
Unsere Gäste erwartet ein zauberhafter Abend mit Glitzer, Glanz und Glamour. Mal frivol und frech, mal ruhig, leise und nachdenklich und dann wieder mitreißend und laut – dabei kommt jeder auf seine Kosten!
Die Karten können in unseren Tourist-Informationen in Braunlage, Hohegeiß und Sankt Andreasberg gekauft werden.

A-capella
Freuen Sie sich auf HörBänd: Die fünf vielfach preisgekrönten Vollblut-Sympathen Alice, Friedemann, Joshua, Silas und Ohlsen begeistern durch Kreativität, Eigenkompositionen und Arrangements sowie Lach- und Ohrwurmgaranten.
Aufgrund des außergewöhnlichen Unterhaltungswerts in Kombination mit ihrer erstaunlichen Musikalität haben sie sich 2017 als einziger reiner Musikact für die Kabarettbundesliga und mit dem Prädikat „hervorragend“ für den deutschen Chorwettbewerb qualifiziert und diesen 2018 für sich entschieden.
Neben hervorragenden Stilkopien und eingängigen Melodien begeistern die fünf Musiker meist witzig, mal nachdenklich mit Texten aus dem Leben über Dinge, die wert sind besungen zu werden. Automatisch ist das Repertoire somit fast ausschließlich deutschsprachig, während sich natürlich der ein oder andere Popsong in völlig neuem A-cappella-Gewand ins Konzertgeschehen verirrt.
Mehr unter www.hoerbaend.de
![Göttinger Berufsinformationstag 2019 [GöBit] Göttinger Berufsinformationstag 2019 [GöBit]](https://www.lokhalle.de/typo3temp/goettinger-berufsinformationstag-2019-goebit-4d.jpg)
2019 findet der GöBIT, der Göttinger Berufsinformationstag, bereits zum 18. Mal statt. Der Startschuss fällt am Samstag, den 23. Februar, um 10:00 Uhr. Die Veranstaltung, die sich insbesondere an junge Menschen in der Berufswahlphase richtet, ist bis 15:00 Uhr für Besucher geöffnet.
Der GöBIT wird organisiert von der Agentur für Arbeit Göttingen, den Göttinger BBS II sowie der Volkshochschule Göttingen Osterode gGmbH. Die Besucher erwartet auf dem GöBIT ein breitgefächertes Angebot, das sich in die Themenfelder „Ausbildung“, „Studium“, „Ausland & Freiwilligendienste“ sowie „Aktionen“ gliedert. An 195 Ständen halten die Aussteller vielerlei Informationen über Berufe und Betriebe bereit. Den Jugendlichen stehen hier neben Personalentscheidern und Arbeitgebern auch fast gleichaltrige Auszubildende Rede und Antwort. Ergänzt wird das Angebot durch ein vielseitiges Vortragsprogramm und die Möglichkeit, kostenlos Bewerbungsfotos anfertigen zu lassen.
Weitere Informationen sind zu finden unter www.goebit.de.

Leben und Taten des ideenreichen Edelmannes Don Quixote aus der Mancha
Szenische Lesung des Romans von Miguel de Cervantes
Die Bücher sind an allem schuld. Zu viele Rittergeschichten hat er verschlungen, der Landedelmann Don Quesada. Nun ist mit dem Kopf für immer in der Welt der literarischen Erfindungen geblieben und wähnt sich zu einer großen Mission in der märchenhafte Epoche von Helden, Monstern und rettungsbedürftigen Jungfrauen berufen. Und so macht er sich auf dem Rücken seiner Schindmähre auf den Weg, ausgestattet mit rostiger Rüstung und morscher Lanze, um seiner Bestimmung als fahrender Ritter zu folgen. An seiner Seite zockelt in der Rolle des Knappen der dicke Sancho auf seinem Eselchen neben ihm her, denn der übergeschnappte Don hat dem armen Bauern nichts weniger als einen Gouverneursposten in einem noch zu erobernden Reich versprochen. Das seltsame Paar zieht nun als ungewollte Karikatur der legendären Vorbilder durch die Dörfer und Städtchen der Mancha und kämpft, wo es nichts zu gewinnen gibt, und rettet, was nicht zu retten ist.
Miguel de Cervantes ist mit der Erfindung des auf der Grenze von idealistischem Wahn und knochenharter Realität wandelnden Fantasyverrückten und dessen bauernschlauen und doch ewig treudummen Begleiters ein Geniestreich geglückt. Seinen beiden 1605 und 1615 erschienen Bänden mit den Abenteuern des grotesken Duos waren auf Anhieb ein sensationeller Erfolg beschieden – eine Popularität, die bis heute anhält und zahlreiche Bearbeitungen, Fortsetzungen, Dramatisierungen und Bebilderungen nach sich gezogen hat. Stefan Dehler und Christoph Huber folgen nun, das „beste Buch der Welt“ als Leitfaden fest in der Hand, den staubigen, aber erlebnisreichen Wegen von Don Quixote und Sancho Pansa.


