abenteuerlichen Straßenverhältnisse – mittelschweres Gelände mit unzähligen Schlaglöchern und Spurrillen. Es geht in Richtung Westen, die Straße schlängelt sich durch eine grandiose Berglandschaft, der Tacho zeigt erstmals Bereiche um die 80 km/h. Es war wahrlich eine Reise mit Hindernissen, es gab einen Unfall und einige Pannen, doch davon wird Sven Achtermann gerne selbst berichten.

Sven Achtermann (59) ist Ornithologe, Expeditionsleiter, Naturfotograf, Lektor und Motorradreisender. Schon in frühester Kindheit erwachte seine vererbte Begeisterung für die Vogelwelt und so ist er einer der besten Vogelfotografen mit dem Spezialgebiet der Fotografie fliegender Vögel. Derzeit arbeitet Achtermann aktiv als Expeditionsleiter in der Eisbären- und Klimawandelforschung. Als Teamleiter ist er seit seiner Studienzeit in der Stadt Laatzen u.a. im Klimaschutz tätig.

Seine Bilder und Artikel finden sich in vielen Fachpublikationen und Büchern, seine Vorträge sind bekannt für fundiertes Wissen, welches in einer unnachahmlichen, amüsanten und leicht verständlichen Art und Weise präsentiert wird. Er ist gern gesehener Gastreferent auf Fachtagungen und an Hochschulen. Seine Motorrad–Fernreiseberichte sind spannend und emotional.

Für FörderFreunde ist der Eintritt frei, alle anderen zahlen 10,- € im Vorverkauf im PS.SPEICHER, in der Tourist-Information in Einbeck oder an der Abendkasse. Nach der Veranstaltung besteht die Möglichkeit sich in geselliger Runde bei Snacks und Getränken mit Gleichgesinnten auszutauschen.

Anmeldung zur Veranstaltung und weitere Informationen unter Tel. 05561 92320 270 bzw. per E-Mail an ursula.raschke@ps-speicher.de.

Offener und kostenloser Fotografie-Arbeitskreis in der PS.Lernwerkstatt

Auf Anregung von Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern initiiert die Kreisvolkshochschule Northeim (KVHS) diesen neuen Arbeitskreis. Im Mittelpunkt steht der gemeinsame Austausch anhand von und über Fotoreportagen. Fotoreportagen bilden unseren Alltag, Geschichte, Kultur und Umwelt, Leben und Arbeit in unserer Region zwischen Harz und Weser ab und sollen zum Nachdenken, Diskutieren und natürlich auch zum Fotografieren unter spannenden Blickwinkeln anregen. Die genauen Inhalte werden im Rahmen der Treffen definiert und jeder Teilnehmer kann diese mitgestalten.

Es ist keine besondere Vorerfahrung in der Fotografie oder eine umfangreiche Fotoausrüstung erforderlich. Die PS.Lernwerkstatt bietet einen schönen Rahmen und ein stimmungsvolles Ambiente zum anregenden Austausch. Die Leitung übernimmt die erfahrene Fotografenmeisterin Sabine Mischke. Sie bietet seit 2018 den Fotoworkshop Oldtimerreportagen an der KVHS an.

Jeder Fotografie-Interessierte ist herzlich willkommen. Der Fotografie-Arbeitskreis ist kostenlos und eine Voranmeldung ist nicht notwenig. Einfach vorbeikommen zum Austauschen und Fotografieren.

Für Rückfragen steht Ihnen Fotografenmeisterin Sabine Mischke gerne per Mail zur Verfügung: info@fotografin-mischke.de.

Die nächsten Termine finden am 08.09., 13.10., 10.11. und 08.12. (alles Sonntage) statt.

 

 

 

„Klein trifft sich bei Groß“ im PS.Depot Lkw+Bus

Klein_trifft_Gross

An diesem Samstag findet im PS.Depot Lkw+Bus unter dem Motto „Klein trifft sich bei Groß“ ein Treffen von ferngesteuerten RC-Modellen in allen Maßstäben statt!

Die Mini-LKW fahren dann in unmittelbarer Nähe zu ihren lebensgroßen Vorbildern. Das gibt sicherlich ein faszinierendes Bild ab und alle Interessierten sind herzlich eingeladen, diesem Event beizuwohnen.

Gestartet wird um 10:00 Uhr im Otto Hahn Park (Otto-Hahn-Straße 3-5, 37574 Einbeck). Das PS.Depot ist an diesem Tag regulär von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet.

 

 

Händel & Co.

Dorothee Oberlinger und Laurence Cummings
Werke von Händel, Purcell, Telemann u. a.

