Babylon

Stuffed Puppet Theatre, Niederlande

Ein einsamer Strand in Nordafrika. Ein nervöser Kapitän wartet ungeduldig auf seine letzten Passagiere, alles Flüchtlinge. Sie versuchen um jeden Preis, auf dem letzten Boot nach Babylon in das gelobte Land zu kommen. Einige erobern sich einen Platz an Bord. Andere bleiben zurück.
Das Boot geht unter. Wer überlebt und wird gerettet? Wer nicht? Gott und sein Sohn und der Teufel versuchen ein zu greifen. Aber sie wissen nicht recht wie, weil
„Manchmal kann Gutes Böses herbeiführen und Böses Gutes“.

Konzept, Text, Figuren, Regie und Spiel: Neville Tranter
Regard exterieur: Wim Sitvast
Soundscape: Ferdinand Bakker

Rungholts Ehre

Nach Derek Meister

Mord in Lübeck um 1390 – wer verdient am Tod des Fremden? Ratsherr Rungholt ermittelt!
In der »Königin der Hanse« wird die Leiche eines südländischen Fremden aus der Trave gezogen. Unversehens findet sich der bärbeißige Patrizier Rungholt in einer finsteren Ränke wieder: Sein Kaufmannslehrling soll als Mörder an den Galgen?!
Um dessen Unschuld zu beweisen, bleiben nur wenige Tage. Stur und gegen alle Widerstände des Hohen Rats zu Lübeck verfolgt Rungholt seine Spuren und verliert dabei beinahe alles: Seine Ehre, sein Leben – und seine geliebte Tochter Mirke!
Große Stockhandpuppen in detailreichen historischen Kostümen schleichen durch Projektionen. Scharfkantige Lindenholzgesichter lauern um große rollbare Paravents herum, die zugleich die Projektionsflächen für Stop-Motion-Filme sind: Innere Vorgänge der Figuren wie Wünsche, Hoffnungen, Pläne und (Alp-)träume werden wortlos sichtbar und sind die Bildkommentare zum spannend und humorvoll sich entwickelnden Drama.

Gefördert durch die institutionelle Förderung des Landes SH 2015-19, der Possehl Stiftung und dem Figurentheater Lübeck mit Hansestadt Lübeck

Ute Freudenberg – Der Liederabend

https://theater-nordhausen.de/files/theater-nordhausen/uploads/stuecke/18_19/Gastspiele/UteFreudenberg/UteFreudenberg_Band_Web2.jpg

Ute Freudenberg – Der Liederabend

Es ist nicht lange her, als Ute Freudenbergs Hit „Jugendliebe“ zum beliebtesten Osthit aller Zeiten gewählt wurde, da zeigt die Ausnahme-Interpretin, dass sie noch andere Töne – außer Rock, Pop oder Schlager – drauf hat: Die Thüringerin singt ihre Lieblingslieder! Dazu gehören selbstverständlich ihre eigenen Titel, aber auch viele Songs berühmter Kollegen, die sie auf ihren CD`s interpretiert hat. Einige dieser Titel sind nun erstmals auch live zu hören. Jetzt kann man neben ihren bekannten Hits auch Titel von berühmten Kollegen wie Milva, Alexandra, Dalida, Udo Jürgens und Wolfgang Petry in einem Ute Freudenberg Konzert erleben.

Bisher wurde Ute Freudenberg bei ihren „Liederabenden“ von ihrem Keyboarder Christoph Erbse begleitet. Um ihrem Publikum nunmehr noch ein größeres Repertoire zu bieten, wird sie in Zukunft auch bei diesen Abenden von der kompletten Band begleitet. Und ob sie die  „Jugendliebe“ interpretiert entscheidet sich jeden Abend neu…

Ute Freudenberg wurde mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande für ihr unermüdliches soziales Engagement geehrt. Verpassen Sie nicht, dieses emotionale Konzert live zu erleben. Freuen Sie sich heute schon auf diese einzigartige Interpretin, auch Sie werden begeistert sein.

