Weender Landstraße 5
37073 Göttingen
Deutschland
NEOCOMA
Trotz Melancholie, Seelenschmerz und Ohnmacht ist es die Kunst, im Negativen das Positive zu erkennen, Kraft zu schöpfen, Perspektiven zu schaffen und wieder aufzustehen. Auch Emotionen haben eine Logik, die in einer Architektur mathematisch und physikalisch dargestellt werden kann. Ob es ein Sound, ein Beat, eine Melodie oder eine Stimme ist, es führt immer wieder zu einer Ordnung mit Seele und Tiefe.
Oftmals wird die Musik von NEOCOMA aus der Schublade der 80ger gezogen, mit chilliger Attitüde garniert und tanzbar serviert. Die Texte sind Momente von Erlebtem und Erkenntnisse aus dem Leben in einer Matrix, die teils ironisch, übertrieben und mit Ohnmacht, die eigene Schwäche, die der Anderen und die Macht, die über den Köpfen entscheidet, beschreibt. Der musikalische Einfluss lässt sich kaum leugnen und begleitet ein Leben lang in die Gegenwart und auf dem Weg in die Zukunft.
Das ist NEOCOMA, authentisch und sich selbst treu. Seit 2014 agieren die Göttinger Ralf Uhrlandt und Thomas Borchert wieder gemeinsam, sie lassen die Einflüsse und Erkenntnisse der vergangenen Jahre in ihre Musik einfließen und sie leben das, was sie in der Jugend begonnen und noch lange nicht zu Ende geführt haben.
ALPHAMAY
ALPHAMAY ist eine der interessantesten deutschen Elektropop Bands, das Duo versteht es hervorragend, moderne, dunkle Synthesizer Klänge mit der richtigen Dosis 80er Jahre Sounds zu einem ganz eigenen Stil zu verschmelzen.
Das Ergebnis ist einzigartig und reicht von gut tanzbaren Synthie-Pop Songs bis hin zu düster-sphärischen Klangteppichen mit einem gehörigen Schuss Melancholie. Sonic Seducer und Orkus sind voll des Lobes über ALPHAMAY, den Deutschen Rock- und Poppreisträger 2017.
CABARET BIZARRE
Die Underground Synthpop Formation CABARET BIZARRE aus Hamburg besteht aus Frank Heiner, Anne Hielscher und Thomas Zdunek. Der selbst ernannte Zusatz ’Underground Synthpop’ beschreibt am ehesten, daß die Musik von CABARET BIZARRE nicht nur ausschließlich im reinen Synthpop- Bereich anzusiedeln ist, sondern zudem Elemente aus Dark-Wave, Futurepop, Black Cabaret und den Achtzigern enthält.
Auf akustische Instrumente wurde von Anfang an komplett verzichtet, rein elektronische Musik mit englischen Texten war das Ziel, mit dem Album ’Restless and Insomnia’ wird das Trio den Abend eröffnen.