ONAIR – Vocal Legends

Mit ihrem Debut-Programm „Take off!“ und dem darauffolgenden Licht-Programm „Illuminate“ hat sich die Berliner A Cappella Formation ONAIR in einem atemberaubendem Tempo mit in die internationale Spitze der Vokalformationen gesungen. Für ihre gesangliche Intensität und Perfektion, ihre kunst- und kraftvollen Arrangements sowie ihr innovatives Sounddesign wurde die Band mit zahlreichen renommierten Musikpreisen in Europa, Asien und den USA ausgezeichnet. Mit „VOCAL LEGENDS – Große Stimmen der Pop- und Rockgeschichte“ zündet ONAIR nun die nächste Stufe ihrer Vision von einer großen A Cappella-Pop-Show: „Jeder ausgewählte Song hat für uns als Musiker eine ganz persönliche Bedeutung. Uns reizt zudem die Herausforderung, auch Stücke zu arrangieren, die auf den ersten Blick schwer oder gar nicht a cappella umsetzbar scheinen. Neben den Arrangements verwenden wir viel Mühe auf ein dramaturgisch passendes Sounddesign, um Atmosphäre und Stimmung eines jeden Songs noch authentischer und intensiver zu gestalten.“ Nachdem ONAIR in den vorherigen Programmen bereits Werke von Künstlern wie Björk, Sting, Led Zeppelin, Kate Bush, Massive Attack oder Rammstein spektakulär neu interpretierte, erweitert die Band in VOCAL LEGENDS ihr Spektrum um viele weitere legendäre und aktuelle Songs der internationalen und deutschen Pop- und Rockgeschichte, u.a. von Prince, Depeche Mode, Michael Jackson, Pink Floyd, Lou Reed, Linkin Park, Whitney Houston, Coldplay, Adele u.a.m. Dabei covert ONAIR nicht einfach, sondern arrangiert und inszeniert die Originalversionen auf kreative und überraschende Art und Weise neu und schafft damit viele begeisternde und berührende Momente. Mit „VOCAL LEGENDS“ geht ONAIR den erfolgreich eingeschlagenen Weg konsequent weiter und baut ihren weltweiten Ruf als eine der spannendsten und kreativsten Vocal Pop Bands weiter aus. ONAIR sind: André Bachmann, Kristofer Benn, Marta Helmin, Jennifer Kothe, Patrick Oliver

ONAIR – Vocal Legends

Mit ihrem Debut-Programm „Take off!“ und dem darauffolgenden Licht-Programm „Illuminate“ hat sich die Berliner A Cappella Formation ONAIR in einem atemberaubendem Tempo mit in die internationale Spitze der Vokalformationen gesungen. Für ihre gesangliche Intensität und Perfektion, ihre kunst- und kraftvollen Arrangements sowie ihr innovatives Sounddesign wurde die Band mit zahlreichen renommierten Musikpreisen in Europa, Asien und den USA ausgezeichnet. Mit „VOCAL LEGENDS – Große Stimmen der Pop- und Rockgeschichte“ zündet ONAIR nun die nächste Stufe ihrer Vision von einer großen A Cappella-Pop-Show: „Jeder ausgewählte Song hat für uns als Musiker eine ganz persönliche Bedeutung. Uns reizt zudem die Herausforderung, auch Stücke zu arrangieren, die auf den ersten Blick schwer oder gar nicht a cappella umsetzbar scheinen. Neben den Arrangements verwenden wir viel Mühe auf ein dramaturgisch passendes Sounddesign, um Atmosphäre und Stimmung eines jeden Songs noch authentischer und intensiver zu gestalten.“ Nachdem ONAIR in den vorherigen Programmen bereits Werke von Künstlern wie Björk, Sting, Led Zeppelin, Kate Bush, Massive Attack oder Rammstein spektakulär neu interpretierte, erweitert die Band in VOCAL LEGENDS ihr Spektrum um viele weitere legendäre und aktuelle Songs der internationalen und deutschen Pop- und Rockgeschichte, u.a. von Prince, Depeche Mode, Michael Jackson, Pink Floyd, Lou Reed, Linkin Park, Whitney Houston, Coldplay, Adele u.a.m. Dabei covert ONAIR nicht einfach, sondern arrangiert und inszeniert die Originalversionen auf kreative und überraschende Art und Weise neu und schafft damit viele begeisternde und berührende Momente. Mit „VOCAL LEGENDS“ geht ONAIR den erfolgreich eingeschlagenen Weg konsequent weiter und baut ihren weltweiten Ruf als eine der spannendsten und kreativsten Vocal Pop Bands weiter aus. ONAIR sind: André Bachmann, Kristofer Benn, Marta Helmin, Jennifer Kothe, Patrick Oliver