Miep Gies – Meine Zeit mit Anne Frank

Millionen von Menschen kennen das Tagebuch der Anne Frank. Kaum ein anderes Buch wurde in so viele Sprachen übersetzt und verkauft wie dieses. Anne Frank, ein jüdisches Mädchen: unschuldig, neugierig, jung. Im Jahr 2019 jährt sich ihr Geburtstag bereits zum 90. Mal. Die Familie Frank musste 1942 aufgrund der Verfolgung durch die Nazis in den Niederlanden untertauchen. Dies geschah aber nicht ohne Hilfe. Aber wer waren diese Helfer? Und wie war diese Zeit für sie? Miep Gies, Helferin der ersten Stunde, schrieb ihre Erinnerungen an den Krieg, an die Familie Frank und vor allem an Anne nieder. Wir erfahren, wie viele Sorgen und Ängste auch die Helfer ausstehen mussten, um die Familie Frank, die van Daans und Albert Dussel zu verstecken, zu versorgen und ihnen in den Zeiten der größten Angst beizustehen.

Das Team des Jungen Theaters hat eine Lesung erarbeitet, die in knapp 45 Minuten Miep Gies‘ Erfahrungen und Erlebnisse wiedergibt und uns teilhaben lässt an dem Schicksal der Familie Frank, ihrer Freunde und Helfer. Diese Lesung kann für den Unterricht gebucht werden, im Anschluss ist noch Zeit für Diskussionen und Erfahrungsaustausch. Terminvereinbarung und Informationen über Daniela Bethge unter bethge@theater-nordhausen.de oder (0 36 31) 62 60-168.

 

Kontraste

Der Tod und das Mädchen/Ruff Celts XL

Ballettabend
Musik von Franz Schubert/Sam Auinger, De Dannan, Luke Kelly, Kila, Sinead O’Connor, Claas Willeke

Ballettdirektor Ivan Alboresi hat als Ergänzung zu seiner eigenen Choreographie einen Kontrast gefunden, der es ermöglicht, die Vielseitigkeit des Balletts TN LOS! eindrucksvoll zu präsentieren.

Der Abend wird mit einer Choreographie beginnen, die vom schaurig-erotischen Motiv „Der Tod und das Mädchen“ bestimmt ist. Findet hier eine tödliche Verführung statt, oder zeigt der Knochenmann Menschenliebe, wenn er dem Mädchen seine Angst nehmen kann? Franz Schubert, dessen Streichquartett Nr. 14 der Choreograph gewählt hat, wandte sich dem Thema 1817 mit der Vertonung des gleichnamigen Gedichtes von Matthias Claudius erstmals zu. Der zweite Satz des ganz in Moll gehaltenen Streichquartetts von 1824 ist eine Folge von Variationen auf die Einleitung des Liedes.

Bei Marguerite Donlon klingt die Violine ganz anders. Die Irin, die als Tänzerin die Welt gesehen hat und als Choreographin in ganz Europa, den USA, Kanada und Korea erfolgreich ist, lässt ihre „Halskrausen-Kelten“ phantasievoll und voller Humor zu Musik ihrer Heimat über den Tanzteppich wirbeln. In einer energiegeladenen Choreographie haben die Tänzer die Möglichkeit, sich auf ganz eigene, spitzfindige und immer humorvolle Weise zum keltischen Erbe zu verhalten.

 

 

 

Kontraste

Der Tod und das Mädchen/Ruff Celts XL

Ballettabend
Musik von Franz Schubert/Sam Auinger, De Dannan, Luke Kelly, Kila, Sinead O’Connor, Claas Willeke

Ballettdirektor Ivan Alboresi hat als Ergänzung zu seiner eigenen Choreographie einen Kontrast gefunden, der es ermöglicht, die Vielseitigkeit des Balletts TN LOS! eindrucksvoll zu präsentieren.