Der Kulturkeis Bad Laterberg e.V. präsentiert:
Leben und Taten des ideenreichen Edelmannes Don Quixote aus der Mancha
Szenische Lesung des Romans von Miguel de Cervantes
Die Bücher sind an allem schuld. Zu viele Rittergeschichten hat er verschlungen, der Landedelmann Don Quesada. Nun ist mit dem Kopf für immer in der Welt der literarischen Erfindungen geblieben und wähnt sich zu einer großen Mission in der märchenhafte Epoche von Helden, Monstern und rettungsbedürftigen Jungfrauen berufen. Und so macht er sich auf dem Rücken seiner Schindmähre auf den Weg, ausgestattet mit rostiger Rüstung und morscher Lanze, um seiner Bestimmung als fahrender Ritter zu folgen. An seiner Seite zockelt in der Rolle des Knappen der dicke Sancho auf seinem Eselchen neben ihm her, denn der übergeschnappte Don hat dem armen Bauern nichts weniger als einen Gouverneursposten in einem noch zu erobernden Reich versprochen. Das seltsame Paar zieht nun als ungewollte Karikatur der legendären Vorbilder durch die Dörfer und Städtchen der Mancha und kämpft, wo es nichts zu gewinnen gibt, und rettet, was nicht zu retten ist.
Miguel de Cervantes ist mit der Erfindung des auf der Grenze von idealistischem Wahn und knochenharter Realität wandelnden Fantasyverrückten und dessen bauernschlauen und doch ewig treudummen Begleiters ein Geniestreich geglückt. Seinen beiden 1605 und 1615 erschienen Bänden mit den Abenteuern des grotesken Duos waren auf Anhieb ein sensationeller Erfolg beschieden – eine Popularität, die bis heute anhält und zahlreiche Bearbeitungen, Fortsetzungen, Dramatisierungen und Bebilderungen nach sich gezogen hat. Stefan Dehler und Christoph Huber folgen nun, das „beste Buch der Welt“ als Leitfaden fest in der Hand, den staubigen, aber erlebnisreichen Wegen von Don Quixote und Sancho Pansa.

Leben und Taten des ideenreichen Edelmannes Don Quixote aus der Mancha
Szenische Lesung des Romans von Miguel de Cervantes
Die Bücher sind an allem schuld. Zu viele Rittergeschichten hat er verschlungen, der Landedelmann Don Quesada. Nun ist mit dem Kopf für immer in der Welt der literarischen Erfindungen geblieben und wähnt sich zu einer großen Mission in der märchenhafte Epoche von Helden, Monstern und rettungsbedürftigen Jungfrauen berufen. Und so macht er sich auf dem Rücken seiner Schindmähre auf den Weg, ausgestattet mit rostiger Rüstung und morscher Lanze, um seiner Bestimmung als fahrender Ritter zu folgen. An seiner Seite zockelt in der Rolle des Knappen der dicke Sancho auf seinem Eselchen neben ihm her, denn der übergeschnappte Don hat dem armen Bauern nichts weniger als einen Gouverneursposten in einem noch zu erobernden Reich versprochen. Das seltsame Paar zieht nun als ungewollte Karikatur der legendären Vorbilder durch die Dörfer und Städtchen der Mancha und kämpft, wo es nichts zu gewinnen gibt, und rettet, was nicht zu retten ist.
Miguel de Cervantes ist mit der Erfindung des auf der Grenze von idealistischem Wahn und knochenharter Realität wandelnden Fantasyverrückten und dessen bauernschlauen und doch ewig treudummen Begleiters ein Geniestreich geglückt. Seinen beiden 1605 und 1615 erschienen Bänden mit den Abenteuern des grotesken Duos waren auf Anhieb ein sensationeller Erfolg beschieden – eine Popularität, die bis heute anhält und zahlreiche Bearbeitungen, Fortsetzungen, Dramatisierungen und Bebilderungen nach sich gezogen hat. Stefan Dehler und Christoph Huber folgen nun, das „beste Buch der Welt“ als Leitfaden fest in der Hand, den staubigen, aber erlebnisreichen Wegen von Don Quixote und Sancho Pansa.

Leben und Taten des ideenreichen Edelmannes Don Quixote aus der Mancha
Szenische Lesung des Romans von Miguel de Cervantes
Die Bücher sind an allem schuld. Zu viele Rittergeschichten hat er verschlungen, der Landedelmann Don Quesada. Nun ist mit dem Kopf für immer in der Welt der literarischen Erfindungen geblieben und wähnt sich zu einer großen Mission in der märchenhafte Epoche von Helden, Monstern und rettungsbedürftigen Jungfrauen berufen. Und so macht er sich auf dem Rücken seiner Schindmähre auf den Weg, ausgestattet mit rostiger Rüstung und morscher Lanze, um seiner Bestimmung als fahrender Ritter zu folgen. An seiner Seite zockelt in der Rolle des Knappen der dicke Sancho auf seinem Eselchen neben ihm her, denn der übergeschnappte Don hat dem armen Bauern nichts weniger als einen Gouverneursposten in einem noch zu erobernden Reich versprochen. Das seltsame Paar zieht nun als ungewollte Karikatur der legendären Vorbilder durch die Dörfer und Städtchen der Mancha und kämpft, wo es nichts zu gewinnen gibt, und rettet, was nicht zu retten ist.
Miguel de Cervantes ist mit der Erfindung des auf der Grenze von idealistischem Wahn und knochenharter Realität wandelnden Fantasyverrückten und dessen bauernschlauen und doch ewig treudummen Begleiters ein Geniestreich geglückt. Seinen beiden 1605 und 1615 erschienen Bänden mit den Abenteuern des grotesken Duos waren auf Anhieb ein sensationeller Erfolg beschieden – eine Popularität, die bis heute anhält und zahlreiche Bearbeitungen, Fortsetzungen, Dramatisierungen und Bebilderungen nach sich gezogen hat. Stefan Dehler und Christoph Huber folgen nun, das „beste Buch der Welt“ als Leitfaden fest in der Hand, den staubigen, aber erlebnisreichen Wegen von Don Quixote und Sancho Pansa.