Papendiek 14 37073 Göttingen
Tiere aus dem Weltraum beobachten – das ist die stark vereinfachte Erklärung des Projekts ICARUS (International Cooperation for Animal Research Using Space). Das satellitengestützte System verspricht bedeutende Erkenntnisse über das globale Wanderverhalten und das Leben kleinerer Tiere wie Vögel oder Fledermäuse. Rückschlüsse auf Krankheitsausbreitungen, Erkenntnisse zum Klimawandel und zur Katastrophenvorhersage – all das könnte durch ICARUS möglich sein. Martin Wikelski, Direktor am MPI für Ornithologie in Radolfzell und Leiter der ICARUS-Mission, erklärt das System zur Tierbeobachtung im Dialog mit Herbert Jäckle (MPI für biophysikalische Chemie). In Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft und der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Foto: privat