Henrik Freischlader Band

Blues und mehr…

Old School Tour 2019 Nach zahlreichen Experimenten, ob im Trio oder mit einer achtköpfigen, international besetzen Big-Band, kehrt Henrik Freischlader nun wieder dorthin zurück wo für ihn alles begonnen hat – zum Blues! Oldschool ist die Devise – mit dem Bus herumfahren und live spielen – in coolen Clubs, für echte Musikliebhaber und mit einer gut eingespielten Band. Wer Atmosphäre und Authentizität sucht, der ist hier richtig. Die Liebe zu handgemachter Musik, besonders zu Blues und Soul, verbindet die fünf Musiker, die sich gekonnt und leicht ihre musikalischen Bälle zuspielen, ohne dabei die anspruchsvolle Aufgabe aus dem Fokus zu verlieren, ihr Instrument mit Leidenschaft zu spielen. Jeder ist einzigartig, aber niemand nimmt sich selbst zu ernst, gemeinsam geht es allen um das, was entsteht! Schlagzeuger Moritz Meinschäfer mag trockene Sounds und verlässliche Grooves – seine Stärke ist es, die Songs elegant und definiert zu untermauern. Armin Alic am Bass rundet das Fundament der Band mit filigran pumpenden Basslinien ab und bildet die Brücke zur Fläche. Roman Babik an den Tasten als vielseitig zu beschreiben, wäre noch maßlos untertrieben. Hammond Orgel, Rhodes, Wurlitzer, Piano, alles ist möglich – wenn nötig. Geschmackvoll und bescheiden hat auch Babik die Songs im Blick wenn er nicht gerade ein triumphales Solo spielt. Das darf man auch von Marco Zügner am Alt-Saxophon erwarten – sein samtig weicher Sound überzeugt durch meisterhaft lässiges Timing, so spielt er nicht selten auch im Satz mit der Gitarre. Und die spielt Henrik Freischlader so, wie man es von ihm kennt. Der Autodidakt hat – wie er selbst sagt – keine besondere Technik und spielt vor allen Dingen intuitiv und mit Gefühl. Durch seine Musik sagt er, was er zu sagen hat – so ist jeder Ton ein Ausdruck der lebendigen und zeitlosen Sprache des Blues! Mit brandneuem und uraltem Material macht sich das Quintett in diesem Jahr auf den Weg zu Clubs und Festivals in Europa. Die Vorfreude ist groß, der Spaß ist vorprogrammiert und die neuen Songs sind ziemlich funky! Besetzung: Henrik Freischlader – Gitarre & Gesang Moritz Meinschäfer – Schlagzeug Armin Alic – Bass Roman Babik – Keyboards Marco Zügner – Saxophon

Lady Sunshine & Mister Moon – Das kann doch einen Schneemann nicht erschüttern

Als der Weihnachtsmann noch nicht der Handlanger eines Limonadenkonzerns war, als das Christkind noch für gute Werte stand, als Kinder sich noch Äpfel und Nüsse wünschten … Dass Weihnachten mehr ist als die Summe aller Geschenke, beweisen Lady Sunshine & Mister Moon mit ihrer nostalgisch modernen Weihnachts-Revue.

Begleitet von Johannes Kurz am Klavier bringen Titel wie „Weihnachtszeit und Sonnenschein“ oder „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Plätzchen eingestellt“ neben stilvollen Interpretationen klassischer Weihnachtslieder Spaß und Freude in die besinnlichste Zeit des Jahres.