Der Abend wird mit einer Choreographie beginnen, die vom schaurig-erotischen Motiv „Der Tod und das Mädchen“ bestimmt ist. Findet hier eine tödliche Verführung statt, oder zeigt der Knochenmann Menschenliebe, wenn er dem Mädchen seine Angst nehmen kann? Franz Schubert, dessen Streichquartett Nr. 14 der Choreograph gewählt hat, wandte sich dem Thema 1817 mit der Vertonung des gleichnamigen Gedichtes von Matthias Claudius erstmals zu. Der zweite Satz des ganz in Moll gehaltenen Streichquartetts von 1824 ist eine Folge von Variationen auf die Einleitung des Liedes.

Bei Marguerite Donlon klingt die Violine ganz anders. Die Irin, die als Tänzerin die Welt gesehen hat und als Choreographin in ganz Europa, den USA, Kanada und Korea erfolgreich ist, lässt ihre „Halskrausen-Kelten“ phantasievoll und voller Humor zu Musik ihrer Heimat über den Tanzteppich wirbeln. In einer energiegeladenen Choreographie haben die Tänzer die Möglichkeit, sich auf ganz eigene, spitzfindige und immer humorvolle Weise zum keltischen Erbe zu verhalten.

 

 

 

 

 

Kontraste

Der Tod und das Mädchen/Ruff Celts XL

Ballettabend
Musik von Franz Schubert/Sam Auinger, De Dannan, Luke Kelly, Kila, Sinead O’Connor, Claas Willeke

Ballettdirektor Ivan Alboresi hat als Ergänzung zu seiner eigenen Choreographie einen Kontrast gefunden, der es ermöglicht, die Vielseitigkeit des Balletts TN LOS! eindrucksvoll zu präsentieren.

Der Abend wird mit einer Choreographie beginnen, die vom schaurig-erotischen Motiv „Der Tod und das Mädchen“ bestimmt ist. Findet hier eine tödliche Verführung statt, oder zeigt der Knochenmann Menschenliebe, wenn er dem Mädchen seine Angst nehmen kann? Franz Schubert, dessen Streichquartett Nr. 14 der Choreograph gewählt hat, wandte sich dem Thema 1817 mit der Vertonung des gleichnamigen Gedichtes von Matthias Claudius erstmals zu. Der zweite Satz des ganz in Moll gehaltenen Streichquartetts von 1824 ist eine Folge von Variationen auf die Einleitung des Liedes.

Bei Marguerite Donlon klingt die Violine ganz anders. Die Irin, die als Tänzerin die Welt gesehen hat und als Choreographin in ganz Europa, den USA, Kanada und Korea erfolgreich ist, lässt ihre „Halskrausen-Kelten“ phantasievoll und voller Humor zu Musik ihrer Heimat über den Tanzteppich wirbeln. In einer energiegeladenen Choreographie haben die Tänzer die Möglichkeit, sich auf ganz eigene, spitzfindige und immer humorvolle Weise zum keltischen Erbe zu verhalten.

 

 

 

 

Kontraste

Der Tod und das Mädchen/Ruff Celts XL

Ballettabend
Musik von Franz Schubert/Sam Auinger, De Dannan, Luke Kelly, Kila, Sinead O’Connor, Claas Willeke

Ballettdirektor Ivan Alboresi hat als Ergänzung zu seiner eigenen Choreographie einen Kontrast gefunden, der es ermöglicht, die Vielseitigkeit des Balletts TN LOS! eindrucksvoll zu präsentieren.

Der Abend wird mit einer Choreographie beginnen, die vom schaurig-erotischen Motiv „Der Tod und das Mädchen“ bestimmt ist. Findet hier eine tödliche Verführung statt, oder zeigt der Knochenmann Menschenliebe, wenn er dem Mädchen seine Angst nehmen kann? Franz Schubert, dessen Streichquartett Nr. 14 der Choreograph gewählt hat, wandte sich dem Thema 1817 mit der Vertonung des gleichnamigen Gedichtes von Matthias Claudius erstmals zu. Der zweite Satz des ganz in Moll gehaltenen Streichquartetts von 1824 ist eine Folge von Variationen auf die Einleitung des Liedes.