Zwei Größen der Alte-Musik-Szene, Dorothee Oberlinger und Laurence Cummings
präsentieren die schönsten Sonaten für Blockflöte und Cembalo. Neben Händel ergänzen Stücke von Corelli, Telemann und Purcell das Programm „Händel & Co.“ Mit diesem Konzert weihen die Festspiele die PS.Halle Einbeck für sich als neue Spielstätte ein.

Dorothee Oberlinger
Blockflöten
Laurence Cummings
Cembalo

Preise: 35 / 32 / 19 / 12 €
ermäßigte Preise: 18 / 16 / 9 / 6 €

Bustransfer vom Deutschen Theater Göttingen
Abfahrt: 18.00 Uhr
Der Bus fährt ca. 45 Min. nach Konzertende zurück nach Göttingen.
Kosten: 8 €

Über die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen
Der Mai ist in Göttingen Händel Zeit: Alljährlich steht die Universitätsstadt ganz im Zeichen des großen Komponisten Georg Friedrich Händel, wenn Barockmusikfans aus aller Welt zu den Internationalen Händel-Festspielen Göttingen anreisen. „Magische Saiten“ stehen vom 17. bis 26. Mai 2019 im Mittelpunkt des Programms.

Von den Streichern im
Festspiel Orchester Göttingen über Cembalo und Harfe bis zum selten gehörten Salterio
erklingen die verschiedensten Saiteninstrumente – solo, im Orchester oder begleitet von großartigen Stimmen. Geleitet von Laurence Cummings stehen u. a. die Festspieloper Rodrigo und das Oratorium Saul auf dem Programm.

Der Künstlerische Leiter der Festspiele begleitet im Auftaktkonzert am 3. Mai die Sopranistin Ruby Hughes, am 21. Mai in Einbeck die Blockflötistin Dorothee Oberlinger am Cembalo. Margret Köll und Stefan Temmingh verbinden die warmen Klänge von Harfe und Blockflöte, Coro e Orchestra Ghislieri und das Ensemble Concerto di Margherita in ihren Konzerten die Saitenklänge mit der menschlichen Stimme. Seconda Prat!ca gehen mit Händels erster Opernheldin Almira auf eine Reise in das historische Spanien und bei „Händel jazzt!“ bringt das Dieter Ilg Trio Schwung in die Distribo Logistikhalle.

Mit Oper, Oratorium, Galakonzert, Kammerkonzerten in der Aula, Nachtkonzerten,
Crossover?Programmen, einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm und dem Kinderund Jugendprogramm „Händel 4 Kids!“ spannen die Festspiele einen Bogen von der Barockzeit bis zur Moderne.

Konzert mit dem Göttinger Symphonieorchester „Russland!“

Unter Leitung von Daniel Spaw findet im Mai 2019 das Konzert ''Russland'' in der PS.Halle statt (Bildquelle: proscenium).

Michail I. Glinka: Ouvertüre zur Oper „Ein Leben für den Zaren“
Andrej Gorbatschow: Variationen über das russische Volkslied „Der Kosak Iwan reitet über die Steppe“ für Balalaika solo
Nikolai Budaschkin: Konzert für Balalaika und Orchester
Max Bruch: Sätze 1, 3 und 5 aus der Suite nach russischen Volksmelodien op. 79b
Alexander Schalow: Zwei Stücke für Balalaika und Orchester
Modest Mussorgsky: Ouvertüre zur Oper „Chovanschtschina“
Antonio Vivaldi: Largo  aus dem Konzert für Mandoline und Streichorchester RV 425
Olga Ossipowa:    Rock-Kalinka für Balalaika und Orchester

Balalaika: Andrej Gorbatschow
Dirigent: Daniel Spaw

Die Balalaika ist im Westen als das russische Volksinstrument schlechthin bekannt. Nur wenige wissen aber hierzulande, dass man sie auch als vollwertiges Konzertinstrument studieren und einsetzen kann. Andrej Gorbatschow, Professor an der Moskauer Gnessin-Musikhochschule und derzeit wohl der gefragteste Balalaika-Virtuose, gibt einige Beispiele seiner Kunst.

Sie erklingen im Wechsel mit russischen oder russisch inspirierten Orchesterwerken. Michail Glinka gilt als Begründer einer eigenständigen russischen Kunstmusik. Mit seiner 1836 uraufgeführten Oper „Ein Leben für den Zaren“ schuf er die erste russische Nationaloper. Max Bruch verarbeitete in seinen Werken schottische, schwedische und jüdische Melodien – und in seiner Suite op. 79b auch russische. Modest Mussorgsky ließ im Vorspiel seiner Oper „Chowanschtschina“ die Sonne über dem Roten Platz in Moskau aufgehen. In die liedhafte Hauptmelodie mischen sich Kirchenglocken, krähende Hähne und Weckrufe der Wachen.