Dazwischen erklingen musikalisch-zeitlose Wünsche wie „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ und andere bekannte Schlager der so genannten „guten, alten Zeit!“

Musikforum Niedersachen e.V. – Cherubino mischt sich ein oder Die verflixte Sache mit der Liebe

Karten für die 11.00 Uhr Schulvorstellung sind unter 0172-5429427 oder amkroll@gmx.de zu erwerben.

Cherubino ist frustriert: Seitdem sein Freund Figaro mit dieser Susanna zusammen ist, ist er ständig mit Händchenhalten und Knutschen beschäftigt. Wer soll dieses Liebesgequatsche nur aushalten! Wie gut, dass Cherubino ein wenig zaubern kann. Um das junge Glück zu stören, verzaubert er den Grafen Almaviva, der sich daraufhin in Susanna verliebt. Natürlich platzt Figaro vor Eifersucht, und auch Rosina, die Frau des Grafen, ist mit diesem Liebeszauber gar nicht einverstanden. Ehe er sich versieht, steckt Cherubino mittendrin im Chaos zwischen zwei Freundespaaren. Doch als sich am Ende alle wieder vertragen, hat Cherubino selbst ein wenig Lust auf die Liebe bekommen.

Bettina Lell und Johann Casimir Eule haben Wolfgang Amadeus Mozarts Oper „Die Hochzeit des Figaro“ in eine große Oper für kleine Leute verwandelt. Dabei entpuppen sich die Irrungen und Wirrungen von Mozarts zeitloser Opera buffa als eine witzige Komödie über Freundschaft und Liebe, Eifersucht und Erwachsenwerden. Mozarts Musik wirkt dabei so jugendlich, als wäre sie nicht älter als die Zuschauer der einstündigen Kinderoper. Das Ensemble besteht aus fünf Opernsängerinnen und -sängern und wird von einem Kapellmeister am Klavier begleitet.

Musikforum Niedersachen e.V. – Cherubino mischt sich ein oder Die verflixte Sache mit der Liebe

Karten für die 11.00 Uhr Schulvorstellung sind unter 0172-5429427 oder amkroll@gmx.de zu erwerben.

Cherubino ist frustriert: Seitdem sein Freund Figaro mit dieser Susanna zusammen ist, ist er ständig mit Händchenhalten und Knutschen beschäftigt. Wer soll dieses Liebesgequatsche nur aushalten! Wie gut, dass Cherubino ein wenig zaubern kann. Um das junge Glück zu stören, verzaubert er den Grafen Almaviva, der sich daraufhin in Susanna verliebt. Natürlich platzt Figaro vor Eifersucht, und auch Rosina, die Frau des Grafen, ist mit diesem Liebeszauber gar nicht einverstanden. Ehe er sich versieht, steckt Cherubino mittendrin im Chaos zwischen zwei Freundespaaren. Doch als sich am Ende alle wieder vertragen, hat Cherubino selbst ein wenig Lust auf die Liebe bekommen.

Bettina Lell und Johann Casimir Eule haben Wolfgang Amadeus Mozarts Oper „Die Hochzeit des Figaro“ in eine große Oper für kleine Leute verwandelt. Dabei entpuppen sich die Irrungen und Wirrungen von Mozarts zeitloser Opera buffa als eine witzige Komödie über Freundschaft und Liebe, Eifersucht und Erwachsenwerden. Mozarts Musik wirkt dabei so jugendlich, als wäre sie nicht älter als die Zuschauer der einstündigen Kinderoper. Das Ensemble besteht aus fünf Opernsängerinnen und -sängern und wird von einem Kapellmeister am Klavier begleitet.

Kabarett-Theater DISTEL – Wenn Deutsche über Grenzen gehen Oder: Das Ziel ist im Weg