Bei Marguerite Donlon klingt die Violine ganz anders. Die Irin, die als Tänzerin die Welt gesehen hat und als Choreographin in ganz Europa, den USA, Kanada und Korea erfolgreich ist, lässt ihre „Halskrausen-Kelten“ phantasievoll und voller Humor zu Musik ihrer Heimat über den Tanzteppich wirbeln. In einer energiegeladenen Choreographie haben die Tänzer die Möglichkeit, sich auf ganz eigene, spitzfindige und immer humorvolle Weise zum keltischen Erbe zu verhalten.

 

 

 

 

Kabarett Leipziger Pfeffermühle *** ausverkauft ***

Es spielen: Elisabeth Sonntag in Doppelbesetzung mit Rebekka Köbernick, Rainer Koschorz und Frank Sieckel
am Piano: Hartmut Schwarze od. Marcus Ludwig
am Schlagzeug: Steffen Reichelt
Musikalische Leitung: Marcus Ludwig

Regie: Frank Sieckel

 

Denk ich an Deutschland in der Nacht.… Die Moral der Gleichmacherei und auch die doppelte Moral setzen uns zu. Political Correctness und Presse scheinen keinen gemeinsamen Weg zu finden. Fatal. Und schlaflos lassen uns die Schäfchen beim Zählen zurück. Der Mensch ist nun einmal ein Herdentier und glaubt gerne der Mehrheit und nicht der Wahrheit. Unbeirrt und unerschrocken setzt er Kinderbücher auf den Index, denkt sich gedankenverloren Sprachungetüme aus wie „Bürgermeisterinnenkandidatin“, lobt nicht zu Lobendes in den berühmten Himmel und deklariert sinnentleerten Aktionismus zu aktivem Handeln.

Die Leipziger Pfeffermühle sagt entschlossen: Haben Sie Mut, schubsen Sie sich wach und dann auch Ihren Nachbarn. Lassen Sie sich unter keinen Umständen Achtsamkeit, Empathie und Fairness verbieten. Und rufen Sie beherzt dem kleinen Mann zu: „Es kommt nicht auf die Größe an!“.

„FAIRBOTEN“ ist wie ein Schneewittchenspiegel, in den man erwartungsvoll hineinschaut. Doch Achtung: Was Sie zu sehen bekommen, ist die nackte Wahrheit. Und die ist wahrlich oft genug zum Lachen komisch.

Kabarett Leipziger Pfeffermühle

Es spielen: Elisabeth Sonntag in Doppelbesetzung mit Rebekka Köbernick, Rainer Koschorz und Frank Sieckel
am Piano: Hartmut Schwarze od. Marcus Ludwig
am Schlagzeug: Steffen Reichelt
Musikalische Leitung: Marcus Ludwig

Regie: Frank Sieckel

 

Denk ich an Deutschland in der Nacht.… Die Moral der Gleichmacherei und auch die doppelte Moral setzen uns zu. Political Correctness und Presse scheinen keinen gemeinsamen Weg zu finden. Fatal. Und schlaflos lassen uns die Schäfchen beim Zählen zurück. Der Mensch ist nun einmal ein Herdentier und glaubt gerne der Mehrheit und nicht der Wahrheit. Unbeirrt und unerschrocken setzt er Kinderbücher auf den Index, denkt sich gedankenverloren Sprachungetüme aus wie „Bürgermeisterinnenkandidatin“, lobt nicht zu Lobendes in den berühmten Himmel und deklariert sinnentleerten Aktionismus zu aktivem Handeln.

Die Leipziger Pfeffermühle sagt entschlossen: Haben Sie Mut, schubsen Sie sich wach und dann auch Ihren Nachbarn. Lassen Sie sich unter keinen Umständen Achtsamkeit, Empathie und Fairness verbieten. Und rufen Sie beherzt dem kleinen Mann zu: „Es kommt nicht auf die Größe an!“.

„FAIRBOTEN“ ist wie ein Schneewittchenspiegel, in den man erwartungsvoll hineinschaut. Doch Achtung: Was Sie zu sehen bekommen, ist die nackte Wahrheit. Und die ist wahrlich oft genug zum Lachen komisch.