Die Welt in Aufruhr: Trump twittert, Erdogan beleidigt und Putin spielt Klavier (auch wenn er’s nicht kann). Die SPD zerlegt sich wie immer selbst und Sankt Angela wird Adenauers Amtszeit knacken. Der Klimawandel? Schneller als gedacht. Die Flüchtlingskrise? Größer als erwartet. Der Demokratieverlust? Tiefgreifender als vorhersehbar.
Kein Wunder also, dass Dirk, Lars und Marion den Ausstieg beschlossen haben. Auf der Suche nach Sinn, Kraft und endlich wieder Zeit für sich. Leider hat Schulleiterin Marion dafür keine Zeit, Pfarrer Dirk keine Kraft, und Spulenwickler Lars sieht darin sowieso keinen Sinn.
Und diese drei spült ein gewaltiges Gewitter in eine Pilgerherberge irgendwo im Nirgendwo. Da hocken sie nun und können nicht weg. Ohne Handynetz, ohne WLAN, kurz: Ohne Hoffnung. Im Dauerregen.
So werden die Stockbetten der Pilgerherberge zum Abbild des Lebens:
Am Arsch der Welt lassen Marion, Dirk und Lars die Hosen runter – lassen die Seele baumeln, ihr Hirn rotieren und schütten ihr Herz aus. Überraschend, berührend – und sehr komisch.
Eine Kabarettutopie auf dem Jakobsweg

Buch:                             Michael Frowin, Philipp Schaller
Regie:                             Michael Frowin
Auf der Bühne:             Timo Doleys, Caroline Lux, Stefan Martin Müller
An den Instrumenten:  Tilmann Ritter (p, key, voc), Falk Breitkreuz (kl, sax, fl, dr, voc)

20 Jahre Garden of Delight – Gods in Motion

Unbestuhlt

Celtic Rock, Irish Folk, Piratensongs und eine 3-stündige, atemberaubende Liveshow mit dem charismatischen Sänger und Bandleader Michael M. Jung und
Teufelsgeiger Dominik Roesch erwartet die Zuschauer von der erfolgreichsten Celtic Rock Formation Deutschlands.
Das 19. Studioalbum „Gods in motion – chapter one“ ist das großartige neue Album auf höchstem musikalischen Niveau.
Hier ist das ganze Register von fröhlich-fetzigen bis zu melancholisch-leisen Liedern, von melodisch-sanften bis zu rockig-harten Klängen zu einer harmonischen Einheit
kombiniert, durch die sich die irischen Folkrockmelodien wie ein roter Faden ziehen, ohne jemals in Eintönigkeit zu verfallen.
Michael M. Jung ist es als Komponist und Produzent wieder einmal in phantastischer Weise gelungen, vielseitige andere musikalische Einflüsse in seine abwechslungsreichen Songs zu integrieren.
Mit „Gods in motion – chapter one“ wurden die typischen eingängigen Melodien und Hooklines des „Garden Of Deligth Sounds“ beibehalten, gleichzeitig jedoch die Komponente des ungezügelten irischen Folks stärker betont. Stücke mit melancholischen und romantischen Inhalten befinden sich genauso auf dem Album, als auch unterhaltsame Up-Tempo Songs mit stilistischen Abstechern in den Sphären des Pop, Rock und Folk.
Das Album darf in keinem CD Schrank fehlen, wenn man abseits von allen Hörgewohnheiten mal wieder großartige Songs aus einer anderen Welt erleben will.
Mehr als 40 Wochen war die Band um Komponist und Mastermind Michael M. Jung sogar auf Platz 1 und 2 der offiziellen Internetradiocharts ! (www.webradiocharts.eu) zu finden und mehr als 35!! Songs der Band wurden bereits im Radio oder TV gespielt.

Theater Kunstdünger – Die Prinzessin kommt um vier

Jeden Tag geht ein artiges Menschlein in den Zoo und besucht die Tiere: Die gefährlichen, die lustigen und die großen! Eines Tages lernt es die
Hyäne kennen: Die ist hässlich und stinkt, sie ist anders und außerdem hat sie ein Geheimnis: Sie sei eine verzauberte Prinzessin und der Zauber könne durch Kaffee, Kuchen und Cornedbeef gelöst werden… Sollte man einer Hyäne trauen?

Martin Zingsheim – aber bitte mit ohne

Martin Zingsheim, mit Auszeichnungen überhäufter Kabarettist und Comedian aus Köln, präsentiert sein brandneues Stand-up-Programm, in dem er wie kein Zweiter sprachlich brillante Komik und rasante Gags mit kritischer Tiefenschärfe zu verbinden weiß. Zingsheim ist wie Philosophie, nur mit Witzen statt mit Fußnoten.
Dadurch wird’s auch deutlich lustiger.